Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Fenchelsamen, roh (bio?)

Fenchelsamen dienen als Gewürz verschiedenster Speisen. Man kann sie aber auch roh zu einem aromatischen Tee aufgiessen. Bio-Qualität?
9%
Wasser
 63
Makronährstoff Kohlenhydrate 63.03%
/19
Makronährstoff Proteine 19.05%
/18
Makronährstoff Fette 17.92%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 1.7g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise
09.12.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 g0,98
Günstigpreis
bis1,99
Normalpreis
Bio2,36
29.11.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 g1,20
Günstigpreis
bis1,99
Normalpreis
Bio6,05
09.12.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 gFr.1,12
Günstigpreis
bis1,80
Normalpreis
Bio5,77
Klick auf Flagge öffnet Preisentwicklungen.

Fenchelsamen (Foeniculum vulgare) finden als getrocknetes Gewürz (roh) oder als Zutat für Tee Verwendung. Der aromatische Tee wirkt beruhigend bei Magen- und Darmbeschwerden. Bio-Qualität ist vorzuziehen.

Verwendung in der Küche

Die Samen des Fenchels kann man als schmackhaftes und verdauungsförderndes Gewürz zu herzhaften Speisen und Gebäck hinzugeben. Aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle erinnern sie geschmacklich an Anis.

Wie verwendet man Fenchelsamen? Fenchelsamen verwendet man getrocknet. In der Regel sind sie ganz oder zu Pulver gemahlen im Laden erhältlich (siehe weiter unten). Grösstenteils kann man davon ausgehen, dass diese Produkte Rohkostqualität haben. Kurz vor der Anwendung kann man sie auch mithilfe eines Mörsers grob zerkleinern, wodurch sich der Geschmack besonders intensiv entfaltet.

Durch Fenchelsamen erhalten Speisen ein charakteristisches, intensiv würziges und leicht süssliches Aroma. Dieses ist gut kombinierbar mit Kümmel, Zimt, Koriander, Pfeffer und Anis. Beim Würzen sollte man zunächst vorsichtig und sparsam sein, da das Aroma sehr intensiv ist und schnell dominieren kann. Je nach geografischer Herkunft, genetischer Ausstattung und Reifegrad gibt es Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung des ätherischen Fenchelsamenöls. Diese Vielfalt beeinflusst den Geschmack der Fenchelsamen, der hauptsächlich von den Anteilen an Anethol (süss) und Estragol (bitter) abhängt.

Die Fenchelsamen aller Varietäten kommen in der Küche als Gewürz zum Einsatz, jedoch verwendet man am häufigsten Süss- und Bitterfenchel. Der Name der beiden Sorten stammt von ihrem Geschmack. Süssfenchel verfügt mit einem Anetholgehalt von 95 % um 20 % mehr Anethol als Bitterfenchel, wodurch er süsser schmeckt. Das bittere Aroma des Bitterfenchels stammt von seinem Fenchongehalt, der bei 5 % liegt. Süssfenchel hingegen besitzt weniger als 1 % Fenchon.26 Dadurch empfindet man seinen Geschmack als mild süsslich, wodurch er sich insbesondere für Kinder eignet.

Die Samen des Knollenfenchels kann man ebenfalls nutzen. Meistens isst man aber seine Sprossknollen.

Um den Geschmack noch zu intensivieren, kann man die Samen auch rösten - was aber Verluste bei den gesunden Inhaltsstoffen verursacht. Daher empfehlen wir das nicht.

In der Küche sind Fenchelsamen vielseitig einsetzbar. Als Gewürz kommen sie insbesondere in der indischen Küche zur Geltung. Sie sind Bestandteil von Gewürzmischungen wie Currypulver, Garam Masala oder des chinesischen Fünf-Gewürz-Pulvers. Man kann damit Eintöpfe und Suppen verfeinern. Sowohl in Fisch- und Fleischgerichten als auch in veganen Speisen finden Fenchelsamen Anwendung. Sie eignen sie sich hervorragend für Gerichte mit Reis, Kartoffeln oder für veganen "Hackbraten". Fenchelsamen harmonieren ebenfalls gut mit Rezepten, die Tomaten oder Paprika enthalten; auch Lauch- oder Karottengemüse bereichert man damit. Die Samen findet man auch in Blütensalz und Grissini sowie Saucen (Sossen) und Marinaden.

