Inhaltsverzeichnis
Der Begriff Honigmelone ist vieldeutig (siehe Text). Meist bezeichnet er den Handelstyp der Honigmelonen bzw. Wintermelonen (Cucumis melo var. inodorus), er kann aber auch spezifisch für die oval geformte Zuckermelone mit leuchtend gelber Schale stehen, unter der sich helles, oft leicht grünliches Fruchtfleisch verbirgt (Gelbe Kanarische).
Verwendung in der Küche
Honigmelonen sind aufgrund ihres honigsüssen Fruchtfleischs für vielerlei Rezepte beliebt. Unter der dicken weisslichen oder gelben Schale dringt nur ein leicht süsslicher Geruch durch, nicht zu vergleichen mit dem aromatischen Duft einer reifen Cantaloupe-Melone.
Wie kann man eine Honigmelone schneiden? Je nach Verwendung kann man die gewaschene, ganze Melone halbieren, die Kerne mit einem Löffel herausnehmen und danach in Spalten oder Stücke (mit Schale) schneiden. Man kann auch die ganze Melone vorher schälen. Aus dem Fruchtfleisch ausgestochene Figuren oder Kugeln eignen sich als essbare Dekoration.
Frische Honigmelonenstücke passen pur als Dessert oder Rohkost-Fingerfood, etwas Zitronensaft bringt eine gute Säure. Kleingeschnitten schmeckt jede Honigmelone roh auch gut im Müesli, im Obstsalat, in der Bowle oder im Glas als veganes Schichtdessert. Aus rohen Honigmelonen lassen sich leckere vegane Sorbets, Smoothies, Cocktails und Shakes herstellen. Veganes Melonen-Lassi kann man mit veganem Joghurt (Sojajoghurt) und einem Pflanzendrink (z.B. Hafermilch) zubereiten.
Die Gelbe Honigmelone oder Gelbe Kanarische (aber auch andere Sorten) kann man gut in Kuchen, Tartes und Torten mitbacken oder halbiert im Ofen überbacken.
Die intensive Süsse der reifen Honigmelonen gibt pikanten Salaten eine exotische Note. Gedünstetes Gemüse wie Gemüsepaprika (rot und gelb) und Zucchini mit roher Honigmelone ergeben ein schnell zubereitetes Gericht. Für laue Grillabende kann man eine Honigmelone hervorragend als vegane Alternative auf dem Grill zubereiten. Die Melone schneidet man in 2 cm dicke Scheiben und grillt sie pur oder gewürzt mit Salz, Pfeffer, Muskat oder Currypulver. Eine würfelig geschnittene Honigmelone bringt mit anderem Grillgemüse auf Spiessen einen süss-sauren Touch.
Übrige Melonenstücke konserviert man am besten pikant mit Weissweinessig als Chutney oder süss mit Zucker. Eingekochter Melonensaft, also Sirup, eignet sich gut zum Süssen sowie Verfeinern von Cremes.
Veganes Rezept für Honigmelonen-Tomaten-Gazpacho
Zutaten (für 4 Personen): 1 Honigmelone (ca. 1 kg, roh, bio), 2 Spitzpaprika, 250 g Tomaten, 1 Salatgurke (optional geschält oder entkernt), 15 g frischer Ingwer, 8 Stiele Minze, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 10 g Pinienkerne (ungeröstet), evtl. 1 EL Rapsöl.
Zubereitung: Melone halbieren, Kerne entfernen, Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. Falls die Gurke eine dicke Schale und/oder besonders grosse Kerne hat, kann man sie schälen bzw. entkernen. Spitzpaprika (ohne Kerne), Tomaten und Salatgurke würfeln. Rohen Ingwer schälen und in feine Würfel schneiden. Minzblätter von sieben Stielen abzupfen, zusammen mit Melonenstücken, Spitzpaprika, Tomaten, Salatgurke und Ingwer in einen Mixer geben und pürieren. Zwiebel und Knoblauch sehr fein würfeln und unter die Masse heben. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank zugedeckt kaltstellen. Kalte Melonen-Tomaten-Gazpacho in Schalen oder tiefen Tellern anrichten. Die vegane Gazpacho (mit Öl beträufeln,) mit abgezupften Minzblättern und Pinienkernen garnieren und servieren.
