Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Zitronenschale, roh (bio?)

Entdecken Sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von Zitronenschale in der Küche, die allfällige Saison, Preise und gesundheitliche Vorteile. Erfahren Sie mehr über wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Anbau und Ökobilanz.

82%Wasser 90Makronährstoff Kohlenhydrate 89.89%/08Makronährstoff Proteine 8.43%/02Makronährstoff Fette 1.69% 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.1g)Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA) : Ω-3 (ALA, <0.1g)Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA) = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Zitronenschale in Bio-Qualität ist gut zum Aromatisieren von Speisen, Backwaren und Getränken geeignet. Der Abrieb verfeinert roh auch Saucen und Desserts.

Verwendung in der Küche

Kann man Zitronenschale essen? Die Schale unbehandelter Bio-Zitronen (Citrus limon) ist essbar und lässt sich aufgrund der ätherischen Öle, die sich in Öldrüsen der Schale befinden, als aromatisierende Zutat in der Küche einsetzen.1 Rohe Zitronenschale hat einen sauren, frischen Geschmack und schmeckt teilweise leicht bitter.

Bei der Verwendung der Schale von Zitrusfrüchten ist streng darauf zu achten, dass es sich um unbehandelte, also Bio-Zitrusfrüchte, handelt, da konventionelle Zitruspflanzen mit gesundheitsschädlichen, chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Überzugsmitteln behandelt sind. Trotz Bio-Qualität empfehlen wir dennoch Bio-Zitronen vor der Verarbeitung zu waschen und trockenzureiben.

Die Schale von Zitrusfrüchten ist in zwei Komponenten unterteilt: Epikarp (Flavedo) und Mesokarp (Albedo). Das Epikarp ist die farbige Oberfläche, während das Mesokarp die weisse, weiche Mittelschicht ist.2 Bei geriebenen, mit dem Zestenreisser oder Sparschäler geschälten Zitronenschalen verwendet man meist nur die farbige Hautschicht, also das Epikarp, da das weisse Mesokarp meist bitter schmeckt. Es gibt aber Zitronensorten, deren Albedo nicht bitter ist, wie z.B. die Sorte Amalfi. Einfach ausprobieren durch Kosten. Vor allem dicke, weisse Schalenanteile können Sie in dünne Scheiben schneiden und dann mit etwas Salz und Rapsöl, Resten von Zitronenfleisch und Zitronensaft marinieren.

Wie lassen sich Zitronenschalen geniessen? Wer mag, kann gewaschene Bio-Zitronenschalen roh essen. Öfter dienen sie jedoch zum Aromatisieren und Verfeinern von allerlei veganen Speisen, ob süss oder salzig, Backwaren und Getränken. Zitronenschale verleiht Risotto (z.B. Risotto mit grünem Spargel und Macadamia), Suppen, Saucen und Desserts (z.B. Marillen-Creme-Torte) eine köstlich fruchtige Note und ist als Garnierung beliebt. Frisch geriebene Zitronenschale gibt auch dem Frühstücksmüesli einen erfrischenden Geschmack. Probieren Sie es doch einmal beim Erb-Müesli (auch mit Haferflocken). Ebenfalls empfehlenswert sind die mit Zitronenschale aufgewerteten Energieriegel mit Beeren, Ingwer und Nüssen.

Auch Getränke können von der erfrischenden Fruchtigkeit der Zitronenschale profitieren. Für eine Zitronen-Limonade schnetzeln Sie eine gewaschene Bio-Zitrone mit Schale in einen Mixer, mixen alles gut, entfernen die Kerne und geben Wasser dazu. Wer mag, kann noch mit wenig Zucker, Agavensirup oder anderen Süssstoffen süssen. Auch kalt oder warm geniessbarer Zitronentee bzw. Zitronenschalentee ist beliebt. Dafür verwenden Sie auf einen Liter Wasser Schalenstücke von zwei Zitronen, kochen das kurz auf und lassen es 15 Min. ziehen. Danach giessen Sie Zitronensaft ein und geben je nach Geschmack etwas Süssungsmittel dazu.

