Inhaltsverzeichnis
Frische Grüne Minze (Mentha spicata) dient roh zur Zubereitung von Tees, zum Würzen von Saucen sowie als Garnierung von Speisen. Bevorzugen Sie bei Kräutern immer bio.
Verwendung in der Küche
Die Grüne Minze, auch Speerminze (spearmint) genannt, verfügt über einen leicht scharfen und sehr erfrischenden Geschmack. Ihre Blätter sind hellgrün (junge Blätter) bis dunkelgrün und gerippt, ohne Blattstiel. Es gibt viele weitere Arten, Unterarten und Varietäten von Minzen: Eine bekannte Hybrid-Art ist die Pfefferminze, bei der Marokkanischen Minze handelt es sich um eine Varietät der Grünen Minze.
Kann man die Grüne Minze roh essen? Frische Minzblätter kann man roh essen. Sie sind vielseitig einsetzbar und passen in Rohkost-Speisen, gekochte, herzhafte und süsse Gerichte.
In der traditionellen griechischen, türkischen und arabischen Küche hat die Grüne Minze eine wichtige Bedeutung (v.a. zum Würzen, Garnieren und als Zutat für Tees). So verwendet man sie in der Füllung der griechischen Dolmadakia gialantzi (mit Vollkornreis gefüllte Weinblätter), in einem veganen Melitzanopita (Auberginen-Kuchen) oder Moussaka, als Topping beim Mujadarra (veganes arabisches Gericht mit Linsen und Langkornreis) oder als Bestandteil eines veganen Minz-Joghurt-Dips, passend zu Falafeln. Aber auch aus der englischen Küche ist die Grüne Minze nicht mehr wegzudenken; das Kraut ist in Kombination mit Erbsen, z.B. in der Würzsauce Mushy Peas, oder mit Kartoffeln sehr beliebt.
Grüne Minze findet man auch in verschiedenen Salaten wie dem Couscous- bzw. Bulgur-Salat (Tabbouleh oder Kısır). Ein Minz-Pesto mit Walnüssen oder Mandeln ist eine gute Abwechslung zum Basilikum-Pesto und eine optimale Verwertung, wenn man zu viel rohe Minze hat. In Eiswürfeln gefroren geben Minzblätter jedem Shake, Drink oder Wasser einen Frische-Kick. Oft kombiniert man sie in Nachspeisen mit frischem Obst wie Wassermelonen, Erdbeeren, Limetten, Blaubeeren, Brombeeren, Grapefruit, Granatäpfeln oder mit dunkler Schokolade.
Auch als Zutat für warme und kalte Getränke ist frische Grüne Minze beliebt, ob in einem gesunden Smoothie, alkoholfreien Mojito, Minzsirup-Getränk oder als frischer Minz-Tee.
Veganes Rezept für Smoothie mit Grüner Minze
Zutaten (für 4 Gläser à 250 ml): 100 g Spinat, 20 g Grünkohl (1 Handvoll), 1 Apfel, 20 g roher Ingwer, 4 Stiele Grüne Minze (roh, bio), 2 EL Limettensaft, 2 EL Haferflocken, 400 ml Wasser.
Zubereitung: Den Spinat und den Grünkohl waschen und trockenschütteln. Den Apfel waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Den Ingwer schälen und ebenfalls in Stücke schneiden. Die Bio-Minze waschen, trockenschütteln und die Blätter vom Stiel trennen. Alle Zutaten zusammen mit dem Wasser in einen Mixer geben und fein pürieren. Den fertigen, roh-veganen Smoothie danach in vier Gläser abfüllen und geniessen.
Teezubereitung
Für die Zubereitung eines Tees aus frischer Grüner Minze in Bio-Qualität gibt man drei bis vier gut abgespülte Stiele samt Blättern in ein grosses Glas und giesst mit heissem, nicht mehr kochendem Wasser auf. Den Tee etwas ziehen lassen und vor dem Trinken die Minze entfernen. Bei Bedarf mit Agavendicksaft süssen. Der Tee ist sehr bekömmlich und eignet sich sowohl für den täglichen Genuss als auch bei Magen-Darm-Beschwerden.
Vegane Rezepte mit roher Grüner Minze finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa ist frische Minze das ganze Jahr über erhältlich (grösstenteils geschnitten). In Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt und Alnatura hat sie Bio-Qualität. Häufig findet man unspezifische Bezeichnungen wie 'Pfefferminze' oder 'Minze' im Handel. Die Kennzeichnung der Pflanzenart ist also nicht immer eindeutig. Eine gute Chance auf Grüne Minze hat man über das Internet oder im Gartencenter (Bauhaus), welche das Kraut entweder als Topfpflanze oder als Samen für die Eigenaufzucht verkaufen.
