Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Datteln, Sorte Medjool, entsteint, roh? (bio?)

Im Vergleich zu anderen Dattelsorten, zeichnet sich die Dattelsorte Medjool, Madjhool oder Madjoo, roh, durch den sehr fruchtigen Geschmack aus. Bio?
21%
Wasser
 97
Makronährstoff Kohlenhydrate 97.45%
/02
Makronährstoff Proteine 2.35%
/00
Makronährstoff Fette 0.19%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise
Verfügbarkeit 
Übersee: 1.8.-31.1.

Es ist nicht immer eindeutig erkennbar, ob das Produkt wirklich roh ist.

21.11.23100 g1,50
Normalpreis
Bio1,70
03.12.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 g1,55
Normalpreis
Bio1,10
03.12.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 gFr.1,30
Normalpreis
Bio1,95
Klick auf Flagge öffnet Preisentwicklungen.

Medjool-Datteln besitzen im gereiften Zustand eine oftmals weichere Konsistenz als andere Sorten von Datteln. In der Süsse sind getrocknete Medjool-Datteln (Phoenix dactylifera) eher als sehr süss zu bezeichnen. Sie sind etwa dreimal so gross wie andere Sorten.

Verwendung in der Küche

Praktisch alle Datteln ausserhalb der Produktionsgebiete sind getrocknet und gelten als Trockenfrüchte. Rohkost-Qualität ist aber selten zu finden, da sie für eine längere Haltbarkeit normalerweise einen Erhitzungsprozess (Pasteurisation) durchlaufen. Oft kann man entsteinte Datteln kaufen. Medjool-Datteln zeichnen sich durch ihre Grösse, ihr festes, saftiges und dickes Fruchtfleisch auf. Die Haut von Medjool-Datteln ist dünn und fein, der Gerschmack erinnert an Karamell. Sie sind weicher und süsser als beispielsweise Deglet Nour-Datteln.

Pur sind Medjool-Datteln eine leckere Süssspeise. Die grossen Datteln eignen sich besonders gut zum Füllen mit Mandeln, Walnüssen, Pekannüssen oder Marzipan. Beliebt ist die Füllung mit Erdnussbutter oder Mandelmus oder als Karamellpralinen (Yolos). Gelegentlich glasiert man die Datteln mit Zucker oder überzieht sie mit Schokolade. Dies ist jedoch nicht notwendig, da die Datteln selbst sehr süss sind.

Gehackte Datteln eignen sich prima als Topping für Müsli (Erb-Müesli), Salate oder Suppen. Mixt man Datteln, Wasser und Zitrone, so erhält man einen leckeren Dattelsirup, den man zum Süssen von allerlei Gerichten verwenden kann.

Veganes Rezept für mit Cashew-Käse gefüllte Medjool-Datteln

Zutaten (für 4 Personen): 8 Medjool-Datteln, 1 Prise Chiliflocken, 2 Zweige Thymian, 100 g Cashew-Käse, 8 Mandeln.

Zubereitung: In einer Schüssel den fein geschnittenen Thymian und die Chiliflocken unter den Cashew-Käse mischen. Datteln längs aufschneiden, sodass die Hälften noch zusammen­halten und entkernen. Die Datteln mit der Cashew-Käse-Masse füllen. Dazu einen Spritzbeutel oder einen kleinen Löffel verwenden. Je eine Mandel in die Dattel drücken und servieren.

Vegane Rezepte mit Medjool-Datteln finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa findet man verschiedene Dattelsorten im Sortiment, teilweise auch in Bio-Qualität. Medjool-Datteln sind meist auch in Reformhäusern und Bio-Supermärkte wie Denn's Biomarkt und Alnatura erhältlich. Man kann entsteinte Datteln und solche mit Stein kaufen. Achten Sie beim Kauf auf die Naturbelassenheit, wenn möglich bio und ohne Zusatzstoffe.

