Inhaltsverzeichnis
Winter-Bohnenkraut (Satureja montana), auch als Bergbohnenkraut bekannt, dient typischerweise zum Würzen von Bohnengerichten. Roh (und am besten in Bio-Qualität) schmeckt es zudem in Salaten.
Verwendung in der Küche
Winter-Bohnenkraut oder Bergbohnenkraut (Satureja montana) ist zusammen mit Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis), auch Gartenbohnenkraut oder Pfefferkraut genannt, die bekannteste Bohnenkraut-Art. Im Gegensatz zum milder, eher süsslich schmeckenden Sommer-Bohnenkraut weist Winter-Bohnenkraut einen würzigen, scharfen, pfefferähnlichen Geschmack auf. Als weiteres Unterscheidungsmerkmal zum Sommer-Bohnenkraut dienen die dunkelgrünen und ledrigen Blätter des Bergbohnenkrauts.
Vom Winter-Bohnenkraut sind frische sowie getrocknete Blätter und Triebe verwendbar. Als Würzmittel sind geringe Mengen hochwirksam, weshalb Sie es sparsam dosieren und gegen Ende der Garzeit zugeben sollten. Um den intensiven Geschmack zu regulieren, können Sie auch einzelne Zweige mitkochen und diese vor dem Servieren wieder herausnehmen.
Bergbohnenkraut ist ein typischer und idealer Begleiter zu allerlei Gerichten mit Grünen Bohnen. Bohnen-Pfannen, -Eintöpfe, -Salate und -Wähen erhalten durch das Kraut ein unverwechselbares Aroma. Es harmoniert auch mit anderen Hülsenfrüchten, wie z.B. Ackerbohnen, Kidneybohnen, weissen Bohnen, Linsen und Kichererbsen, und trägt zu deren Bekömmlichkeit bei. Das Winter-Bohnenkraut macht auch deftige, schwere Speisen mit z.B. Weisskohl und Würsten (auch veganen) verdaulicher. Der kräftige Geschmack passt hervorragend zu Gerichten mit Pilzen und Kartoffeln, wie Gratin, Kartoffelstampf oder Bratkartoffeln. Ausserdem lassen sich mit dem Küchenkraut wunderbar vegane Cremesuppen, Risotto oder auch Omeletten würzen. Selbst in Desserts findet Bergbohnenkraut Verwendung: Gebäck und Kuchen (z.B. Zitronenkuchen) erhalten dadurch einen einzigartigen Geschmack.
Kann man Bohnenkraut roh essen? Das Kraut ist auch roh verwendbar. Sie können es über allerlei Salate geben und in Salatdressings mischen. Tomaten, Gurken und Zwiebeln schmecken gut mit Bohnenkraut. Auch Kräuterdips für Rohkost-Gemüsesticks lassen sich mit dem Gewürzkraut aufpeppen.
Neben Thymian, Rosmarin und Oregano gehört getrocknetes Bohnenkraut zu der klassischen französischen Kräutermischung "Kräuter der Provence".1 Aus getrocknetem Bohnenkraut lässt sich zudem ein Tee aufgiessen. Dafür eignen sich verschiedene Bohnenkraut-Sorten, doch besonders gut die Varietät Zitronen-Bergbohnenkraut (Satureja montana var. citriodora) mit ihrem zitronigen Aroma.
Veganes Rezept für Grüne-Bohnen-Salat mit Bohnenkraut
Zutaten (für 2 Personen): 500 g Grüne Bohnen, 2 Stiele Winter-Bohnenkraut (frisch, bio), 1 Zwiebel, 2 EL Weissweinessig, 1 EL kaltgepresstes Rapsöl, etwas Salz und Pfeffer.
Zubereitung: Grüne Bohnen waschen, Enden entfernen und in ca. 4 cm lange Stücke schneiden. Bohnenkraut abspülen, mit den Bohnen in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben und ca. 10 Min. bissfest garen. Zwiebel schälen und fein würfeln. Für das Dressing Weissweinessig und Rapsöl verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kochwasser der Bohnen weggiessen und Bohnenkraut entfernen. Zwiebelwürfel zu den Bohnen geben und Dressing unterrühren. Den veganen Grüne-Bohnen-Salat vor dem Servieren abgedeckt im Kühlschrank ca. 2 Stunden ziehen lassen.
