Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Cantaloupe-Melone, roh (bio?)

Die Cantaloupe-Melone ist eine Varietät der Zuckermelone, die roh ein süsses, saftiges Fruchtfleisch hat. Bio-Qualität?
90%
Wasser
 89
Makronährstoff Kohlenhydrate 88.79%
/09
Makronährstoff Proteine 9.14%
/02
Makronährstoff Fette 2.07%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise
Verfügbarkeit 
Nahimport: 1.5.-30.9.
Übersee: 1.10.-30.4.
05.12.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 g0,30
Günstigpreis
bis0,33
Normalpreis
Bio0,44
05.12.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 g0,33
Günstigpreis
bis0,39
Normalpreis
Bio0,44
05.12.23100 gFr.0,48
Günstigpreis
bis0,50
Normalpreis
Bio0,50
Klick auf Flagge öffnet Preisentwicklungen.

Die Cantaloupe-Melone (Cucumis melo var. cantalupensis bzw. var. reticulatus) ist eine Zuckermelone mit grünlicher, gelblicher bis hellbeiger Schale (je nach Züchtung glatt, warzig oder netzartig). Das meist leuchtend orangefarbene Fruchtfleisch ist roh reich an Vitamin C sowie an Vitamin A (bio?).

Verwendung in der Küche

Zuckermelonen wie die Cantaloupe-Melone oder die Honigmelone sind aufgrund ihres sehr süssen und saftigen Fruchtfleischs beliebt als Dessertmelonen oder Rohkost-Fingerfood. Frische Cantaloupe-Melonenstücke schmecken roh gut im Müsli, im Obstsalat oder in der Bowle. Manche vergleichen ihren Geschmack mit einer Papaya. Früchte wie Birne, Nektarine, Pfirsich, Apfel, Orange etc. harmonieren hervorragend mit dieser zuckersüssen Melone, etwas Zitronensaft bringt eine gute Säure. Halbiert man die Melone und höhlt sie aus, kann man sie auf Eiswürfel gestellt als Servierschüssel verwenden.

Das Fruchtfleisch einer Cantaloupemelone ergibt frisch entsaftet, ev. mit einem Apfel oder einer Mango, einen guten Durstlöscher. Eingekochter Melonensaft, also Sirup, eignet sich gut zum Süssen sowie Verfeinern von veganen Cremes. Aus Cantaloupe-Melonen lassen sich auch leckere vegane Sorbets, Cocktails, Smoothies und rohe Shakes herstellen. Veganes Melonen-Lassi kann man mit veganem Joghurt (Sojajoghurt) und einem Pflanzendrink (z.B. Hafermilch) zubereiten.

Die intensive Süsse der Cantaloupe-Melone gibt pikanten Salaten eine exotische Note. Mit Gurken, Tomaten, roter Zwiebel und Avocado bereitet man - kombiniert mit frischen Kräuter wie Minze, Koriander und Basilikum - im Nu ein erfrischendes Gericht. Mischt man die süsse Melone mit Zutaten wie Bulgur, Reisbandnudeln oder gebackenen Süsskartoffeln und würzt mit etwas Chili, ergibt das eher reichhaltige vegane Salate. Eine Gazpacho (kalte, pikante Suppe) aus Cantaloupe-Melonen ist ein hervorragendes Melonen-Rezept für heisse Tage.

Veganes Rezept für Cantaloupe-Melonen-Salat

Zutaten (für 4 Personen): 1 Cantaloupe-Melone (z.B. Charentais-Melone, roh, bio), 500 g Cherry-Tomaten, 1 Glas gekochte Kichererbsen (ca. 240 g Abtropfgewicht), 2 EL Aceto Balsamico Bianco (Balsamessig, weiss), 2 EL Rapsöl, Salz, Pfeffer, ca. 30 g Basilikum.

Zubereitung: Melone halbieren, entkernen und Kugeln ausstechen oder in mundgerechte Stücke schneiden. Cherry-Tomaten halbieren. Kichererbsen aus dem Glas abspülen und abtropfen. Melonenstücke bzw. Melonenkugeln mit Cherry-Tomaten und Kichererbsen in eine Schüssel geben und mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer würzen. Basilikumblätter in feine Streifen schneiden und unter den veganen Salat mischen.