Besonders beliebt sind Fenchelsamen zum Verfeinern von Brot und Gebäck, z.B. von orientalischen Keksen oder Weihnachtsleckereien. Dazu fügt man die Samen dem Teig hinzu und arbeitet sie ein - oder streut sie darüber. Zudem kann man die Fenchelsamen in Öl einlegen, um aromatisierte Öle herzustellen (z.B. für Salatdressings).

Auch als Tee munden die Fenchelsamen. So entfalten sie ihre beruhigende und entblähende Wirkung bei Magen- und Darmbeschwerden. Alternativ kann man auch einige Fenchelsamen im Mund zerkauen, um schnell an das wertvolle Fenchelöl zu gelangen. Diese einfache Methode bringt rasche Linderung bei Beschwerden wie Blähungen, Mundgeruch und Völlegefühl.

Veganes Rezept für Blumenkohl-Linsen-Suppe mit Fenchelsamen

Zutaten: 1 ganzer Blumenkohl, 150 g rote Linsen (bio), 2 TL Fenchelsamen (roh, bio), 1 Liter Gemüsebrühe ohne zugesetztes Salz, 1 halbe Bio-Zitrone, 1 TL Kurkuma, gemahlen, 1 TL Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 TL Rapsöl, optional als Topping: 2 EL Kürbiskerne.

Zubereitung: Zunächst den gewaschenen, zerkleinerten Blumenkohl in 1 TL Rapsöl anbraten, bis dieser leicht gebräunt ist. Fenchelsamen und Kurkuma hinzufügen und eine Minute lang mitbraten. Anschliessend die Linsen und die Gemüsebrühe unterrühren, zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Für eine gesündere Variante können Sie das Anbraten überspringen und den vorbereiteten Blumenkohl samt Fenchelsamen und Kurkuma mit den Linsen zusammen in die Brühe einrühren.

Mit geschlossenem Deckel 25 Min. köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Nun die Suppe mit einem Stabmixer pürieren, bis die Konsistenz cremig ist, dann den Zitronensaft und gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzufügen. Zuletzt die vegane Blumenkohl-Linsen-Suppe mit Salz abschmecken. Zum Anrichten kann man die Suppe mit Kürbiskernen bestreuen.

Rezept für Fenchelsamen-Tee

Für die Zubereitung eines frischen Fenchelsamen-Tees kann man auf ganze oder zerkleinerte Samen zurückgreifen. Falls man keinen Mörser besitzt, kann man die Samen bei Bedarf mit einem geeigneten Gegenstand zerdrücken. Für den Tee nimmt man ein bis zwei Teelöffel Fenchelsamen und gibt diese in einem Teesieb oder einem Teefilter in eine Tasse. Dann übergiesst man diese mit 250 ml (¼ l) kochendem Wasser und lässt den Fencheltee 10 Minuten ziehen. Im Anschluss entfernt man das Teesieb und kann den Tee geniessen.

Vegane Rezepte mit rohen Fenchelsamen finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Wo bekomme ich Fenchelsamen her? Man kauft Fenchelsamen im Gewürzregal bei Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Billa und Edeka und in Bio-Supermärkten, wie Denn's Biomarkt und Alnatura. Bei Discountern, wie Aldi, Lidl oder Hofer sind Fenchelsamen nicht Teil des Dauersortiments. Fenchelsamen oder Fenchelpulver kann man auch im Fachhandel für Tee und Gewürze, im Reformhaus, Drogerien, online im Internet oder gelegentlich auf Märkten kaufen. Bio-Qualität ist gängig.

Fenchelsamen bilden sich in den Blüten des Fenchels. Die Ernte findet in Mitteleuropa im Herbst von September bis Oktober statt. Getrocknet haben Fenchelsamen auf dem Markt ganzjährig Saison. Um das maximale Aroma der Fenchelsamen auszuschöpfen, sollten Sie diese in ganzer Form kaufen und selbst mahlen.

Die Verfügbarkeit von Fenchelsamen (roh) ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Wild zu finden

Bitterfenchel findet man in Mitteleuropa gelegentlich verwildert. Er gedeiht an trockenen Plätzen, wie Felshängen, alten Mauern und Strassenrändern.1,20 Süssfenchel ist im Mittelmeeraum beheimatet und wächst in den meisten Teilen in der gemässigten Klimazone in Europa ebenfalls wild.25 Für die pharmazeutische Anwendung baut man Bitter- und Süssfenchel gezielt an.20,25 Zu wildwachsendem Knollenfenchel liegen uns keine Daten vor.

