Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Anis Früchte (Änis Samen, bio?), roh

Entdecken Sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von Anis in der Küche, die allfällige Saison, Preise und gesundheitliche Vorteile. Erfahren Sie mehr über wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Anbau und Ökobilanz.

10%Wasser 60Makronährstoff Kohlenhydrate 59.89%/21Makronährstoff Proteine 21.07%/19Makronährstoff Fette 19.04% 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 3.2g)Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA) : Ω-3 (ALA, <0.1g)Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA) = !:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Hier essenzielle Linolsäure (LA) 3.15 g und nahezu keine essenzielle Alpha-Linolensäure (ALA).

Anis oder Änis (Pimpinella anisum) ist eine Gewürz- und Heilpflanze. Der intensive Geschmack der Anis-Früchte (Änis-Samen) kommt in (Bio-)Backwaren und herzhaften Speisen gut zur Geltung.

Verwendung in der Küche

Die ovalen bis länglichen, spitz zulaufenden Aniskörner sehen Kümmel- oder Fenchelsamen sehr ähnlich. Er schmeckt süss, aromatisch, ähnlich wie Lakritz und ist in der Küche ganz (in getrockneter Form) oder gemahlen (als Pulver) beliebt. In Mitteleuropa und im Nahen Osten findet Anis als schmackhafte und verdauungsfördernde Zugabe in herzhaften oder süssen Gerichten Verwendung.14

Als Gewürz munden Anis-Früchte in Anisplätzchen (z.B. Chräbeli, Mailänderli, Guetzli) und sind aromatischer Bestandteil von (Bio-)Backwaren wie Brot, Brötchen oder Kuchen (z.B. Lebkuchen, Brownies). Anis ist auch in Kraut-Rezepten enthalten: rohes Sauerkraut oder gekochtes Sauerkraut, Gerichte mit Weisskohl oder Rotkohl sowie Krautsalat. Er passt ebenfalls in Eintöpfe mit Linsen und Graupen oder Hirse. Gemüsesuppen sowie Currys lassen sich mit Änis-Samen hervorragend verfeinern. Es gibt auch veganen Käsekuchen mit Anis und Minze.

Anis-Früchte harmonieren mit Karotten, Fenchel, Sellerie, Zwiebeln, Kürbis, Kartoffeln, Linsen, Zwetschgen, Pflaumen, Nektarinen, Aprikosen, Ananas, Äpfeln und Feigen. Die Zugabe von Änis-Früchten ergibt aromatische Saucen, z.B. kombiniert mit Zitronen. Wer Früchte einmacht, verleiht dem Kompott mit ein paar Anis-Samen eine zusätzliche Geschmacksnote. Rohe Smoothies gewinnen dank Anis-Früchten an Würze, da sie aber sehr intensiv schmecken, empfehlen wir, sie eher sparsam zu verwenden, um die restlichen Aromen nicht zu übertönen.

Die Samen sind auch roh (unerhitzt) essbar. Allerdings hängt Rohkost-Qualität stark vom jeweiligen Herstellungsprozess ab.

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie kommen Anis und Anis-Öl in Spirituosen, für Weine und andere alkoholische Getränke zum Einsatz (z.B. griechischer oder bulgarischer Anisschnaps: Ouzo, bzw. Mastika; französischer Anislikör: Pernod, Pastis, Anisette; Bestandteil von Boonekamp, Benediktiner, Goldwasser, Absinth).4

Veganes Rezept für Anis-Samen-Salat

Zutaten (für 2 Personen): 1 Knollensellerie, ½ TL Salz, 1 Orange (bio), ¼ rote Zwiebel, 2 EL Minze (gehackt), 1 EL Anis-Früchte (ganz); ½ EL Rapsöl (kaltgepresst).