Weitere Rezepte mit Cantaloupe-Melonen finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Cantaloupe-Melonen (Cantaloup-Melonen) findet man bei den grossen Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Billa, Edeka oder Hofer, oft auch in kontrolliert biologischer Qualität (Bio-Qualität). In Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt oder Alnatura sowie saisonal auf dem Wochenmarkt kann man diese Varietät sehr häufig kaufen.

Bei Cantaloupe-Melonen ist die Verfügbarkeit in Mitteleuropa von Mai bis August (je nach Grösse des Supermarkts und Region schon ab März bzw. bis September) gegeben, regionale Produkte haben zwischen Juli und September ihre Hauptsaison.27

Die reife Cantaloupe-Melone erkennt man an ihrem intensiven, süssen aromatischen Geruch, den man auch durch die Schale (v.a. am Stielansatz) riecht.2 Überreife Früchte riechen unangenehm intensiv, etwas vergoren. Achten Sie beim Kauf auf eine intakte Schale.

Form und Aussehen der Cantaloupe-Melonen sind vielfältig. Die Schale kann glatt, warzig, netzartig vernarbt und/oder mit grünen Streifen (Furchen) versehen sein.18,19 Je nach Sorte ist das Fruchtfleisch weiss-grünlich, dunkelgelb, aber meist leuchtend orange.19 Die Varianten 'Charentais' und 'HaOgen'15,21 gelten als Cantaloupe-Melonen; bei einer Cavaillon-Melone (aus Cavaillon in Frankreich) handelt es sich sehr häufig um eine Charentais-Melone.

Die Verfügbarkeit von Cantaloupe-Melonen ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.

Tipps zur Lagerung

Reife, ganze Cantaloupe-Melonen sind bei Zimmertemperatur nicht sehr lange lagerfähig. Auch gekühlt (3-5 °C) sind sie maximal 3 Wochen haltbar. Es lohnt sich, Cantaloupe-Melonen (ganz) bei Zimmertemperatur etwas nachreifen zu lassen, vorausgesetzt sie sind nicht überreif. Angeschnittene Melonen lagert man im Kühlschrank und isst sie innerhalb weniger Tage, da sie rasch verderben.2

Das Fruchtfleisch von Melonen ist säurearm und bietet einen guten Nährboden für schädliche Mikroorganismen wie Salmonellen, Listerien oder EHEC. Die Erreger gelangen entweder beim Aufschneiden der (ungewaschenen) Schale oder über verunreinigte Hände oder Küchengeräte (Messer, Schneidbrett) auf das Fruchtfleisch. Um Infektionen vorzubeugen, ist eine gute Küchenhygiene sehr wichtig und vorgeschnittene Melonenstücke sollte man rasch verzehren oder kühlen. Bei ungekühlter Lagerung über mehrere Stunden empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), die Melonen zu entsorgen.3

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Pro 100 g besitzen rohe Cantaloupe-Melonen (bio) 34 kcal und zählen daher zu den kalorienärmsten Zuckermelonen. Cantaloupe-Melonen enthalten viel saftiges Fruchtfleisch, das zu 90 % aus Wasser besteht. Der Kohlenhydratgehalt von 8,2 g/100g ist eher gering.

Enthält die Cantaloupe-Melone Fructose? Cantaloupe-Melonen beinhalten auch Fructose. Bei einem Zuckergehalt von ca. 7,9 g/100g beträgt der Fructosegehalt ca. 1,9 g/100g, der Rest entfällt überwiegend auf Saccharose und Glucose. Im Vergleich enthält z.B. die Galiamelone etwas mehr Fructose (Fructose-Gehalt: ca. 2,4g/100g22).