Vegane Rezepte mit Winter-Bohnenkraut finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Viele Grossverteiler (z.B. Coop, Migros, Spar, Billa) und Bio-Supermärkte (z.B. Denn's Biomarkt, Alnatura) bieten Bohnenkraut lediglich getrocknet an, das jedoch ganzjährig. Das getrocknete Kraut ist mehrheitlich gerebelt in Gewürzgläsern oder Tüten vorzufinden. Nicht nur getrocknet, sondern auch frisch ist Bohnenkraut in den beiden Supermärkten Edeka und Rewe zu kaufen. Andere Supermärkte (z.B. Denner, Volg, Aldi, Lidl, Hofer) bieten weder frisches noch getrocknetes Bohnenkraut regelmässig an (Stand 2025).
Es ist oft unklar, ob es sich bei den Produkten um Sommer-Bohnenkraut oder Winter-Bohnenkraut handelt. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft Winter-Bohnenkraut im Onlinehandel oder in Gärtnereien als Topfpflanze.
Die Verfügbarkeit von Winter-Bohnenkraut ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Tipps zur Lagerung
Frisches Winter-Bohnenkraut lagern Sie am besten in ein feuchtes Tuch eingewickelt im Gemüsefach des Kühlschranks und verbrauchen es innerhalb weniger Tage. Sie können es aber auch wie Schnittblumen in einem Gefäss mit Wasser für einige Tage aufbewahren.
Winter-Bohnenkraut eignet sich gut zum Trocknen und behält seine Würze auch bei längerer Lagerung. Nach etwa einem Jahr ist allerdings eine Abnahme der geschmacksgebenden Bohnenkraut-Inhaltsstoffe zu erwarten. Einlegen in Essig oder Öl sowie Einfrieren sind weitere natürliche Konservierungsmöglichkeiten.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.
100 g frisches Bohnenkraut (roh) besitzen einen Kaloriengehalt von 54 kcal. Fett (1 g/100g) und Eiweiss (1,1 g/100g) sind wenig vorhanden. Kohlenhydrate sind zu 8,8 g/100g enthalten und der Gehalt an Ballaststoffen beträgt 2,5 g/100g.2
Der Gehalt an Calcium in rohem Bohnenkraut beträgt 349 mg/100g (44 % des Tagesbedarfs). Dieser ähnelt demjenigen von Wiesenkerbel (400 mg/100g) und Bockshornkleeblätter (328 mg/100g). Bedeutend mehr Calcium ist in Fenchelsamen (1196 mg/100g) oder in getrockneten Kräutern, etwa in getrocknetem Basilikum mit 2240 mg/100g oder getrocknetem Majoran mit 1990 mg/100g zu finden - jedoch nimmt man viel weniger davon zu sich.2,3
Frisches Bohnenkraut enthält 6,2 mg Eisen pro 100 g (44 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel ist in frischer Petersilie (6,2 mg/100g) und frischem Dill (6,6 mg/100g). Getrocknete Kräuter weisen deutlich mehr Eisen auf, wie z.B. getrockneter Thymian mit 124 mg/100g und getrockneter Majoran mit 83 mg/100g.2,3
0,82 mg Mangan stecken in 100 g frischem Bohnenkraut (41 % des Tagesbedarfs). Frischer Majoran (0,9 mg/100g) und Brennnessel (0,78 mg/100g) enthalten ähnlich viel, frischer Echter Salbei, mit 4 mg/100g, knapp das Fünffache an Mangan.2,3
Die gesamten Inhaltsstoffe von Winter-Bohnenkraut, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Die gesundheitlichen Effekte von Bohnenkraut sind auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.
