Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Augenbohnen, unreife Samen, roh (Schlangenbohnen, bio?)

Augenbohnen, unreife Samen, roh (Schlangenbohnen). Diese sind roh essbar und gehören nicht zu den südamerikanischen Phaseolus und Vicia. Bio?
77%
Wasser
 85
Makronährstoff Kohlenhydrate 85.09%
/13
Makronährstoff Proteine 13.33%
/02
Makronährstoff Fette 1.58%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, 0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise

Ist in D-A-CH-Ländern in dieser Form praktisch nicht erhältlich.

Ist kaum roh, sondern konserviert erhältlich. Wir zeigen diesen Preis.

07.12.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 g--
Günstigpreis
bis0,54
Normalpreis
Bio1,50
29.11.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 g0,44
Günstigpreis
bis0,60
Normalpreis
Bio1,50
08.12.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 gFr.--
Günstigpreis
bis0,58
Normalpreis
Bio1,34
Klick auf Flagge öffnet Preisentwicklungen.

Die Augenbohne oder Schwarzaugenbohne erhielt ihre Namen wegen des charakteristischen, andersfarbigen und oft schwarzen Flecks um ihren weissen Nabel, der wie ein Auge aussieht. Weitere, häufige Namen lauten Schlangenbohne oder Kuhbohne. Im Gegensatz zu den Bohnen der Gattungen Phaseolus und Vicia, die in rohem Zustand das Gift Phasin enthalten, kann man sowohl die jungen Hülsen als auch die Samen der Augenbohne ohne Bedenken roh verzehren. Auch deren Keimlinge und Sprossen sind giftfrei.1,4

Verwendung in der Küche:

Da die Augenbohnen äusserst protein- und kalorienreich sind, gleichzeitig aber weniger Fett als Sojabohnen enthalten, gelten sie als sehr wertvolle Eiweisslieferanten (siehe die Inhaltsstofftabelle am Ende des Textes).2 In den USA isst man die Samen meist getrocknet und gekocht.

Die rohe Variante ist aber ebenso schmackhaft und begeistert vor allem in Afrika, Indien und Südamerika den Gaumen. Dabei mischt man die rohen Kuhbohnen in einen Salat oder geniesst sie als fettarme Beilage. Auch gekeimte grüne Samen können einem Hauptgericht viel Pep verleihen, also es aufpeppen, d.h. effektvoller, wirkungsvoller gestalten. Sprossen sind ideal als Zutat für einen aromatischen Salat.

Veganes Rezept für Augenbohnen-Salat:

Zutaten: 200 g Augenbohnen getrocknet (bei frischen nimmt man ca. 400 g), 2 Karotten, 1 rote Gemüsepaprika, 2 grünen Chili Paprika (je nach Bedarf), 70 g grüne Oliven mit Paprikafüllung, 1/4 Bund Petersilie, 2-3 Stiele Bohnenkraut (oder Berg-Oregano), 4-6 EL Weissweinessig, 4 EL Olivenöl (alternativ Rapsöl), Salz und Pfeffer.

Zubereitung: Grüne Augenbohnen kann man sofort verwenden, getrocknete Augenbohnen muss man über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag abgiessen, durchspülen und in Salzwasser ca. 45-50 Minuten weich kochen. Danach abkühlen lassen. Karotten schälen, der länge nach vierteln und in ca. 0,5 cm grosse Stücke schneiden. In dieser Form in Salzwasser 5-7 Minuten bissfest kochen, abgiessen und abkühlen lassen. Paprika und Peperoni waschen, der Länge nach halbieren, Kerne entfernen und in schmale Streifen schneiden. Die Oliven in Scheibchen schneiden, Kräuter waschen und trocken schütteln, Blätter abzupfen und fein hacken. Essig, Öl, Salz und Pfeffer zu einer Vinaigrette verrühren und mit den ausgekühlten, vorbereiteten Zutaten in einer grossen Schüssel vermischen. Den Salat zudecken und ca. 1 Stunde durchziehen lassen. Vor dem Servieren nochmals mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - wo kaufen?

