Inhaltsverzeichnis
Die Wassermelone (Citrullus lanatus) ist ein gesunder, süsser und kalorienarmer Durstlöscher - vor allem roh und bio. Sie punktet mit ihrem Gehalt an antioxidativem Lycopin sowie an Vitamin C (Ascorbinsäure).
Verwendung in der Küche
Pur und roh gegessen ist die Dessertwassermelone, vor allem im Sommer, eine kalorienarme Erfrischung. Dabei ist nicht nur das Fruchtfleisch als Rohkost essbar, sondern auch die Kerne und die Schale. Beim Verzehr der Schale ist die vorherige Reinigung der Wassermelone besonders wichtig.
Eine aufgeschnittene Wassermelone kann man ohne viel Aufwand als veganen Snack oder Apéro servieren. Frische Wassermelonenstücke schmecken aber auch gut im Müsli (Müesli), im Obstsalat oder in der Bowle. Wassermelonensaft ist, mit etwas Wasser gemixt und mit Eiswürfeln serviert, ein einfacher, aber durstlöschender und erfrischender Fruchtdrink. Eingekochter, reduzierter Wassermelonensaft ergibt Sirup für Getränke oder eignet sich gut zum Süssen sowie Verfeinern von Cremes. Aus Wassermelonen hergestellte Sorbets, Smoothies, Shakes oder Cocktails schmecken nicht nur lecker, sondern sehen auch farbenprächtig aus. Es gibt auch Rezepte für vegane Melonen-Lassis oder Kuchen mit Wassermelonen. So lassen sich selbst mehlig schmeckende Wassermelonen gut verarbeiten.
Ein traditionelles sizilianisches Dessert ist der Wassermelonen-Pudding (bekannt als: gelo di miluni, gelo di anguria oder gelo di melone). Dieser besteht aus pürierter Wassermelone, Zucker, Maisstärke sowie Vanille und (teilweise auch) Zimt. Traditionell serviert man den Pudding mit einem Topping aus gehackten Pistazien und Schokoladentröpfchen, um das Aussehen von Wassermelonen samt Kernen nachzuahmen.
Wassermelonen eignen sich auch für pikante Gerichte wie Salate: Z.B. mit Avocados, veganem Feta aus Tofu (kann man auch aus Mandeln oder Cashew herstellen), Tomaten, Quinoa (oder Buchweizen, Bulgur, Couscous etc.) und Zitronensaft (Limettensaft) ist im Nu ein tolles Gericht gezaubert. Kerne oder Nüsse wie Hanfsamen, Walnüsse, Pinienkerne oder Kürbiskerne verfeinern das Gericht und frische Minzblätter, geriebene Zitronenschale, Salz und Pfeffer runden den Salat perfekt ab. Für die Rohkost-Küche ist eine Gazpacho (kalte Suppe) mit rohen Wassermelonen oder Cantaloupe-Melonen auf jeden Fall einen Versuch wert. Hier trifft der süssliche Melonen-Geschmack auf säuerliches Gemüse wie rohe Gurken oder Tomaten und scharfe Gewürze wie Chili und Pfeffer. Bei einem veganen Carpaccio kann man, statt der im Rezept vorgeschlagenen Honigmelone, auch Wassermelone verwenden und es mit Rucola verfeinern.
Veganes Rezept mit Wassermelone für eine Poke-Bowl
Zutaten (für 4 Personen): 1 kg rohe Wassermelone (bio, kernarm, geschält), 2 EL Tamari oder Sojasauce, 2 EL Sesamöl, 4 EL Reisessig, 1 Frühlingszwiebel, 4 EL Sesamsamen.
Alternativ reduziert man die Menge an Tamari oder Sojasauce noch etwas - oder ersetzt durch geschnittene Nori für die Marinade. Ein viel besseres Fettsäurenverhältnis als Sesamöl oder Tahin bringt Rapsöl, sofern der Geschmack von Sesam durch die Kerne ausreicht.