​Die Haupterntezeit von Medjool-Datteln ist von Oktober bis Januar. Deshalb sind sie besonders zur Weihnachtszeit beliebt. Wo kann man frische Datteln kaufen? Frische Datteln, die eine hervorragende Qualität aufweisen, kann man über spezialisierte Online-Shops bestellen. Grossverteiler verkaufen grösstenteils Massenware, die länger gelagert sein kann, vor allem ausserhalb der Saison.

Sind Datteln roh? Wer auf Rohkost-Qualität achtet, sollte Datteln in Spezialläden oder im Online-Shop kaufen und sich vorher genau darüber informieren, ob das Produkt wirklich roh ist. Rohkost-Datteln sind schonend getrocknet und nicht behandelt. Diese sind nicht pasteurisiert, begast, tiefgekühlt oder mit Zucker, Öl oder Mehlstaub behandelt. Eine allfällige Schwefelung ist auf der Verpackung entweder mit dem Zusatz "E220" oder "geschwefelt" anzugeben.

Die Verfügbarkeit von Medjool-Datteln ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.

Tipps zur Lagerung

Medjool-Datteln kann man bei Zimmertemperatur lagern, wenn man sie innerhalb von 4-6 Wochen isst. Jedoch können sie mit der Zeit leicht austrocknen. Möchte man die Frische der Datteln bewahren, lagert man sie gut verschlossen im Kühlschrank. Ein Einfrieren der Datteln im Gefrierfach ist ebenfalls möglich.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Medjool-Datteln (bio) enthalten 277 kcal. 100 g Datteln bestehen zu 75 g aus Kohlenhydraten, wobei davon 66 g Zucker ist. Damit deckt 100 g Datteln 73,9 % des täglichen Zuckergehalts ab, weshalb man Datteln nur in geringen Mengen essen sollte. Sie enthalten aber auch reichlich Ballaststoffe. Die 6,7 g/100g Nahrungsfasern entsprechen 26,8 % des täglichen Bedarfs an Ballaststoffen. Sie sind mit 0,15 g/100g fast fettfrei. Ebenfalls niedrig ist der Proteingehalt mit 1,8 g/100g.1

Datteln der Sorte Medjool enthalten reichlich Kalium. Pro 100 g weisen sie 696 mg davon auf, was 35 % des Tagesbedarfs entspricht. Bananen, die oft als gute Kalium-Quelle genannt sind, weisen 358 mg/100 g auf, was 18,0 % des Tagesbedarfs entspricht. Sehr viel Kalium ist in getrockneten Steinpilzen enthalten (2000 mg/100g).1

Des Weiteren enthalten sie kleiner Mengen Kupfer, Mangan und Magnesium, sowie geringe Mengen an Folat (Folsäure), Phosphor sowie Calcium.1

Datteln weisen wenig Vitamine auf. In kleineren Mengen enthalten sind Vitamin B6, Pantothensäure (Vitamin B5) und Niacin (Vitamin B3). Entgegen von "Werbeversprechen" sind lediglich Spuren von Vitamin A und Vitamin C enthalten.1

Nährstofftabellen

Die gesamten Inhaltsstoffe von Medjool-Datteln, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen unter dem Zutatenbild.

Nährwerte pro 100g
2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Energie 277 kcal
1'159 kJ
13,8 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal
Fett/Lipide 0,15 g0,2 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g
davon gesättigte Fetten/a
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)75 g27,8 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g
davon Zucker 66 g73,9 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 90g
Ballaststoffe6,7 g26,8 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g
Proteine (Eiweiss) 1,8 g3,6 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g
Kochsalz (Na:1,0 mg)2,5 mg0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g
Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine (Eiweiss)
Kochsalz

Essentielle Nährstoffe pro 100g mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kcal
ElemKupfer, Cu 0,36 mg36,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
ElemKalium, K 696 mg35,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
VitVitamin B6 (Pyridoxin) 0,25 mg18,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
ElemMangan, Mn 0,30 mg15,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
ElemMagnesium, Mg 54 mg14,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
VitPantothensäure (Vitamin B5) 0,80 mg13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg
VitNiacin (ex Vitamin B3) 1,6 mg10,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg
ElemPhosphor, P 62 mg9,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
ElemCalcium, Ca 64 mg8,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 15 µg8,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg

