Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Kardamom (Cardamom, roh?, bio?)

Bio-Kardamom (Cardamom) ist ein aromatisches Gewürz und Heilmittel. Getrocknet, darum selten roh (Rohkost). Kardamum und Kardamon sind falsche Schreibweisen.
8%
Wasser
 80
Makronährstoff Kohlenhydrate 79.68%
/13
Makronährstoff Proteine 12.52%
/08
Makronährstoff Fette 7.8%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.3g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, 0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 3:1

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Hier essenzielle Linolsäure (LA) 0.31 g zu essenzieller Alpha-Linolensäure (ALA) 0.12 g = 2.58:1.
Verhältnis Total Omega-6- = 0.31 g zu Omega-3-Fettsäuren Total = 0.12 g = 2.58:1.
Im Durchschnitt benötigen wir pro Tag je ca. 2 g LA und ALA, aus denen ein gesunder Körper auch EPA und DHA etc. herstellt.

Grüner Kardamom (Elettaria cardamomum) findet nicht nur als traditionelles Gewürz Anwendung, sondern auch als Heilmittel. Schwarzer Kardamom (Amomum subulatum) ist verwandt, aber hier nicht beschrieben. Die Schreibweisen Kardamum und Kardamon sind nicht korrekt.

Verwendung in der Küche

Beim Grünen Kardamom, einem Ingwergewächs, verwendet man nicht wie bei Ingwer oder Kurkuma das Rhizom als Gewürz, sondern die dreikantigen Kapselfrüchte oder die darin enthaltenen kleinen Samenkörner. Die Samen sind braun-schwarz und klebrig – je klebriger sie sind, desto frischer sind sie. Alternativ zerstösst man in einem Mörser die Kardamomkapseln, damit sie leicht angeknackst sind, aber die Samen nicht herausfallen. Die Kapsel kocht man im Gericht mit und nimmt sie am Schluss kurz vor dem Servieren heraus. Aufgrund seiner Intensität sollten Sie Kardamom sparsam verwenden.

Wie schmeckt Kardamom? Kardamom hat ein leicht eukalyptusartiges, süsslich-scharfes Aroma, das in Europa am ehesten in Weihnachtsgebäck wie Lebkuchen oder Spekulatius bekannt ist. Verwendung findet Grüner Kardamom zudem in manchen Obstspeisen, Kompott, Wurstwaren, Likören und Schokolade.

Aus der asiatischen und arabischen Küche ist Grüner Kardamom kaum wegzudenken. In indischen Gewürzmischungen, im Currypulver, im Pilaw (Reisgericht) oder im Chai-Tee ist Kardamom traditionell enthalten. Die Gewürzmischung Garam Masala enthält Kardamom, sowie Kreuzkümmel, schwarzen Pfeffer, Zimt und Gewürznelken. Vielfach fügt man der Mischung auch Chili, Cayennepfeffer, Knoblauchgranulat, Koriandersamen, Muskat, Sternanis, Senfkörner, sowie Lorbeer zu. Gelegentlich sind auch Fenchelsamen beigemischt, die die allfällige Schärfe etwas mildern. Es gibt auch Kardamompulver zu kaufen (oder Sie stellen dieses selbst her). In Pulverform verwendet man Kardamom vorwiegend für Desserts, Backwaren oder für Mokka.

Probieren Sie mal einen Chia-Pudding, Kartoffelpüree oder ein veganes Rogan Bosh (Curry) mit Kardamom.

Was kann man als Ersatz für Kardamom nehmen? Gute Alternativen sind Zimt und Gewürznelken. Statt 1 TL gemahlenen Kardamom können Sie 1⁄2 TL Zimtpulver und 1⁄2 TL Nelkenpulver verwenden. Weitere Möglichkeiten sind Muskatnuss, Ingwer oder Piment oder eine Kombination daraus. Verwenden Sie Muskatnuss und Piment sparsam (die Hälfte des angegebenen Kardamoms), da sie sehr intensiv schmecken.