Tipps zur Lagerung

Fenchelsamen lagert man idealerweise trocken, kühl und dunkel. Zur optimalen Lagerung sind Fenchelsamen ganz und in fest schliessende Behälter (z.B. aus Glas) aufzubewahren, so sind sie über mehrere Monate haltbar.2

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).

In 1 g Fenchelsamen sind kaum Fett und Eiweiss, aber 0,52 g Kohlenhydrate (davon 0,4 g Ballaststoffe) enthalten. Die Samen bieten pro 1 g 3,45 kcal an Energie.3

Mangan, Calcium und Eisen sind die wichtigsten essenziellen Nährstoffe, die Fenchelsamen anbieten. Jedoch tragen sie und die Makronährstoffe wegen der kleinen Verzehrmenge nicht wesentlich zur Deckung des jeweiligen Tagesbedarfs bei. Weitaus wichtiger für den Gesundheitswert sind die sekundären Pflanzenstoffe in dieser Zutat, die nur schon in Spuren wirken können. Obwohl alle Kräuter und Gewürze sehr viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe mitbringen, verzichten wir hier bewusst auf das substanzlose Modewort Superfood.

Fenchelsamen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Flavonoide. Je nach verwendetem Extraktionsmittel (destilliertes Wasser, Aceton, Ethanol) ergibt sich für Fenchelsamen ein Gesamtpolyphenolgehalt von 6,5-10 mg/g. Im Vergleich dazu weisen die Werte für Leinsamen innerhalb dieser Studie einen Gesamtpolyphenolgehalt von 70-84 mg/g auf. Der Anteil an Flavonoiden beträgt 2,1-5,1 mg/g.4

Nährstofftabellen

Die gesamten Inhaltsstoffe von Fenchelsamen (roh), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in den folgenden Nährstofftabellen.

Nährwerte
pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Energie 345 kcal
1'444 kJ
17,2 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal
Fett/Lipide 15 g21,2 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g
davon gesättigte Fette0,48 g2,4 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)52 g19,4 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g
davon Zucker n/a
Ballaststoffe40 g159,2 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g
Proteine/Eiweiss 16 g31,6 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g
Kochsalz (Na:88,0 mg)224 mg9,3 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g
Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essentielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro 100g 2000 kcal
ElemMangan, Mn 6,5 mg327,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
ElemCalcium, Ca 1'196 mg150,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
ElemEisen, Fe 19 mg132,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
ElemKupfer, Cu 1,1 mg107,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
ElemMagnesium, Mg 385 mg103,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
ProtTryptophan (Trp, W) 0,25 g102,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
ElemKalium, K 1'694 mg85,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
ElemPhosphor, P 487 mg70,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
ProtThreonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,60 g65,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
ProtValin (Val, V) 0,92 g57,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g

Detaillierte Mikronährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g

Erklärungen zu Nährstofftabellen im Allgemeinen

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 1,7 g17,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 10 g

Aminosäuren, essentielle pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Tryptophan (Trp, W) 0,25 g102,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,60 g65,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
Valin (Val, V) 0,92 g57,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Isoleucin (Ile, I) 0,70 g56,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g
Phenylalanin (Phe, F) 0,65 g42,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Leucin (Leu, L) 1,00 g41,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,76 g41,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g
Methionin (Met, M) 0,30 g32,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g

Vitamine pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Niacin (ex Vitamin B3) 6,0 mg38,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg
Thiamin (Vitamin B1) 0,41 mg37,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,47 mg34,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Vitamin C, (Ascorbinsäure) 21 mg26,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg
Riboflavin (Vitamin B2) 0,35 mg25,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Vitamin A, als RAE 7,0 µg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg
Vitamin D 0 µg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 5,0 µg

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Calcium, Ca 1'196 mg150,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
Magnesium, Mg 385 mg103,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
Kalium, K 1'694 mg85,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
Phosphor, P 487 mg70,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
Natrium, Na 88 mg11,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Mangan, Mn 6,5 mg327,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
Eisen, Fe 19 mg132,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
Kupfer, Cu 1,1 mg107,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
Zink, Zn 3,7 mg37,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg

Wirkungen auf die Gesundheit

Sind Fenchelsamen gesund? Fenchelsamen enthalten eine Vielzahl von Wirkstoffen, die unterschiedliche gesundheitliche Vorteile bieten. Die pharmakologischen Wirkungen der Fenchelsamen sind auf ihr ätherisches Öl zurückzuführen. Zu den Hauptbestandteilen des ätherischen Öls zählen Anethol, Fenchon und Estragol. Die Zusammensetzung des ätherischen Öls variiert je nach Reifegrad der Samen, geografischer Herkunft und Varietät. So hat Süssfenchel einen höheren Anetholanteil, während Bitterfenchel über einen höheren Fenchonanteil verfügt.26 Anethol ist für die antimikrobielle Aktivität verantwortlich. Zudem verfügen Fenchelsamen über eine antivirale, antimykotische und antitumorale Wirkung.5

