Nebst zahlreichen Wildformen gibt es ganz unterschiedliche (Chili) Paprika-Arten der Kulturformen, also Varietäten aus menschlicher Züchtung. Schon die meist verwendete Capsicum annuum gibt es als milde Gemüsepaprika bis hin zu scharfen Peperoni, von kaum erbsgrossen Chiltepin bis zu 25 cm langen Früchten - mit zusätzlich unterschiedlichen Fruchtformen und Farben.
Folgende Informationen stammen aus Wikipedia:
Beispiele:
Allgemeine Information:
Die Gattung Paprika(Capsicum), auch als Chili, Spanischer Pfeffer, Peperoni, Pfefferoni oder Peperoncini bezeichnet, gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Es werden sowohl die Pflanze als auch die Frucht als Paprika bezeichnet; vor allem für die Frucht gibt es noch weitere Namen, die Unterschiede in Schärfe, Grösse und auch Farbe kennzeichnen. Die am weitesten verbreitete Art, zu der auch fast alle in Europa erhältlichen Paprika, Peperoni und Chilis gehören, ist Capsicum annuum. Die meisten Paprika enthalten – in sehr unterschiedlicher Konzentration – den Stoff Capsaicin, der die Schärfe erzeugt.
Schärfste Vertreter:
Die schärfsten aller Chilis gehören zur Art Capsicum chinense, unter ihnen die bekannte Habanero. Doch es gibt auch einige milde Vertreter dieser Art. Seit 2013 gilt die Carolina Reaper als schärfste Chili der Welt. Davor waren es die Bhut Jolokia, Bih Jolokia, Naga Jolokia und Trinidad Moruga Scorpion. Alle mit Schärfegrad 10.
Standardsprachliche Begriffe:
"Obwohl alle Paprika − ob mild oder scharf − derselben Gattung zuzuordnen sind, gibt es in allen standardsprachlichen Varietäten des Deutschen eine begriffliche Unterscheidung zwischen den großen, als Gemüse verwendeten Sorten, und den kleinen, scharfen Sorten. In Deutschland heißt das Gemüse die Paprika, im Südosten auch der Paprika, in Österreich ist es der Paprika und wird auch als Gemüsepaprika oder Paprikaschote bezeichnet. In der Schweiz und Südtirol heißt das Gemüse in Anlehnung an das Italienische die Peperoni. Die kleinen und oft scharfen Früchte heißen in Deutschland Peperoni oder Chili(schoten), selten Pfefferoni oder Pfefferonen. In Österreich heißen sie Pfefferoni, selten Peperoni, und in der Schweiz und Südtirol Peperoncini. Der Singular wird hier in den meisten Varietäten selten gebraucht. Weiterhin sind Begriffe wie Spanischer Pfeffer, Roter Pfeffer oder Cayennepfeffer gebräuchlich, die alle auf die historische Verknüpfung mit dem Pfefferhandel und den Wortstamm Pfeffer zurückzuführen sind.
Im Englischen ist bei Gemüsepaprika zumeist von bell pepper (‚Glockenpaprika‘) oder sweet pepper, bei scharfen Paprika von chile pepper oder hot pepper die Rede. Pepperoni (auch Peperoni) wiederum bezeichnet im Englischen eine Wurst, die mit Paprika gewürzt wird.
Auch das türkische Biber leitet sich über Piper vom gleichen Ursprung wie Pfeffer ab. Hier wird bei der Benennung Biber nicht zwischen Pfeffer, Paprika (Gemüse und Frucht), Chili bzw. Chilipulver unterschieden, alles wird als Biber bezeichnet. Exaktere Bezeichnungen sind in der Türkei folgende: Schwarzer Pfeffer, gemahlen oder ungemahlen, wird Kara Biber genannt. Den Paprika als Gemüse bezeichnet man auf türkisch meist als Dolmalik Biber zur Abgrenzung zu der Paprikafrucht, die wenn sie scharf ist Acı Biber, wenn nicht, dann Tatlı Biber genannt wird."