Zubereitung: Die grobe äussere Schicht des Knollenselleries entfernen. Mit einem Kartoffelschäler oder einer Mandoline den gesamten Knollensellerie in dünne Scheiben schneiden. Scheiben in eine Schüssel geben und mit Salz bestreuen. Mindestens eine Stunde lang beiseitestellen, damit der Saft entweichen kann. Orangenschale fein abreiben, danach Orange schälen und Fruchtfleisch filetieren oder Orangenstücke in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und fein hacken. Minze waschen und grob hacken. Knollensellerie mit Zwiebel, Orangenscheiben, Orangenschale, Minze, Anis und Öl mischen.

Veganes Rezept für Smoothie mit Anis-Früchten

Zutaten: 200 ml Mandelmilch, 2 Bananen, 8 Medjool-Datteln (ohne Stein), 4 Kardamomschoten (Samenkörner für die Verwendung entkernen), ½ TL Anis-Früchte (ganz), 2 EL Sesamsamen, 1 TL Vanilleextrakt, ½ TL Zimt.

Zubereitung: Alle Zutaten im Mixer pürieren.

Teezubereitung

Frischer Anis ist erst kurz vor der Verwendung anzustossen (quetschen), da sich die ätherischen Öle in den Sekreträumen innerhalb der Pimpinella-Frucht befinden und nur bei zerkleinerten bzw. angestossenen Änis-Samen in das Teewasser übergehen können.1

Für eine Teezubereitung mit Anis überbrühen Sie ca. einen Teelöffel (1-3,5 g) frisch zerstossenen Änis (getrocknet) mit einer Tasse (ca. 150 ml) siedendem Wasser und lassen die Mischung zehn Minuten lang ziehen.2,14

Zur Magenstärkung oder gegen Husten und Blähungen empfiehlt es sich, etwa drei Tassen Anis-Samen-Tee pro Tag zu trinken. Mit Honig gesüsst ergibt es einen Hustentee.2,14

Bei krampfartigen Magen-Darm-Störungen eignet sich ein Anis-Fenchel-Kümmel-Tee,2 kombiniert mit Kamillenblüten und Schafgarbenkraut. In Erkältungs-, Bronchial- und Brusttees sind Anisfrüchte häufig in Kombination mit Lindenblüten, Königskerze, Eibischwurzeln und Thymiankraut zu finden.4

Vegane Rezepte mit Anis finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Anis-Gewürz ist im Gewürzregal bei Grossverteilern wie Rewe, Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Billa oder Edeka, in Discountern wie Aldi, Lidl oder Hofer sowie in Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt oder Alnatura zu finden. Anis-Samen oder Anis-Pulver sind auch im Reformhaus, im Bio-Laden, im Fachhandel für Tee und Gewürze oder online im Internet erhältlich.

Getrocknete Änis-Samen haben auf dem Markt ganzjährig Saison. Anis-Samen sind in ganzer oder gemahlener Form und in konventioneller und in kontrolliert biologischer Qualität verfügbar. Herkömmlich getrockneter Anis ist bei 80-90 °C getrocknet.3 Daher ist, sofern nicht anders angegeben, Rohkostqualität (Rohqualität) im Laden nicht garantiert.

Unter der Bezeichnung 'Anis-Öl' bietet der Handel meist das kostengünstigere Öl aus Sternanis aus Vietnam oder China an. Das Sternanisöl ähnelt dem (echten) Anis-Öl, erreicht jedoch nicht seine aromatische Qualität. Anis-Öl ist Bestandteil von zahlreichen pflanzlichen Arzneimitteln (Phytopharmaka).4

Eine Anispflanze gibt es als Topfpflanze in Gärtnereien, in Gartenbauzentren oder online im Fachhandel. Die Pflanzenteile der Anispflanze (z.B. Blätter) sind in der Küche als frisches Gewürz verwendbar.

Die Verfügbarkeit von Anis ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Wild zu finden

Alle mitteleuropäischen Pimpinella-Arten sind essbare Pflanzen. Die Autoren der Enzyklopädie "Essbare Wildpflanzen" warnen vor Verwechslungen mit der Hundspetersilie, dem giftigen Wasserschierling und dem gefleckten Schierling.5 Wichtige Unterscheidungsmerkmale finden Sie in der Beschreibung zum Wiesen-Kerbel.