Zitronenschale lässt sich auch durch die Beigabe von Salz, Zucker oder Öl konservieren, wobei gleichzeitig nach Zitrone schmeckende Lebensmittel entstehen. Ein weiteres Beispiel der Konservierung von Zitronenschale ist das Kandieren. So erhalten Sie kandierte Zitronenschale, bekannt als Zitronat oder Sukkade. Mit dem Sparschäler gelöste Schale können Sie an der Luft oder im Ofen, am besten bei niedrigen Temperaturen (unter 42 °C für Rohkost) dörren. Getrockneten Zitronenabrieb gibt es im Handel zu kaufen. Dieser findet wegen des aromatischen Geruchs und der attraktiven Farbe vor allem in der Bäckerei- und Süsswarenindustrie Verwendung.3 Getrocknete Zitronenschale gibt es auch in Hausteemischungen, Kräutertee oder Früchtetee.

Verwendungsmöglichkeiten und Rezeptideen für Zitronen (ohne Schale) und Zitronensaft finden Sie im dazugehörigen Artikel.

Eigene Zubereitung

Hier beschreiben wir verschiedene Arten zur Gewinnung von Zitronenschale und bringen in den darauffolgenden Kapiteln einige einfache Zitronenschalenrezepte in Kurzform.

Fein geriebene Zitronenschale: Die Schale gewaschener Bio-Zitronen können Sie mit einer feinen Küchenreibe, Zitronenraspel oder Raffel abreiben. So erhalten Sie besonders feine Stücke. Ein Backpapier bzw. Brotpapier zwischen Reibe und Frucht, belässt die Reibe frei von hängengebliebenen Stückchen. Das Papier halten Sie mit der Reibe zusammen. Die Sache greift erst beim zweiten oder dritten Reibvorgang richtig, denn die Zacken müssen zuerst durch das Papier durchdrücken.

Zitronenzesten: Zitronenzesten sind das Produkt, das Sie mit einem Zestenreisser (Zesteur) erhalten, also sehr dünne Streifen aus dem farbigen Teil der Zitronenschale (Flavedo). Das kleine Küchenwerkzeug besteht aus einer Klinge mit scharfkantigen Löchern. Auch mit einem Sparschneider lassen sich dünne Schalenstreifen abschälen, die Sie auf einem Schneidebrett mit einem Messer in noch feinere Streifen schneiden können.

Grobe Zitronenschalenstücke: Für Gerichte, bei denen Sie die Zitronenschalen nach dem Garen entfernen oder für Dekorationszwecke verwenden, benötigen Sie grössere Streifen, die Sie mit einem Sparschäler erhalten. Auch hier so dünn abschälen, dass das Weisse der Zitronenschale (Albedo) nicht mitkommt.

Zitronenschale einfrieren: Zitronenschnitze mit Schale, Zitronenzesten oder auch Zitronenabrieb lassen sich gut einfrieren, z.B. in Gefrierbeuteln oder im Eiswürfelbehälter.

Rezept für Salz-Zitronenschalen

Zuerst wägen Sie die mit Sparschäler losgelösten Schalenteile von Bio-Zitronen. Danach fügen Sie ein Drittel dieses Gewichts an Zitronensaft dazu und schichten das Gemisch in einem Glas. Dazwischen streuen Sie 12 % Salz im Verhältnis zum Gewicht des Gemischs. Danach füllen Sie Wasser ein, bis alle Zutaten mit Flüssigkeit bedeckt sind. Das Gemisch lagern Sie im Kühlschrank, wobei Sie jeden oder jeden zweiten Tag die Mischung umdrehen, damit sich die Salzlake gleichmässig verteilt. Nach einigen Tagen (spätestens nach einer Woche) haben die Schalen genügend Salz aufgenommen. Danach die Zitronenschale trocknen lassen. Die salzigen Schalen halten getrocknet über Jahre und eignen sich z.B. für das Aromatisieren von Schmorgerichten.