Fenchelsamen weisen auch antioxidative Eigenschaften auf, die neben den ätherischen Ölen auf die darin enthaltenen Phytochemikalien zurückzuführen sind. Zu diesen sekundären Pflanzenstoffen zählen Flavonoide und Phenolsäuren.5 Antioxidantien sind Verbindungen, die dabei helfen, den Körper vor freien Radikalen zu schützen. Radikale können Zellen schädigen und stehen mit gesundheitlichen Problemen, wie Entzündungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs im Zusammenhang. Die antioxidative Wirkung der Fenchelsamen kann dazu beisteuern, Zellschäden zu minimieren und Entzündungen im Körper zu reduzieren.6

Die ätherischen Öle in den Fenchelsamen, insbesondere Anethol, sind für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Diese antiinflammatorische Wirkung spiegelt sich darin wider, dass Fenchelsamen einen signifikanten Anstieg des High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterinspiegels sowie der Plasmasuperoxiddismutase (SOD)- und Katalase-Aktivitäten bewirken. Diese nachweislich unterstützende Wirkung von Fenchelsamen zur Linderung von Entzündungen wirkt sich positiv auf subakute entzündliche Erkrankungen und allergische Reaktionen vom Typ IV aus und besitzt eine zentrale schmerzlindernde Wirkung.7

Studien mit Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten berichten, dass eine Anethol-Behandlung den Blutzuckerspiegel senkt, den Insulinspiegel erhöht und die Enzyme des Kohlenhydratstoffwechsels in Leber und Nieren verbessert.8 Zudem konnte eine weitere Studie an Ratten nachweisen, dass Fenchelsamenextrakt und sein Wirkstoff Anethol in der Lage sind, die Leber von Ratten vor diabetesbedingten Leberschäden zu schützen. Anethol verfügt über eine hepatoprotektive Wirkung, die vermutlich auf hypoglykämische und antioxidative Eigenschaften zurückzuführen ist und hilft bei Lebererkrankungen.9

Fenchelsamen bewirken auch einen schmerzlindernden Effekt. Eine Studie mit Mäusen zeigt mithilfe eines Tail-flick-Tests, dass die beiden Bestandteile des ätherischen Öls Alpha-Pinen und Fenchon die Empfindlichkeit gegenüber schmerzhaften Reizen reduzieren.10

Besonders beliebt sind Fenchelsamen auch zur unterstützenden Behandlung von Atemwegserkrankungen, wie Husten oder Halsschmerzen. Durch ihre entzündungshemmende Wirkung helfen sie bei entzündlichen Reaktionen in den Atemwegen, wie bei einer Bronchitis.7 Mithilfe eines aromatischen Tees können die Fenchelsamen durch ihre antibakterielle und schleimlösende Wirkung hilfreich bei Husten und Schnupfen sein.

Fenchelsamen kommen auch bei der Behandlung von Säuglingskoliken zum Einsatz. Durch die Anwendung einer Fenchelsamenöl-Emulsion verringert sich die Intensität von Säuglingskoliken. Die Fenchelsamen helfen dabei, die Darmkrämpfe zu lindern und die Beweglichkeit des Dünndarms zu erhöhen.11 Deswegen wendet man sie gerne bei Magenbeschwerden, Blähungen, Verdauungsproblemen und Bauchschmerzen an.

Publikationen schreiben den Fenchelsamen auch eine gedächtnisfördernde und stressreduzierende Wirkung zu.5

Bei starken Menstruationsbeschwerden bieten die Fenchelsamen ebenfalls eine Linderung. Die Verwendung von Fenchelsamenöl empfiehlt sich in der traditionellen Medizin zur Linderung von Dysmenorrhoe-Symptomen. Klinische Studien belegen, dass Fenchelsamen durch ihre entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften effektiv als Mittel gegen Menstruationsschmerzen wirken.5

Frauen, die unter dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) leiden, profitieren ebenfalls von den Eigenschaften der Fenchelsamen. Diese können die Serumkonzentration von FSH erhöhen und die Serumkonzentrationen von LH und Testosteron verringern, was sich positiv auf die Entwicklung der Eierstockfollikel und den Eisprung auswirkt.12 Auch bei Menopausenbeschwerden sind Fenchelsamen hilfreich.5