Zubereitung: Wassermelone in 2-3 cm grosse Stücke schneiden und beiseitelegen. Frühlingszwiebel fein schneiden. In einer Schüssel die Zutaten für die Marinade (Sauce, Öl und Essig) verrühren. Die Marinade über die Wassermelonen-Würfel giessen und vorsichtig umrühren. Gehackte Frühlingszwiebel und Sesamsamen über die marinierte aufgeschnittene Melone streuen. Alles in eine Schüssel geben und im Kühlschrank bedeckt mindestens 12 Stunden ziehen lassen. Eine Poke-Bowl (Poké-Bowl) richtet man mit gekochtem Reis und Gemüse (roh), schön nebeneinander angeordnet, in einer Schüssel an: Ideal sind z.B. fein geschnittene Avocado, Gurke, Rotkohl etc. Die marinierte Wassermelone imitiert als 'veganer Thunfisch' die (nach hawaiianischem Rezept) traditionelle, rohe Fischzutat.
Vegane Rezepte mit Wassermelonen finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Einkauf - Lagerung
Wassermelonen findet man bei grossen Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Billa, Edeka oder Hofer, häufig auch in kontrolliert biologischer Qualität (Bio-Qualität). Auch in Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt oder Alnatura sowie saisonal auf dem Wochenmarkt kann man Wassermelonen kaufen. Bei Wassermelonen erstreckt sich die Verfügbarkeit im Handel in Mitteleuropa von Mai bis September. Diese Früchte stammen meistens aus Südeuropa, wo sie in dieser Zeitspanne ihre Saison haben; im Winter ist Importware aus Zentralamerika und Brasilien erhältlich.1 Gelegentlich findet man auch heimische (lokal angebaute) Wassermelonen, z.B. aus der Schweiz.
Beim Kauf einer Wassermelone ist auf einen guten Reifegrad zu achten, da sie kaum nachreift. Im Gegensatz zu Zuckermelonen strömen reife Wassermelonen keinen Duft aus. Gelbe Stellen weisen darauf hin, dass die Wassermelone bis zu ihrer vollständigen Reife in der Sonne lag. Die Schale sollte fest sein und nicht auf Fingerdruck nachgeben.2 Reifen Wassermelonen sagt man einen hohlen Ton nach, wenn man auf ihre Schale klopft. Kenner nehmen sogar ein Vibrieren wahr, da sie den Schall gut leiten. Zudem sind reife Melonen etwas schwerer als unreife Exemplare.11 Ist eine Wassermelone aufgeschnitten, erkennt man die Reife an der intensiven Farbe des Fruchtfleischs und einem geringen weissen Fruchtanteil unterhalb der grünen Schale.
Im Supermarkt trifft man gelegentlich auf Sorten mit gelbem Fruchtfleisch,2 die auch als Ananasmelonen bekannt sind.
Risse und "Löcher" im Fruchtfleisch (sogenanntes Hollow-Heart) können durch natürliche Wachstumsstörungen verursacht sein und sind normalerweise kein Indiz für den Einsatz von Wachstumsregulatoren.18 Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl.
Die Verfügbarkeit von Wassermelonen ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.