Mit 0,19 g Fett und 0,84 g Protein pro 100 g ist die Cantaloupe-Melone beinahe fettfrei und sehr eiweissarm. Die 0,9 g Ballaststoffe decken 3,6 % des Tagesbedarfs.4

Eine rohe Cantaloupemelone weist 37 mg Vitamin C pro 100 g auf, das macht 46 % des Tagesbedarfs aus. Vergleichbare Mengen haben Mangos (36 mg/100g) und schwarze Holunderbeeren (36 mg/100g). Der Vitamin-C-Gehalt ist in Sanddornbeeren mit 450 mg/100g extrem hoch.4

Der Gehalt an Vitamin A, als RAE, beträgt 169 µg/100g (21 % des Tagesbedarfs) und ist vergleichbar mit demjenigen von roten Gemüsepaprika (157 µg/100g) und Aroniabeeren (192 µg/100g). Einen hohen Gehalt an Vitamin A haben rohe Karotten mit 835 µg/100g.4

Kalium ist in der Cantaloupemelone zu 267 mg/100g enthalten (13 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel Kalium haben rote und weisse Johannisbeeren (275 mg/100g) und Zucchini (261 mg/100g). Eine Frucht mit viel Kalium ist die rohe Jackfrucht (448 mg/100g).4

Nährstofftabellen

Die gesamten Inhaltsstoffe von Cantaloupe-Melonen, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in den folgenden Nährstofftabellen.

Nährwerte
pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Energie 34 kcal
142 kJ
1,7 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal
Fett/Lipide 0,19 g0,3 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g
davon gesättigte Fette0,05 g0,3 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)8,2 g3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g
davon Zucker 7,9 g8,7 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 90g
Ballaststoffe0,90 g3,6 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g
Proteine/Eiweiss 0,84 g1,7 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g
Kochsalz (Na:16,0 mg)41 mg1,7 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g
Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essentielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro 100g 2000 kcal
VitVitamin C, (Ascorbinsäure) 37 mg46,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg
VitVitamin A, als RAE 169 µg21,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg
ElemKalium, K 267 mg13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 21 µg11,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
VitNiacin (ex Vitamin B3) 0,73 mg5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg
VitVitamin B6 (Pyridoxin) 0,07 mg5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
ElemKupfer, Cu 0,04 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
VitThiamin (Vitamin B1) 0,04 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg
ElemMagnesium, Mg 12 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
VitVitamin K 2,5 µg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg

Detaillierte Mikronährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g

Erklärungen zu Nährstofftabellen im Allgemeinen

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,05 g2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 2,0 g
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 0,04 g< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 10 g

Aminosäuren, essentielle pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,02 g2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
Isoleucin (Ile, I) 0,02 g2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,03 g2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g
Valin (Val, V) 0,03 g2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Tryptophan (Trp, W) 0,00 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
Leucin (Leu, L) 0,03 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g
Methionin (Met, M) 0,01 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
Phenylalanin (Phe, F) 0,02 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g

Vitamine pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Vitamin C, (Ascorbinsäure) 37 mg46,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg
Vitamin A, als RAE 169 µg21,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 21 µg11,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
Niacin (ex Vitamin B3) 0,73 mg5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,07 mg5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Thiamin (Vitamin B1) 0,04 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg
Vitamin K 2,5 µg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg
Pantothensäure (Vitamin B5) 0,10 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg
Riboflavin (Vitamin B2) 0,02 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Vitamin D 0 µg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 5,0 µg
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) 0,05 mg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 12 mg

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Kalium, K 267 mg13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
Magnesium, Mg 12 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
Phosphor, P 15 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
Natrium, Na 16 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
Calcium, Ca 9,0 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Kupfer, Cu 0,04 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
Eisen, Fe 0,21 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
Zink, Zn 0,18 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg
Mangan, Mn 0,04 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 0,40 µg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 55 µg
Fluor, F 1,0 µg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 3'500 µg

Wirkungen auf die Gesundheit

Carotinoide wie Lutein und Zeaxanthin zeigen in Tiermodellen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften in Bezug auf die Augengesundheit. Sie helfen vorbeugend gegen phototoxische Schäden des Augengewebes, indem sie u.a. blaues Licht absorbieren.5 Diese Carotinoide sind neben Cantaloupe-Melonen auch in anderen gelb-orangen Früchten sowie in grünem Gemüse enthalten.6

