Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Cherrytomate roh (Kirschtomate, bio?)

Frische rohe Cherrytomaten (Kirschtomaten) sind kleiner als die normale Tomate. Sie sind sehr aromatisch. Bio-Qualität?
94,5%
Wasser
78
Makronährstoff Kohlenhydrate 78.27%
/18
Makronährstoff Proteine 17.71%
/04
Makronährstoff Fette 4.02%
Ω-6 (LA, 0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise
Verfügbarkeit 
Regional: 1.4.-31.10.
Nahimport: 1.11.-31.3.
16.03.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 g0,76
Günstigpreis
bis0,80
Normalpreis
Bio0,80
16.03.23100 g0,50
Günstigpreis
bis1,00
Normalpreis
Bio1,00
17.03.23100 gFr.0,39
Günstigpreis
bis0,44
Normalpreis
Bio0,83
Klick auf Flagge öffnet Preisentwicklungen.

Nährstofftabellen

Die Cherrytomate (Solanum lycopersicum var. cerasiforme), auch Kirschtomate genannt, ist eine Varietät der Tomate mit kleinen Früchten. Mit den süsslichen Cherrytomaten lassen sich zahlreiche Gerichte zubereiten.

Verwendung der Cherrytomate in der Küche:

Cherrytomaten sind kleine Tomatensorten - sie sind kleiner als "normale" Tomaten. Ihre Grösse ähnelt derjenigen von Kirschen - daher der Alternativname Kirschtomate. Wie viel Gramm hat eine Cherrytomate? Das Gewicht einer Cherrytomate beträgt zwischen 1-30 Gramm. Es gibt sie in verschiedenen Farben (z.B. rot, gelb, orange, grün, schwarz) und Formen (z.B. rund, oval). Sie schmecken sehr aromatisch, fruchtig und in den meisten Fällen süsser als ihre grösseren Verwandten.

Für die Cherrytomate gibt es zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. In roher Form kann man mit ihnen zahlreiche feine Salate zubereiten, z.B. mit Basilikum und veganem Mozzarella. Man kann sie auch als Snack für Zwischendurch roh essen - oder beim Picknick oder Apero mit einem Dipp. Sie eignen sich zudem speziell gut zum Garnieren von Gerichten.

Gekocht dient sie als Beilage oder findet oft Verwendung für Saucen oder Suppen. Auch für allerlei vegetarische und vegane Pastagerichte sind Cherrytomaten bestens geeignet. So kann man sie unter Spaghetti mischen, zu einem One-Pot-Pastagericht (z.B. mit Oliven zusammen) oder in einen Pastasalat (z.B. mit Gurken) geben. Man kann mit ihnen auch Wähen, Tartes und Galettes zubereiten - am besten mit Kräutern. Ebenfalls empfehlenswert sind mit Knoblauch geschmorte oder im Ofen gebackene, mit Rosmarin marinierte Kirschtomaten. Auch überbackener Chicorée oder verschiedenste Currys schmecken super mit Cherrytomaten.

Folgend einige empfehlenswerte vegane Rezepte mit Kirschtomaten:

Veganes Rezept für Rohkost-Kirschtomaten-Apfel-Suppe:

Zutaten (für 4 Personen): 500 g Kirschtomaten (roh, bio), 3 Äpfel, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 800 ml Wasser, 50 g Cashewmus (roh), 50 ml Sojasauce, 2 EL Zitronensaft, etwas Salz, Pfeffer und gehackter Schnittlauch.

Zubereitung: Kirschtomaten waschen und halbieren. Äpfel waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und Fruchtfleisch würfeln. Zwiebeln und Knoblauchzehe schälen und in feine Stücke schneiden. Kirschtomaten, Äpfel, Zwiebel und Knoblauch mit Wasser in einen Mixbehälter geben und zu einer gleichmässigen Flüssigkeit mixen. Cashewmus, Sojasauce und Zitronensaft hinzufügen und zu einer cremigen Suppe mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die vegane und rohe Cherrytomaten-Apfel-Suppe auf vier Schüsseln verteilen und mit Schnittlauch dekorieren.

Vegane Rezepte mit Cherrytomaten (roh) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Einkauf - wo Cherrytomaten kaufen?

Cherrytomaten gibt es in den meisten Supermärkten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa etc. zu kaufen. Auch viele Bio-Supermärkte (z.B. Alnatura, Denn's Biomarkt) verkaufen die kleinen Tomaten - in Bio-Qualität (bio). Kirschtomaten haben in der Schweiz von April bis November Saison.9 Es gibt sie aber das ganze Jahr über zu kaufen. Die Wohlschmeckendsten gibt es jedoch im Spätsommer. Besuchen Sie einen Wochenmarkt - dort finden Sie oft eine Vielfalt an feinen und schönen Sorten.

Die Verfügbarkeit von Cherrytomaten in den genannten Supermärkten ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.