Rohe Augenbohnen sind im Gegensatz zu getrockneten zumindest in Europa relativ schwer zu bekommen. Alternativ bietet sich an, Samen oder Jungpflanzen zu kaufen und selbst zu ziehen.

Lagerung:

Frische Schwarzaugenbohnen-Samen lassen sich etwa 1 bis 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Ebenfalls ist es möglich, die Samen zu blanchieren und einzufrieren. Getrocknete Samen sind bis zu einem Jahr lagerfähig, bei idealen Bedingungen auch länger.

Inhaltsstoffe - Nährwert - Kalorien:

Bei den Inhaltsstoffen ist vor allem der Rohproteingehalt zentral: Während der Reife steigt er in den Samen von ca. 4 % (unreif) auf 19 bis 27 % (reif). Der Anteil an Rohfett hingegen ist niedrig.4 Enthaltene Vitamine: Thiamin, Riboflavin und Niacin. Das Protein ist relativ reich an den Aminosäuren Lysin und Tryptophan, dagegen arm an Methionin und Cystein. Zusätzlich sind die Samen reich an Folsäure. Genug Folsäure in der frühen Schwangerschaft vermeidet, dass Kinder mit einem Neuralrohrdefekt (NRD, z.B. Spina bifida aperta) zur Welt kommen.7

Gesundheitliche Aspekte - Wirkungen:

Der Verzehr der rohen Augenbohnen kann gesundheitsfördernd wirken, weil man der Bohne (wie allen Schmetterlingsblütlern) antidiabetische, blutreinigende, erweichende, harntreibende, stimulierende und tonische Eigenschaften zuschreibt.6 Die Samen der Augenbohnen sollen also die Verdauung verbessern, die Herzgesundheit stärken, beim Entgiften helfen, Diabetes regulieren und den Blutkreislauf unterstützen.

Allerdings enthalten die Samen der Kuhbohnen (genau wie andere Hülsenfrüchte) Phytinsäure und Proteaseinhibitoren, sodass der Körper jeweils die enthaltenen Mineralstoffe oder Proteine schlechter abbauen und aufnehmen kann.7 Man geht davon aus, dass die rohen Schwarzaugenbohnen weniger von diesen antinutritiven Substanzen enthalten als reife, getrocknete Bohnen.8

Volksmedizin - Naturheilkunde:

Verschiedene westafrikanische Stämme (Hausa und Yoruba) verwenden die Pflanze für spiritistische und medizinische Zwecke.4

Vorkommen - Herkunft:

Den Ursprung der Schwarzaugenbohne lokalisiert man in Afrika. Offensichtlich hat sie sich dem dortigen Klima mit periodischen Trockenheiten und ohne Frost besonders gut angepasst.9 Seit langem baut sie der Mensch in Indien, Südostasien, Ägypten und im Mittelmeergebiet an. Von dort soll sie nach der Entdeckung Amerikas durch Sklaventransporte auf spanischen Schiffen nach Amerika und in den karibischen Raum gelangt sein.9

In der heutigen Zeit findet man die Bohne im Mittelmeergebiet bis nach Ungarn, in Afrika südlich der Sahara und in Südafrika, in Indien und Australien, in Südamerika (vornehmlich in Brasilien) und als Gemüsekultur in den Südstaaten der USA. Seit kurzem wird die Kuhbohne auch in Europa kultiviert, z. B. in Albanien oder in Ungarn.4

Anbau - Ernte:

Die Augenbohne gilt als einjähriges Gewächs. An Wärme und Trockenheit ist die Schwarzaugenbohne besonders gut gewöhnt. Gute Bodenfeuchtigkeit erhöht jedoch den Ertrag. Gärtner empfehlen eine Voranzucht im Haus mit einer Keimtemperatur um 22 Grad, mit einer Keimdauer von 7 bis 10 Tagen. Besser nicht vor den Eisheiligen auspflanzen und die Jungpflanzen vor Schneckenfrass schützen.10