Veganes Rezept für Karottensuppe mit Kardamom

Zutaten (für 4 Personen): 1 Zwiebel, 450 g Karotten, 150 g Kartoffeln (mehligkochend), 700 ml Gemüsebouillon, 1 EL Kardamomkapseln, 2 Orangen (Zesten und Saft), 1 EL Rapsöl, 2 TL Currypulver, 100 ml Hafermilch, Salz und Pfeffer.

Zubereitung: Gemüse geschält und klein geschnitten in der Bouillon weich kochen, danach pürieren. Öl in einem Topf erwärmen und die zerdrückten Kardamomkapseln und Curry darin andünsten, ausgepressten Orangensaft, püriertes Gemüse dazugeben und aufkochen. Die Hafermilch erwärmen und schaumig verquirlen. Suppe durch ein Sieb abgiessen, mit Salz und Pfeffer würzen, gut durchrühren und auf 4 Teller anrichten. Die aufgeschlagene Milch dekorativ in der Suppe verteilen und mit Orangenzesten garnieren.

Rezept für veganen Kashmir-Tee

Zutaten: 1 L Wasser, 500 ml Mandelmilch (alternativ Reismilch, Hafermilch etc.), 4 TL Grüntee, 2 EL Rohzucker oder Honig, 8 grüne Kardamomkapseln und 2 Zimtstangen.

Zubereitung: Wasser und Pflanzenmilch erhitzen, aber nicht kochen. Alle Zutaten hinzufügen und ca. 30 Min. ziehen lassen. Danach absieben und etwas abkühlen lassen.

Vegane Rezepte mit Kardamom finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Ganzen oder gemahlenen Kardamom (Kardamompulver) gibt es ganzjährig bei Supermärkten wie Coop, Migros, Spar, Rewe, Edeka, Billa, Volg in Säckchen, Dosen oder Gewürzgläsern verpackt. Discounter wie Aldi, Lidl, Hofer und Denner haben Kardamomkapseln eher nur zur Herbst- und Vorweihnachtszeit im Sortiment. Gewürz- oder Feinkostläden sowie Online-Shops führen Kardamom in hervorragender Qualität. Kardamom in Bio-Qualität finden Sie in spezialisierten Geschäften, Reformhäusern und Bio-Supermärkten (Denn's Biomarkt und Alnatura).

Hoch qualitative Samenkapseln haben eine frische, grüne Farbe und die Samenkörner sind ölig-schwarz. Man unterscheidet botanisch zwei Arten, vor allem nach ihrer Grösse: Elettaria cardamomum var. minor (Syn. E.c. minus-cula), der an der Malabarküste in Indien wächst, daher nennt man ihn auch Malabarkardamom. Elettaria cardamomum var. major hat deutlich längere Kapselfrüchte. Man nennt ihn auch wilden Kardamom oder Ceylonkardamom. Er kommt aus Sri Lanka, wo auch der berühmte Ceylon-Zimt wächst.14

Da man Kardamomkapseln in der Regel bei 45-55 °C trocknet,14 weisen diese streng genommen keine Rohkost-Qualität mehr auf (max. 42 °C). Teilweise findet man Kardamom mit Rohkost-Qualität im Online-Handel. Bei "Rohkost" und "roh" handelt es sich nicht um staatlich geschützte Begriffe (wie es bei der Bezeichnung "bio" der Fall ist), was viel Raum für Interpretationen zulässt. Am besten fragen Sie beim Händler oder Produzenten nach, unter welchen Bedingungen man die Kardamomkapseln trocknet.

Gekauftes Kardamompulver beinhaltet häufig auch die geschmacklosen Fruchtschalen und verliert sehr rasch an Aroma. Deshalb sollte man ganze Kardamomkapseln kaufen und bei Bedarf die darin enthaltenen Samen mahlen oder mörsern.

Die Verfügbarkeit von Kardamom ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Kardamomsamen verlieren bei Licht- und Luftkontakt sehr rasch ihre ätherischen Öle. Durch die Kapseln sind die Aromaverluste der Samen etwas geschützt, aber versuchen Sie dennoch, die Kapseln luftdicht, dunkel und kühl zu lagern. Um frische, voll aromatische Samen zu garantieren, bevorzugen Sie beim Einkauf kleine Mengen und kaufen Sie bei Bedarf nach.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).