Wild zu finden:

In den Tropen und Subtropen gibt es wildwachsende Tomaten. Diese sehen sehr divers aus - meist kleine, grüne und zum Teil behaarte Früchte.1

Lagerung:

Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank. Dort verlieren sie nicht nur an Geschmack, sondern auch an Inhaltsstoffen. Man sollte sie bei Zimmertemperatur aufbewahren. Die Haltbarkeit beträgt bis zu zwei Wochen. Lagern sie Tomaten immer getrennt von anderem Gemüse und Obst, da sie das Reifegas Ethen ausscheiden, welches die Nachbarn zu einem schnelleren Reifen und auch Verderben anregen.

Cherrytomaten: Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien:

Wie viele Kalorien hat eine Cherrytomate? Der Energiegehalt der Cherrytomate (roh) beträgt 18 kcal pro 100g. Fett ist mit 0,2 g pro 100 g wenig enthalten. Enthalten Cherrytomaten Kohlenhydrate? Auch Kohlenhydrate (3,9 g/100g) und Proteine (0,88 g/100g) sind nur wenige vorhanden. Die Cherrytomate besteht aus einem Grossteil (ca. 95 %) aus Wasser.2

Enthalten Cherrytomten Vitamine? 14 mg Vitamin C sind in 100 g rohen Kirschtomaten enthalten (17 % des Tagesbedarfs). Radieschen (15 mg/100g) und Fenchel (12 mg/100g) enthalten ähnlich viel. Die gelbe Gemüsepaprika enthält mit 184 mg/100g mehr als das 13-fache an Vitamin C.2

In 100 g rohen Cherrytomaten sind zudem 237 mg Kalium zu finden (12 % des Tagesbedarfs). Ähnliche Gehalte weisen Granatäpfel (236 mg/100g) und Radieschen (233 mg/100g) auf. Getrocknete Kräuter und Gewürze enthalten ein Vielfaches an Kalium, wie z.B. getrocknete Korianderblätter mit 4'466 mg/100g (oder eher 44,66 mg/1g).2 Man muss jedoch beachten, dass man von Gewürzen und getrockneten Kräutern auch nur sehr kleine Mengen verwendet.

Der Gehalt an Vitamin K beträgt 7,9 µg/100g (11 % des Tagesbedarfs). Dieser Gehalt ähnelt demjenigen der grünen Gemüsepaprika (7,4 µg/100g) und der Himbeeren (7,8 µg/100g). Mangold ist mit 830 µg/100g besonders reich an Vitamin K.2

Die gesamten Inhaltsstoffe der Cherrytomate (roh), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen im unter dem Zutatenbild.

Gefahren - Unverträgllichkeiten - Nebenwirkungen:

Tomaten (auch Cherrytomaten) enthalten das giftige Alkaloid Solanin. Unreife, grüne Tomaten weisen hohe Werte auf, die oberhalb der toxischen Grenze liegen können. In reifen Tomaten ist die Konzentration jedoch verschwindend gering und daher besteht auch keine Gefahr für eine Vergiftung.3

Einige Personen mit empfindlichem Magen empfinden gekochte Tomaten als schwer verdaulich.4

Gesundheitliche Aspekte - Wirkungen:

Sind Cherrytomaten gesund? Kirschtomaten enthalten einige für die Gesundheit nützliche Nährstoffe und bioaktive Verbindungen.5 Diese wirken unter anderem antioxidativ, entzündungshemmend und krebsbekämpfend.6 Die sekundären Pflanzenstoffe Carotinoide (z.B. Lycopin), welche den Tomaten ihre rote Farbe verleihen, wirken als Antioxidantien und Radikalfänger für reaktive Sauerstoffspezies und verhindern so durch freie Radikale verursachte Schäden an der Erbsubstanz. Sie verhindern unkontrolliertes Zellwachstum und schützen so vor Krebs.4,5

Jüngste Forschungen belegen nebst dem Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Tomaten und Tomatenprodukten und der Verringerung des Risikos für Krebserkrankungen auch ein reduziertes Risiko für weitere Krankheiten wie Fettleibigkeit, Hyperglykämie und Hypercholesterinämie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen.7,8

Vorkommen - Herkunft - Ökologie:

Die Tomate kommt ursprünglich aus Südamerika und gelang über Spanien nach Europa.9

Laut mehreren Studien sind die Kirschtomaten aus der Kreuzung von Wild- und Kulturtomaten hervorgegangen.10

Anbau im Garten oder als Topfpflanze:

Die Cherrytomate lässt sich einfach im Garten oder im Topf auf dem Balkon kultivieren. Die Pflanze ist pflegeleicht und wächst ohne Stab.9 Die Ernte erfolgt vergleichsmässig nicht nur sehr früh sondern ist auch meist ergiebig.