Ausgewachsen erreicht das Gewächs eine Höhe von 30 bis 80 cm. Die Pflanzen brauchen etwa 60 bis 90 frostfreie Tage, bevor man sie ernten kann. Im Allgemeinen vertragen sie sich gut mit anderen Bohnen, Karotten, Getreide, Gurken, Radieschen und Rüben. Neben Knoblauch, Zwiebeln oder Kartoffeln sollte man sie jedoch besser nicht anpflanzen. Für den rohen Verzehr empfiehlt sich die Ernte, wenn die jungen Hülsen prall, aber immer noch zart sind. Dies ist ungefähr nach 60 bis 70 Tagen der Fall.3

Verwechslungsgefahr:

Augenbohnen kommen in verschiedenen Farben vor: sie können weiss, cremefarben, grün, rot, braun oder schwarz sein.5 Letztere sollten Sie nicht mit schwarzen Bohnen verwechseln, da man diese nicht roh essen darf.

Allgemeine Informationen:

Bei der Augenbohne handelt es sich um eine Hülsenfrucht (Fabaceae). Die Pflanze gehört den Schmetterlingsblütlern (Faboideae) an und reiht sich in die Gattung Vigna ein. Der wissenschaftliche Name lautet Vigna unguiculata subsp. unguiculata oder Vigna sinensis. Sie ist mit drei weiteren Unterarten oder Sortengruppen verwandt: Vigna unguiculata subsp. dekindtiana (die den Nutzpflanzen verwandte Wildform), Vigna unguiculata subsp. cylindrica (Catjangbohne) und Vigna unguiculata subsp. sesquipedalis (Spargelbohne).11

Kuhbohnen gedeihen auch unter sehr trockenen Bedingungen und in Böden mit hohem Sandgehalt.7 Alle Typen verfügen über eine kräftige tiefreichende Pfahlwurzel, die Wasser aus tiefen Bodenschichten beziehen kann.4 Dies macht sie zu bedeutenden Nutzpflanzen in trockenen Regionen oder in Halbwüsten, wo nur wenige andere Nutzpflanzen überleben.

Die Pflanzen dienen sowohl als Nahrung für Menschen als auch als Futtermittel für Vieh.12 Daher kommt vermutlich die Bezeichnung Kuhbohne. Die Nutzpflanze besitz eine ausgeprägte Fähigkeit, Stickstoff zu fixieren. So wächst sie einerseits in Monokulturen, kann aber andererseits auch in Mischkulturen (mit Hirse, Mais, Maniok und Baumwolle) ertragreich sein.13

Die Verwertung der Pflanze ist je nach Region und Tradition sehr unterschiedlich. In Afrika, Indien und Südamerika isst man bereits junge Blätter, grüne Hülsen und grüne Bohnen als Gemüse. Die reifen Bohnen kann man kochen, dünsten und in Öl rösten oder zu Mehl verarbeiten. Im Süden der USA hat sich eine spezielle Gemüseindustrie etabliert, die grüne und reife Bohnen in Dosenkonserven anbietet, mit einer Jahresproduktion von ca. 20'000 Tonnen.4

An vielen Orten betreibt man seit längerer Zeit Züchtung. Indien, Südamerika, Australien und speziell die USA sind hier zu erwähnen. Ziel solcher Zuchtprogramme ist unter anderem, die Eiweissversorgung der ländlichen afrikanischen Bevölkerung zu verbessern, die unter Eiweissmangel leidet.

Alternative Namen:

Augenbohnen kennt man auch unter den Trivialnamen Kuherbse oder Langbohne. Der in der Weltliteratur gebräuchlichste Name ist Cowpea.4,5

Nährstofftabellen

Die gesamten Inhaltsstoffe, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in den folgenden Nährstofftabellen.