Winter-Bohnenkraut enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:6,12
- Isoprenoide: Monoterpene (Cymen, Camphor, Gamma-Terpinen, Terpinolen, Thujon,Terpinen-4-ol, Linalool, Thymol, Alpha-Terpineol, Carvacrol, 1,8-Cineol); Sesquiterpene (Beta-Cubeben, Beta-Bisabolen, Cadinen, Caryophyllen, Aromadendren, Germacren-D, Gamma-Muurolen, Alpha-Muurolen, Spathulenol, Caryophyllen-Oxide)
- Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäure (Hydroxybenzeosäure), Hydroxyzimtsäuren (Rosmarinsäure, Kaffeesäure, Salvianolsäure, Chlorogensäure); Flavonoide: Flavanole (Catechin), Flavone (Luteolin, Apigenin), Flavonole (Quercetin, Rutin)
Ist Bohnenkraut gesund? Winter-Bohnenkraut (Satureja montana) weist die beiden sekundären Pflanzenstoffe Carvacrol und Thymol auf. Beide Stoffe sind Bestandteile ätherischer Öle und besitzen medizinische Wirkungen, wie z.B. antimikrobielle Eigenschaften gegen ein breites Spektrum von grampositiven und gramnegativen Bakterien, wie Pasteurella aerogenes, Streptococcus agalactiae und Acinetobacter baumannii und gegen den Pilz Candida albicans.4,5 Auch die enthaltene Rosmarinsäure wirkt antimikrobiell.6
Nachgewiesen sind auch entzündungshemmende, antioxidative und antiproliferative sowie harntreibende und antidiarrhöische (gegen Durchfall wirksame) Eigenschaften der Extrakte und ätherischen Öle.6,7
Laut einer Studie von 2020 könnten das ätherische Öl und Tinkturen vom Bergbohnenkraut als Bestandteile von oral einzunehmenden Flüssigkeiten, Tropfen und antimikrobiellen Sprays für Behandlungen von lebensmittelbedingten Krankheiten, Infektionen der Mundhöhle und Atemwege sowie von Wunden Verwendung finden.8
Ergebnisse einer Tierversuchsstudie an männlichen Ratten im Jahr 2011 deuten darauf hin, dass Winter-Bohnenkraut ein natürliches Heilmittel für die Behandlung von vorzeitigem Samenerguss sein könnte. Die Pflanze verzögerte in den Versuchen die Ejakulationslatenz, ohne sich negativ auf die anderen Parameter des Sexualverhaltens auszuwirken und ohne eine sedierende Wirkung auszuüben.7 Eine andere Tiermodell-Studie von 2022 berichtet zudem über eine anxiolytische (angstlösende) Wirkung.9
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
In kleinen Mengen eingenommen, etwa als Gewürz, birgt Winter-Bohnenkraut höchstwahrscheinlich keine Gefahren. Es gibt jedoch noch nicht genügend Informationen über die Sicherheit der Anwendung von grösseren Mengen und als Arzneimittel. Die innerliche Anwendung des ätherischen Öls sollte ausschliesslich unter ärztlicher Aufsicht erfolgen und ist während der Schwangerschaft nicht geeignet.1,10
Volksmedizin - Naturheilkunde
Die traditionelle Medizin nutzt Bergbohnenkraut zur Behandlung von Entzündungen der Atemwege. So ist Bohnenkrauthonig ein traditionelles Mittel gegen Bronchitis.7,8,10 Die Pflanze, ihre ätherischen Öle und Extrakte finden ausserdem Verwendung aufgrund ihrer verdauungsfördernden, appetitanregenden, karminativen (blähungstreibenden), bakteriziden und pilztötenden Eigenschaften. Innerlich unterstützt Satureja montana bei Verdauungsbeschwerden, Übelkeit, Koliken, Durchfall und Menstruationsbeschwerden. Äusserlich hilft das Kraut bei Halsentzündungen und Insektenstichen.1,7,10
Wirkt Winterbohnenkraut aphrodisierend? Die traditionelle Medizin verbindet mit dem Winter-Bohnenkraut eine aphrodisierende Wirkung.7
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Bohnenkraut ist ein Lebensmittel, das mit dem Ziel einer klimafreundlichen Ernährung einhergeht. Es hat einen sehr geringen CO2-Fussabdruck, selbst im Verhältnis zu seiner Energie- und Nährstoffdichte. Um 1/3 des täglichen Kalorien- und Nährstoffbedarfs mit dem Kraut zu decken, wären 889 g Bohnenkraut notwendig. Die Herstellung dieser Menge an Bohnenkraut (knapp ein Kilogramm) verursacht einen CO2-Fussabdruck von 0,1 kg CO2eq. Generell haben pflanzliche Lebensmittel meist eine ausgezeichnete Ökobilanz – solange kein Flugzeugtransport und keine intensive Pestizidbehandlung erfolgen. Sehr umweltbelastend sind hingegen tierische Produkte, insbesondere Fleisch.13
Der CO2-Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielen die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), durchschnittliche bzw. saisonale oder regionale Produktion, inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt, eine entscheidende Rolle. Zu bevorzugen ist frisches, unverpacktes Winter-Bohnenkraut aus biologischem Anbau, das keinen allzu langen Transportweg hinter sich hat.