Tipps zur Lagerung
Frische, ganze Wassermelonen halten sich bei 12-15 °C und 85-90 % relativer Luftfeuchte etwa 2-3 Wochen lang, bei Zimmertemperatur eher 1-2 Wochen. Das Fruchtfleisch verliert bei Temperaturen < 10 °C an Farbe, weshalb man sie nicht im Kühlschrank lagert. Wassermelonen reifen nicht nach, reagieren aber empfindlich auf Ethylen (Ethen), ein Reifehormon, das von klimakterischen Früchten (z.B. Äpfeln, Bananen oder Kiwis) ausströmt. Bei der Lagerung neben derartigen Früchten bekommt das Fruchtfleisch eine weiche, mehlige Konsistenz (manche empfinden es als sandig).2
Wie soll man eine angeschnittene Wassermelone lagern? Angeschnittene Melonenstücke verderben rasch, weshalb man sie möglichst am selben Tag verzehrt. Das rohe Fruchtfleisch von Melonen ist säurearm und bietet einen guten Nährboden für schädliche Mikroorganismen wie Salmonellen, Listerien oder EHEC. Diese Keime kontaminieren das Fruchtfleisch entweder direkt beim Aufschneiden (Erreger kommen von der Schale auf das Fruchtfleisch) oder über verunreinigte Hände oder Küchengeräte (Messer, Schneidbrett). Um Infektionen vorzubeugen, ist eine gute Küchenhygiene sehr wichtig und es ist ratsam, die Melonenstücke rasch zu verzehren oder gekühlt zu lagern. Bei ungekühlter Lagerung über mehrere Stunden empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die Entsorgung der Früchte.3
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
100 g einer Wassermelone besitzen roh 30 kcal, also hat 1 kg Wassermelone ca. 300 Kalorien. Aus was besteht eine Wassermelone? Das saftige Fruchtfleisch besteht zu rund 91 % aus Wasser und zu ca. 6 % aus Zucker. Trotz ihrer Süsse enthält die Wassermelone aber relativ wenig Zucker. Im Vergleich dazu haben Bananen mit 12 g Zucker auf 100 g einen sehr hohen Zuckergehalt. Mit 0,61 g Protein und 0,15 g Fett pro 100 g ist die Wassermelone sehr eiweissarm und fast fettfrei. Die 1,6 g Ballaststoffe decken nur 1,6 % des Tagesbedarfs.4
Eine rohe Wassermelone weist 8,1 mg Vitamin C pro 100 g auf, das macht 10 % des Tagesbedarfs. Vergleichbare Mengen an Ascorbinsäure haben Rhabarber (8 mg/100g) und Bananen (8,7 mg/100g). Kiwis beinhalten mit 93 mg/100g einen hohen Anteil an diesem antioxidativen Vitamin.4
Kalium ist in der Wassermelone zu 112 mg/100g enthalten (6,0 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel Kalium haben Ananas (109 mg/100g) und Äpfel (108 mg/100g). Eine Frucht mit viel Kalium ist die rohe Jackfrucht mit 448 mg/100g.4
Der Gehalt an Vitamin A, als RAE, beträgt 28 µg/100g (4,0 % des Tagesbedarfs). Dieser ist vergleichbar mit demjenigen von Schwarzen Holunderbeeren (30 µg/100g) und Echter Guave (31 µg/100g). Zuckermelonen wie die Cantaloupe-Melonen haben mit 169 µg/100g einen wesentlich höheren Gehalt an Vitamin A. Dieser entspricht 21 % des Tagesbedarfs.4 Wir nehmen Vitamin A aus Pflanzen als Provitamin A in Form von Carotinoiden auf. Wassermelonen enthalten u.a. das für die Rotfärbung verantwortliche und zu den Antioxidantien zählende Carotinoid Lycopin,15 das aber keine Provitamin-A-Aktivität aufweist.5
Die gesamten Inhaltsstoffe von Wassermelonen, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen unter dem Zutatenbild.
