Informationen über vegane Lebensmittel mit Preisen, Inhaltsstoffen, Rezepten, Einkaufsmöglichkeiten, Saison etc.
Eine bewusste, ausgewogene Ernährung und ein damit verbundener gesunder Lebensstil, der auch aktive Bewegung miteinschliesst, kann helfen Krankheiten zu vermeiden.1,2,3
Ein Kernproblem unseres Lebensstils ist, dass alle Lebensmittel jederzeit verfügbar sein sollen. Diese Nachfrage führt zu einem Überangebot an Lebensmitteln, was wiederum eine sehr hohe Verschwendung nach sich zieht. Ein Drittel aller Lebensmittel landen ungenutzt im Müll. Das sind in der EU 180 kg Nahrungsmittelverluste pro Kopf und Jahr.4 In diesem Kontext ist es wichtig, auch auf den eigenen foodwaste Acht zu geben und zu versuchen mit einer guten Planung und Organisation Lebensmittel bewusst einzukaufen und zu verbrauchen.
Für Konsumenten stehen hauptsächlich die immateriellen Funktionen eines Lebensmittels im Vordergrund, wie die funktionale Qualität, das heisst der Zusatz von Inhaltsstoffen wie Vitamine, Mineralien, Bakterienkulturen oder ungesättigten Fettsäuren. Dem gegenüber steht oder der Dienstleistungswert wie die Convenience Qualität, bei der der Hersteller mindestens eine Verarbeitungsstufe übernommen hat.5
Die Bedeutung, der materiellen Funktion wie der Nährwert, also der ernährungsphysiologische Wert und der Gesundheitswert, also die präventiv medizinische Qualität, sind in Vergessenheit geraten. In der westlichen Zivilisation, zumindest bei einem höheren Einkommen isst man meist für den Genuss, nicht für die Gesundheit.5 Dabei hat z.B. eine Umstellung auf möglichst naturnahe, aber abwechslungsreiche, voll pflanzenbasierte Ernährung (vegan) grosse gesundheitliche Vorteile, wenn man die Bedürfnisse des Organismus kennt und beachtet.6 Zudem erreicht man damit grosse ökologische Vorteile.
Seien Sie kritisch und schaffen Sie sich vor dem nächsten Einkauf wichtiges Grundwissen zu den von Ihnen gekauften Produkten. Neben möglichen Zubereitungstipps und Einkaufsmöglichkeiten informieren wir auch über die Herkunft von Lebensmitteln und ihre saisonale Verfügbarkeit. Wir gehen aber auch tiefer und berichten neben ernährungssphysiologischen Vor- und Nachteilen auch über ökologische Aspekte von Lebensmitteln.
Wegen der Krankheitsprävention und der ökologischen Wichtigkeit und Dringlichkeit ist es unserer Stiftung ein grosses Anliegen, objektiv recherchierte Informationen über die Gesundheit und über gesunde und ökologisch vorteilhafte Lebensmittel zur Verfügung zu stellen.
Vegane Lebensmittel, auch Zutaten (für Rezepte) genannt, suchen und finden Sie direkt mit dem untenstehenden Link.
Lassen Sie sich aber vorher die Möglichkeiten der Auswahl erklären: Wenn Sie lediglich nach einer bestimmten Zutat suchen, geben Sie einfach z.B. die ersten drei Buchstaben ein - oder mehr, falls die Liste dann zu lang ausfällt. Wie Sie unterhalb des Suchfeldes erkennen, können Sie auch nach ganz verschiedenen Kriterien filtern oder sortieren (Stichwort: Sortierungen nach Gesundheitswerten). Sie finden in diesem Suchfenster zudem Erklärungen zu Ihren Filtermöglichkeiten. Zudem verschiedene Erklärungen durch "Mouse-over" bzw. Klick beim Handy.
Sobald Sie ein Lebensmittel (Zutat) gefunden und ausgewählt haben, gelangen Sie zu einem Zutatenbild, gefolgt von aktuellen Lebensmittelpreisen (D-A-CH), die Angabe übe die Saisonalität und mehreren CLICK FOR, um weitere Informationen einsehen zu können. Meist geht es dann mit einem detaillierten Text über das Lebensmittel weiter. In der Folge lesen Sie über den Aufbau, den wir dort gewählt haben, und was Sie daraus entnehmen können.
Rechts über dem Bild finden Sie Grundinformationen zum entsprechenden Lebensmittel oder Nahrungsmittel. Diese beinhalten von links nach rechts den Wasseranteil, den prozentualen Anteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine und Fette) sowie das Verhältnis der essenziellen Fettsäuren (Linolsäure (LA) und Alpha-Linolensäure (ALA)).
Beim Aufruf des CLICK FOR Piktogramm Nährstofftabellen unter dem Zutatenbild erwarten Sie Tabellen (7 Piktogramme) mit der Auflistung der essenziellen Nährstoffe, inkl. Mengenangaben und Abdeckung des Tagesbedarfs in Prozent (ohne Veränderung für 2000 kcal, also für eine Frau). Dies gilt jeweils für einen Konsum von 100 g (bei Rezepten sieht man hingegen auch die Nährwerte pro Portion). Im Text "Nährstoffe umfassend erklärt" sind diese Tabellen näher beschrieben.
Zudem lassen sich die Details zu den gezeigten Nährstoffen, mit Ausnahme der ersten Tabelle, durch einen Klick auf den Namen öffnen.
Darunter finden Sie im besten Fall je drei Preise für die einzelnen Länder (D-A-CH), also Deutschland, Österreich (Austria) und die Schweiz. Wir zeigen langzeitig günstige Angebote, den Normalpreis und den Bio-Preis, meist standardisiert für 100 g oder 100 ml (1 dl für Flüssigkeiten). Bei näherem Interesse öffnen Sie die CLICK FOR pro Land, um die Zahlen über Jahre zurückverfolgen zu können. Bei Ausnahmen finden Sie Erklärungen dazu oder können über Piktogramme Texte einsehen.
Nicht für alle Zutaten, doch für den Grossteil bieten wir Ihnen umfassende Informationen, die wir bei ausführlichen Beschreibungen folgendermassen gegliedert haben:
Es folgen:
Wichtig ist uns auch, wo zutreffend:
Weitere Kapitel:
LeserInnen können Kommentare öffentlich einbringen (Fragen, Anmerkungen, Meinungen etc.). Wo immer möglich, beantworten wir Ihre Fragen und Kommentare.
Unter dem CLICK FOR Kommentare folgen vegane Rezepte, die am meisten von der behandelten Zutat beinhalten. Mehr zu unseren veganen Rezepten lesen Sie im nächsten verlinkten Text: Rezepte mit Inhaltsstoffen.
Hinweis: Mittels Symbolpfeilen können Sie zwischen den Beiträgen (Inhalten) navigieren.
Weiterführende Literatur zu diesem Thema:
Assaf AR, Beresford SAA, Risica PM, Aragaki A, Brunner RL, Bowen DJ, et al. Low-fat dietary pattern intervention and health-related quality of life: the women’s health initiative randomized controlled dietary modification trial. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics. 2016 Feb;116(2):259–71.
Katharina C W. Vegan diet in sports and exercise – health benefits and advantages to athletes and physically active people: a narrative review. Int J Sports Exerc Med [Internet]. 2020 May 16 [cited 2023 Jan 21];6(3).
Motevalli M, Wagner KH, Leitzmann C, Tanous D, Wirnitzer G, Knechtle B, et al. Female endurance runners have a healthier diet than males—results from the nurmi study(Step 2). Nutrients. 2022 Jun 22;14(13):2590.
Kommentare