Trotz intensiver Recherche haben wir keine Daten zum Wasserfussabdruck von Bohnenkraut gefunden.
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Tierwohl - Artenschutz
Mischkulturen oder ähnliche Praktiken zur Nutzung der Interaktionen von Organismen in Ökosystemen lassen sich unter dem Begriff 'ökologische Methoden' zusammenfassen. Diese Methoden versuchen auch, die schädlichen Eingriffe in die Umwelt zu limitieren.
Eine Studie sah sich den Effekt von Mischkulturen genauer an: Karotte mit Koriander und Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis). Das Ergebnis war sehr positiv. Verluste durch Schädlinge traten vermindert auf. Besonders die Mischkultur mit Bohnenkraut brachte sehr schöne, gesunde Karotten hervor. Beide Kräuter in der Karotten-Mischkultur zeigten positive Auswirkungen auf nützliche Insekten. Zum Beispiel waren Marienkäfer und Schwebfliegen – zwei klassische Nützlinge – von der Mischkultur, im Kontrast zur Monokultur, sehr angezogen.14
Übrigens: Der aromatische Duft des Bergbohnenkrauts wehrt schädliche Insekten ab und lockt Bienen und andere Insekten an, weshalb das Kraut zu den besten Honigpflanzen gehört.7
Weltweites Vorkommen - Anbau
Die Heimat des Winter-Bohnenkrauts ist Südeuropa. Die Kultivierung erfolgt in ganz Europa, in Russland und in der Türkei.6,8,10
Wild zu finden
Winter-Bohnenkraut (Satureja montana) wächst wild in trockenen, sonnigen und felsigen Gebieten im Mittelmeerraum.7,8,10
Vier Unterarten lassen sich unterscheiden, die jeweils ihre eigenen Verbreitungsgebiete aufweisen: Satureja montana subsp. macedonica wächst hauptsächlich in Nordgriechenland. Satureja montana subsp. pisidia ist auf der nordwestlichen Balkanhalbinsel und von der Türkei bis zum Libanon verbreitet. Satureja montana subsp. montana kommt in Süd- und Südosteuropa vor. Satureja montana subsp. variegata ist im nordöstlichen Italien bis zur westlichen Balkanhalbinsel heimisch.11
Eigener Anbau
Winter-Bohnenkraut lässt sich sehr gut im Garten oder im Topf auf dem Balkon anpflanzen. Es bevorzugt leichte, kalkhaltige Böden an einem warmen, sonnigen und windgeschützten Standort. Trockenheit und magerer Boden vertragen die Pflanze besser als Feuchtigkeit und zu nährstoffreiche Erde.15
Ist Bohnenkraut mehrjährig? Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis) ist einjährig und man muss es jedes Jahr aufs Neue aussäen, während Winter-Bohnenkraut winterhart und mehrjährig ist.
Von April bis Mai können Sie mit der Anzucht beginnen und Samen in Aussaatschalen oder direkt ins Freiland aussäen. Da das Würzkraut zu den lichtkeimenden Pflanzen gehört, sollten Sie die Samen des Winter-Bohnenkrauts nur dünn mit Erde bedecken. Bis zur Keimung die Samen feucht halten. Ab Mai können Sie die in Aussaatschalen vorgezogenen oder gekauften Jungpflanzen ins Freiland (Abstand 30 x 30 cm) setzen. Der ideale Erntezeitpunkt ist kurz vor oder während der Blüte, die sich von Juli bis September erstreckt. Dann enthält Winter-Bohnenkraut grosse Anteile an konzentrierten Aromastoffen. Für die Ernte schneiden Sie die Zweige bodennah ab.7,15
Kann man Bohnenkraut trocknen? Wer zu viel frisches Bergbohnenkraut hat, kann dieses trocknen. Bündeln Sie dafür die Zweige und hängen diese an einem luftigen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung kopfüber auf und lassen sie ein paar Tage trocknen. Auch im Backofen oder Dörrautomaten ist eine Trocknung möglich und geht schneller (ein paar Stunden). Die Temperatur sollte 40 °C nicht übersteigen, damit geschmacksgebende ätherische Öle nicht verloren gehen. Zudem gelten bei unter 42 °C getrocknete Kräuter als Rohkost. Sobald das Kraut trocken ist, was Sie am Rascheln der Blätter bei Berührung und leichtem Brechen der Stiele erkennen, streifen Sie die Bohnenkraut-Blätter von den Zweigen und füllen diese in luftdicht verschliessbare Behälter.15
Weiterführende Informationen
Winter-Bohnenkraut (Satureja montana) bzw. Bergbohnenkraut gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Der immergrüne Halbstrauch, der ca. 40 cm hoch ist, hat verzweigte, an der Basis verholzte Stängel mit glänzenden, dunkelgrünen, ca. 1 cm langen, gegenständigen Blättern, die lanzettförmig sind und sich an den Spitzen verbreitern. Die weissen bis rosa-violetten Bohnenkraut-Blüten, die in endständigen Rispen wachsen, sind zweilippig und haben violette Flecken an den unteren Spitzen.7,10
Der römische Gelehrte Plinius benannte die Gattung Satureja. Ihr Name stammt vom lateinischen "satureia", was "Kraut der Satyrn" bedeutet. Aus diesem Grund war ihr Anbau in Klöstern früher verboten.7
Alternative Namen
Winter-Bohnenkraut (Winterbohnenkraut) trägt auch die Namen Berg-Bohnenkraut (Bergbohnenkraut) oder Karst-Bergminze. Bohnenkraut allgemein ist auch unter den Namen Saturei, Pfefferkraut und Kölle bekannt. Falsche Schreibweisen wie z.B. Winter Bohnenkraut, Berg Bohnenkraut schleichen sich ein.
