Es gibt über 50.000 verschiedene Maissorten, die sich in Farbe, Gestalt und Grösse unterscheiden. Entfernt man die gelben Maiskörner vom Kolben, so dienen diese als schmackhafte Beilage für zahlreiche Gerichte. Ein Maiskolben hat ungefähr 400-600 Körner. Frischer Zuckermais lässt sich roh verspeisen. Meistens finden die Maiskörner jedoch gekocht oder als Zutat zur Herstellung von Maismehl Verwendung.
Allgemeine Information:
Aus Wikipedia: "Mais (Zea mays), in Österreich und Teilen Altbayerns auch Kukuruz (vom russ. зерна кукурузы) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Sie stammt ursprünglich aus Mexiko und ist eine einhäusig getrenntgeschlechtige C4-Pflanze ..."
Klassifizierungen:
"Mais wird teilweise über die Form, die Zusammensetzung und die Verwendung der Maiskörner definiert. Die Form des Korns wird durch das Nährstoffgewebe bestimmt. Folgende Klassifizierung ist üblich (engl. Bezeichnungen in Klammern):
Inhaltsstoffe:
"Die Zusammensetzung von Mais schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen (Boden, Klima) als auch von der Anbautechnik (Düngung, Pflanzenschutz)."
Mais besteht zu 12,5% aus Wasser, 8,5% aus Eiweiss und 3,8% aus Fett. Ein grosser Anteil machen Kohlenhydrate aus (ca. 64%). Desweiteren sind auch verschiedene Mineralstoffe, Vitamine, essentielle und semi-essentielle Aminosäuren enthalten.
Verwendung in der Küche:
"Der größte Teil des in Deutschland angebauten Maises wird für Futterzwecke (Silomais, Körnermais) verwendet. Ein kleinerer, aber stark wachsender Anteil wird zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingesetzt (Energiemais).
Der Rest wird in Form von Körnermais als Lebensmittel verwendet und dazu zum Großteil in der Lebensmittelindustrie verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Körner erfolgt dann entweder in der Trockenmüllerei (Mehle und Grieße) oder in der Nassmüllerei (Stärke) zu Produkten wie Maisstärke (Nebenprodukt Corngluten; proteinreiches Tierfutter) und Maismehl bzw. Maisgrieß (Nebenprodukte Maiskeime und Schalen).
Aus diesen Produkten erfolgt die Weiterverarbeitung zu Glukosesirup, Maiskeimöl, Cornflakes, Popcorn, Polenta, Erdnussflips, Tortillas u. v. m. Neben dem in Europa vielfach angebauten gelben Mais gibt es auch rote und blaue Sorten, die interessante Farbeffekte in Nahrungsmitteln geben können."