Die Anis-Pflanze (umgangssprachlich auch Kleiner Anis oder Süsser Kümmel) ist seltener wild anzutreffen. Dabei handelt es sich meist um verwilderte Formen, die von Kulturpflanzen abstammen.2 Verwendbare Teile sowie Bestandteile der Anis-Pflanze sind Samen, Blätter, Anis-Blüten und das ätherische Öl.6 Wir empfehlen, Anis wegen der oben genannten Verwechslungsgefahren nicht selbst zu sammeln.

Tipps zur Lagerung

Lagern Sie getrocknete, rohe Anis-Samen luftdicht, trocken, kühl und dunkel in fest schliessenden Behältern aus Glas oder Metall. Plastikdosen beeinflussen das ätherische Öl und damit das Aroma und die Wirkstoffe von Anis negativ.4,15

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.

Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).

1 g rohe Anis-Samen beinhalten 3,37 kcal, 0,16 g Fett, 0,5 g Kohlenhydrate und 0,18 g Proteine.7

Eisen, Mangan und Calcium sind die wichtigsten essenziellen Nährstoffe, die Anis-Samen anbieten.7 Jedoch tragen sie und die Makronährstoffe wegen der kleinen Verzehrmenge nicht wesentlich zur Deckung des jeweiligen Tagesbedarfs bei. Weitaus wichtiger für den Gesundheitswert sind die sekundären Pflanzenstoffe in dieser Zutat, die nur schon in Spuren wirken können. Obwohl alle Kräuter und Gewürze sehr viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe mitbringen, verzichten wir hier bewusst auf das substanzlose Modewort Superfood.

Die gesamten Inhaltsstoffe von Anis, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Anis-Samen sind eine gute Quelle für viele essenzielle B-Vitamine wie Pyridoxin, Niacin, Riboflavin und Thiamin sowie für viele Mikronährstoffe. Sie enthalten auch die antioxidativen Vitamine C (Ascorbinsäure) und A. Die bekannten gesundheitlichen Wirkungen von Anis sind jedoch auf die in ihm enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen.13

Sekundäre Pflanzenstoffe

Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.

Anis enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:13,19

  • Isoprenoide: Monoterpene (Alpha-Pinen, Sabinen, Myrcen, Alpha-Phellandren, Beta-Cymen, Limonen, Cineol, Ocimen, Fenchon); Sesquiterpene (Alpha-Cadinol, Alpha-Zingiberen, Delta-Elemen, Beta-Elemen, Alpha-Himachalen, Beta-Himachalen, Gamma-Himachalen, Alpha-Amorphen, Alpha-Muurolen, Beta-Sesquiphellandren, Spathulenol); Triterpene: Steroide (Stigmasterol), Squalen
  • Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Syringinsäure), Hydroxyzimtsäuren (Chlorogensäure, p-Cumarsäuren, Zimtsäure); Flavonoide: Flavonole (Quercetin, Kaempferol), Flavanole (Rutin, Catechin), Flavone (Isovitexin, Isoorientin, Luteolin, Apigenin); Phenole (Pyrogallol)
  • Weitere organische Verbindungen: Carbonsäure (Buttersäure); Phenylpropanoide (cis-Anethol, trans-Anethol, Estragol, Methylisoeugenol, Methyleugenol); Cumarine (Cumarin, Umbelliferon, Umbelliprenin, Bergapten, Scopoletin); Ketone (Camphor); Aldehyde (Anisaldehyd, Octacosanal); Alkane (Eicosan, Docosan, Nonadecan, Heneicosan, Octacosan, Hexadecan, Cyclohexan)

Die Hauptkomponente von Anis ist Anethol, das vielfältige Anwendung in der pharmazeutischen Industrie, Lebensmittelverarbeitung, Parfümerie und der Aromastoffherstellung findet. Mit einem Anteil von 75 bis 90 % des ätherischen Öls verleiht Anethol den charakteristischen Geruch und Geschmack. Das ätherische Öl enthält auch u.a. Cumarinverbindungen, Flavonoide und Monoterpene.13