Wirkungen auf die Gesundheit
Haben Wassermelonen gesundheitliche Wirkungen? Ein kalorienarmer Durstlöscher ist die Wassermelone allemal, zudem punktet die häufigste Zuchtform mit rotem Fruchtfleisch durch einen hohen Gehalt an Lycopin.15 Antioxidantien wie das Carotinoid Lycopin neutralisieren freie Radikale und vermindern oxidativen Stress. Positiv wirkt sich Lycopin bei kardiovaskulären oder neurodegenerativen Erkrankungen und bei einigen Krebsarten aus. Der Status quo der Forschung (Stand 2013) zeigt jedoch, dass bei den meisten Personen die Aufnahme durch die Ernährung unzureichend ist. Im Gegensatz zu anderen Mikronährstoffen gibt es für Lycopin weder eine empfohlene noch eine maximale Tagesdosis.5
Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie aus Brasilien zeigt, dass Wassermelonenextrakt den systolischen und diastolischen Blutdruck senkt. Verantwortlich dafür ist das Citrullin, das der Körper zu Arginin umwandelt und das eine gefässerweiternde Wirkung hat. Das Blut kann leichter zirkulieren, was den Blutdruck senkt.6
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Ist Wassermelone ungesund? Diabetikern rät man oft vom Verzehr von Wassermelonen ab, da diese einen hohen Glykämischen Index haben. Der Glykämische Index (GI) zeigt, wie stark sich ein Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel auswirkt. Ein hoher GI bedeutet, dass der Blutzucker schnell nach oben schiesst. Diabetiker sollten dies vermeiden. Der GI allein führt aber zu einer verzerrten Wahrnehmung. Den GI entwickelte man zu Forschungszwecken als Laborparameter und er ist für die alltägliche Ernährung wenig praxisgerecht. Die Zahl beschreibt die Reaktion auf die Einnahme von 50 g Kohlenhydraten eines bestimmten Lebensmittels und nicht die Reaktion auf 50 g des Lebensmittels. Deshalb führte man die sogenannte Glykämische Last (GL) ein, welche die Kohlenhydrat-Dichte berücksichtigt. Die tatsächliche Blutzuckerreaktion ist von diversen Faktoren abhängig, weshalb GI und GL nur als Richtwerte zu verstehen sind.16
Der Glykämische Index von Wassermelonen beträgt ca. 7217 (7516). Um die Wirkung dieses berechneten GIs zu erreichen, müsste man jedoch rund 800 g Wassermelone essen. Eine Portion Wassermelone entspricht aber eher 120 g und hat eine niedrige Glykämische Last. Daher ist der Verzehr von Wassermelonen in moderaten Mengen auch für Diabetiker möglich.17
Auf angeschnittenen Wassermelonen können sich bei zu hohen Temperaturen aufgrund des säurearmen Milieus schädliche Mikroorganismen sehr schnell vermehren (siehe oben, Punkt Lagerung). Dies kann zu Infektionen führen.3
Eine Wassermelonen-Allergie ist selten, kann jedoch auftreten. Symptome sind Halskratzen, Magenkrämpfe, Übelkeit, Durchfall und Hautausschlag. Zudem sind auch Kreuzreaktionen bei einer Allergie auf Gräserpollen möglich.7
Volksmedizin - Naturheilkunde
Man spricht Wassermelonen einen harntreibenden und nierenreinigenden Effekt zu.2
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Im konventionellen Anbau gibt es Wachstumsregulatoren, um die Grösse von Früchten und Gemüse zu beeinflussen. Bekanntheit erlangte ein Wirkstoff (Forchlorfenuron) durch Berichte von explodierenden Wassermelonen in China - man vermutet einen exzessiven Einsatz dieses Mittels (2011). Aber Risse in Wassermelonen sind nicht immer auf Forchlorfenuron zurückzuführen. "Löcher" (sogenanntes Hollow-Heart) bzw. Risse können u.a. auch durch Fehler in der Bestäubung entstehen, was natürliche Wachstumsstörungen verursacht.18 Studien zeigen, dass bei sachgemässer Verwendung von Forchlorfenuron in den Wassermelonen nur minimale Rückstände des Mittels nachweisbar sind (rund 0-4,5 μg/kg).19 Isst man diese Wassermelonen, so erreicht man den von der EU festgelegten Grenzwert von 0,05 mg/kg als zulässige Tagesdosis bei weitem nicht. Forchlorfenuron ist im konventionellen Anbau auch in einigen EU-Staaten zugelassen (GR, ES, FR, IT, PT).20