Nährstoffe & Inhaltsstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g detailliert

Erklärungen

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Nährwerte pro 100g

Aminosäuren, essentielle 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,04 g5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
Isoleucin (Ile, I) 0,04 g4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g
Valin (Val, V) 0,07 g4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Tryptophan (Trp, W) 0,01 g3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
Leucin (Leu, L) 0,08 g3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,05 g3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g
Phenylalanin (Phe, F) 0,05 g3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Methionin (Met, M) 0,02 g2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g

Nährwerte pro 100g

Vitamine 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,25 mg18,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Pantothensäure (Vitamin B5) 0,80 mg13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg
Niacin (ex Vitamin B3) 1,6 mg10,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 15 µg8,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
Thiamin (Vitamin B1) 0,05 mg5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg
Riboflavin (Vitamin B2) 0,06 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Vitamin K 2,7 µg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg
Vitamin A, als RAE 7,0 µg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg
Vitamin C, (Ascorbinsäure) 0 mg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg
Vitamin D 0 µg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 5,0 µg

Nährwerte pro 100g

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Kalium, K 696 mg35,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
Magnesium, Mg 54 mg14,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
Phosphor, P 62 mg9,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
Calcium, Ca 64 mg8,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
Natrium, Na 1,0 mg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg

Nährwerte pro 100g

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Kupfer, Cu 0,36 mg36,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
Mangan, Mn 0,30 mg15,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
Eisen, Fe 0,90 mg6,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
Zink, Zn 0,44 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg

Wirkungen auf die Gesundheit

Datteln sind reich an Polyphenolen, Carotinoide, Tanninen, Flavonoiden und Flavanolen, die als starke Antioxidantien bekannt sind. Antioxidantien senken das Risiko an chronischer Krankheiten (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes) zu erkranken und fördern die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.11 Zahlreiche phenolische Verbindungen wie Polyphenole und Flavonoide wirken aufgrund ihres oxidierenden Potenzials zudem antibakteriell11,17, weshalb man Dattelsirup bei Erkältungen, Halsschmerzen und Husten einsetzt.17

Ballaststoffe zeigen eine Vielzahl an positiven Effekten für unsere Gesundheit und Datteln enthalten reichlich davon (8,0 g/100g).1 Ballaststoffe sind für ein gesundes Verdauungssystem zuständig14 und verringern die Blutzuckerbelastung beim Verzehr von Kohlenhydraten und stärkehaltigen Nahrungsmitteln. Sie reduzieren so das Risiko für Typ-2-Diabetes15. Ballaststoffreiche Ernährung führt zu einem längeren Sättigungsgefühl, was beim Abnehmen helfen kann.16

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Während es viele Untersuchungen zum allergischen Potenzial von Dattelpollen gibt, sind solche für die Dattelfrucht noch selten. Studien aus Saudi-Arabien zeigen, dass Dattelfrüchte allergische Reaktionen auslösen können. Dabei reagierten die Testpersonen jedoch nicht auf jede Sorte gleich.6,7

Datteln sind sehr zuckerhaltig und der Fructosegehalt ist sehr hoch. Menschen mit Fructoseintoleranz oder Sensibilität sollten Datteln meiden.13

Durch den Verzehr von kontaminierten Medjool-Datteln kam es 2021 in England, Wales und Australien zu Hepatitis-A Erkrankungen.18,19

Volksmedizin - Naturheilkunde

Datteln verabreicht man traditionell zur Linderung von Fieber, Leber- und Bauchschmerzen, Blasenentzündung, Gonorrhoe und Ödemen. Dattelsirup oder Paste wendet man bei Erkältungen, Halsschmerzen und Husten an.10 Man setzt sie unter anderem auch bei Verstopfung, Nierensteinen, Magen- und Darmgeschwüren, nachgeburtlichen Blutungen ein.11 Trotz der weitverbreiteten Verwendung gibt es nur begrenzte wissenschaftliche und klinische Beweise, um die oben genannten Behauptungen zu stützen.

