Inhaltsverzeichnis
Die Winterzwiebel (Allium fistulosum) nennt man oft auch Frühlingszwiebel oder Lauchzwiebel. Der wichtigste Unterschied zur Küchenzwiebel (Allium cepa) ist, dass sie ähnlich wie der Lauch (Allium ampeloprasum - bzw. Porree) lange, zylindrische Zwiebeln bildet statt rundlich verdickte.
Verwendung in der Küche:
Bei den Frühlingszwiebeln kann man die gesamte Pflanze roh essen. Die grünen Schloten (oder Schlotten = Blätter) schmecken ähnlich wie Schnittlauch und man kann sie gleich verwenden. Die kleinen, zylindrischen Speicherorgane sind weiss oder rot und schmecken sehr zart und mild. Beim Schneiden beginnen die Augen kaum zu tränen.
Winterzwiebeln muss man nicht schälen. Es genügt, sie gut mit Wasser abzuspülen, damit keine Verschmutzungen oder Erde haftenbleiben.
Die Blätter eignen sich roh für Salate oder Suppen, als Brotauflage, für Aufstriche und Dips. In der asiatischen Küche ist das Grün der Frühlingszwiebel auch in gekochten Gerichten besonders beliebt. Man sollte aber beachten, dass man die Schloten nicht zu heiss brät oder kocht, sonst verlieren sie ihr Aroma.
Je nach Verwendung gibt es eigene Schnitttechniken. Längliche Streifen sind ideal für Suppen und Salate. Diagonal geschnitten kann man die 2-3 cm grossen Stücke in der Pfanne mit anderem Gemüse, Tofu etc. zubereiten. Kleingehackt passen Lauchzwiebeln in Reis oder Quinoa - auch als Ersatz für Zwiebeln, Lauch oder Schnittlauch.1 Die längliche Knolle schneidet man dünner als den Rest der Pflanze, da sie etwas intensiver schmeckt. Ihr feiner, frühlingshafter Geschmack passt besonders in rohe Gerichte.
Auch die Samen der Frühlingszwiebel darf man verwenden. Getrocknet kann man sie in einer Gewürzmühle aufbewahren und direkt vor dem Essen über das Gericht streuen. Da ihr Aroma aber sehr flüchtig ist, sind sie unbedingt lichtgeschützt zu lagern.
Rezept für asiatischen Selleriesalat mit Frühlingszwiebeln:
Zutaten (für 2 Portionen): ½ Sellerieknolle, 2 Frühlingszwiebeln, 10 g frischer Ingwer (fein gewürfelt), 1 rote Chilischote in feinen Ringen, 2 EL Sojasauce, 2 EL Limettensaft, 1 EL Honig, 3 EL Rapsöl, 1 EL Sesamöl (bei Bedarf).
Zubereitung: Zuerst Sellerie schälen, halbieren und in kochendem Salzwasser weich garen, danach abkühlen lassen und in dünne Scheiben schneiden. 100 ml vom Kochwasser in eine Schüssel geben und mit den Gewürzen abschmecken. Die Selleriescheiben in den Gewürzsud geben und ca. 30 min durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren mit Öl beträufeln und die feingeschnittenen Frühlingszwiebeln untermischen.
Vegane Rezepte mit Winterzwiebeln finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Einkauf - wo kaufen?
Bei Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer etc. gibt es Lauchzwiebeln vor allem im Frühling im Bund zu kaufen. Möchten Sie eine echte Frühlingszwiebel kaufen, achten Sie darauf, dass sie keine richtige (deutliche) Knolle ausgebildet hat.
Die Form der Winterzwiebel ähnelt dem Lauch (Porree). Was ist der Unterschied zwischen Lauch und Frühlingszwiebel? Zwiebeln haben immer röhrenförmige Blätter und Lauch hat breite, flache Blätter, die schichtartig übereinanderliegen. Hat das Gemüse dennoch eine Knolle, handelt es sich nicht um eine eigentliche Winterzwiebel / Frühlingszwiebel, sondern um eine junge Küchenzwiebel.2 Die Bezeichnungen sind aber oft nicht eindeutig. So führt Wikipedia aus:12 Als Winterzwiebeln werden auch Herbstaussaaten der Speisezwiebel (Allium cepa) bezeichnet, die eine normale Zwiebel bilden, aber weder schalenfest noch gut lagerbar sind.
Gehen Sie sicher, dass beim Kauf noch alle Grünteile prall sind und die Röhren und kleinen Knollen keine offenen Schnittflächen aufweisen.