Zuckermelonensaft hat eine alkalisierende Wirkung auf den Urin, was die Auflösung und Ausscheidung von Harnsteinen fördert. Melonensaft kann deshalb als alternative Präventionsmassnahme zu Medikamenten aus Kaliumcitrat dienen.7 Diese alkalisierende Wirkung auf den Urin kann helfen, Harnwegserkrankungen vorzubeugen.8

Cantaloupemelonen haben einen mittleren GI (65) und eine niedrige Glykämische Last (4,7). Deshalb sind sie, in moderaten Mengen konsumiert, auch für Diabetiker geeignet (Erklärungen dazu lesen Sie bei der Zutat Wassermelone). Wissenschaftliche Studien belegen, dass die enthaltenen Phytonährstoffe den Blutzuckerstoffwechsel und den Insulinstoffwechsel verbessern können. Extrakte aus Cantaloupemelonen reduzierten bei Studien an diabetischen Tieren oxidativen Stress in den Nieren und halfen, einer Insulinresistenz entgegenzuwirken.20

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Zuckermelonen (Cucumis melo) können allergische Symptome auslösen. In Spanien ist eine Allergie auf Melonen die zweithäufigste Frucht-Allergie. Auffällig sind Zusammenhänge mit anderen Allergieauslösern, wie z.B. Pollen von Bäumen und Gräsern, Früchten (Pfirsich) und Latex.9

Auch wenn der Fructose-Gehalt bei Cantaloupe-Melonen eher gering ist, sollten Menschen mit Fructoseintoleranz oder Fructoseunverträglichkeit vorsichtig sein.

Volksmedizin - Naturheilkunde

Zuckermelonen wie die Cantaloupe-Melone oder die Honigmelone wirken hydratisierend, remineralisierend, alkalisierend, harntreibend und abführend.8

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Cantaloupe-Melonen stammen zur Hauptsaison im Sommer aus europäischen Ländern wie Spanien und Italien. Dank kürzerer Transportwege und weniger CO2-Ausstoss führt dies zu einem geringeren ökologischen Fussabdruck als bei Produkten, die aus anderen Kontinenten importiert sind. Allerdings haben Länder wie Spanien stets mit Wasserknappheit zu kämpfen, daher steht der hohe Wasserverbrauch von Melonenpflanzen (ca. 200 Liter pro Kilogramm Melone)23 häufig in der Kritik.24 Oftmals wachsen Melonen in Spanien in riesigen Gewächshäusern, wo sie durch Topfbewässerung genügend Feuchtigkeit erhalten. Die Bewässerung der Pflanzen mit Abwasser könnte zukünftig eine ökologische Alternative sein.26 In der biologischen Landwirtschaft verwendet man keine chemisch-synthetischen Pestizide oder Düngemittel, weil sie das Grundwasser verschmutzen. Daher sollte man Bio-Melonen jenen aus konventioneller Landwirtschaft vorziehen.14

Tierschutz - Artenschutz

Die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzten Pestizide schaden den Honigbienen, den wichtigsten Bestäubern der Melonenpflanzen. Durch direkten Körperkontakt oder durch das Sammeln von Pollen sind die Bienen diesen Pestiziden ausgesetzt und zeigen bei zu hoher Belastung körperliche Beeinträchtigungen oder geschwächte Immunreaktionen.25

Weltweites Vorkommen - Anbau

Melonen der Art Cucumis melo stammen ursprünglich aus dem asiatischen Raum und nicht aus Ostafrika, wie lange vermutet.10,17 Die Autoren eines wissenschaftlichen Artikels von 2012 vertreten die Hypothese, dass den Römern reif geerntete runde Melonen (der Art Cucumis melo) zwar bekannt waren, aber noch nicht als sehr süsse Züchtungen (Zuckermelonen). Dafür spricht die viel häufigere Erwähnung der sogenannten 'Snake Melons' (Armenischen Gurken) und der Adzhur-Melonen in der antiken Literatur, die man im unreifen Zustand erntete und verspies; beide haben einen gurkenähnlichen Geschmack und sind auch zur Vollreife nicht süss. Süsse Melonen der Cantalupensis-Gruppe erreichten Italien gegen Ende des 15. Jahrhunderts von Armenien her und verbreiteten sich anschliessend in den Nachbarländern bzw. in weiten Teilen Europas.17