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische CO2 Fussabdruck von Datteln ist abhängig vom Herkunftsland, des entsprechenden Transports und der Verzehrweise, liegt grob geschätzt jedoch bei 0,6 kg CO2eq/kg.21 Frische Datteln beispielsweise benötigen während des Transports Kühlung und haben ein höheres Gewicht - entsprechend erhöht ist auch die benötigte Energiemenge und Menge der produzierten Emissionen. Die Hauptverursacher der im Dattelanbau aufkommenden Emissionen sind Pestizide, eingesetzter Stickstoffdünger sowie Motorenkraftstoff.20 Dattelpalmen sind jedoch besonders effizient im Speichern von Kohlenstoff, was ihren ökologischen Fussabdruck wiederum verringert.21

Die benötigte Wassermenge zur Produktion von 1 kg Datteln liegt bei 2277 Litern.22 Da es sich bei den Hauptanbauländern eher um niederschlagsarme Gegenden handelt, ist diese Menge erheblich und man weicht zur Bewässerung teilweise auf künstliche Bewässerung aus. Auch dies wirkt sich negativ auf den ökologischen Fussabdruck aus. Ein grosses Problem im Dattelanbau liegt zusätzlich in der Anbauweise - Dattelpalmen wachsen oft in Monokulturen, wo sie anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind und man auf synthetische Pestizide und Herbizide zurückgreift, um diesen vorzubeugen.21 In einer Studie erfasste man Messwerte zu Pestizidrückständen und Schwermetallbelastungen von Datteln aus dem Iran und fand Werte, die weitaus über den als sicher eingestuften Werten lagen.23 Idealerweise greift man beim Einkauf von Datteln auf Ware aus biologischem Anbau zurück.

Weltweites Vorkommen - Anbau

Die Dattel ist eine der ältesten bekannten Obstkulturen. Seit mindestens 5000 Jahren baut man sie in Nordafrika und im Nahen Osten an. Aufgrund der langen Geschichte der Dattelkultur und der weiten Verbreitung und des Austauschs von Dattelsorten ist der genaue Ursprung (Genzentrum) der Dattel nicht klar. Dattelpalmen stammen höchstwahrscheinlich aus dem alten Mesopotamien (Irak, Syrien) oder Westindien.8

Die Sorte Medjool oder Madjhool bzw. Medjoul (Arabisch: مجدول) ist die grösste Dattelsorte. Sie stammt ursprünglich aus Ostmarokko. Heute kultiviert man sie vorwiegend in den USA (ab 1927 als Madjool eingeführt), Israel (als Mjhoul), Saudi-Arabien, Südafrika, Jordanien und den palästinensischen Gebieten. Die im europäischen Raum verkauften Medjool-Datteln stammen grösstenteils aus Israel und teilweise aus den USA.4

Im internationalen Handel unterscheidet man nicht zwischen den einzelnen Dattelsorten. 2021 baute man laut FAOSTAT weltweit rund 9,66 Millionen Tonnen Datteln an. Hauptanbaugebiete waren Ägypten (1,75 Mio. Tonnen), Saudi-Arabien (1,57 Mio. Tonnen) und Iran (1,30 Mio. Tonnen).2

Anbau - Ernte

Die Echte Dattelpalme kann eine Wuchshöhe von 15 bis 25 m erreichen. Die Dattelpalme ist zweihäusig, d.h. es treten pro Individuum nur weibliche oder männliche Blütenstände auf. Eine Dattelplantage hat eine durchschnittliche wirtschaftliche Lebensdauer von 40 bis 50 Jahren, jedoch sind einige Dattelpalmen 150 Jahre produktiv. Je nach Vermehrungsmethode benötigt die junge Dattelpalme 3 bis 8 Jahre, bis sie die ersten Früchte trägt.8