Anis-Samen und Anis-Öl gelten als antioxidativ, blähungslindernd (karminativ), harntreibend, abführend und desinfizierend. Anis fördert die Produktion eines dünnflüssigen Schleims (sekretolytisch) sowie das Abhusten und Auswerfen von Schleim (expektorierend).13

Eine tägliche Gabe von 5 g Anispulver über 60 Tage führte bei Personen mit Typ-2-Diabetes zu deutlich niedrigeren Nüchternblutzuckerwerten sowie zu reduzierten Cholesterin- und Triglyzeridspiegeln. Gleichzeitig nahmen oxidative Stressmarker ab und antioxidative Faktoren zu. In der Kontrollgruppe stieg der Nüchternblutzucker, während Cholesterin und Triglyzeride unverändert blieben.14

Die tägliche Einnahme von 9 g Anispulver reduzierte in Humanstudien signifikant die Symptome der funktionellen Dyspepsie ("Reizmagen") und führte zu deutlich weniger Oberbauchbeschwerden, Blähungen, Schmerzen und Völlegefühl sowie zu einer verbesserten Lebensqualität. In einer vierwöchigen Studie mit Reizdarm-Betroffenen führte die tägliche Einnahme von 600 mg Anis-Öl zu einer deutlichen Linderung von Beschwerden wie Durchfall, Blähungen, Reflux, Verstopfung und Bauchschmerzen mit anhaltendem Effekt. 75 % der Anis-Öl-Gruppe waren am Ende der Behandlung beschwerdefrei (im Vergleich zu 35 % der Placebo-Gruppe). Zusätzlich verbesserten sich depressive Symptome und die Lebensqualität. Anis-Öl schnitt in seiner Wirksamkeit besser ab als Pfefferminzöl, ein gängiges Mittel bei Reizdarm, was eine vertiefte Untersuchung zur Wirkung von Anis nahelegt.14

Eine Creme mit Anis-Öl, auf Stirn und Schläfen aufgetragen, reduzierte Migräneanfälle bei Betroffenen deutlich in Häufigkeit und Dauer, aber nicht in der Schwere. Nasentropfen mit Anisextrakt in Mandelöl verbesserten bei PatientInnen mit chronischer Rhinosinusitis (Entzündungen der Nasenschleimhaut und der Nebenhöhlen) die Symptome und Entzündungen sogar besser als Corticosteroid-Medikamente bzw. Nasensprays.14

Bei postmenopausalen Frauen lassen sich Häufigkeit und Intensität von Hitzewallungen senken, und in tierexperimentellen Studien erhöhte sich die Milchproduktion.13 Alkoholische Anisextrakte zeigten in Studien positive Effekte bei menopausalen Hitzewallungen und prämenstruellem Syndrom, indem sie Häufigkeit und Schwere der Symptome deutlich reduzierten, mit anhaltender Wirkung nach der Behandlung. Da bisher meist Anis in Kombination mit anderen Pflanzen untersucht ist, besteht Bedarf an weiteren Studien zur individuellen Wirksamkeit von Anis und seinen Extrakten bei verschiedenen Frauenbeschwerden.13,14

Studien belegen antimikrobielle und antimykotische Eigenschaften verschiedener Extrakte (wässrig, ethanolisch, methanolisch) sowie eine korrosionshemmende Wirkung durch Adsorption an Metalloberflächen. Rückstände aus der Verarbeitung von Anis und Sternanis gelten zudem als potenzielle Quelle phenolischer, bioaktiver Substanzen mit antibiotikaverstärkendem Potenzial. Antibakterielle Aktivität zeigt sich insbesondere gegenüber Bacillus cereus, Bacillus subtilis und Streptococcus pneumoniae.13