Heute baut man die Zuckermelone, die regional zahlreiche Varietäten und Sorten aufweist, weltweit in den Tropen und Subtropen sowie im Mittelmeergebiet an. Hauptanbaugebiete von Zuckermelonen in Europa sind Spanien, Italien und Frankreich (2019).11

Einen kleinen Anteil an Zuckermelonen baut man auch in der Schweiz an: Cantaloupe-Melonen (Variante Charentais), Honigmelonen und Netzmelonen wie die Galia-Melonen (zur Klassifizierung von Cantaloupe- und Netzmelonen siehe Kap. Weiterführende Informationen). 2020 produzierte man ca. 4 Tonnen Melonen in der Schweiz. Im Gegensatz dazu importierte man im selben Jahr 28'290 Tonnen Zuckermelonen und 40'100 Tonnen Wassermelonen.12

Wild zu finden

Kultivierte Cantaloupe-Melonen sind wild nicht zu finden. Hingegen existieren wildwachsende Varietäten der Art Cucumis melo. Solche Wildformen kommen in folgenden Ländern/Regionen vor: in Afrika, in Asien, im pazifischen Raum und in Australien.1 Ein bekanntes Beispiel ist die Australische Wildgurke (Cucumis melo ssp. agrestis) mit ihren 4-5 cm langen, dicken Früchten. Ihre Haut schmeckt bitter, das Fruchtfleisch leicht süsslich und gurkenähnlich; daher isst man sie meist gekocht.

Anbau - Ernte

Kann man eine Cantaloupe-Melone anbauen? Es ist durchaus möglich, eine Cantaloupemelone selbst anzubauen. Wichtig sind neben einer warmen Umgebung und ausreichend Wasser auch der richtige Standort und gute Bodenverhältnisse. Ein lockerer, durchlässiger, etwas sandiger Boden ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Nährstoffreiche Böden, die mit Kompost oder verrottetem Mist angereichert sind, helfen, gute Erträge zu erwirtschaften. Der pH-Wert darf mit 5,5-7 eher im sauren Milieu liegen. Um konstantere Temperaturen zu gewährleisten, sind z.B. eine schwarze Folie über dem Boden (verringert auch das Aufkommen von Unkraut) oder die Aufzucht im Folientunnel (Windschutz) für Melonen ideal. Regelmässiges Giessen (im Sommer am Abend), Düngen und Unkraut-Jäten tragen zu einer guten Entwicklung der Früchte bei. Zudem empfiehlt man, die Jungpflanzen vorzuziehen. Die Samen kauft man am besten im Handel, da viele Melonen Hybride sind und deren Samen nicht keimen. Anfang April zieht man die Samen im Innenraum vor und pflanzt die Jungpflanzen ab Mai ins Gewächshaus oder in einen Topf auf Balkon bzw. Terrasse. Die Variante Charentais kann wegen ihrer kleinen Früchte (je nach Sorte 0,7-0,9 kg) auch in der Luft hängend wachsen und trägt deshalb auch den Namen 'Balkonmelone'. Im Topf ist tägliches Giessen sehr wichtig, damit die Pflanze immer ausreichend Wasser hat. Gegen Ende August sind die Früchte erntereif.13 Man erkennt dies daran, dass das Blattgrün vergilbt, der Stängel leicht abbricht und die Schale ins Gelbliche geht. Cantaloupe-Melonen haben auch einen aromatischen Duft, der ihren Reifegrad erkennbar macht.2

Weiterführende Informationen

Sind Melonen Früchte oder Gemüse? Melonen gehören zu den Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae) und sind deshalb dem Fruchtgemüse zuzuordnen. Es sind einjährige Pflanzen, die bis zu mehrere Meter lange, rankende Triebe bilden.