Vegane Honigmelonen-Rezepte finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Honigmelonen, überwiegend die Gelbe Kanarische, findet man bei den meisten Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Billa, Edeka oder Hofer, gelegentlich auch in kontrolliert biologischer Qualität (Bio-Qualität). Auch in Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt oder Alnatura sowie saisonal auf dem Wochenmarkt kann man Honigmelonen kaufen. In Mitteleuropa ist die Verfügbarkeit von Honigmelonen ganzjährig gegeben; die europäische Ernte hat von Juni bis September im Handel Hauptsaison.1
Wann ist eine Honigmelone reif? Die ovale Gelbe Honigmelone weist bei Vollreife eine rundum leuchtend gelbe Schale auf und verströmt vor allem am Stielansatz einen leicht süsslichen Duft. Bei sanftem Druck auf die Aussenschale gibt diese, sobald die Honigmelone reif ist, ganz leicht nach. Da eine Honigmelone nicht nachreift, sollte man beim Kauf auf den gewünschten Reifegrad achten.2,20
Die Gruppe der Honeydew-Melonen sieht etwas anders aus: Viele Sorten haben eine weiss-graue Schale, grünliches Fruchtfleisch und sind auch vollreif nicht parfümiert (green honeydew). Die orangefleischigen Züchtungen (orange honeydew) duften leicht bei Vollreife, aber halten sich kürzer als erstere.18
Die Verfügbarkeit von Honigmelonen ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.
Tipps zur Lagerung
Eine Honigmelone besitzt eine eher robuste Schale und reift nicht nach: Daher kann man die unversehrte Frucht problemlos ein bis zwei Wochen aufbewahren. Durch eine Lagerzeit kann man eine angenehm weiche Konsistenz erreichen, der Zuckergehalt der Honigmelone ändert sich aber nicht mehr. Wann ist eine Honigmelone schlecht? Verströmt sie einen penetrant süssen Duft, ist eine Honigmelone überreif und nicht mehr essbar. Angeschnittene Melonen lagert man mit Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank und isst sie innerhalb weniger Tage, da sie rasch verderben.
Das säurearme Fruchtfleisch von Melonen bietet einen guten Nährboden für schädliche Mikroorganismen wie Salmonellen, Listerien oder EHEC. Beim Aufschneiden gelangen die Erreger von der (ungewaschenen) Schale oder über verunreinigte Hände oder Küchengeräte (Messer, Schneidbrett) auf das Fruchtfleisch. Mit einer guten Küchenhygiene können Sie Infektionen vorbeugen. Vorgeschnittene Melonenstücke sollte man rasch verzehren oder kühlen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt bei ungekühlter Lagerung über mehrere Stunden, die Melonen zu entsorgen.3
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Hat eine Honigmelone viele Kalorien? Eine Honigmelone besitzt roh rund 36 kcal/100g und enthält viel saftiges Fruchtfleisch, das zu 90 % aus Wasser besteht. Der Anteil an Kohlenhydraten (9,1 g/100g) ist gering. Enthält die Honigmelone Fructose? Bei einem Zuckergehalt von ca. 8,1 g/100g beträgt der Fructosegehalt ca. 2,96 g/100g, der Rest besteht überwiegend aus Saccharose und Glucose.4 Je nach Wachstumsbedingungen und Sorte können die Werte schwanken.
Mit 0,14 g Fett und 0,54 g Protein pro 100 g ist eine Honigmelone beinahe fettfrei und sehr eiweissarm. Die 0,8 g Ballaststoffe decken 3,2 % des Tagesbedarfs.4
Eine rohe Honigmelone weist 18 mg Vitamin C pro 100 g auf, was 23 % des Tagesbedarfs ausmacht. Vergleichbare Mengen haben Zucchini (18 mg/100g) oder die Netzannone (19 mg/100g). Die Echte Guave enthält mit 228 mg/100g sehr viel Ascorbinsäure.4
Kalium ist in einer Honigmelone zu 228 mg/100g enthalten (11 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel Kalium haben Kirschen (222 mg/100g) und Feigen (232 mg/100g). Eine Frucht mit fast doppelt so viel Kalium ist die rohe Jackfrucht (448 mg/100g).4
Der Gehalt an Folsäure beträgt 19 µg/100g (10 % des Tagesbedarfs); er ist mit demjenigen von Ananas (18 µg/100g) und Kumquat (17 µg/100g) vergleichbar. Eine Echte Guave hat mit 49 µg/100g deutlich mehr, 100 g decken trotzdem nur 25 % des Tagesbedarfs.4
Nährstofftabellen
Die gesamten Inhaltsstoffe von Honigmelonen, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in den folgenden Nährstofftabellen.