Wild zu finden:
Die Winterzwiebel kommt in Deutschland nicht wild vor. Wilde Formen der Art Allium fistulosum findet man in Sibirien, unter anderem am Baikalsee.3
Lagerung:
Wie lagert man Lauchzwiebeln? Am besten behält man sie im Kühlschrank und verbraucht sie rasch. Die Haltbarkeit von Frühlingszwiebeln ist sehr begrenzt. Mit dem Grün halten sie im Gemüsefach 2-3 Tage oder ein wenig länger. In einer Folie eingeschlagen bleiben sie auch mit den grünen Röhren ein paar Tage länger frisch. Beginnen die Röhren zu erschlappen, sollte man diese nicht mehr verzehren. Sie verlieren ihr Aroma und schmecken nicht mehr. Nach ca. einer Woche kann auch die Knolle verholzen und der gute Geschmack verschwindet.
Kann man Frühlingszwiebeln einfrieren? Kleingeschnitten oder grob gehackt kann man Frühlingszwiebeln in einem Behälter oder Plastiksäckchen auch einfrieren. Wichtig ist, sie nach dem Waschen gut abzutrocknen, denn zu viel Wasser kann Gefrierbrand auslösen: Das sind ausgetrocknete Randschichten. Nach dem Auftauen eignen sich die Zwiebelstücke aber kaum mehr als Rohkost, doch für Kochgerichte ist ihre Qualität ausreichend.
Inhaltsstoffe - Nährwert - Kalorien:
Winterzwiebeln sind im Vergleich zu Küchenzwiebeln sehr mild und leichter verdaulich. Auch enthalten sie keine Stärke, sondern Fruktane als Reservestoff. Ihr Kalorienanteil beträgt 32 kcal/100g, ihr Ballaststoffanteil ist etwas höher als bei der Küchenzwiebel.4
Da man bei den Winterzwiebeln das Blattgrün mitisst, ist ihr Vitamin-K-Gehalt besonders hoch: 100 g enthalten 207 µg. Ähnliche Werte hat der Schnittlauch (212 µg) und etwas darunter liegt der Rosenkohl (177 µg).4 Um einen allzu hohen Vitaminverlust zu vermeiden, sollte man grünes Gemüse immer dunkel lagern. Das Vitamin K ist zwar relativ hitze-, aber nicht lichtstabil.
Frühlingszwiebeln liefern auch Folsäure: 64 µg/100g sind nicht besonders viel, aber bei regelmässigem Verzehr nicht zu unterschätzen. Gleichviel Folat liefern Lauch und die grüne Erbse.4
Bei den Zwiebeln ist Kalium als Mineralstoff gerade noch erwähnenswert. 100 g Frühlingszwiebeln liefern 276 mg Kalium, das deckt zwar nicht mal annähernd den Tagesbedarf, ist aber für ein Gemüse nicht schlecht. Die "kaliumreiche" Banane enthält im Vergleich 360 mg Kalium. Besonders viel Kalium haben aber Gewürze und getrocknete Kräuter. Kurkuma z.B. enthält 2'080 mg/100g, Kreuzkümmelsamen 1'788 mg und getrockneter echter Kerbel gar 4'740 mg. Hülsenfrüchte enthalten etwa 1000 bis 1800 mg.4
Die gesamten Inhaltsstoffe von Winterzwiebeln, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen unter dem Zutatenbild.
Gesundheitliche Aspekte - Wirkungen:
Wie gesund sind Frühlingszwiebeln? Der gesundheitliche Aspekt sowie die Inhaltsstoffe sind ähnlich wie bei Küchenzwiebeln. Häufig schmecken Frühlingszwiebeln auch jenen Personen, die eigentlich keine Zwiebeln mögen.
Die in den Speicherorganen enthaltenen Polyphenole (Flavonoide) verbessern die Blutzirkulation und verhindern Blutgerinnsel und Arteriosklerose. Zudem wirken Zwiebeln jeglicher Art bei bronchialen und asthmatischen Krankheiten. Man spricht ihnen antibiotische, herz- und gefässschützende, harntreibende und krebshemmende Eigenschaften zu.5
Mehr Details zu den positiven Wirkungen von Zwiebeln auf den menschlichen Körper finden Sie bei der Zutat Zwiebel, roh.