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Das in den Fenchelsamen enthaltene Estragol sorgt immer wieder für Debatten in Zusammenhang mit Krebs. Die Karzinogenität dieser Verbindung beim Menschen ist jedoch bisher nicht bestätigt. Zudem sind die konsumierten Mengen so gering, dass bei geringen Dosen keine Bedenken bestehen. Das HMPC, die Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) erklärte, dass die erforderlichen Dosen, die eine karzinogene Wirkung hervorrufen, weit entfernt von physiologisch verwandten Dosen für Menschen sind. Eine regelmässige Anwendung von pflanzlichen therapeutischen Produkten stellt kein wesentliches Krebsrisiko für Menschen dar. Der Estragolgehalt in Teeaufgüssen hergestellt aus 1 g getrockneter Fenchelsamen liegt bei 0,4-133,4 µg/25 ml. Zudem erhöht sich die Menge an Estragol, wenn man den Teebeutel am Ende der Ziehzeit ausdrückt oder zerkleinerte Fenchelsamen verwendet. Schwangeren und stillenden Frauen sowie Kleinkindern rät man die Exposition gegenüber Estragol als empfindliche Gruppen zu begrenzen.13

Einige Menschen reagieren allergisch auf Fenchelsamen, was zu Hautausschlag, Juckreiz oder Atemproblemen führen kann. Insbesondere bei bekannten Allergien gegen Sellerie, Karotten oder Beifuss ist Achtsamkeit geboten.14

Verwechslungsgefahr

Beim Wildsammeln besteht die Gefahr, dass man die Fenchelsamen des Bitter- oder Süssfenchels mit den giftigen Früchten des Schierlings (Conium maculatum) verwechselt.15

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Der ESCOP und die Kommission E erkennen Fenchelsamen als Heilpflanze an. Der HMPC stuft sowohl die Samen des Bitterfenchels (Foeniculi amari fructus) als auch des Süssfenchels (Foeniculi dulcis fructus) als traditionelles pflanzliches Arzneimittel ein. Die Fenchelsamen beider Varietäten finden medizinische Anwendung zur symptomatischen Behandlung von leichten, krampfartigen Magendarmbeschwerden, einschliesslich Blähungen und Völlegefühl und Krämpfen im Kontext der Menstruation. Auch als schleimlösendes Mittel bei Erkältungssymptomen wie Husten setzt man Fenchelsamen ein.16,25

Die Tagesdosis bei innerlicher Anwendung für Erwachsene beträgt 4,5 g (3 Dosen á 1,5 g) und für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren 3 g (3 Dosen á 1 g). Die Anwendung bei Kindern unter 4 Jahren ist nicht empfohlen.16,25

Die Heilwirkung von Fenchelsamen kann man sich innerlich wie äusserlich zunutze machen. Zum einen bietet sich die Möglichkeit, die Fenchelsamen direkt im Mund zu zerkauen, um das ätherische Öl freizusetzen, oder die Zubereitung eines aromatischen Tees. Zur äusserlichen Anwendung empfiehlt sich die Verwendung von Fenchelsamenöl, das man bei Schmerzen und Krämpfen im Bauchbereich direkt auf die Haut auftragen kann.

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), saisonale, regionale oder inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt.17

Trotz umfangreicher Recherche haben wir noch keine wesentlichen Zahlen zum CO2-Fussabdruck von Fenchelsamen gefunden.

Die Produktion von Fenchelsamen ist wegen des hohen Wasserverbrauchs nur mässig nachhaltig. Für die Produktion von 1 kg Fenchelsamen benötigt man 8280 Liter Wasser. Dieser Wasserverbrauch ist vergleichbar mit dem von Koriandersamen und Anis. Der Wasserfussabdruck von Gewürzen im Allgemeinen beträgt ca. 7000 l/kg. Im Vergleich dazu haben Gemüse 300 l/kg und Getreide 1600 l/kg.18

Abgesehen davon sind keine nennenswerten Schäden an Luft, Wasser, Land, Boden, Wäldern usw. bekannt, solange keine Pestizide zum Einsatz kommen.