Wie wachsen Datteln? Dattelpalmen sind diploid (zweihäusig), das bedeutet jedes Individuum trägt entweder weibliche oder männliche Blütenstände. Die Früchte entstehen nur aus bestäubten, weiblichen Blütenständen. Im kommerziellen Anbau verwendet man nur wenige männliche Palmen, damit man deren Pollen sammeln und für die künstliche Bestäubung der weiblichen Dattelpalmen benützen kann. Künstliche Bestäubung praktiziert man in Nordafrika und im Nahen Osten seit Tausenden von Jahren. Diese Praxis spart zudem viel wertvolles Wasser.5,8 Pflegemassnahmen und Bestäubung bei Palmen sowie Ernte der Früchte erfolgen meist in grosser Höhe. Teilweise dünnt man die Fruchtstände aus, um die Qualität der Früchte zu erhöhen. Obwohl das Klettern auf die Bäume für den Zugang zur Krone immer noch zu finden ist, ist der Einsatz mechanischer Aufzüge in fortgeschritteneren oder industrialisierten Produktionsgebieten wie den Vereinigten Staaten üblich. Die Dattelernte erfolgt immer noch von Hand, da spezialisierte Erntemaschinen fehlen.8

Industrielle Herstellung

Nach der Ernte sortiert man beschädigte Früchte aus. Man wäscht die Datteln und trocknet sie anschliessend mit Heissluft. Für das Entsteinen der Datteln schneidet man den Stielansatz ab und sticht den Samen mit einer breiten Nadel durch das Fruchtfleisch. In der industriellen Produktion erfolgt anschliessend mehrheitlich eine Begasung und Sterilisation. Dafür verwendet man häufig Metylbromidgas oder zunehmend eine Bestrahlung mit Gammastrahlen.12

Durch Hydration oder Dehydratisierung der Datteln, steigert man die Fruchtqualität. Der Feuchtigkeitsgehalt muss unter 20 % liegen, damit die Datteln ohne Kühlung lagerbar sind. Dafür erhitzt man die Früchte auf 60-70 °C.9,12 Teilweise erfolgt eine Behandlung der Oberfläche mit Stärke oder Öl, um die Textur zu verbessern. Nach der Pasteurisierung mit 66 °C für 30 Min. kontrolliert man die Datteln und verpackt sie für den Versand. Der Versand erfolgt meist unter gekühlten Bedingungen.9,12

Weiterführende Informationen

Die Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera) ist eine Pflanzenart der Gattung Dattelpalmen (Phoenix) in der Familie der Palmengewächse (Arecaceae). Datteln gelten wegen ihres hohen Ballaststoffgehaltes als "Brot der Wüste" und sind in den Anbaugebieten ein wichtiges Nahrungsmittel. Es gibt etwa 400 Dattelsorten, davon über 100 Sorten arabische Datteln.7 Bekannte Dattelsorten sind: Medjool, Deglet Nour, Khidri Datteln, Ajwa, Yahidi, Hallawi und Mazafati Datteln.

Alternative Namen

Man nennt Medjool-Datteln auch "Königin der Datteln", nicht nur, weil sie relativ teuer ist, sondern wegen ihres Geschmacks. Auf Englisch nennt man sie Medjool dates oder Madjhool bzw. Madjool dates.