Rezept für Zitronenschalen-Pfeffer

Wie kann man Zitronenpfeffer selber machen? Zur Herstellung von Zitronenpfeffer benötigen Sie abgeriebene oder abgeschälte, getrocknete Zitronenschalen. Um Rohkostqualität zu erreichen, trocknen Sie die Schale bei max. 42 °C drei Stunden lang. An der Luft getrocknet dauert es ein paar Tage, aber gehen Sie dabei sicher, dass die meisten Vitamine erhalten bleiben. Trocken sind die Stücke, wenn sie leicht brechen. Nach dem Abkühlen zerstampfen Sie Schalenteile, geschrotete Pfefferkörner und Meersalz miteinander im Mörser oder Mixer. Das Mischverhältnis lautet wie folgt: Zitronenschale von zwei bis vier Bio-Zitronen zu 50 g Pfeffer und 10 g Meersalz. Je nach Geschmack können Sie mehr, weniger oder gar kein Salz benutzen und natürlich auch das Verhältnis von Pfeffer zu Schale anpassen.

Die Aufbewahrung im luftdichten Gewürzglas oder Gewürzstreuer an einem lichtgeschützten, kühlen und trockenen Ort hat sich bewährt. So ist der selbst hergestellte Zitronenpfeffer bis zu einem halben Jahr haltbar. Zitronenpfeffer eignet sich zum Würzen am Tisch oder kurz vor der Fertigstellung eines Gerichts. Zitronenpfeffer können Sie auch durch Beigabe von Knoblauchpulver, Paprikapulver und/oder Kräutern wie getrocknetem Thymian geschmacklich verfeinern.

Rezept für Zucker mit Zitronenaroma

Zucker mit Zitronenaroma lässt sich sehr einfach selbst herstellen: Dazu trocknen Sie abgeriebene Zitronenschalen einen Tag lang an der Luft und geben sie in ein verschliessbares Glas, in das Sie zuerst Zucker gestreut haben. Darüber geben Sie noch eine Lage Zucker und schütteln das Ganze durch. Diesen Schüttelvorgang wiederholen Sie alle zwei Tage, und nach ungefähr zwei Wochen haben Sie gut aromatisierten Zitronenzucker.

Rezept für Zitronenextrakt

Ein natürlicher Zitronenextrakt entsteht mit Stücken der farbigen Schale, die Sie in ein Gefäss mit fast geschmacksneutralem Wodka geben. Das Gemisch soll mind. zwei Wochen ziehen, besser sind sechs Wochen oder mehr. Verwenden Sie z.B. ein Einmachglas, das Sie verschliessen und an einen kühlen, dunklen Ort stellen, nicht aber in den Kühlschrank. Es ist immer dafür zu sorgen, dass die Schalen mit Wodka bedeckt sind, ansonsten können sie schimmeln. Pro Bio-Zitrone rechnet man mit 125 ml Wodka. Mit dem Extrakt können Sie Getränke oder Gerichte verfeinern, die Alkohol enthalten dürfen, wie z.B. eine Bowle.

Veganes Rezept für Zitronenmarmelade

Für Zitronenmarmelade verwenden Sie 7 Bio-Zitronen, 1 kg veganes Gelierzucker und 300 ml Wasser. Nur die farbige Schale (Flavedo) ohne weisse Schicht (Albedo) abnehmen, in Streifen schneiden und mit dem Wasser aufkochen. 60-90 Min. bei geschlossenem Deckel sanft köcheln lassen. Saft der geschälten Zitronen auspressen und beiseitestellen. Den Rest der Zitronen inkl. Albedo und Kernen in kleine Stücke zerschneiden und zwei Stunden in einem anderen Topf mit Wasser bedeckt leicht köcheln. Danach über einem Sieb die Fruchtreste mit einem Löffel ausdrücken und nur die Flüssigkeit sammeln.