Nährwerte pro 100g | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Energie | 36 kcal 151 kJ | 1,8 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal |
Fett/Lipide | 0,14 g | 0,2 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g |
davon gesättigte Fette | 0,04 g | 0,2 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 9,1 g | 3,4 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g |
davon Zucker | 8,1 g | 9,0 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 90g |
Ballaststoffe | 0,80 g | 3,2 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g |
Proteine (Eiweiss) | 0,54 g | 1,1 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g |
Kochsalz (Na:18,0 mg) | 46 mg | 1,9 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g |
Essentielle Nährstoffe pro 100g mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kcal | |||
---|---|---|---|
Vit | Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 18 mg | 23,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg |
Elem | Kalium, K | 228 mg | 11,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg |
Vit | Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 19 µg | 10,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg |
Vit | Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,09 mg | 6,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Vit | Vitamin K | 2,9 µg | 4,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg |
Vit | Pantothensäure (Vitamin B5) | 0,16 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg |
Elem | Magnesium, Mg | 10 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg |
Vit | Niacin (ex Vitamin B3) | 0,42 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg |
Vit | Thiamin (Vitamin B1) | 0,04 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg |
Natrium, Na | 18 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Nährstoffe & Inhaltsstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g detailliert
Erklärungen
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".
Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
Nährwerte pro 100g
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt (PUFA, Omega-3 & -6) | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 0,03 g | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 2,0 g |
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 0,03 g | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 10 g |
Nährwerte pro 100g
Aminosäuren, essentielle | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Tryptophan (Trp, W) | 0,00 g | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g |
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,01 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g |
Isoleucin (Ile, I) | 0,01 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g |
Leucin (Leu, L) | 0,02 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,02 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g |
Methionin (Met, M) | 0,00 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,02 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g |
Valin (Val, V) | 0,02 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g |
Nährwerte pro 100g
Vitamine | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 18 mg | 23,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg |
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 19 µg | 10,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,09 mg | 6,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Vitamin K | 2,9 µg | 4,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,04 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg |
Niacin (ex Vitamin B3) | 0,42 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 0,16 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,01 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Vitamin A, als RAE | 3,0 µg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg |
Vitamin D | 0 µg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 5,0 µg |
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) | 0,02 mg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 12 mg |
Nährwerte pro 100g
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Kalium, K | 228 mg | 11,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg |
Magnesium, Mg | 10 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg |
Phosphor, P | 11 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg |
Natrium, Na | 18 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Calcium, Ca | 6,0 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Nährwerte pro 100g
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Kupfer, Cu | 0,02 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg |
Eisen, Fe | 0,17 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg |
Zink, Zn | 0,09 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg |
Mangan, Mn | 0,03 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 0,70 µg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 55 µg |
Wirkungen auf die Gesundheit
Hoher Blutdruck (Hypertension) ist einer der bekanntesten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle, daher kann der Verzehr von Honigmelonen aufgrund des enthaltenen Kaliums eine blutdrucksenkende Wirkung aufweisen.5 Aber auch extrahierte Cucurbitacine aus Cucumis melo wirken blutdrucksenkend, weil sie die Blutgefässspannung verbessern. Die Ergebnisse einer Tierstudie aus China zeigen eine Möglichkeit, um die Wirksamkeit von klinischen Medikamenten zur Behandlung von Bluthochdruck zu erhöhen.6
Zuckermelonensaft wirkt alkalisierend auf den Urin, was die Auflösung und Ausscheidung von Harnsteinen fördert. So kann Melonensaft als alternative Präventionsmassnahme zu Medikamenten aus Kaliumcitrat dienen.7 Diese alkalisierende Wirkung auf den Urin kann helfen, Harnwegserkrankungen vorzubeugen.8
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Bei zu hohen Temperaturen können sich auf geschnittenen Melonenstücken schädliche Mikroorganismen vermehren und Infektionen auslösen (siehe oben, Punkt Lagerung). Daher sollte man Honigmelonen richtig aufbewahren.