Grundsätzlich unterteilt man Melonen in Wassermelonen (Art: Citrullus lanatus) und Zuckermelonen (Art: Cucumis melo L.). Zuckermelonen sind botanisch enger verwandt mit der Gurke (Cucumis) als mit der Wassermelone.

Bei den Zuckermelonen ist die weitere Klassifizierung aufgrund von zahlreichen Kreuzungen und Namensverwirrungen umstritten.19,21 Überwiegend unterscheidet man in Europa folgende Varietäten (nicht Melonenarten): Cantaloupe-Melone (Cucumis melo var. cantalupensis oder cantaloupensis), Honigmelone (Cucumis melo var. inodorus) und Netzmelone (Cucumis melo var. reticulatus, das lat. Adjektiv reticulatus bedeutet: mit Netz versehen / netzartig).17

Die in Nordamerika angebaute Cantaloupemelone zählt jedoch zu den Netzmelonen (Cucumis melo var. reticulatus)20 und gilt strenggenommen als "unechte" Namensvertreterin.19 Das verstärkt die Verwirrung. Aus diesem und weiteren Gründen gibt es Vorschläge, die Varietäten cantalupensis und reticulatus in einer Gruppe zusammenzufassen.19 Auch bei der Klassifizierung der Galia-Melone, einem Hybrid, herrscht Uneinigkeit;20,21 weitgehend reiht man sie aber unter die Netzmelonen ein.

Eine beliebte Variante der Cantaloupe-Melone ist die Charentais-Melone (Cucumis melo var. cantalupensis 'Alienor'), die man vorwiegend in Frankreich anbaut. Die Schale der Charentais-Melone ist weiss bis gelblich bzw. hellgrün, meist mit dunkelgrünen Längsstreifen, glatt, warzig oder genetzt. Das Fruchtfleisch ist orangefarben und schmeckt noch süsser als bei der Cantaloupe-Melone. Die Sorte 'HaOgen' ist durch ihre kleinen, rundlichen, gelblich-grünen, glattschaligen oder gerippten Melonen bekannt. Die Cucumis melo var. cantalupensis 'HaOgen' hat ein weissliches bis blass-grünes Fruchtfleisch.15

Die als Dessertmelone bezeichnete Zuckermelone schmeckt süss. Es gibt aber auch viele nicht süss schmeckende Zuckermelonen, die man ähnlich wie Gurken verwendet.

Der Melonen-Name Cantaloupe stammt von der italienischen Stadt Cantalupo (in Sabina, Nähe Rom), wo man die Melone erstmals in Europa aus importierten Samen aus Armenien anbaute.16 Der Name 'Melon de Cavaillon' (Cavaillon-Melone) ist eine Herkunftsbezeichnung für Melonen aus der Region um Cavaillon in Frankreich (meist Charentais-Melonen).

Alternative Namen

Auf Deutsch nennt man die Melone namens Cantaloupe auch Warzenmelone. Neben den Schreibweisen der Melone mit C - wie Cantaloupe und Cantaloup - findet man auch Kantalupe. Falsch geschrieben sind Begriffe wie Cantaloupe Melone, Cantaloup Melone, Melone Cantaloupe, Melonen Cantaloupe oder Melonenarten Cantaloupe (Melon Arten).

Verbreitete lateinische Synonyme zu Cucumis melo var. cantalupensis lauten: C.m. var. cantaloupensis, C.m. var. cantalupo.

Im Englischen kennt man die Cantaloupe-Melone als cantaloupe (cantaloupe melon), rockmelon, sweet melon oder spanspek (in Südafrika), verbreitet sind auch: (cantaloupe) muskmelon, nutmeg melon.