Rückstandsanalysen der österreichischen NGO Global 2000 vom Jahr 2020 zeigten, dass von 118 auf Pestizide untersuchte konventionelle Produkte (frisches Gemüse und Obst) alle Proben Rückstände aufwiesen. Diese Untersuchung betrachtete 151 verschiedene Pestizide - 54 % der nachgewiesenen Stoffe hatten gesundheitsschädliche Eigenschaften (krebserregend, fortpflanzungsschädigend, mutagen oder hormonwirksam). Keines dieser Produkte stufte man mit einem akuten gesundheitlichen Risiko ein, obwohl 19 davon die gesetzlichen Höchstwerte überschritten.22
Im biologischen Landbau versucht man Rückstände zu vermeiden oder so gering wie möglich zu halten, eine 100 %ige Rückstandsfreiheit ist fast unmöglich, wenn man Schwermetallbelastungen, Abdrift, Querverunreinigungen oder Kontaminationen während der Lagerung oder des Transports miteinbezieht. In der biologischen Landwirtschaft und so auch bei der Produktion von Bio-Wassermelonen ist die Anwendung von chemisch-synthetische Mitteln oder gentechnisch hergestellten Pflanzenschutzmitteln nicht erlaubt.23
Generell ist eine unsachgemässe Verwendung von Pflanzenschutzmitteln schädlich für die wichtigsten Bestäuber der Melonenpflanzen, den Honigbienen. Sie sind direkt oder durch das Sammeln von Pollen Pestiziden ausgesetzt und können bei zu hoher Belastung körperliche Beeinträchtigungen oder geschwächte Immunreaktionen zeigen.21
Bedenklich ist zudem, dass der Wasserverbrauch pro Frucht bis zu 400 l beträgt. Dies kann in den Produktionsländern zu massiven Grundwasserabsenkungen und Umweltproblemen führen.12 Zur Hauptsaison kommen Wassermelonen aus europäischen Ländern wie Spanien und Italien. Dies bedeutet dank kürzerer Transportwege und weniger CO2-Ausstoss einen kleineren ökologischen Fussabdruck als bei Produkten aus anderen Kontinenten. Allerdings hat vor allem Spanien stetig mit Wasserknappheit zu kämpfen, weswegen sich der hohe Wasserverbrauch der Melonenpflanzen dort besonders negativ auswirken kann. Wir empfehlen einen massvollen und saisonalen Genuss.
Weltweites Vorkommen - Anbau
Die Herkunftsregion der kultivierten Wassermelone (Citrullus lanatus var. lanatus) war lange nicht eindeutig. Neben Südafrika und Westafrika diskutierte man als Ursprungsort auch den nordöstlichen Teil Afrikas. Neueste genetische Studien (2021) zeigen, dass die sudanesische Kordofan-Melone (Citrullus lanatus ssp. cordophanus) die nächste verwandte Art zur domestizierten Wassermelone ist.8
Heute baut man die kultivierten Sorten weltweit in den Tropen und Subtropen sowie im Mittelmeerraum an. Zu den Hauptanbaugebieten in Europa zählen Spanien, Italien, Rumänien, Griechenland und Ungarn (2019).9 Der Melonenanbau in der Schweiz ist eine Nischenproduktion - zu kalt sind die hiesigen Temperaturen. Einzig die Mini-Wassermelone 'Swiss Melody', eine durch die Unicorn SA aus Fischbach-Göslikon vertriebene Sorte, hält den kühlen Temperaturen in der Schweiz stand.10 Etwas häufiger findet man Zuckermelonen aus der Schweiz: Cantaloupe-Melonen (Variante Charentais), Honigmelonen sowie Netzmelonen wie die Galiamelone (Galia-Melone). Der Anbau ist auch hier verschwindend klein. 2020 produzierte die Schweiz gerade mal 4 Tonnen, importiert hat die Schweiz 28'290 Tonnen Zuckermelonen und 40'100 Tonnen Wassermelonen.11