Es kann bei Melonen (Cucumis melo) zu allergischen Symptomen kommen. Zusammenhänge mit anderen Allergieauslösern wie Pollen oder Pfirsich sowie mit Latexempfindlichkeit sind auffällig. In Spanien ist eine Melonen-Allergie die zweithäufigste Frucht-Allergie, die auftritt.9
Der Fructosegehalt ist zwar bei Honigmelonen eher gering, Menschen mit Fructoseintoleranz oder Fructoseunverträglichkeit müssen aber dennoch vorsichtig sein.
Der moderate Konsum von Honigmelonen stellt für Diabetiker keine Gefahr dar (GI 69, GL 5,7; mehr zu GI und GL lesen Sie bei der Wassermelone).
Volksmedizin - Naturheilkunde
Zuckermelonen wie Honigmelonen oder Cantaloupe-Melonen wirken dank ihrer Nährstoffe hydratisierend, remineralisierend, alkalisierend, harntreibend und abführend.8
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
In den Sommermonaten kommen Zuckermelonen aus unseren Nachbarländern Spanien und Italien. Diese Früchte haben entsprechend kürzere Transportwege und einen kleineren ökologischen Fussabdruck als Ware, die das restliche Jahr teilweise im Handel erhältlich ist und aus Übersee stammt. Doch auch bei regionaleren Melonen ist massvoller Genuss angesagt, denn ihr Wasserverbrauch pro Kilogramm beträgt bis zu 200 Liter.21 Dies ist für Länder wie Spanien, in denen bereits Wasserknappheit herrscht, sehr problematisch. Zusätzlich wirken sich eingesetzte Pestizide oder Düngemittel der konventionellen Landwirtschaft schlecht auf die Umwelt aus, demnach sind Melonen aus biologischer Produktion jenen aus konventioneller Landwirtschaft vorzuziehen. In der biologischen Landwirtschaft verwendet man keine chemisch-synthetischen Pestizide oder Düngemittel, die das Grundwasser verschmutzen und wichtigen Bestäubern wie beispielsweise Honigbienen schaden.22
Weltweites Vorkommen - Anbau
Der Ursprung von Zuckermelonen liegt im asiatischen Raum und nicht in Ostafrika, wie man lange vermutet hat. Der Literatur zufolge baut der Mensch Melonen seit mehr als 4000 Jahren an.10
Heute kultiviert man die Zuckermelonen mit ihren zahlreichen Varietäten und Sorten in den Tropen, Subtropen sowie im Mittelmeergebiet. In Europa liegen die Hauptanbaugebiete von Zuckermelonen in Spanien, Italien und Frankreich (2019). Die meisten Honigmelonen baut China an.11
Auch die Schweiz verzeichnet mit ca. 4 Tonnen (2020) eine eigene Zuckermelonen-Produktion, v.a. Cantaloupe-Melonen (Variante Charentais), Honigmelonen und Galiamelonen (Galia-Melonen). Der Import ist im Vergleich dazu viel gewichtiger: 2020 betrug dieser 28'290 Tonnen bei den Zuckermelonen und 40'100 Tonnen bei den Wassermelonen.12
Wild zu finden
Die kultivierte Honigmelone kommt zwar nicht wild vor, es sind aber wildwachsende Varietäten der Art Cucumis melo bekannt. Wildformen findet man in Afrika, Asien, im pazifischen Raum und in Australien.16 Die Australische Wildgurke (Cucumis melo ssp. agrestis) ist ein Beispiel. Die Haut der 4-5 cm langen, dicken Früchte schmeckt bitter, aber das Fruchtfleisch ist süsslich und gurkenähnlich; meist isst man sie gekocht.