Literaturverzeichnis - 27 Quellen

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

1.Kerje T, Grum M. The origin of melon, Cucumis melo: a review of the literature. Acta Hortic. März 2000;(510):37–44.
2.Plantura.garden.de Cantaloupe-Melone: Alles zum Pflanzen & Pflegen der Zuckermelone.
3.BfR Bundesinstitut für Risikobewertung. Melonen können krankmachende Keime übertragen. 22/2013.
4.USDA United States Department of Agriculture.
5.Carpentier S, Knaus M, Suh M. Associations between lutein, zeaxanthin, and age-related macular degeneration: an overview. Crit Rev Food Sci Nutr. April 2009;49(4):313–26.
6.Abdel-Aal E-SM, Akhtar H, Zaheer K, Ali R. Dietary sources of lutein and zeaxanthin carotenoids and their role in eye health. Nutrients. 9. April 2013;5(4):1169–85.
7.Baia L da C, Baxmann AC, Moreira SR, Holmes RP, Heilberg IP. Noncitrus alkaline fruit: a dietary alternative for the treatment of hypocitraturic stone formers. J Endourol. September 2012;26(9):1221–6.
8.Pamplona Roger JD, Heilkräfte der Natur. Ein Praxisbuch. Zürich 2006. 240-241.
9.Figueredo E, Cuesta-Herranz J, De-Miguel J, Lázaro M, Sastre J, Quirce S, u. a. Clinical characteristics of melon (Cucumis melo) allergy. Ann Allergy Asthma Immunol. September 2003;91(3):303–8.
10.Manchali S, Murthy KNC. Muskmelon. In: Nutritional Composition and Antioxidant Properties of Fruits and Vegetables. Elsevier; 2020. 533-546.
11.FAOSTAT Food and Agriculture Organization of the United Nations. Melons, other (inc. cantaloupes) (2019).
12.LID Landwirtschaftlicher Informationsdienst. Süsse Exotin - die Schweizer Melone. 2021.
13.Gartenjournal.net Der Anbau der Charentais Melone im eigenen Garten.
14.Umweltberatung.at Melonen - Wasser auf Reisen.
15.Pflanzen-lexikon.com Zuckermelonen (Cucumis melo).
16.Lexico.com Oxford English Dictionary. Cantaloupe.
17.Paris HS, Amar Z, Lev E. Medieval emergence of sweet melons, Cucumis melo (Cucurbitaceae). Ann Bot. 2012 Jul; 110(1): 23–33.
18.Bzfe Bundeszentrum für Ernährung. Melonenvielfalt XXL. Erfrischend und kalorienarm. 2019.
19.Perkins‐Veazie P, Beaulieu JC, Siddiq M. Watermelon, cantaloupe and honeydew. In: Siddiq M, ed. Tropical and Subtropical Fruits. 1st ed. Wiley; 2012:549-568.
20.Mariod AA, Saeed Mirghani ME, Hussein I. Cucumis melo var. cantalupo Cantaloupe. Unconventional Oilseeds and Oil Sources. 2017: 107–111.
21.Nuñez-Palenius HG. Transformation of 'Galia' Melon to improve fruit quality. Dissertation. University of Florida. 2005.
22.Silveira AC, Aguayo E, Artés F. The suitability of three Galia melon cultivars and different types of cuts for the fresh-cut industry. Journal of the Science of Food and Agriculture. 2013;93(15): 3826–3831.
23.Umweltberatung.at Melonen - Wasser auf Reisen.
24.Zhiyenbek A, Beretta C, Stoessel F, Hellweg S. Ökobilanzierung Früchte- und Gemüseproduktion eine Entscheidungsunterstützung für ökologisches Einkaufen. ETH Zurich. 2016.
25.Pacifico dSI, Oliveira FAS, Pedroza HP, Gadelha ICN, Melo MM, Soto-Blanco B. Pesticide exposure of honeybees (Apis mellifera) pollinating melon crops. Apidologie. 2015; 46: 703-715.
26.Segura ML, Moreno R, Martínez S, Pérez J, Moreno J. Effects of wastewater irrigation on melon "growing" under greenhouse conditions. Acta Hortic. 559. 2001; 345-352.
27.Lebensmittellexikon. Saisonkalender Obst- und Importkalender. 2023.

Kommentare