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen:
Obwohl die meisten Pflanzenzwiebeln für die Menschen giftig oder unbekömmlich sind, dienen Küchenzwiebeln sogar zur Erhaltung unserer Gesundheit. Für andere Säugetiere können sie jedoch giftig sein. Bei manchen Allergikern können Kontaktekzeme auftreten, bei denen - wie beim Knoblauch - niedermolekulare Schwefelverbindungen als Allergene auftreten. Die Zwiebel enthält weitere Proteine, die Allergien auslösen können: Lipidtransfer Protein (All c 3), Profilin (All c 4, Kreuzallergen mit Gräserpollen), Alliin-Lyase (Kreuzallergen mit anderen Laucharten).6
Volksmedizin - Naturheilkunde:
Bei Erkältungs- und Atemwegserkrankungen wendet man Zwiebeln schon seit langem an. Sie wirken roh, gekocht, gebraten oder als Sirup.5
Auch äusserlich verwendet helfen Zwiebeln: besonders nach Insektenstichen, bei Wunden, Furunkeln und zur Nachbehandlung von Blutergüssen und Narben. Lauchgewächse helfen auch gegen Warzen und Hühneraugen. Der Presssaft soll auch (Kleider-) Motten, Insekten und Maulwürfe vertreiben.7
Zwiebelsaft soll vermengt mit Joghurt als Gesichtsmaske gegen dunkle Pigmentflecke und Akne wirken.
Vorkommen - Herkunft:
Die Winterzwiebel (Allium fistulosum) soll ursprünglich aus dem Orient stammen.8 In China fand man diese Art schon 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Über die wildwachsenden Formen am Baikalsee kam sie im 17. Jahrhundert nach Russland und nach Europa.9
Da die Küchenzwiebel (Allium cepa) in tropischen Klimaregionen nicht so gut gedeiht, bevorzugt man dort die Winterzwiebel. In Asien baut man sie häufig nach Reis an.10 In der Schweiz war nach dem 2. Weltkrieg der Anbau von Winterzwiebeln nach Kartoffeln üblich. Im Hausgarten eignet sich ihr Anbau nach Erbsen oder Bohnen, so haben sie eine stickstoffreiche Vorkultur.
Anbau im Garten:
Frühlingszwiebeln sind nicht sehr anspruchsvoll. Um einen erfolgreichen Anbau zu gewährleisten, benötigen Frühlingszwiebeln einen vollsonnigen Standort. Bei halbschattigem Standort bilden die Zwiebeln weniger Aromastoffe. Die Erde darf nicht zu schwer sein, denn Zwiebeln lieben lockere, sandige und durchlässige Böden, sonst beginnen sie zu faulen.11
Die Aussaat erfolgt meist im Spätsommer oder Herbst über Samen, da die Pflanze im Zwei- bis Dreiblatt-Stadium überwintern kann. Säen Sie zum Beispiel an einem Platz nach Bohnen, Erbsen oder Karotten aus. Für eine frühe Ernte kann man auch kleine, vorgezogene Sämlinge in einem Abstand von 2,5 cm setzen. Bevorzugt man Doppelreihen, beträgt der Pflanzen-Abstand 5 cm und der Abstand zur nächsten Doppelreihe ca. 30 cm.
Die Aussaat ist auch im zeitigen Frühjahr möglich. Dann erfolgt die Ernte erst im Herbst. Aufgrund ihres langsamen Wachstums zu Beginn eignet sich eine Mischkultur mit schnellwachsenden Gemüsepflanzen, wie z.B. Radieschen oder Spinat.
Bei Winterzwiebeln ist auch eine vegetative Vermehrung möglich. Bilden Frühlingszwiebeln einen Horst (eng stehende Pflanzentriebe), kann man diesen teilen (ein Teilstück sollte mindestens drei Triebe enthalten) und wieder einsetzen. So spart man sich die Anzucht über Samen.
Sät man die Frühlingszwiebeln früh im Herbst aus, kann man schon im April mit der ersten Ernte rechnen. Bei späteren Aussaatterminen verschiebt sich die Ernte dementsprechend. Die Pflanzen sollten eine Höhe von ca. 25 cm erreichen.
Man kann die gesamte Frühlingszwiebel ernten, indem man sie vorsichtig aus der Erde zieht. Oder man schneidet die Grünteile und einen Teil des Schaftes ab, so kann sich die Pflanze immer wieder regenerieren und ist als Dauerkultur nutzbar. Die abgeschnittenen Pflanzenteile sind jedoch noch weniger lang haltbar, da die Schnittstellen schneller vertrocknen.
Probleme können Pilzerreger bereiten: Der Falsche Mehltau (Peronospora destructor) ist bei Zwiebelpflanzen sehr bekannt. Warm-feuchte Witterung und schwere Böden fördern den Befall. Um dem entgegenzuwirken, ist ein grösserer Abstand zwischen den Pflanzen und ein sonniger Standort zu empfehlen. Bei Lauchfliegen kann ein feinmaschiges Kulturschutznetz helfen. Empfehlenswerter ist aber der Anbau einer Mischkultur mit Karotten. Die Lauchfliege meidet Karotten und die Möhrenfliege Lauchgewächse.