Die Verfügbarkeit von frischer Grüner Minze ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.
Wild zu finden
Die Grüne Minze ist eine mehrjährige Pflanze, die vor allem in den gemässigten Breitengraden wächst. Heute ist sie neben Europa, Vorderasien und China vor allem auch in Nordamerika, in Teilen von Südamerika (Argentinien, Süd-Brasilien) und in Nordafrika verbreitet.1
Verwechslungsmöglichkeiten bestehen generell mit allen Minzarten, da oft natürliche Hybriden aus der Kreuzung zweier Arten entstehen.2 Die Ross-Minze (Mentha longifolia) weist hierbei die grösste Ähnlichkeit auf. Diese ist zwar ungiftig, ihren Geschmack empfinden aber viele als unangenehm und der Geruch erinnert an Petroleum.3,4 Ebenfalls wildwachsend und verbreitet ist die Acker-Minze (Mentha arvensis), die in eurosibirischen (= von Europa bis Sibirien) und nordamerikanischen Gebieten auf Äckern, Schuttplätzen und feuchten Waldwegen vorkommt.5
Tipps zur Lagerung
Wie hält man Minze frisch? Will man Grüne Minze frisch halten, sollte man sie in einem Wasserglas in den Kühlschrank stellen. Um die Frische ca. zwei Tage zu erhalten, wickelt man die Stiele in ein feuchtes Küchenpapier. Friert man die Minzblätter ein, halten sie noch länger und behalten das Aroma besser als getrocknete Blätter.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Über welchen Nährwert verfügt die Grüne Minze? 100 g frische Grüne Minze (roh) besitzen einen Kaloriengehalt von 44 kcal. Fett ist kaum vorhanden, Kohlenhydrate machen ca. 8,4 g und Eiweiss 3,3 g aus. Der Ballaststoffgehalt beträgt 6,8 g/100g.6
Grüne Minze ist mit 12 mg/100g reich an Eisen; das macht 85 % des Tagesbedarfs aus. Ähnlich viel ist in frischem Majoran und Morcheln enthalten. Getrocknete Gewürze enthalten deutlich mehr Eisen, man nimmt aber viel weniger zu sich: z.B. hat Echter Lorbeer 43 mg Eisen pro 100 g.6
1,1 mg Mangan stecken in 100 g Grüner Minze (56 % des Tagesbedarfs). Frisches Basilikum weist den gleichen und frischer Dill (1,3 mg/100g) einen ähnlichen Gehalt auf. Echter Salbei enthält mit 4 mg/100g knapp das Vierfache an Mangan.6
Der Gehalt an Folat (Folsäure) in der rohen Grünen Minze beträgt 105 µg/100g (53 % des Tagesbedarfs). Dieser ähnelt demjenigen von frischem Rosmarin (109 µg/100g) und frischer Pfefferminze (114 µg/100g). Bedeutend mehr Folat ist im rohen Mexikanischen Drüsengänsefuss oder in getrockneten Kräutern zu finden (z.B. in Korianderblättern: 274 µg/100g).6
Nährstofftabellen
Die gesamten Inhaltsstoffe der rohen Grünen Minze, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in den folgenden Nährstofftabellen.
Nährwerte pro 100g | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | ||
---|---|---|---|
Energie | 44 kcal 184 kJ | 2,2 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal | |
Fett/Lipide | 0,73 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g | |
davon gesättigte Fette | 0,19 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g | |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 8,4 g | 3,1 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g | |
davon Zucker | n/a | ||
Ballaststoffe | 6,8 g | 27,2 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g | |
Proteine (Eiweiss) | 3,3 g | 6,6 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g | |
Kochsalz (Na:30,0 mg) | 76 mg | 3,2 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g |
Essentielle Nährstoffe pro 100g mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kcal | |||
---|---|---|---|
Elem | Eisen, Fe | 12 mg | 85,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg |
Elem | Mangan, Mn | 1,1 mg | 56,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg |
Vit | Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 105 µg | 53,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg |
Elem | Calcium, Ca | 199 mg | 25,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Vit | Vitamin A, als RAE | 203 µg | 25,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg |
Elem | Kupfer, Cu | 0,24 mg | 24,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg |
Elem | Kalium, K | 458 mg | 23,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg |
Prot | Tryptophan (Trp, W) | 0,05 g | 20,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g |
Elem | Magnesium, Mg | 63 mg | 17,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg |
Vit | Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 13 mg | 17,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg |
Nährstoffe & Inhaltsstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g detailliert
Erklärungen
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".
Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
Nährwerte pro 100g
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt (PUFA, Omega-3 & -6) | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 0,34 g | 17,0 % Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 2,0 g |
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 0,05 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 10 g |
Nährwerte pro 100g
Aminosäuren, essentielle | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Tryptophan (Trp, W) | 0,05 g | 20,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g |
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,14 g | 15,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g |
Isoleucin (Ile, I) | 0,14 g | 11,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,17 g | 11,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g |
Leucin (Leu, L) | 0,25 g | 10,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g |
Valin (Val, V) | 0,16 g | 10,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,14 g | 8,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g |
Methionin (Met, M) | 0,05 g | 5,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g |
Nährwerte pro 100g
Vitamine | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 105 µg | 53,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg |
Vitamin A, als RAE | 203 µg | 25,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg |
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 13 mg | 17,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,18 mg | 13,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,16 mg | 11,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,08 mg | 7,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg |
Niacin (ex Vitamin B3) | 0,95 mg | 6,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 0,25 mg | 4,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg |
Vitamin D | 0 µg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 5,0 µg |
Nährwerte pro 100g
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Calcium, Ca | 199 mg | 25,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Kalium, K | 458 mg | 23,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg |
Magnesium, Mg | 63 mg | 17,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg |
Phosphor, P | 60 mg | 9,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg |
Natrium, Na | 30 mg | 4,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Nährwerte pro 100g
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Eisen, Fe | 12 mg | 85,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg |
Mangan, Mn | 1,1 mg | 56,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg |
Kupfer, Cu | 0,24 mg | 24,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg |
Zink, Zn | 1,1 mg | 11,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg |
Wirkungen auf die Gesundheit
Die Grüne Minze verfügt roh über mehr als 35 chemische Inhaltsstoffe und beinhaltet neben Vitaminen verschiedene ätherische Öle, Gerbstoffe und Flavonoide, die für uns von Bedeutung sind.3,7 Diese variieren je nach Herkunft der Pflanze, Umwelt und klimatischen Verhältnissen.8 Mittels Wasserdampfdestillation lässt sich aus allen Minzarten ein ätherisches Öl gewinnen. Dieses enthält unterschiedliche Terpene, die entweder Limonen, Carvon, Pulegon oder Menthon (und Menthol) als Hauptbestandteil aufweisen.2 In der Grünen Minze ist Carvon am stärksten vertreten, wobei dieses über das Potenzial verfügt, das Bakterienwachstum zu hemmen und als Fungizid sowie Insektenabwehrmittel zu wirken.9
Ist Grüne Minze gesund? Die ätherischen Öle und Extrakte der Grünen Minze weisen ganz unterschiedliche biologische Eigenschaften auf. Unter anderem wirken sie fiebersenkend, antimikrobiell, antiparasitär, antientzündlich, antidiabetisch, antioxidierend, harntreibend sowie krebshemmend.10 Zudem haben Forscher bei jungen wie älteren Personengruppen im Kontext der Einnahme von Minz-Extrakten positive Effekte im Bereich der kognitiven Leistungserbringung festgestellt.11
Es sind noch Untersuchungen notwendig, um die medizinischen Eigenschaften der Grünen Minze und deren Einsatz für die menschliche Gesundheit wissenschaftlich eindeutiger zu belegen.
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Im Umgang mit ätherischen Ölen ist in der Regel Vorsicht geboten. Denn auch hier macht die Dosis das Gift. Wie das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung festhält, können sich grössere Mengen an ätherischen Ölen (u.a. Menthol) vor allem bei kleinen Kindern schädlich auf das zentrale Nervensystem, die Nieren und Atemwege auswirken.12 Man warnt bei Säuglingen und Kleinkindern bei der Anwendung von Menthol vor der Gefahr eines Stimmritzenkrampfs (Glottiskrampf, Laryngospasmus), was bis zum Atemstillstand führen kann. Vorsorglich rät man von Minzöl bis zum 4. Lebensjahr ab.18
Verwendung als anerkannte Heilpflanze
Rohe Grüne Minze dient seit langer Zeit zur Behandlung von verschiedenen Leiden. U.a. hat die Grüne Minze eine traditionelle Verwendung gegen Diabetes, Magenverstimmungen, Kopfschmerzen und Müdigkeit, Asthma, Bronchitis, Brustschmerzen und Lungenerkrankungen, Kehlkopfentzündungen, Hautprobleme, Erkältungen und bei Grippesymptomen.10
Das Minzöl im Allgemeinen hat die Kommission E bei folgenden medizinischen Anwendungen anerkannt: innerlich bei Blähbauch, Magen-, Darm- und Gallenbeschwerden und Katarrh. Äusserlich bei Muskelschmerzen, Nervenschmerzen und als Nasensalbe.18
Volksmedizin - Naturheilkunde
In der Volksmedizin wendet man die Grüne Minze als pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von Erkältungen, Atemwegserkrankungen, Atemwegsproblemen, Hämorrhoiden und Magenschmerzen an. Als Tee zubereitet sagt man den Minzblättern eine karminative (blähungstreibende) Eigenschaft nach, die man gegen Verdauungsstörungen, Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Magen-Darm-Probleme einsetzen kann.9
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der ökologische CO2-Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielen die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), durchschnittliche bzw. saisonale oder regionale Produktion, inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und, ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt.13 Trotz umfangreicher Recherche konnten wir jedoch keine genauen Zahlen zum ökologischen Fussabdruck von Grüner Minze finden.