Untersuchungen zeigen potenzielle Schutzwirkungen von Pimpinella anisum auf Organe und Zellen. Ein Ethanolextrakt reduziert die durch ein Antibiotikum verursachte Nierenschädigung. Eine Studie stellte fest, dass Anis ein natürlicher Kandidat zur Krebsprävention und -behandlung sein könnte. Die Pflanze enthält potenziell neue antikarzinogene Substanzen mit antiproliferativen und apoptotischen Eigenschaften.13

In Tiermodellen und In-vitro-Studien untersuchten Forschende zahlreiche mögliche Wirkmechanismen von Anis und trans-Anethol, die antikarzinogene, entzündungshemmende, antidiabetische und neuroprotektive Effekte erklären. Weitere klinische Humanstudien sind jedoch erforderlich, um die gesundheitlichen Effekte von Anis besser zu verstehen und für die öffentliche Gesundheit nutzbar zu machen.13,14

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Anis und Anis-Öl gelten laut US-FDA bei typischer Verwendung in Lebensmitteln als sicher. Die Flavor and Extract Manufacturers Association beschränkt die durchschnittliche tägliche Aufnahme auf 330,5 mg für Anis und 46,4 mg für Anis-Öl. Die US-FDA empfiehlt eine akzeptable tägliche Aufnahme des trans-Anethol (reiner Einzelstoff, Aromastoff) von 0 bis 0,6 mg/kg Körpergewicht, das FAO/WHO-Expertengremium nennt einen Wert von 0 bis 2 mg/kg Körpergewicht. Übermässige Dosen oder häufige Einnahme von Anis-Samen können unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Schon 1 bis 5 ml reines Anis-Öl können Übelkeit, Erbrechen und Lungenödeme auslösen (1 ml entspricht ca. 1000 mg). Anis kann auch allergische Reaktionen auslösen, insbesondere bei Überempfindlichkeit gegen trans-Anethol, Anis oder andere Doldenblütler.14 In diesem Fall ist es empfehlenswert, Anis zu vermeiden. Ätherisches Anis-Öl kann unverdünnt zu Erbrechen und Übelkeit, bei Säuglingen zur Atemnot und bei AsthmatikerInnen zum Anfall führen.9

Bei empfohlener Dosierung gilt Anis jedoch als sicheres Hausmittel in Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit. Die Europäische Arzneimittelagentur liefert Dosierungs- und Nutzungshinweise. Übliche Zubereitungen umfassen 1 bis 3,5 g zerstossene Anis-Samen in 150 ml Wasser, dreimal täglich. Dosisabhängige Effekte in der Schwangerschaft liegen jedoch nicht vor. Systematische Übersichten bewerten den langfristigen Gebrauch von Kräutermischungen während der Schwangerschaft als sicher, während neuere Reviews vor möglichen Risiken durch ätherische Öle im mütterlichen Blutkreislauf warnen und deren Verwendung einschränken. Bei der medizinischen Anwendung höherer Anismengen ist also Vorsicht geboten, insbesondere bei empfindlichen Personen wie Schwangeren, stillenden Frauen und Säuglingen.14

Tier- und Laborstudien zeigen, dass Anis und trans-Anethol Enzyme beeinflussen, die Medikamente (Schmerz- und Beruhigungsmittel, Blutverdünner) abbauen. Der genaue Einfluss und das Ausmass dieser Interaktionen beim Menschen sind bisher unklar. Weitere Forschung ist nötig, um sichere Empfehlungen zu geben. Vorsicht ist bei hoher Aufnahme von Anis oder trans-Anethol-haltigen Produkten geboten.14

Das Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR) nannte in einem Hintergrundpapier (2002), dass Pflanzeninhaltsstoffe wie Estragol und Methyleugenol in Tierversuchen genotoxische Effekte zeigen.11 Eine uns vorliegende systematische Übersichtsarbeit (2023) bestätigt dies bei sehr hohen Dosen für bestimmte Phenylpropanoide, wobei Methyleugenol nur in geringen Mengen im ätherischen Öl von Anis vorkommt.20 Pflanzen wie Estragon, Basilikum, Sternanis, Piment, Muskatnüssen, Lemongras oder Gewürzfenchel enthalten auch Estragol und Methyleugenol in kleinen Mengen.9,11