Wild zu finden
Die kultivierte Wassermelone (Citrullus lanatus var. lanatus) kann durchaus verwildern. Es gibt aber auch einige wildwachsende Wassermelonen, wie z.B. die Tsamma-Melone, Zitronenmelone oder Kuhmelone (Citrullus lanatus var. citroides), die in Afrika als sehr bittere Wildform vorkommt und dort auch kultiviert Einsatz findet. Mittlerweile ordnet man die Tsamma-Melone auch der Art Citrullus amarus zu. Dies ist laut einer Studie von 2014 jedoch nicht die Ursprungsform der uns bekannten Wassermelone.13
Anbau - Ernte
Wassermelonen-Jungpflanzen muss man immer vorziehen (ca. ab April), im Juni kann man sie ins kompostangereicherte Beet (sandiger, humoser Boden) oder in einen grossen Topf pflanzen. Wichtig ist, dass die Temperatur (auch nachts) mehr als 12 °C beträgt. Der Abstand zur nächsten Pflanze sollte mind. 1 m betragen, da sie weitreichende Ranken bildet. Ein Glashaus oder Folientunnel bietet der Pflanze die notwendige Wärme. Ansonsten eignet sich ein sonniger, aber windgeschützter Platz. Vor allem bei der Fruchtbildung benötigen Wassermelonen viel Wasser. Hier sollte man auf temperiertes Regenwasser zurückgreifen und nicht die Blätter, sondern nur am Wurzelstamm giessen, da man sonst die Bildung von Mehltau (Pilz) begünstigt. Neben dem dumpfen Klang der Melone zeigen auch die welkenden Blätter den fertigen Reifegrad.14 Je nach Sorte und Witterung benötigen Wassermelonen 60-90 Tage bis zur Erntereife. Wie viel wiegt eine Wassermelone? Kultivierte Wassermelonen können ein Gewicht von bis zu 100 kg erreichen, gewöhnlich wiegen sie jedoch zwischen 4 und 25 kg. Kleinere Mini-Wassermelonen liegen zwischen ca. 1,5 und 2 kg. Mithilfe von Hybriden ist es heute möglich, auch samenlose Früchte zu erzeugen.2
Weiterführende Informationen
Ist die Wassermelone Frucht oder Gemüse? Melonen gehören zu den Kürbisgewächsen und sind deshalb dem Fruchtgemüse zuzuordnen. Es sind einjährige Pflanzen, die bis zu mehreren Metern lange, rankende Triebe bilden. Man unterteilt in Wassermelonen (Art: Citrullus lanatus) und Zuckermelonen (Art: Cucumis melo). Zur letzteren gehören auch die beliebten Honigmelonen und Cantaloupe-Melonen. Zuckermelonen sind botanisch enger verwandt mit der Gurke als mit der Wassermelone.
Die Taxonomie ist nicht immer eindeutig. Die kultivierte Form der Wassermelonen ordnet man der Subspecies Citrullus lanatus ssp. vulgaris (Schrad.) Fursa und gelegentlich noch der Varietät var. vulgaris zu. Die hier beschriebene Dessert-Wassermelone findet man unter Citrullus lanatus, aber auch mit dem Zusatz der Varietät var. lanatus (Thunb.) Matsum. & Nakai. Gelegentlich ist auch der Begriff Citrullus lanatus ssp. vulgaris var. lanatus auffindbar.
Häufig ist das Fruchtfleisch der Wassermelone rot, es gibt aber auch grüne, gelbe (auch Ananasmelone genannt), weisse und orangefarbene Sorten. Die Samen weisen ebenfalls unterschiedliche Farben (schwarz, braun, rot, grün, weiss), Formen und Grössen auf.
Alternative Namen
Im deutschsprachigen Raum kennt man Trivialnamen für die Wassermelone: Angurie, Citrulle, Zitrullengurke, Arbuse, Pasteke oder Wasserpäddem. Ein früheres lateinisches Synonym von Linné war Cucurbita citrullus, heute ist Citrullus vulgaris auch ein gängiger Begriff.