Nährwerte
pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Energie 90 kcal
377 kJ
4,5 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal
Fett/Lipide 0,35 g0,5 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g
davon gesättigte Fette0,09 g0,4 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)19 g7,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g
davon Zucker 3,0 g3,3 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 90g
Ballaststoffe5,0 g20,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g
Proteine/Eiweiss 3,0 g5,9 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g
Kochsalz (Na:4,0 mg)10 mg0,4 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g
Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essentielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro 100g 2000 kcal
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 168 µg84,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
ElemMangan, Mn 0,56 mg28,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
ElemKalium, K 431 mg22,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
ElemCalcium, Ca 126 mg16,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
ProtTryptophan (Trp, W) 0,03 g14,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
ElemMagnesium, Mg 51 mg14,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
ElemKupfer, Cu 0,13 mg13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
ProtIsoleucin (Ile, I) 0,16 g13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g
ProtThreonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,11 g12,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
ProtValin (Val, V) 0,17 g11,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g

Detaillierte Mikronährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g

Erklärungen zu Nährstofftabellen im Allgemeinen

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,06 g3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 2,0 g
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 0,09 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 10 g

Aminosäuren, essentielle pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Tryptophan (Trp, W) 0,03 g14,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
Isoleucin (Ile, I) 0,16 g13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,11 g12,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
Valin (Val, V) 0,17 g11,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,19 g10,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g
Phenylalanin (Phe, F) 0,16 g10,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Leucin (Leu, L) 0,21 g9,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g
Methionin (Met, M) 0,04 g5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g

Vitamine pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 168 µg84,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
Thiamin (Vitamin B1) 0,11 mg10,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg
Riboflavin (Vitamin B2) 0,14 mg10,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Niacin (ex Vitamin B3) 1,4 mg9,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,07 mg5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Vitamin A, als RAE 41 µg5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg
Vitamin C, (Ascorbinsäure) 2,5 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg
Pantothensäure (Vitamin B5) 0,15 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg
Vitamin D 0 µg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 5,0 µg

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Kalium, K 431 mg22,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
Calcium, Ca 126 mg16,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
Magnesium, Mg 51 mg14,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
Phosphor, P 53 mg8,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
Natrium, Na 4,0 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Mangan, Mn 0,56 mg28,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
Kupfer, Cu 0,13 mg13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
Zink, Zn 1,0 mg10,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg
Eisen, Fe 1,1 mg8,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 2,3 µg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 55 µg

Literatur - Quellen:

Literaturverzeichnis - 13 Quellen

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

1.Heimbiotop.de Vigna.
2.Davis DW, Oelke EA et al. Cowpea. Alternative Field Crops Manual. University of Wisconsin-Extrension.1991.
3.Harvesttotable.com Plant Prepare Preserve How to grow southern peas.
4.Bibd.uni-giessen.de Kuhbohne.
5.Wikipedia Augenbohne.
6.Delaveau P et al. Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Stuttgart: Das Beste GmbH. 1978: 311.
7.Wikipedia Englisch Cowpea.
8.Spektrum.de Antinutritive Substanzen.
9.Brücher H. Tropische Nutzpflanzen. Berlin-Heidelberg-NewYork: Springer. 1977: 208.
10.Chilifee.de Schwarzaugenbohne.
11.Fery RL. New Opportunities in Vigna. In: Janick J., Whipkey A. Trends in new crops and new uses. Alexandria, VA: ASHS Press; 2002: 424–428.
12.Quin FM. Introduction. In Singh B. B. et al. Advances in Cowpea Research. Ibadan, Nigeria: International Institute of Tropical Agriculture and Japan International Research Center for Agricultural Sciences. 1997.
13.Blade SF, Shetty SVR et al. Recent developments in cowpea cropping systems research. In: Singh BB et al. Advances in Cowpea Research. Ibadan, Nigeria: International Institute of Tropical Agriculture and Japan International Research Center for Agricultural Sciences. 1997.

Kommentare