Bei unsachgemässer Lagerung, d.h. bei längerem Stehen des ätherischen Öls (oder der zerstossenen Samen) an der Luft und unter Lichteinfluss, kann es zur Selbstkondensation von Anethol zum sogenannten 'Photoanethol' kommen. Das Kondensat hat möglicherweise eine schwache östrogenartige Wirkung.1

Verwechslungsgefahr

Wenn Sie nach Wildpflanzen Ausschau halten, beachten Sie die Hinweise weiter oben unter "Wild zu finden". Wir empfehlen, Anis aufgrund der vielfältigen Verwechslungsgefahren nicht selbst zu sammeln. Alle wild gesammelten weissblütigen Arten aus der Familie der Doldenblütler sind vor dem Verzehr eindeutig zu identifizieren, da sie sich stark ähneln und zum Teil äusserst giftig sind.6

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Anerkannte Anwendungsgebiete nach HMPC (Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel), ESCOP (Dachverband nationaler europäischer Gesellschaften für Phytotherapie) und Kommission E (Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel) sind leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich (Blähungen, Flatulenz). Als schleimlösendes Mittel hilft Anis bei erkältungsbedingtem Husten und Katarrhen der oberen Luftwege (innerlich und äusserlich).4

Zerkleinerte Anisfrüchte können Sie für Aufgüsse, Zubereitungen zum Einnehmen oder zur Inhalation verwenden. Achtung: Letzteres ist nicht für Säuglinge oder Asthmatiker geeignet. Zur Vorbeugung von Verdauungsbeschwerden ist ein kräftiges Würzen von Speisen, z.B. Sauerkraut oder Eintöpfe, ausreichend.1

Dosierung: Die mittlere Tagesdosis für die innere Anwendung beträgt 3 g Anis-Droge (Heilpflanzen-Droge). Beim ätherischen Öl sind es 0,3 g bzw. 10-12 Tropfen. Äusserlich ist auf Zubereitungen mit 5-10 % ätherischem Öl, gemischt mit Olivenöl oder anderen Pflanzenölen, zu achten.1

Volksmedizin - Naturheilkunde

In der Erfahrungsheilkunde kommt Anis traditionell als entblähendes, milchförderndes, auswurfförderndes und schleimlösendes Mittel zum Einsatz. Äusserlich soll das ätherische Öl der Anisfrüchte die Durchblutung anregen und gegen Ungeziefer wirken.4,13 In einigen traditionellen Texten findet Anis auch bei Melancholie, Albträumen sowie zur Behandlung von Epilepsie und Krampfanfällen Verwendung.13

In der traditionellen Heilkunde gelten Anis-Samen und das daraus gewonnene ätherische Öl als bewährtes Mittel zur Linderung von Husten, Erkältungen, Atemwegsverengung, Migräne, Magen-Darm-Beschwerden und Säuglingskoliken, zur Behandlung von Hautinfektionen, als Beruhigungsmittel und Aphrodisiakum sowie zur Förderung der Milchbildung.9,14

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielen die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), saisonale, regionale oder inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt.10 Der CO2-Fussabdruck von Anis sowie Sternanis, Fenchel und Koriander beträgt laut CarbonCloud 0,44 kg CO2eq/kg.16

Der Wasserfussabdruck für Anis, Sternanis, Fenchel und Koriander liegt bei durchschnittlich 8280 l/kg. Gewürze haben im Allgemeinen einen beträchtlichen Wasserfussabdruck, im Durchschnitt etwa 7000 l/kg.17