Der Name Dessertwassermelone dient zur Unterscheidung von bitteren Unterarten der Wassermelone, die man meist nur wegen ihrer Samen anbaut. Ananasmelone bezeichnet häufig die gelbfleischige Wassermelone, jedoch nicht exklusiv. Die Fehlschreibung Wassermelone Frucht kann vorkommen.
Auf Englisch heisst Wassermelone watermelon, mit gelbem Fruchtfleisch yellow watermelon.
Literaturverzeichnis - 23 Quellen
In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).
1. | Apotheken-umschau.de Wassermelone: Kalorienarmer Durstlöscher. 2019. |
2. | BLE Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Wassermelonen. Produktinformation. Flyer März 2021. |
3. | BfR Bundesministerium für Risikobewertung. Melonen können krankmachende Keime übertragen. 22/2013. |
4. | USDA United States Department of Agriculture. |
5. | Cruz Bojórquez RM, González Gallego J, Sánchez Collado P. Revisión. Propiedades funcionales y beneficios para la salud del licopeno [Functional properties and health benefits of lycopene]. Nutr Hosp. Februar 2013;28(1): 6–15. |
6. | Massa NML, Silva AS, Toscano LT et al. Watermelon extract reduces blood pressure but does not change sympathovagal balance in prehypertensive and hypertensive subjects. Blood Press. August 2016;25(4): 244–8. |
7. | Pastor C, Cuesta-Herranz J, Cases B et al. Identification of major allergens in watermelon. Int Arch Allergy Immunol. 2009;149(4): 291–8. |
8. | Renner SS, Wu S, Pérez-Escobar OA et al. A chromosome-level genome of a Kordofan melon illuminates the origin of domesticated watermelons. PNAS [Internet]. 8. Juni 2021; 118(23). |
9. | FAOSTAT Food and Agriculture Organization of the United Nations. Crops Watermelons. |
10. | LID Landwirtschaftlicher Informationsdienst. Höchste Zeit für Schweizer Wassermelonen. 2018. |
11. | LID Landwirtschaftlicher Informationsdienst. Süsse Exotin - die Schweizer Melone. 2021. |
12. | Pini U. Das Bio-Food Handbuch. Kleemann: Hamburg, Potsdam. 2014: 472. |
13. | Chomicki G, Renner SS. Watermelon origin solved with molecular phylogenetics including Linnaean material: another example of museomics. New Phytologist. 2015;205(2): 526–32. |
14. | Plantura.garden.de Wassermelone pflanzen: Experten-Tipps für den Anbau. |
15. | Sulaiman F, Ahmad Azam A, Ahamad Bustamam MS, et al. "M........." Profiles of Red and Yellow Watermelon (Citrullus lanatus) Cultivars Using a 1H-NMR Metabolomics Approach. Molecules 2020;25(14): 3235. |
16. | Diabetes-austria.com Glykämischer Index (pdf). |
17. | Medicalnewstoday.com Is watermelon high in sugar for people with diabetes? Diet tips and nutrition. 2021. |
18. | Trandel MA, Perkins-Veazie P, Schultheis J. Predicting hollow heart incidence in triploid watermelon (Citrullus lanatus). HortScience. 2020;55(12): 1926-1930. |
19. | Valverde A, Piedra L, Aguilera A, Boulaid M, Camacho F. Analysis and residue levels of forchlorfenuron (CPPU) in watermelons. Journal of Environmental Science and Health, 2007 Sept-Oct;42(7): 801-807. |
20. | Europäische Kommission. EU Pesticides database. 2022. |
21. | Pacifico dSI, Oliveira FAS, Pedroza HP, Gadelha ICN, Melo MM, Soto-Blanco B. Pesticide exposure of honeybees (Apis mellifera) pollinating melon crops. Apidologie. 2015; 46: 703-715. |
22. | Global 2000. Statusbericht chemischer Pflanzenschutz. Obst und Gemüse. Wien. 2020. |
23. | Bio Suisse. Haltung von Bio Suisse zum Thema „Rückstände“. 2019. |
Kommentare