In 1 g Kardamom sind kaum Fett und Eiweiss, aber 0,68 g Kohlenhydrate enthalten (davon 0,28 g Ballaststoffe). Die Samen bieten pro 1 g 3,11 kcal an Energie.2

Mangan, Eisen und Zink sind die wichtigsten essenziellen Nährstoffe, die Kardamom anbietet. Jedoch tragen sie und die Makronährstoffe wegen der kleinen Verzehrmenge nicht wesentlich zur Deckung des jeweiligen Tagesbedarfs bei. Weitaus wichtiger für den Gesundheitswert sind die sekundären Pflanzenstoffe in dieser Zutat, die nur schon in Spuren wirken können. Obwohl alle Kräuter und Gewürze sehr viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe mitbringen, verzichten wir hier bewusst auf das substanzlose Modewort Superfood.

Die gesamten Inhaltsstoffe von Kardamom, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Wie gesund ist Kardamom? Es gibt eine Vielzahl an Tierstudien, welche zeigen, dass Kardamom bei Symptomen des metabolischen Syndroms helfen kann. Darunter versteht man Beschwerden, wie gestörten Glukosespiegel, Insulinresistenz, Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung), Fettleibigkeit, Übergewicht und Bluthochdruck, welche zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD), Krebs und Diabetes mellitus Typ 2 führen.19 Kardamom fördert den Stoffwechsel und hilft beim Abnehmen. Mäuse, welche eine kalorienreiche Diät zu sich nahmen sowie Kardamom erhielten, wiesen nach 14 Wochen weniger Gewicht auf als die Kontrollmäuse, welche eine Normaldiät erhielten (ohne Kardamom). Inhaltsstoffe in Kardamom förderten den Sauerstoffverbrauch, die Fettoxidation sowie die Glucoseverwertung, was zu einer geringeren Fetteinlagerung führte und so zu weniger Gewicht. Kardamom hat zudem bei gesunden als auch hypertensiven Ratten einen blutdruckregulierenden Effekt. Bei Ratten mit Diabetes verbesserte der Kardamom-Verzehr die Insulinsensitivität.18

Es gibt nur vereinzelte Untersuchungen, welche die oben genannten Wirkungen auf den menschlichen Organismus studierten. Erste klinische Studien dazu zeigen jedoch, dass Kardamom diesen therapeutischen Effekt auch bei Menschen erzielt.19

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen von Kardamom kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.

Kardamom enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:20,21,22

  • Isoprenoide: Monoterpene/oide (Myrcene, Sabinene, Terpinolen, Limonene)
  • Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Syringasäure, Protocatechinsäure, Vanillinsäure, Gentisinsäure), Hydroxyzimtsäuren (5-Kaffeoylchininsäure, p-Cumarsäure, Kaffeesäure, Ferulasäure), Flavonoide: Flavonole (Cardamomin, Rutin, Quercetin, Kaempferol), Flavone (Luteolin)

Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Kardamom abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt, Anbaubedingungen und Nachernteverfahren (Trocknungsmethode)21 variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.

Mehrere sekundäre Pflanzenstoffe wirken antioxidativ und schützen Zellen vor oxidativem Stress. Hervorzuheben ist hier die Kaffeesäure, welche ein ausgezeichnetes Antioxidans ist und zudem immunmodulatorische und entzündungshemmende Effekte hat.20

Die ätherischen Öle in Kardamom sind für dessen Aroma verantwortlich und wirken antimikrobiell.21 Myrcene und Limonene reduzieren das Risiko von Gefässkrankheiten, verbessern die Glukosetoleranz und unterstützen die Heilung bei Lebersteatose.20 Die Phenolsäuren, Flavonoide, ätherischen Öle und Terpene haben eine entzündungshemmende Wirkung.21