Die Grüne Minze aus biologischem Anbau ist gegenüber der Minze aus konventionellem Anbau zu bevorzugen, da der Bio-Anbau auf den Einsatz von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden verzichtet. Interessanterweise zeigten die ätherischen Öle der Minze selbst vielversprechende Wirkungen als Bioherbizid. So bewirkte der Einsatz der Minzöle einen Wachstumsstopp und schliesslich das Absterben von Unkräutern in einer Untersuchung aus dem Jahr 2019.20 Da sich die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzten synthetischen Herbizide und Pestizide negativ auf die Umwelt auswirken, könnte dies eine vielversprechende Alternative bieten.
Verwendet man Minze zur Herstellung von Tee, so ist darauf zu achten, nur die wirklich benötigte Wassermenge aufzukochen. So erklärte ein Teehersteller, dass 36 % seines gesamten kreierten Kohlenstoff-Fussabdrucks aus dem Jahr 2021 auf das Kochen des Teewassers entfielen, da die KonsumentInnen teilweise jeweils doppelt so viel Wasser wie notwendig kochten.19
Weltweites Vorkommen - Anbau
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Grünen Minze reicht von Europa über Vorderasien, die Kaukasusregion, Turkmenistan, Pakistan und Nepal bis China.3 Heute kultiviert man sie weltweit. Die grössten Produzenten von Grüner Minze und Pfefferminze waren 2021 Marokko, Argentinien, Mexiko und Japan.14
Anbau - Ernte
Grüne Minze wächst am besten in gemässigten Klimazonen und in halbschattigen bis sonnigen Lagen. Bei zu viel Schatten bildet sich weniger Aroma aus.1,15 Die Blütezeit reicht von Juli bis September.3
Die Grüne Minze lässt sich durch Aussaat sehr gut selbst züchten. Hierzu die Samen im März in eine Saatschale mit Torf-Sand oder magerer Saaterde füllen, mit Wasser aus der Sprühflasche anfeuchten und die Samen, mit Vogelsand vermischt, säen. Die Samen leicht andrücken, die Saatschale mit einer Plastiktüte überstülpen und an einen halbschattigen Fensterplatz stellen. Bei Temperaturen um die 20 °C keimen die Samen innerhalb von zwei Wochen.16 Die Minz-Stecklinge pflanzt man ab Mitte Mai, bei einer Länge von 15 bis 20 cm, entweder ins Beet oder in einen Topf um. Dort gedeihen sie am besten an einem halbschattigen, geschützten Standort mit einer nahrhaften, humosen und gut durchlässigen Erde.16
Da alle Minzen invasive Charakterzüge aufweisen, sollte man bei einer Pflanzung im Garten eine Rhizomsperre verwenden. So unterbindet man die Ausbreitung der Wurzelausläufer im ganzen Garten. Alternativ kann man jeden Steckling auch mitsamt einem grossen Topf ohne Boden einpflanzen.16
Weiterführende Informationen
Die Grüne Minze (Mentha spicata) gehört zur Gattung der Minzen (Mentha), die der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) untergeordnet ist.11 Eine bekannte Varietät der Grünen Minze ist die Marokkanische Minze (Mentha spicata var. crispa), man nennt sie teilweise auch Nana-Minze. Zu diesen krausblättrigen Mentha-Varietäten (manchmal Mentha crispa genannt) zählen u.a.: M. aquatica var. crispa und M. longifolia var. crispa. Solchen Varietäten spricht man einen typischen krausminzartigen Geruch zu.17
InfoFlora listet (gemäss Flora Helvetica) für die Schweiz folgende bekannte Arten: Mentha spicata L. (Grüne Minze), Mentha x verticillata (Quirl-Minze), Mentha pulegium (Polei-Minze), Mentha longifolia (Ross-Minze), Mentha aquatica (Wasserminze), Mentha arvensis L. (Ackerminze), Mentha × piperita L. (Pfefferminze) und die Mentha suaveolens Ehrh. (Rundblättrige Minze). Es gibt mit ca. 25-30 anerkannten Arten weltweit noch deutlich mehr von dieser Gattung.