Die Pflänzchen sind simpel selbst anzusäen. Dies sollte zwischen Februar und April geschehen. An einem sonnigen und warmen Platz (wie z.B. eine sonnendurchflutete Fensterbank) keimen die Samen innert fünf bis zehn Tagen. Sobald sich die ersten Blätter gebildet haben, sollte man die Tomatenpflanzen pikieren. Dafür die einzelnen Jungpflanzen in eigene Töpfe oder Kübel umpflanzen und gut giessen.11

Die Pflanzen kann man an ihren dauerhaften Platz im Aussenbereich setzen, sobald kein Frost mehr zu erwarten ist. Cherrytomaten mögen es sonnig und witterungsgeschützt. Zudem bevorzugen sie nährstoffreiche, durchlässige Erde mit guter Wasserspeicherkapazität.11

Die Pflege ist relativ leicht. Wurzelballen sollten stets feucht sein, die Blätter sollte man jedoch nicht befeuchten. Alle zwei bis drei Wochen sollte man düngen (bis zum ersten Fruchtansatz).11

Sobald die Früchte eine kräftige rote (je nach Sorte auch gelbe oder orange) Farbe und eine feste Schale aufweisen, sind die Kirschtomaten erntereif. Bei der Ernte aufpassen, dass man die Fruchthaube nicht beschädigt.11

Ökologische Aspekte:

Cherrytomaten aus dem biologischem Anbau (bio) sind zu bevorzugen, da sie ohne chemischen und synthetischen Pestizide und Düngemittel wachsen.

Wer ausserhalb der Saison Tomaten kauft, hat sehr wahrscheinlich Tomaten aus einem beheizten Gewächshaus - egal, ob man konventionelle oder Bio-Tomaten kauft. Das ist klimaschädlich und sollte man vermeiden.12 Kaufen Sie daher am besten während der Saison und achten Sie darauf, dass es "Freiland-Tomaten" aus der Region sind.

Verwechslungsmöglichkeit:

Fälschlicherweise bezeichnet man Cherrytomaten auch als Cockailtomaten. Sie sind nicht dasselbe. Sie ähneln sich zwar, dennoch gibt es Unterschiede. Die Cherrytomate ist noch kleiner als die Cocktailtomate und im Geschmack meist noch etwas süsser als die Cocktailtomate.11

Allgemeine Informationen:

Die Kirschtomate (Solanum lycopersicum var. cerasiforme) ist eine Varietät der Tomate (Solanum lycopersicum) und gehört daher auch zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Die derzeitigen Züchtungsbemühungen bei Tomaten konzentrieren sich darauf, Eigenschaften wie Farbe, Festigkeit, Geschmack und einen hohen Carotinoidgehalt in neue kommerzielle Sorten einzubringen. Diese Fruchtqualitätsmerkmale sind häufiger bei traditionellen Sorten zu finden als bei modernen Sorten, die in erster Linie auf eine hohe Produktivität ausgelegt sind. Die Einbeziehung von Kirschtomaten in Züchtungsprogramme bietet beispielsweise ein grosses Potenzial aufgrund ihrer wertvollen Eigenschaften in Bezug auf die genetische Vielfalt und ihrer breiten geografischen Reichweite. Zu den erwünschten Merkmalen von Kirschtomaten gehören Krankheitsresistenz, Gehalt an löslichen Feststoffen, Fruchtgrösse, Geschmack, Textur, Pigmentierung und Nacherntequalität.10

Alternative Namen:

Die Cherrytomate (Cherry-Tomate, fälschlicherweise auch Cherry Tomate geschrieben) nennt man auch Kirschtomate. Im Englischen bezeichnet man sie als cherry tomato.

Literatur - Quellen:

12 Quellenangaben

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

  1. Tomaten-aus-kurpfalz.de Die wilde Tomate – die Wildtomate.
  2. USDA United States Department of Agriculture.
  3. Dgk.de Grüne Tomaten und gekeimte Kartoffeln - das natürliche Gift Solanin.
  4. Pamplona-Roger JD. Heilkräfte der Nahrung. Advent-Verlag: Zürich. 2006: 264-7.
  5. Vats S, Bansal R, Rana N, et al. Unexplored nutritive potential of tomato to combat global malnutrition. Crit Rev Food Sci Nutr. 2022;62(4):1003-1034.
  6. Salehi B, Sharifi-Rad R, Sharopov F, et al. Beneficial effects and potential risks of tomato consumption for human health: An overview. Nutrition. 2019;62:201-208.
  7. Perveen R, Suleria HAR, Anjum FM, Butt MS, Pasha I, Ahmad S. Tomato (Solanum lycopersicum) carotenoids and lycopenes chemistry; metabolism, absorption, nutrition, and allied health claims--a comprehensive review. Crit Rev Food Sci Nutr. 2015;55(7):919-929.
  8. Cheng HM, Koutsidis G, Lodge JK, Ashor A, Siervo M, Lara J. Tomato and lycopene supplementation and cardiovascular risk factors: A systematic review and meta-analysis. Atherosclerosis. 2017;257:100-108.
  9. Gemuese.ch Cherrytomate.
  10. Ceballos Aguirre N, Vallejo Cabrera FA. Evaluating the fruit production and quality of cherry tomato (Solanum lycopersicum var. cerasiforme). Revista Facultad Nacional de Agronomía Medellín. Juni 2012;65(2):6593–604.
  11. Tomaten.de Cherrytomaten anbauen - Pflanzen, Pflege und die besten Sorten.
  12. Pini U. Das Bio-Food Handbuch. Ullmann Verlag: Potsdam; 2014: 748-9.

Kommentare