Für Gewürze gibt es Initiativen und Labels wie z.B. SSI (sustainable spices initiative) oder NSSP (National Susainable Spice Program), die bestimmte Nachhaltigkeitsstandards versprechen. Aber auch Rainforest Alliance oder UEBT (Union for Ethical Biotrade) haben Programme, die den Anbau von Kräutern und Gewürzen durch bestimmte Lieferkettenmanagements und Zertifizierungssysteme auf eine nachhaltige Schiene bringen. Neben dem Erhalten der Biodiversität in den Anbauländern, sind auch Rechte für ArbeitnehmerInnen gesichert. Standards für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Lieferketten sollen die nachhaltigen Aspekte von Produktion und Handel beachten. Allerdings ist das Ausmass der Umsetzung je nach Organisation sehr unterschiedlich.19

Weltweites Vorkommen - Anbau

Ursprünglich stammt der Fenchel aus dem Mittelmeerraum. Mittlerweile ist er kultiviert und man baut ihn je nach Varietät als Gewürz-, Gemüse- und Heilpflanze an. Zu den Hauptanbaugebieten zählen Indien, Ägypten, Pakistan, China, Länder im Mittelmeergebiet, Osteuropa und Argentinien.20

Anbau - Ernte

Vom Fenchel gibt es drei Varietäten, die man anbaut: Süssfenchel (Foeniculum vulgare var. dulce), Bitterfenchel (Foeniculum vulgare var. vulgare) und Knollenfenchel (Foeniculum vulgare var. azoricum). Der Anbau erfolgt durch Aussaat oder Pflanzung im Frühjahr.

Süssfenchel bildet keine Knolle aus, denn er treibt direkt aus. Es handelt sich um eine Zuchtform, die der Produktion von Fenchelsamen dient.28 Der Süssfenchel ist eine ein- bis zweijährige Pflanze, mit einer tiefen Pfahlwurzel, einem runden, fein gerillten Stängel und Verästelungen. Die bis zu 250 cm hohe Pflanze trägt sichelförmige Früchte in ihren Blüten, die bräunlich grün bis gelb und 4–10 mm gross sind.21

Bitterfenchel bildet zwar eine sehr kleine Knolle, jedoch baut man die Pflanze vorwiegend für ihre Samen an. Der Bitterfenchel ist eine mehrjährige bis zu 150 cm hochwachsende Pflanze und bildet jedes Frühjahr erneut Blüten.28,

Knollenfenchel baut man hauptsächlich als Gemüsepflanze für seine Sprossknollen an. Sobald die Pflanze Blüten ausbildet, verholzt die Sprossknolle, weshalb der geeignete Erntezeitpunkt zu berücksichtigen ist. Bemerkt man eine Blütenbildung des Knollenfenchels, kann man die Sprossknolle frühzeitig ernten oder man wartet ab bis die Samen ausreifen, um die Fenchelsamen statt der Knolle zu erhalten.27

Wo wachsen Fenchelsamen am besten? Süss- und Bitterfenchel sind beim Anbau unproblematisch und haben keine hohen Standortansprüche an den Boden, solange die Möglichkeit besteht tief zu wurzeln. Jedoch bevorzugen beide Fenchelvarietäten kalkhaltigen und lockeren Untergrund und der Standort sollte nicht zu alkalisch und trocken sein. Optimales Wachstum erzielt er in wintermilden und humiden Klimaregionen.21,29 Aufgrund der starken Krautbildung des Bitterfenchels benötigt dieser viel Wasser.29

Was muss man beim Anbau von Süssfenchel beachten? Aufgrund der Selbstunverträglichkeit des Fenchels sind Anbaupausen von 6 bis 7 Jahren zu berücksichtigen. Zudem ist Fenchel problematisch für nachfolgende Kulturen, da die Ausfallsamen stören und die Ernterückstände nur langsam verrotten. Im Zeitraum von Ende März bis Anfang April empfiehlt es sich, den Fenchel mittels Direktsaat auszusähen.21

Fenchelpflanzen sind anfällig gegenüber durch Pilze im Boden verursachte Keimlings- und Auflaufkrankheiten. Bei den Schädlingen kommen Blattläuse, Trips, Motten, Schnecken, Nematoden, Blindwanzen oder Feldmäuse vor.21

Eigener Anbau

Fenchel wächst gut im eigenen Garten und auch auf dem Balkon ist eine Aufzucht möglich. Für den Anbau von Süssfenchel eignet sich ein Eimer oder alternativ ein hoher Topf. Dabei ist zu beachten, dass dieser eine geeignete Tiefe besitzt, damit die Pflanze ausreichend wurzeln kann. Optimal verwendet man eine nährstoffreiche, torffreie und lockere Erde, die eine hohe Wasserspeicherfähigkeit besitzt, und platziert die Pflanze samt Gefäss an einem sonnigen Standort. Dies gilt ebenso für Bitterfenchel. Mit Erbsen, Gurken, Lauch, Feldsalat oder Sellerie verträgt sich der Süssfenchel gut, jediglich Tomaten sollte man als Nachbarn vermeiden.22