Obwohl man die Pfefferminze (Mentha x piperita L.) und die Grüne Minze häufig als Synonyme verwendet, handelt es sich bei der Pfefferminze um eine Hybridart der Grünen Minze, entstanden durch die Kreuzung mit der Wasserminze (Mentha aquatica). Die Grüne Minze ist im Vergleich zur Pfefferminze geschmacklich milder, da sie über einen niedrigeren Mentholgehalt verfügt.2
Vorsicht bei der "Argentinischen Minze"! Wie der lateinische Name besagt, handelt es sich um keine Minze (Aloysia polystachya oder Lippia p.); die Pflanze gehört zu den Eisenkrautgewächsen und ist auch als Minz-Verbene bekannt.
Alternative Namen
Die Grüne Minze kennt man auch als Krauseminze, Ährenminze, Ährige Minze oder Speerminze, im Englischen spearmint.3 Als Synonym gilt die lateinische Bezeichnung Mentha viridis.2
Sonstige Anwendungen
Neben dem Einsatz als Küchenkraut verwendet man Extrakte der Pflanze in Kosmetikartikeln, Seifen, Kaugummis, Zahnpasta, Mundwasser oder antiseptischen Mundspülungen.9
Literaturverzeichnis - 20 Quellen
In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).
1. | Kew org: Royal botanic garden. Plants of the world online. Mentha Spicata L. |
2. | Reiner H. Vielseitig nutzbar: Minzen. Garten. 1996;119(3):24-26. |
3. | Pflanzen-Vielfalt net: Grüne Minze – Bestimmen/Erkennen, sammeln und verwenden. |
4. | Pflanzen-Vielfalt net: Rossminze – Bestimmen/Erkennen, sammeln und verwenden. |
5. | Infoflora ch: Mentha arvensis L. Acker-Minze. 2023. |
6. | USDA United States Department of Agriculture. |
7. | Mahendran G, Verma SK, Rahman LU. The traditional uses, phytochemistry and pharmacology of spearmint (Mentha spicata L.): A review. J Ethnopharmacol. 2021;278:114-266. |
8. | Alu’datt MH, Rababah T, Alhamad MN, Gammoh S, Al-Mahasneh MA, Tranchant CC u.a. Pharmaceutical, nutraceutical and therapeutic properties of selected wild medicinal plants: thyme, spearmint, and rosemary. In: Therapeutic, Probiotic, and Unconventional Foods. Elsevier: 2018; 275–290. |
9. | Ay Kee L, Bakr Shori A, Salihin Baba A. Bioactivity and health effects of Mentha spicata. Integr Food Nutr Metab. 2017;5(1):1-2. |
10. | El Menyiy N, Mrabti HN, El Omari N u.a. Medicinal uses, phytochemistry, pharmacology, and toxicology of Mentha spicata. Ramachandran S, Herausgeber. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2022;2022:1–32. |
11. | Falcone PH, Nieman KM, Tribby AC, Vogel RM, Joy JM, Moon JR u.a. The attention-enhancing effects of spearmint extract supplementation in healthy men and women: a randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel trial. Nutrition Research. 2019;64:24–38. |
12. | BfR Bundesinstitut für Risikobewertung. Die Dosis macht das Gift - auch pflanzliche Duftstoffe sind nicht immer harmlos. 07/2002. |
13. | Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ifeu. 2020;1-22. |
14. | FAO org: Crops and livestock products. Production Quantity. Peppermint / Spearmint. 2021. |
15. | Pflanzenfreunde com Grüne Minze im Kräutergarten. Anbau, Pflege, Ernte & Verwendung. 2023. |
16. | Gartenjournal de: Minze züchten leicht gemacht: Schritt für Schritt Anleitung. |
17. | Arzneipflanzenlexikon info: Krauseminze. |
18. | Arnzeipflanzenlexikon info Minze. |
19. | Pukkaherbs com: PUKKA. Our 2021 Impact Report. [online, aufgerufen am 01.09.2023 über Google Drive]. |
20. | Sarheed MM. Allelopathic compounds from Mint target the cytoskeleton from cell biology towards application as bioherbicides. 2019. |
Kommentare