Für Gewürze gibt es Initiativen und Labels, wie z.B. SSI (Sustainable Spices Initiative) oder NSSP (National Sustainable Spice Programme), die bestimmte Nachhaltigkeitsstandards versprechen. Aber auch Rainforest Alliance oder UEBT (Union for Ethical Biotrade) haben Programme, die den Anbau von Kräutern und Gewürzen durch bestimmte Lieferkettenmanagements und Zertifizierungssysteme auf eine nachhaltige Schiene bringen. Neben dem Erhalten der Biodiversität in den Anbauländern, sind auch Rechte für ArbeitnehmerInnen gesichert. Standards für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Lieferketten sollen die nachhaltigen Aspekte von Produktion und Handel beachten. Allerdings ist das Ausmass der Umsetzung je nach Organisation sehr unterschiedlich.18

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

Anis stellt eine gute Bienenweide dar. Er liefert Pollen und Nektar für Bienen und Schmetterlinge und ist eine wertvolle Nahrung für die Raupen des Schwalbenschwanzes.15

Weltweites Vorkommen - Anbau

Anis ist ursprünglich im Orient oder im östlichen Mittelmeerraum beheimatet. Der Anbau von Anis erfolgt heute weltweit in Gebieten mit gemässigtem Klima, wie z.B. in Mittelamerika, Mitteleuropa, Südeuropa, Nordafrika, Südamerika, China und in Japan.12,14

Die Türkei, Ägypten und Spanien sind die Hauptexporteure von Anis, während Russland, Spanien und Polen die Hauptlieferanten von Anis-Öl sind.14

Verwechslungsmöglichkeiten

Anis (Pimpinella anisum) ist nicht mit Sternanis (Illicium verum) zu verwechseln. Beiden Gewürzen ist das ätherische Öl (und dessen Wirkung) gemeinsam, ansonsten sind sie nicht verwandt. Beim Sternanis handelt es sich um einen bis zu 10 m hohen, immergrünen Baum. Seine Früchte sind balgförmig und rotbraun. Sie sind um eine Mittelachse rosettenartig angeordnet. Jede Frucht enthält einen braunen Samen. Der Baum wächst in Ost- und Südostasien.8

Anbau im Garten oder als Topfpflanze

Die einjährige, krautige Anis-Pflanze gedeiht am besten an einem sonnigen Platz in warmem, wasserdurchlässigem und leicht kalkhaltigem Boden. Anis blüht von Juni15 bis September in zahlreichen weissen Blüten an 7- bis 15-strahligen Dolden.2 Das Doldengewächs erreicht eine Höhe von ca. 50 cm.13

Sie können Anis pflanzen, indem Sie das Saatgut im Garten in Reihen direkt ins Beet dünn aussäen. Die Jungpflanzen brauchen anschliessend einen Abstand von ca. 20 bis 60 cm15 und stets feuchten, nicht ausgetrockneten Boden. Zwar wächst Anis unter fast allen Wetterbedingungen, doch die frostempfindlichen Samen reifen nur mit genug Wärme. In kühleren Regionen ist Anis in Topfpflanzen kultivierbar. Anis ist ein aromatisches, einjähriges, grasartiges Kraut mit grünen, federartigen Blättchen, die doppelt gefiedert angeordnet sind. Nach der Blüte bilden sich grüne bis gelbliche Samen.3 Die Dolden der Anispflanze sind zu ernten, wenn die Stiele gelb und die Früchte der Dolden braun verfärbt sind. Dann lassen sie sich leicht von den Blütenständen ablösen. Hängen Sie sie kopfüber zum Trocknen auf und schlagen Sie dann die trockenen Früchte aus.3,15

Anis wächst gut mit Kohlgemüse, Koriander, Mangold, Salat, Zwiebeln, Spinat oder Roter Bete. Vermeiden Sie jedoch die Pflanzung mit anderen Doldenblütlern, da dies den Boden auslaugt und die Pflanzen schwächt.15

Die Ernte der Anisfrüchte erfolgt mit Sensen oder Erntemaschinen. Vor dem Dreschen lässt man die Früchte einige Tage lang verwelken. Nach dem Entkernen, Sieben und Reinigen folgt in der Regel eine Trocknung im Halbschatten und anschliessend eine künstliche Trocknung (bei 80-90 °C) bis ca. 8 % Feuchtigkeit.3