Die Flavonoide Quercetin, Kaempferol und Luteolin sind neben ihrer antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung auch für ihre krebshemmenden Eigenschaften bekannt. Auch Diindolylmethan (DIM) und Indol-3-Carbinol (I3C) sollen krebsassoziierte Prozesse hemmen und den Hormonhaushalt bei Brustkrebs regulieren. Die bioaktiven Verbindungen in Kardamom, wie Limonen, Kaffeesäure und Cineol, regulieren zudem mehrere Signalwege in Krebszellen, indem sie die Cyclooxygenase-2 und das Cytochrom P450 hemmen.21

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Kardamom hat bei gesunden Menschen und in richtiger Dosis keine Nebenwirkungen. Bei einer Unverträglichkeit kann es allerdings zu allergischen Reaktionen kommen. Diese treten jedoch selten auf. Untersuchungen identifizierten a-L-Fucosidase als Allergen in Kardamom.3 Gewürze können beim Kontakt zu Hautirritationen (Kontaktdermatitis) führen. Ob es sich dabei um eine allergische Reaktion handelt oder um eine Irritation, lässt sich nicht immer bestimmen. Zu den haut-irritierenden Gewürzen zählen neben Kardamom auch Paprika, weisser Pfeffer und Zimt.1

Leidet man an Gallensteinen, sollte man auf Kardamom verzichten, weil sie Gallenkolliken auslösen können.13

Man liest gelegentlich online, dass man Kardamom nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit konsumieren soll. Dies bezieht sich jedoch auf grössere Mengen. Gegen den gelegentlichen Verzehr von Kardamom als Gewürz oder Tee in kleinen Mengen ist nichts einzuwenden. Tatsächlich gibt es sogar eine Untersuchung, welche zeigt, dass Kardamompulver gegen Schwangerschaftsübelkeit hilft.5 Vor einer Selbstmedikation raten wir jedoch dringend ab.

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Kardamom ist laut deutschem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Deutschen Arzeneimittel-Codex als Arzneistoff gelistet.24 Die Drogenbezeichnung für die Kardamomfrucht ist Cardamomi fructus (Syn. Fructus Cardamomi). Kardamomöl heisst Cardamomi aetheroleum (Syn. Oleum Cardamomi). Die Verwendung als Tee ist in der Medizin eher selten. Häufiger verwendet man alkoholische Auszüge, um den Appetit anzuregen und Blähungen zu mildern.4,13

Volksmedizin - Naturheilkunde

In Nordeuropa verwendet man Kardamom wegen seiner magen- und gallensaftanregenden Wirkung. Als Tee oder Gewürz wirkt er wärmend, schleimlösend und stimuliert und tonisiert Lungen und Nieren. Kardamom entspannt Krämpfe und soll gegen zu hohe Dosen an Koffein helfen.6

Zudem sind volksmedizinische Anwendungen als Abtreibungsmittel, Abführmittel, Diuretikum, bei Asthma, Bronchitis, Hämorrhoiden, Harnverhalt, Krätze, Juckreiz, Erkrankungen der Blase, Niere, des Rektums und des Rachens bekannt. Er soll gegen Entzündungen, Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Schlangenbisse und Skorpionstiche helfen.13

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Aspekten ab - wie Anbauweise (konventionell / biologisch), Saisonalität, Herkunftsland, Transport und gegebenenfalls Verpackung. Für die Berechnung des ökologischen Fussabdrucks findet man häufig Kardamom mit Muskatnuss und Macis (Muskatblüte) zusammengefasst.