Junge Pflanzen sind empfindlich, weswegen es sich empfiehlt diese auf der Fensterbank vorzuziehen. Dadurch schützt man sie auch vor Schnecken. Ab Mitte Mai kann die Saat der Samen direkt im Freiland erfolgen. Man sollte Fenchel nicht direkt nach Doldenblütlern, wie Dill, Karotte, Kümmel oder Pastinake, pfanzen. Es gilt eine wechselnde Fruchtfolge zu berücksichtigen.22 Fenchel besitzt eine starke Krautbildung, weswegen beim Anbau aller Fenchelvarietäten auf ein ausreichender Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen zu beachten ist.

Der Süssfenchel ist für den Garten besonders gut geeignet, da seine Blüten durch ihren intensiven Geruch zahlreiche bestäubende Insekten, wie Bienen, anlocken.28

Weiterführende Informationen

Die botanische Bezeichnung für die Fenchelsamen ist Foeniculum vulgare Mill. In der botanischen Nomenklatur verwendet man dieselbe Bezeichnung sowohl für die Pflanze als Ganzes als auch für ihre spezifischen Teile, wie die Samen. Somit meint der Begriff Foeniculum vulgare den Fenchel sowohl in ganzer Form als auch seine Samen.

Alle drei Varietäten des Fenchels zählen zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und sind eng mit Anis (Pimpinella anisum), Kümmel (Carum carvi) und Dill (Anethum graveolens) verwandt.28

Sind Fenchelsamen und Fenchel das Gleiche? Bei Fenchelsamen handelt es sich um die Früchte des Fenchels und nicht um die Pflanze, doch Fenchel ist der botanische Name und Fenchelknollen isst man auch und nennt sie ebenfalls vereinfacht Fenchel.

Was ist der Unterschied zwischen Fenchelsamen und Knollenfenchel? Fenchel besteht aus 3 Hauptsorten, die klar voneinander abzugrenzen sind, da sie sich in ihrer Optik und Verwendung unterscheiden. Es gibt den Knollenfenchel (Foeniculum vulgare Mill. var. azoricum), bei dem man die hauptsächlich die Knolle verwendet. Die ursprüngliche Variante schmeckt bitter, weswegen er auch den Namen Bitterfenchel (Foeniculum vulgare var. vulgare) trägt. Die dritte Sorte ist der Gewürzfenchel oder Süssfenchel (Foeniculum vulgare var. dulce). Bei dem Süssfenchel und dem Bitterfenchel verwertet man hauptsächlich die Samen und Blüten.23,24

Alternative Namen

Umgangssprachlich nennt man den Fenchel Gemeiner Fenchel, Fenikel, Frauenfenchel, Brotsamen, Enis, Femis, Fenikl, Fenis, Fenkel, Finchel, Fennekel, Fennichl, Fennkol oder auch langer Kümmel. Den Knollenfenchel bezeichnet man auch als Gemüse- oder Zwiebelfenchel. Für die Varietät des Süssfenchels sind die Synonyme Gewürzfenchel und Römischer Fenchel gebräuchlich. Der Bitterfenchel ist auch unter dem Namen Wilder Fenchel bekannt. Im Englischen sind Fenchelsamen als fennel seeds oder fennel fruits verbreitet.

Sonstige Anwendungen

Neben der Verwendung von Fenchelsamen als Gewürz in der Küche und als Heilpflanze, setzt man das darin enthaltene ätherische Öl auch bei der Herstellung von Parfum und Likören ein.7 Zudem eignen sich Fenchelsamen aufgrund ihres ätherischen Öls als zur Vorbeugung und als Hausmittel gegen Mundgeruch.

Literaturverzeichnis - 29 Quellen

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

1.

Abdellaoui M, Bouhlali E dine T, Kasrati A, El Rhaffari L. The effect of domestication on seed yield, essential oil yield and antioxidant activities of fennel seed (Foeniculum vulgare Mill) grown in Moroccan oasis. Journal of the Association of Arab Universities for Basic and Applied Sciences. 2017 Oct 1;24:107–14.

2.

Rubim RF, Freitas S de P, Vieira HD, Gravina G de A. Physiological quality of fennel (Foeniculum vulgare Miller) seeds stored in different containers and environmental conditions. J Seed Sci. 2013;35:331–9.