Weiterführende Informationen

Anis (Pimpinella anisum) ist eine Pflanzenart der Bibernellen (Pimpinella) und gehört zur Familie der Doldenblütler bzw. Doldengewächse (Apiaceae bzw. Umbelliferae). Als Anis bezeichnet man sowohl die Pflanze als auch die Früchte (Anisfrüchte). Anis war Heilpflanze des Jahres 2014.15

Alternative Namen

Deutsche Alternativnamen für Anis sind Änis (Aenis), Kleiner Anis, Süsser Kümmel oder Pimpinella-Frucht. Varianten der Schreibweise sind Anis-Früchte, Anisfrüchte, Anis Frucht, Anis-Samen, Anissamen, Änis-Früchte, Änisfrüchte sowie Änis-Samen und Änissamen. Die Arzneidrogen-Bezeichnung für Früchte und Samen lautet Anisi fructus.

Auf Englisch bezeichnet man die Anispflanze als anise und die Samen als aniseed (korrekt: nur mit einem s), anis seeds oder anise seeds.

Sonstige Anwendungen

Auch die Kosmetik-, Parfüm-, Lebensmittel-, Geschmacksstoff- und Arzneimittelindustrie nutzt Anis für die Herstellung von Produkten.6,13 Anis findet sogar bei der Reitjagd (Schleppjagd) und in der Fischerei Verwendung.

Literaturverzeichnis - 20 Quellen

1.Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie. 3. Auflage. München: Elsevier GmbH; 2007.
2.Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. 8. Auflage. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 2019.
3.

Wilson L. Spices and flavoring crops: fruits and seeds. In: Caballero et al. Encyclopedia of Food and Health. Elsevier; 2016:73–83.

4.

Blaschek W. (Hrsg.). Wichtl –Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. 6. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2016.

5.Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegelberger R. Enzyklopädie. Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. 1. Auflage. Aarau: AT Verlag; 2013.
6.Bown D. Kräuter. Die grosse Enzyklopädie. Anbau und Verwendung. 2. Auflage. München: Dorling Kindersly; 2015.
7.

USDA: United States Department of Agriculture.

8.

Kooperation Phytopharmaka Arzneipflanzenlexikon: Anis - Sternanis.

9.

Melzer M. Heilpflanzen-Lexikon: Anis. Apotheken-Umschau 2016.

10.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020.

11.

Deutsches Bundesinstitut for gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedezin: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern. Bundesinstitut für Risikobewertung. 2002.

12.Fukarek F (Hrsg.). Urania Pflanzenreich. Band 3. Blütenpflanzen 1. Berlin: Urania; 2000.
13.

Sun W, Shahrajabian MH, Cheng Q. Anise (Pimpinella anisum L.), a dominant spice and traditional medicinal herb for both food and medicinal purposes. Cogent Biology. 2019;5(1):1673688. 

14.

Singletary KW. Anise: potential health benefits. Nutr Today. 2022;57(2):96–109. 

15.

Kraut&Rüben de: Anis – nützlich, würzig-lecker & heilsam. Hollinger S. 2024.

16.

CarbonCloud: Anise, badian, fennel, coriander, Southern Europe.

17.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577-1600.

18.

Wenzig J. Nachhaltigkeitsclusterung von Gewürzen. ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmungsführung. 2023.

19.

Soussi M, El Yaagoubi W, Nekhla H, El Hanafi L, Squalli W, Benjelloun M et al. A multidimensional review of Pimpinella anisum and recommendation for future research to face adverse climatic conditions. Chemistry Africa. 2023;6(4):1727–1746.

20.

Zayed A, Sobeh M, Farag MA. Dissecting dietary and semisynthetic volatile phenylpropenes: A compile of their distribution, food properties, health effects, metabolism and toxicities. Critical Reviews in Food Science and Nutrition. 2023;63(32):11105–11124.

AutorInnen:

Kommentare