Der CO2-Fussabdruck von grünem Kardamom (und Muskatnuss sowie Macis) hängt stark vom Anbaugebiet ab. Kardamom aus Süd- und Mittelamerika hat einen Wert von 7,09-7,27 kg CO2eq/kg. Stammt der Kardamom jedoch aus Südostasien, kann der Wert auf 240,73 kg CO2eq/kg steigen. Denn für den Anbau holzt man Regenwald ab, was die CO2-Emissionen erhöht. Vor allem Gewürze aus Indonesien sind davon betroffen. Kardamom aus Indien hat bessere Werte (Südasien: 1,51 kg CO2eq/kg).7

Der Wasser-Fussabdruck zur Herstellung von 1 kg Kardamom (und Muskatnuss sowie Macis) beträgt rund 34'319 Liter. Davon sind 30'683 Liter sogenanntes "grünes Wasser", d.h. Regenwasser. Ebenfalls sehr durstig sind Gewürznelken (61'205 l/kg), Zimt (15'526 l/kg) und Vanille (126'505 l/kg). Da man von Gewürzen nur wenige Gramm pro Portion konsumiert, relativieren sich die Zahlen ein wenig. Anders sieht dies bei Kaffee (geröstet 18'925 l/kg) und Schokolade (17'196 l/kg) aus, von denen man durchaus grössere Portionen pro Tag konsumiert.17

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Weltweites Vorkommen - Anbau

Grüner Kardamom hat seinen Ursprung in den immergrünen Regenwäldern Südindiens und Sri Lankas.14 Vielfach nennt man die Region der westlichen Ghats als Ursprungsgebiet, wo er auch heute noch wild zu finden ist.13

Indien war bis in die 1980er Jahre Hauptproduzent von grünem Kardamom. Seitdem produziert Guatemala ebenfalls grössere Mengen. Weitere Anbauländer sind Tansania, Sri Lanka, El Salvador, Vietnam, Laos, Kambodscha und Papua-Neu-Guinea.14

Die weltweiten Produktionsdaten für Kardamom sind auch hier nur für die Gewürzgruppe Muskatnuss, Muskatblüte und Kardamom erhältlich. Die weltweite Produktion betrug 2022 rund 138'887 Tonnen. Der grösste Produzent war Indien mit 41'000 t, gefolgt von Indonesien mit 40'565 t und Guatemala mit 36'406 t.23

Anbau - Ernte

Der kommerzielle Anbau von Kardamom erfolgt in Plantagen im Schatten von hohen Waldbäumen.14 Erst ca. 3 Jahre nach der Pflanzung erntet man die ersten Kapseln. Bis zum 7. Standjahr steigt die Ausbeute, danach legt man meist wieder neue Kulturen an.4 Kardamompflanzen wachsen auf einer Höhe von 600 bis 1200 m ü.M. Die Temperatur sollte zwischen 10 und 35 °C betragen und die optimale jährliche Niederschlagsmenge zwischen 1500 und 4000 mm liegen.14 Unter idealen klimatischen Bedingungen produziert eine gesunde Kardamompflanze rund 200 Kapseln jährlich. Dies entspricht 900 g frischen bzw. 200 g getrockneten Kapseln.13

Kardamom ist eine sehr arbeitsintensive Kulturpflanze. Die Früchte mit den enthaltenen Samen pflückt man über mehrere Monate von Hand.13 In den meisten Anbaugebieten erntet man die reifen Kapseln zwischen Oktober und November.13 Es gibt jedoch auch Gebiete, in denen sich die Erntesaison von August bis März erstreckt. Reife Kapseln haben eine dunkelgrüne Farbe und enthalten 15-20 schwarze Samen. Überreife Kapseln verlieren ihre grüne Farbe und sind fragil, weshalb sie häufig aufbrechen.14

Nach der Ernte reinigt man die Kapseln und trocknet diese innerhalb von 24–36 Stunden, um Qualitätseinbussen zu vermeiden. Damit die grüne Farbe und die ätherischen Öle erhalten bleiben, trocknet man die Kapseln über 24-30 h bei 45-55 °C. Dabei sinkt der Wassergehalt von rund 80 % auf 8-12 %. Teilweise weicht man die grünen Kapseln zuvor 10 Min. in einer 2 % Natriumcarbonatlösung ein, damit sie beim Trocknen und Lagern ihre grüne Farbe besser behalten. Denn grüne Kardamomkapseln lassen sich mit einem höheren Preis verkaufen.14 Ebenfalls fermentieren einige Produzenten die Kardamomkapseln vor dem Trocknen, um einen besseren Geschmack zu erhalten.8 Nach der Trocknung sind sie fertig für den Transport und den Verkauf.