Anbau - Ernte
Es ist gut möglich, eine Honigmelone im Garten oder im Topf selbst anzubauen. Wichtig sind neben einem sonnigen, warmen und windgeschützten Standort auch besonders nährstoff- und humusreicher Boden und in der Wachstumsperiode ausreichend Wasser. Es empfiehlt sich, die Jungpflanzen ab Anfang April vorzuziehen. Die Samen kauft man am besten im Handel, da viele Melonen Hybride sind und deren Samen nicht keimen. Ab Mitte Mai pflanzt man die Jungpflanzen ins Gewächshaus, Beet oder in einen Topf auf Balkon bzw. Terrasse. Konstantere Temperaturen erreicht man z.B. mit einer schwarzen Folie über dem Boden (verringert auch das Aufkommen von Unkraut) oder durch eine Aufzucht im Folientunnel (Windschutz). Regelmässiges Wässern (vorwiegend am Abend), Düngen und Unkrautjäten tragen zu einer guten Entwicklung der Früchte bei. Pflanzt man Honigmelonen im Topf an, sollte dieser mindestens 25 Liter Volumen fassen. Das Umpflanzen in grössere Gefässe verträgt die Honigmelone meist nicht gut. Bei guter Pflege gedeihen die vorerst grünen Früchte bis zum Herbst, wobei ihre Schalenfarbe sortenabhängig langsam zu honiggelb wechselt.2 Bei rundum kräftig gefärbter Schale ist die Honigmelone bereit zur Ernte. Manche Sorten verströmen dann einen süsslichen Duft, der aber nicht sonderlich prägnant ist. Die Schale der Melone gibt bei leichtem Druck etwas nach.14 Je nach Sorte kann man Honigmelonen bis in den Winter hinein lagern, weshalb sie gelegentlich auch den Namen Wintermelonen tragen.
Weiterführende Informationen
Melonen ordnet man den Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae) zu, sie gehören daher zum Fruchtgemüse. Die einjährigen Pflanzen bilden mehrere Meter lange, rankende Triebe. Grundsätzlich unterteilt man Melonen in Wassermelonen (Art: Citrullus lanatus) und Zuckermelonen (Art: Cucumis melo). Zuckermelonen sind botanisch enger verwandt mit der Gurke (Cucumis) als mit der Wassermelone. Zu den Zuckermelonen gehören neben den Honigmelonen (oder Wintermelonen,18 Cucumis melo var. inodorus) auch die Cantaloupe-Melonen (Cucumis melo var. cantalupensis) und die Netzmelonen (Cucumis melo var. reticulata). Mehr zur Klassifizierung und zu Überschneidungen bei den letzteren Varietäten lesen Sie bei der Zutat Cantaloupe-Melone.
Der Begriff Honigmelone kennt viele Verwendungen, was Missverständnisse begünstigt. Spezifisch kann er die Gelbe Kanarische bezeichnen; breiter gefasst steht er für die Varietät Cucumis melo var. inodorus.18 Bisweilen setzte man ihn sogar mit der Bezeichnung Zuckermelone gleich.18 Dasselbe Phänomen beobachtet man beim englischen Begriff honeydew (siehe unten).
Honigmelonen duften nicht so stark wie andere Zuckermelonen: Das lateinische Adjektiv inodorus bedeutet "duftlos, geruchlos" und bezieht sich auf diesen schwachen Duft der reifen Früchte. Das Aussehen der verschiedenen Sorten und Hybride ist vielfältig - es gibt Unterschiede sowohl in Bezug auf die Schalenfarbe als auch auf das Fruchtfleisch.
Durch Züchtungen entstehen immer wieder neue Sorten: So züchtete man in den USA Honigmelonen mit orangem anstelle von grünlichem Fruchtfleisch (orange honeydew). Die glatte Schale der Honigmelone hat gegenüber der rauen Schale der nordamerikanischen Cantaloupe-Melone (Netzmelone) einen Vorteil bezüglich Reinigung und Anhaftung von schädlichen Mikroorganismen.13
Alternative Namen
Folgende lateinische Bezeichnungen sind auf jeden Fall korrekt: Cucumis melo var. inodorus H. Jacq., eine ältere Schreibweise (homotypic synonym) ist Cucumis melo ssp. melo var. inodorus. Die Bezeichnung Cucumis melo Inodorus Group ist auch gängig (heterotypic synonym), in dieser Form spricht man auch von einem Handelstyp der Zuckermelone.17
Den Begriff Wintermelone verwendet man auch für den Wachskürbis (Benincasa hispida), den man als Gemüse vorwiegend in Asien kennt.