3.

USDA (United States Department of Agriculture). Nährwerttabellen.

4.

Noreen S, Tufail T, Bader Ul Ain H, Ali A, Aadil RM, Nemat A, et al. Antioxidant activity and phytochemical analysis of fennel seeds and flaxseed. Food Science & Nutrition. 2023;11(3):1309–17.

5.

Rafieian F, Amani R, Rezaei A, Karaça AC, Jafari SM. Exploring fennel (Foeniculum vulgare): Composition, functional properties, potential health benefits, and safety. Critical Reviews in Food Science and Nutrition. 2023 Feb 19;1–18.

6.

Cory H, Passarelli S, Szeto J, Tamez M, Mattei J. The Role of Polyphenols in Human Health and Food Systems: A Mini-Review. Front Nutr. 2018 Sep 21;5:87.

7.

Choi EM, Hwang JK. Antiinflammatory, analgesic and antioxidant activities of the fruit of Foeniculum vulgare. Fitoterapia. 2004 Sep;75(6):557–65.

8.

Sheikh BA, Pari L, Rathinam A, Chandramohan R. Trans-anethole, a terpenoid ameliorates hyperglycemia by regulating key enzymes of carbohydrate metabolism in streptozotocin induced diabetic rats. Biochemie. 2015 May;112:57–65.

9.

Samadi‐Noshahr Z, Hadjzadeh M, Moradi‐Marjaneh R, Khajavi‐Rad A. The hepatoprotective effects of fennel seeds extract and trans‐Anethole in streptozotocin‐induced liver injury in rats. Food Sci Nutr. 2020 Dec 30;9(2):1121–31.

10.

Him A, Özbek H, Turel I, Öner A. Antinociceptive activity of alpha-pinene and fenchone. Pharmacology Online. 2008 Jan 1;3.

11.

Alexandrovich I, Rakovitskaya O, Kolmo E, Sidorova T, Shushunov S. The effect of fennel (Foeniculum vulgare) seed oil emulsion in infantile colic: a randomized, placebo-controlled study. Altern Ther Health Med. 2003;9(4):58–61.

12.

Karampoor P, Azarnia M, Mirabolghasemi G, Alizadeh F. The Effect of Hydroalcoholic Extract of Fennel (Foeniculum vulgare) Seed on Serum Levels of Sexual Hormones in Female Wistar Rats with Polycystic Ovarian Syndrome (PCOS). Journal of Arak University of Medical Sciences. 2014 Aug 10;17(5):70–8.

13.

EMA. European Medicines Agency. 2018. Use of herbal medicinal products containing estragole - Scientific guideline.

14.

Schwartz HJ, Jones RT, Rojas AR, Squillace DL, Yunginger JW. Occupational Allergic Rhinoconjunctivitis and Asthma due to Fennel Seed. Annals of Allergy, Asthma & Immunology. 1997 Jan 1;78(1):37–40.

15.

Apotheken Umschau. Fenchel: Gut für die Verdauung. 2020.

16.

EMA European Medicines Agency. Foeniculi amari fructus.

17.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020.

18.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011; 15: 1577-1600.

19.

Wenzig J. Nachhaltigkeitsclusterung von Gewürzen. Forschungsprojekt. ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmungsführung. 2023.

20.

Heilpflanzenlexikon AWL. Bitterer Fenchel - Foeniculum vulgare. 2021.

21.

Landwirtschaftskammer Oberösterreich lkonline. Fenchel (Foeniculum vulgare var. dulce) Anbau und Kulturanleitung. 2021.

22.

Plantura garden: Gewürzfenchel: Anbau, Pflege & Überwinterung von Foeniculum vulgare.

23.

Plantura garden: Fenchel: Herkunft, Steckbrief & Pflege des Gemüses.

24.

Buch C. Fenchel – attraktiv und würzig. Der Palmengarten 78(1). 2014.

25.

EMA European Medicines Agency. Foeniculi dulcis fructus

26.

 

Coşge B, Kiralan M, Gürbüz B. Characteristics of fatty acids and essential oil from sweet fennel (Foeniculum vulgare Mill. var. dulce) and bitter fennel fruits (F. vulgare Mill. var. vulgare) growing in Turkey. Natural Product Research. 2008 Aug 15;22(12):1011–6.

27.

Plantura garden: Fenchel ernten, zubereiten & richtig lagern.

28.

Plantura garden: Fenchel-Sorten: Neue, alte & resistente Sorten für den Garten.

29.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR): Bitterer Fenchel.

Kommentare