Anbau als Topfpflanze

Elettaria cardamomum eignet sich auch als Zimmerkultur, allerdings bleiben dann die Blüten klein und unscheinbar und es reifen kaum Früchte heran. Das Ingwergewächs ist an schattige Plätze gewöhnt, bildet aber auch an hellen Standorten neue Triebe aus. Nur direkte Sonneneinstrahlung sollte man meiden. Regelmässiges Giessen ist wichtig für den Wurzelballen, allerdings sollte die Komposterde nicht zu nass sein. In der Ruheperiode (Oktober bis März) schränkt man die Wasserzugabe stark ein. Man muss nur darauf achten, dass die Pflanze nicht vertrocknet.9

Bei Wohnungstemperaturen, die nicht unter 14 °C fallen, fühlt sich die Kardamompflanze sehr wohl. Im Frühling bis Herbst kann man die Pflanze umtopfen. Durch einfache Teilung des Wurzelballens kann man Kardamom gut erneuern oder vermehren. Schädlinge wie Schmier- und Wollläuse befallen Elettaria-Pflanzen gerne. Neem-Öl, ein natürliches Pflanzenschutzmittel aus den Samen des Neem-Baums, kann hier Abhilfe schaffen.9

Wild zu finden

Kardamom wächst in Indien in der Region der westlichen Ghats noch heute wild.13 Wild oder verwildert findet man Kardamom auch in Südindiens Regenwäldern und auf Sri Lanka.

Weiterführende Informationen

Der Grüne Kardamom (Elettaria cardamomum) gehört zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Für den Verzehr geeignete Arten sind u.a. Thai-Ingwer (Alpinia galanga), Kurkuma (Curcuma longa L.) und Ingwer (Zingiber officinale Rosc.). Neben grünem Kardamom gibt es auch schwarzen und weissen Kardamom.

Den Schwarze Kardamom (Amomum subulatum) kennt man auch als Nepal-Kardamom oder Braunen Kardamom. Im Englischen ist er als Black c., hill c., Bengal c., greater c., Indian c., winged c., big c. oder brown c. bekannt.10 Auch der Name bastard cardamom ist für viele gängig. Er ist sehr nah mit dem Grünen Kardamom verwandt und man verwendet ihn auch ähnlich. In Geschmack und Aussehen unterscheiden sie sich aber deutlich. Der Schwarze Kardamom hat braune Kapseln und hat ein herbes, erdiges Aroma, das an Nadelholz und Kampfer erinnert. Den typischen Geschmack erhält er von der traditionellen Trocknung über offenem Feuer. Schwarzen Kardamom verwendet man für deftige, pikante Rezepte.11

Als Weisser Kardamom bezeichnet man Kapseln von Amomum kravanh (oder Amomum compactum). Diesen verwendet man vorwiegend in der südostasiatischen Küche. Man kennt ihn auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Im Handel findet man jedoch auch gebleichten, grünen Kardamom, welchen man als "weissen" Kardamom verkauft. Der Geschmack ist fast identisch. Die Bleichung hat ästhetische Gründe, denn man verwendet gebleichten Kardamom für Speisen, welche eine weisse Farbe aufweisen, z.B. Creme oder Gebäck.15,16

Alternative Namen

Der Name Kardamom kommt über das griechisch-lateinische Wort cardamomum vom altindischen kárdamach, was Schmutz bedeutet.12 Der wissenschaftliche Name Elettaria stammt vom indischen Begriff elettari.6

Alternative deutsche Namen sind Kardamompflanze, Cardamompflanze, Malabar, Malabarcardamom. Kardamum ist im Deutschen falsch; im Polnischen und Bulgarischen ist diese Schreibweise aber korrekt. Die Schreibweise Kardamon ist auch nicht korrekt - jedoch ein sehr häufig begangener Fehler.

Die englische Bezeichnung ist cardamom. Auch hier sind cardamum oder cardamon falsch.