Im Englischen lautet die Bezeichnung für Bohnenkraut savory, für Winter-Bohnenkraut winter savory und für Bergbohnenkraut mountain savory.
Sonstige Anwendungen
Aufgrund ihres angenehmen Geruchs finden viele Satureja-Arten in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie Verwendung.8
Literaturverzeichnis - 15 Quellen
1. | Bown D. The Royal Horticultural Society. Encyclopedia of Herbs & their Uses. Dorling Kindersley: London; 1995: 349. |
2. | DEBinet Deutsches Ernährungsberatungs- & -informationsnetz. |
3. | USDA United States Department of Agriculture. |
4. | Pino-Otín MR, Gan C et al. Antibiotic properties of Satureja montana L. hydrolate in bacteria and fungus of clinical interest and its impact in non-target environmental microorganisms. Sci Rep. 2022;12:18460. |
5. | Vitanza L, Maccelli A et al. Satureja montana L. essential oil and its antimicrobial activity alone or in combination with gentamicin. Microb Pathog. 2019;126:323–331. |
6. | Gomes F, Dias MI et al. Satureja montana L. and Origanum majorana L. Decoctions: Antimicrobial Activity, Mode of Action and Phenolic Characterization. Antibiotics. 2020;9(6):294. |
7. | Zavatti M, Zanoli P et al. Experimental study on Satureja montana as a treatment for premature ejaculation. J Ethnopharmacol. 2011;133(2):629–633. |
8. | Hudz N, Makowicz E et al. Phytochemical Evaluation of Tinctures and Essential Oil Obtained from Satureja montana Herb. Molecules. 2020;25(20):4763. |
9. | Vilmosh N, Delev D et al. Anxiolytic Effect of Satureja montana Dry Extract and its Active Compounds Rosmarinic Acid and Carvacrol in Acute Stress Experimental Model. J Integr Neurosci. 2022;21(5):124. |
10. | Chevallier A. Das grosse Lexikon der Heilpflanzen. Dorling Kindersley Verlag GmbH: München; 2017: 267. |
11. | Royal Botanic Gardens Kew, Plants of the World Online: Satureja montana subsp. macedonica; subsp. montana; subsp. pisidia & subsp.; subsp. variegata. |
12. | Hudz N, Makowicz E et al. Phytochemical evaluation of tinctures and essential oil obtained from Satureja montana herb. Molecules. 2020;25(20):4763. |
13. | Greenpeace Schweiz, Stadt Zürich, Planted Foods AG, Branding Cuisine, Tinkerbelle, Inge, myblueplanet, ProVeg International, Dr. Earth, FightBack und Eaternity. All You Can Eatfor climate - Poster. ayce.earth. 2022. |
14. | Jankowska B, Wojciechowicz-Żytko E. Effect of intercropping carrot (daucus carota l.) with two aromatic plants, coriander (coriandrum sativum l.) and summer savory, (satureja hortensis l.) on the population density of select carrot pests. Folia Horticulturae. 2016;28(1):13–18. |
15. | Mein-schoener-garten de: Bergbohnenkraut & Bohnenkraut trocknen. |
Kommentare