Die gelbschalige Honigmelone ist auch bekannt unter den Namen Gelbe Honigmelone und Gelbe Kanarische. Bei der Melone Amarillo und der Tendral Amarillo handelt es sich ebenfalls um Gelbe Honigmelonen. Die Schreibweisen Honig Melone oder Hinigmelone sind falsch, ebenso die Kombination: Honigmelone Nährwerte. Honig-Melone findet man selten.
Die englischen Bezeichnungen honey dew melon (honeydew melon) und (seltener) casaba melon können einzelne Sorten bezeichnen oder auch allgemein für die Gruppe der Honigmelonen (Wintermelonen) stehen (Inodorus-Gruppe).17,19,20 Im Englischen kennt man die Gelbe Honigmelone unter Canary, Canary melon (oder winter melon), im Handel auch bekannt als Juan Canary Melon oder als Yellow Honeydew.
Literaturverzeichnis - 22 Quellen
In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).
1. | Apotheken-umschau.de Honigmelone: Honigsüsser Genuss. |
2. | Gartenjournal.net Wann ist eine Honigmelone richtig reif? |
3. | BfR. Bundesinstitut für Risikobewertung. Melonen können krankmachende Keime übertragen. 22/2013. |
4. | USDA United States Department of Agriculture. |
5. | Perez V, Chang ET. Sodium-to-Potassium Ration and Blood Pressure, Hypertension, and Related Factors. Advances in Nutrition. 2014 Nov;5(6): 712-741. |
6. | Yuan R-Q, Qian L u.a. Cucurbitacins extracted from Cucumis melo L. (Cuec) exert a hypotensive effect via regulating vascular tone. Hypertens Res. August 2019;42(8): 1152–61. |
7. | Baia L da C, Baxmann AC, Moreira SR et al. Noncitrus alkaline fruit: a dietary alternative for the treatment of hypocitraturic stone formers. J Endourol. September 2012;26(9): 1221–6. |
8. | Pamplona Roger JD, Heilkräfte der Natur. Ein Praxisbuch. Zürich 2006: 240-241. |
9. | Figueredo E, Cuesta-Herranz J u.a. Clinical characteristics of melon (Cucumis melo) allergy. Ann Allergy Asthma Immunol. September 2003;91(3): 303–8. |
10. | Manchali S et al. Muskmelon. In: Nutritional Composition and Antioxidant Properties of Fruits and Vegetables, 2020, 533-546. |
11. | FAOSTAT Food and Agriculture Organizsation of the United Nations. Melons, other (inc. cantaloupes) (2019). |
12. | LID Landwirtschaftlicher Informationsdienst. Süsse Exotin - die Schweizer Melone. 2021. |
13. | Safner R et al. Sensory and analytical comparison of orange-fleshed honeydew to cantaloupe and green-fleshed honeydew free-cut chunks. Postharvest Biology and Technology, 2006;42(2): 150-160. |
14. | Plantura.garden.de Honigmelone anpflanzen: Tipps zum Anbau im Garten & Topf. |
15. | Umweltberatung.at Melonen - Wasser auf Reisen. |
16. | Kerje T, Grum M. The origin of melon, Cucumis melo: a review of the literature. Acta Hortic. März 2000;510: 37–44. |
17. | NCBI Taxonomy. Cucumis melo var. inodorus. |
18. | EG-Vermarktungsnorm für Melonen (und folgende Kapitel). In: Qualitätskontrolle - International. Ergebnisprotokoll der 23. Geisenheimer Tagung. 12.-14. Februar 2001. PDF. |
19. | USDA United States Department of Agriculture. Agriculture Handbook 66. The Commercial Storage of Fruits, Vegetables, and Florist and Nursery Stocks. 2016: 358-361. PDF. |
20. | Perkins‐Veazie P, Beaulieu JC, Siddiq M. Watermelon, cantaloupe and honeydew. In: Siddiq M, ed. Tropical and Subtropical Fruits. 1st ed. Wiley; 2012:549-568. |
21. | Umweltberatung.at Melonen - Wasser auf Reisen. |
22. | Pacifico dSI, Oliveira FAS, Pedroza HP, Gadelha ICN, Melo MM, Soto-Blanco B. Pesticide exposure of honeybees (Apis mellifera) pollinating melon crops. Apidologie. 2015; 46: 703-715. |
Kommentare