Sonstige Anwendungen

Das ätherische Öl der Kardamom-Samen ist wichtig für die Parfumindustrie. In manchen Ländern unterliegt die Verwendung der Tinktur gesetzlichen Beschränkungen.6

Literaturverzeichnis - 24 Quellen

1.

Meding B. Skin symptoms among workers in a spice factory. Contact Dermatitis. 1993;29(4):202-205.

2.USDA United States Departement of Agriculture.
3.

Bernal-Rubio L, Martínez-Alonso E et al. Identification of the Protein a-L-Fucosidase as the Possible Cause of Allergy to Cardamom. J Investig Allergol Clin Immunol. 2024;34(3):205-206.

4.Pahlow M. Das Grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Nikol: Hamburg. 2013.
5.

Ozgholy G, Gharayagh Zandi M et al. Cardamom powder effect on nausea and vomiting during pregnancy. CMJA. 2015;5(1):1065-1076.

6.Bown D. Encyclopedia of Herbs & their uses. DK: London. 1996.
7.

CarbonCloud: Nutmeg, Mace and Cardamoms: Americas, Central America, South-eastern Asia, IndonesiaSouthern Asia.

8.Brücher H. Tropische Nutzpflanzen. Ursprung, Evolution und Domestikation. Springer: Berlin, Heidelberg, New York. 1977.
9.

Pflanzenfreunde com: Kardamom Pflanze pflegen.

10.National Plant Germplasm System. Agricultural Research Service. Beltsville Maryland. 2019.
11.

Gernot-katzers-spice-pages com: Schwarzer Cardamom (Amomum subulatum Roxb.).

12.Genaust H. Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Birkhäuser. Basel/Stuttgart. 1976.
13.

Sengottuvelu S. Cardamom (Elettaria cardamomum Linn. Maton) Seeds in Health. In: Preedy VR, Watson RR, Patel VB (Ed.) Nuts and Seeds in Health and Disease Prevention. Elsevier 2011:285-291.

14.

Parthasarathy VA, Prasath D. Cardamom. In: Peter KV (Ed.) Handbook of Herbs and Spices (Second edition). Woodhead Publishing Series in Food Science, Technology and Nutrition; 2012:131-170.

15.

Zhang JS, Cao XX, Zhang H. Chemical constituents from the fruits of Amomum kravanh. Biochemical Systematics and Ecology. 2020;92:104127.

16.

Tasteofnusa com: White Cardamom. 2023.

17.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577-1600.

18.

Delgadillo-Puga C, Torre-Villalvazo I et al. Cardamom (Elettaria cardamomum (L.) Maton) Seeds Intake Increases Energy Expenditure and Reduces Fat Mass in Mice by Modulating Neural Circuits That Regulate Adipose Tissue Lipolysis and Mitochondrial Oxidative Metabolism in Liver and Skeletal Muscle. Int J Mol Sci. 2023;24(4):3909.

19.

Yahyazadeh R, Ghasemzadeh Rahbardar M et al. The effect of Elettaria cardamomum (cardamom) on the metabolic syndrome: Narrative review. Iran J Basic Med Sci. 2021;24(11):1462-1469.

20.

Sreedharan S, Nair V, Cisneros-Zevallos L. Protective Role of Phenolic Compounds from Whole Cardamom (Elettaria cardamomum (L.) Maton) against LPS-Induced Inflammation in Colon and Macrophage Cells. Nutrients. 2023 Jun 29;15(13):2965.

21.

Bano S, Majumder A et al. Deciphering the Potentials of Cardamom in Cancer Prevention and Therapy: From Kitchen to Clinic. Biomolecules. 2024;14(9):1166.

22.

Nawaz J, Rasul A et al. Cardamonin: A new player to fight cancer via multiple cancer signaling pathways. Life Sci. 2020;250:117591.

23.

FAOSTAT Food and Agriculture Organization of the United Nations. Nutmeg, Mace, Cardamoms, raw. Production Quantity, 2022.

24.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).  Stoffliste des Bundes und der Bundesländer Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“. BVL-Report 8.4. 2014.

AutorInnen:

Kommentare