Literaturverzeichnis - 23 Quellen

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

1.USDA United States Department of Agriculture.
2.FAOSTAT Food and Agriculture Organization of the United Nations. Dates (2021).
3.WWF Deutschland. Wasserverbrauch und Wasserknappheit. 2021 (PDF).
4.Liu P, Date varieties, The marketing potential of date palm fruits in the European market. Commodity and Trade Policy Research Working Papers No. 6 (2003).
5.American botanical council. Date (Phoenix dactylifera, Arecaceae).
6.Kwaasi AA, Harfi HA, Parhar RS, Al-Sedairy ST, Collison KS, Panzani RC, Al-Mohanna FA. Allergy to date fruits: characterization of antigens and allergens of fruits of the date palm (Phoenix dactylifera L.). Allergy. 1999 Dec;54(12): 1270-7.
7.Kwaasi AA, Harfi HA, Parhar RS, Collison KS, Al-Sedairy ST, Al-Mohanna FA. Cultivar-specific IgE-epitopes in date (Phoenix dactylifera L.) fruit allergy. Correlation of skin test reactivity and ige-binding properties in selecting date cultivars for allergen standardization. Int Arch Allergy Immunol. 2000 Oct;123(2): 137-44.
8.Chao CT, Krueger RR. The Date Palm (Phoenix dactylifera L.) Overview of Biology, Uses, and Cultivation. HortScience horts. 2007;42(5): 1077-1082.
9.Glasner BA, Botes A, Zaid A, Emmens J. Date harvesting, packinghouse management and marketing aspects. In: Zaid A (ed.) Date palm cultivation. Food and Agriculture Organization Plant Production and Protection paper no. 156. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome, Italy (2002): 177–208.
10.El Hadrami A, Al-Khayri J. Socioeconomic and traditional importance of date palm. Emir J Food Agric. 2012;24(5): 371-385.
11.Taleb H, Maddocks SE, Morris RK, Kanekanian AD. Chemical characterisation and the anti-inflammatory, anti-angiogenic and antibacterial properties of date fruit (Phoenix dactylifera L.). J Ethnopharmacol. 2016 Dec 24;194: 457-468.
12.Ashraf VZ, Hamidi-Esfahani Z. Date and Date Processing: A Review. Food Reviews International. 2011 Feb;27(2): 101-133.
13.Vayalil PK. Date fruits (Phoenix dactylifera Linn): an emerging medicinal food. Crit Rev Food Sci Nutr. 2012;52(3): 249-71.
14.Gill SK, Rossi M, Bajka B, Whelan K. Dietary fibre in gastrointestinal health and disease. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2021 Feb;18(2): 101-116.
15.Evans CEL. Dietary fibre and cardiovascular health: a review of current evidence and policy. Proc Nutr Soc. Februar 2020;79(1): 61–7.
16.Miketinas DC, Bray GA, Beyl RA, Ryan DH, Sacks FM, Champagne CM. Fiber intake predicts weight loss and dietary adherence in adults consuming calorie-restricted diets: the pounds lost (Preventing overweight using novel dietary strategies) study. J Nutr. 1. Oktober 2019;149(10): 1742–8.
17.Taleb H, Maddocks SE, Morris RK, Kanekanian AD. The Antibacterial Activity of Date Syrup Polyphenols against S. aureus and E. coli. Front Microbiol. 2016 Feb 26;7: 198.
18.O'Neill C, Franklin N, Edwards A, Martin T, O'Keefe J, Jackson K, Pingault N, Glasgow K. Hepatitis A outbreak in Australia linked to imported Medjool dates, June-September 2021. Commun Dis Intell (2018). 2022 Oct 20;46.
19.Garcia Vilaplana T, Leeman D, Balogun K, Ngui SL, Phipps E, Khan WM; Incident Team; Balasegaram S. Hepatitis A outbreak associated with consumption of dates, England and Wales, January 2021 to April 2021. Euro Surveill. 2021 May;26(20): 2100432.
20.

Hesampour R, Bastani A, Heidarbeigi K. Environmental assessment of date (Phoenix doctylifera) production in Iran by life cycle assessment. Information processing in Agriculture. 2018; 388-393.

21.

Meresereau T. The Environmental Impact of Dates: From Farm to Table. Aufgerufen am 07.07.2023 auf: https://impactful.ninja/the-environmental-impact-of-dates/

22.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011; 15: 1577-1600.

23.

Jafarian AP, Niazmand R, Razavizadeh BM, et al. Monitoring of pesticide and some metal residues in Mazafati date fruit cultivar and risk assessment to the health. Journal of Food Composition and Analysis. 2023

Kommentare