Winterzwiebeln blühen im Sommer (Juni bis August). Die reifen Samen kann man im August oder September entnehmen, trocknen und für die Herbstaussaat verwenden.
Verwechslungsgefahr:
Bei Winterzwiebeln besteht kaum eine Verwechslungsgefahr mit Blumenzwiebeln, da Winterzwiebeln im Gegensatz zu Schalotten und Speisezwiebeln keine vergleichbare Knolle bilden. Bei Küchenzwiebeln kommt es eher zu einer solchen Verwechslung.
Allgemeine Informationen:
Winterzwiebeln, Allium fistulosum (Syn: Allium altaicum, A. ceratophyllum, Cepa sissilis und C. ventricosa), gehören zu den Lauchgewächsen (Allioideae). Als andauernde, krautige Pflanzen können sie eine Höhe von bis zu 1 m erreichen.12
Herbstaussaaten der Speisezwiebel (Allium cepa) nennt man fälschlicherweise auch Winterzwiebeln, vermutlich weil diese weder schalenfest noch gut lagerbar sind - genau wie die echten Winter- bzw. Frühlingszwiebeln.
Es gibt auch Kreuzungen von Zwiebeln (Allium cepa) und Winterzwiebeln (Allium fistulosum), die sehr wüchsig sind. Direkte Verwandte der Art Allium fistulosum sind die Winterheckenzwiebeln, man nennt sie auch Lauchzwiebeln, Röhrenzwiebeln oder Ewige Zwiebeln. Sie bilden keine Knolle, sondern nur grüne Schlotten (Blätter) aus, die man sogar im Winter ernten kann, sofern dieser nicht zu kalt ist.
Alternative Namen:
Gebräuchlich sind auch andere Trivialnamen wie Frühzwiebel, Jungzwiebel, Frühlingslauch, Zwiebelröhrl, Zwiebelröhrchen, Röhrenlauch, Schluppenzwiebel, Schlottenzwiebel, Schnittzwiebel, Ewige Zwiebel, Winterhecke, Weisse Florentiner, Grober Schnittlauch, Jakobslauch, Johannislauch, Fleischlauch, Hohllauch oder Schnattra. Die grünen Blätter der Winterzwiebel nennt man gerne Schlotten (Schloten).3 Regional gebräuchliche Bezeichnungen für die Winterzwiebel sind: dume Porrum, Fleisslauch, Hackezwiebel (Magdeburg), Jakobszwiebel (Ostfriesland), Johannislauch (Ostfriesland), Narr, Narren und Somzwiebel (Siebenbürgen).
Im Englischen sind diese Zwiebeln als Welsh onion, bunching onion, long green onion, Japanese bunching onion und spring onion bekannt. In den USA nennt man die Lauchzwiebel in allen mittelatlantischen Küstenstädten und in New England "scallion". In den restlichen Teilen der USA heissen Frühlingszwiebeln green onions, spring onions oder salad onions.1
Literatur - Quellen:
Literaturverzeichnis - 12 Quellen
In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).
1. | Food-hacks.wonderhowto.com Not all green onions are same - here's how they differ. |
2. | Plantura.garden Unterschied: Frühlingszwiebel, Lauch und Normale Zwiebel. |
3. | Becker-Dillingen J. Handbuch des gesamten Gemüsebaues, einschliesslich der Küchenkräuter. 6. Auflage. Paul Parey Verlag. 1956. |
4. | USDA United States Department of Agriculture. |
5. | Roger P. Heilkräfte der Natur: Ein Praxishandbuch.3. Zürich: Advent Verlag. 2006. |
6. | Enrique E, Malek T, Mateo J, et al. Involvement of lipid transfer protein in onion allergy. Annals of Allergy, Asthma & Immunology. 2007;98(2):202. |
7. | Fleischhauer SG, Guthmann J; Spiegelberger R. Enzyklopädie. Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. 1. Auflage. AT Verlag: Aarau. 2013. |
8. | Vilmorin HL. Ciboule. Les plantes potagères; Description et culture des principaux légumes des climats tempérés. Troisième édition. 1904. |
9. | Vogel G, et al. Handbuch des speziellen Gemüsebaus - 94 Winterzwiebel. Ulmer Verlag. 1996. |
10. | Ochse JJ, et al. Vegetables of the Dutch East Indies (edible tubers, bulbs rhizomes and spices included): Survey of the indigencus and foreign plants serving as pot-herbs and side-dishes. Archipel drukkerij. 1931. |
11. | Plantura.garden Frühlingszwiebeln anbauen: Aussaat, Pflege und Erntezeit. |
12. | Wikipedia Winterzwiebel. |
Kommentare