Nun alle drei Teile, also Schalen samt ihrer Kochflüssigkeit, den Sud der Zitronenreste und den Zitronensaft, zusammengiessen. Pro resultierendem Liter ein Kilogramm veganen Gelierzucker dazugeben. Gut aufkochen und unter Rühren vier Minuten sprudelnd kochen lassen. Heiss in sterilisierte Einmachgläser füllen. Stellen Sie die Schraubgläser für ca. zehn Minuten auf den Kopf, damit der noch heisse Fruchtbrei den inneren, oberen Rand auch sterilisiert. Dies gilt nicht für Weck-Einmachgläser. Auskühlen lassen und an einem dunklen, kühlen Ort lagern. Verschlossene Gläser sind mehrere Monate haltbar, angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren.

Vegane Rezepte mit Zitronenschale (roh) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Getrocknete, geriebene Zitronenschale gibt es bei einigen Supermärkten (z.B. Coop, Migros, Spar, Rewe, Edeka, Billa) zu kaufen. Andere Supermärkte (z.B. Denner, Volg, Aldi, Lidl, Hofer) haben getrocknete Zitronenschalen nur gelegentlich, während Sonderwochen, im Sortiment. Bei Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt und Alnatura sind die getrockneten Schalen in Bio-Qualität erhältlich. 5 g getrockneter Zitronenabrieb entsprechen ungefähr der abgeriebenen Schale einer Zitrone.

Konventionell getrocknete Zitronenschalen enthalten oft neben Zusätzen wie Zucker, Wasser und natürlichem Aroma auch Säuerungsmittel (Citronensäure / Zitronensäure E330), Konservierungsstoffe (Kaliumsorbat E202 und Natriummetabisulfit E223) und Farbstoffe (Beta-Carotin E160a). Bei Bio-Produkten ist neben getrockneter Zitronenschale meist nur Zitronenöl beigefügt.

Häufig ist auf den Verpackungen nicht ersichtlich, ob man die Zitronenschale einer schonenden Trocknung bei Temperaturen von max. 42 °C unterzogen haben und diese damit als Rohkost gilt, oder ob die Herstellung eine grosse Erhitzung umfasste. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kauft sich Bio-Zitronen, reibt die rohe Schale selbst ab und verwendet diese direkt oder trocknet die Schale bei tiefen, Rohkost-tauglichen Temperaturen (im Ofen bei max. 42 °C oder an der Luft).

Die Verfügbarkeit von Zitronenschale (roh) ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Frische Zitronenschale sollte man am besten gleich verwenden oder zur Aufbewahrung trocknen. Getrocknete Zitronenschale ist in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt mehrere Monate lang haltbar. Auch die Konservierung mit Salz oder Zucker ist möglich (siehe Zitronenschale-Rezepte zu Beginn des Artikels).

Zitronen und Zitronenschale sollten nicht mit Alufolie in Berührung kommen, da die Säure Aluminium löst und das Leichtmetall im Verdacht steht, gesundheitsschädliche Wirkungen auszulösen.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.

Der Energiegehalt von Zitronenschale (roh) beträgt 47 kcal/100g. Der Proteingehalt ist mit 1,5 g/100g eher gering. Fett ist mit 0,3 g/100g kaum vorhanden. Sie enthält 16 g/100 g Kohlenhydrate, wovon 4,2 g Zucker sind. Der Ballaststoff-Gehalt beträgt 11 g/100 g.4 Es folgen drei nennenswerte Zitronenschalen-Inhaltsstoffe (Nährstoffe).

Mit 129 mg/100g (161 % des Tagesbedarfs) sind Zitronenschalen besonders reich an Vitamin C (Ascorbinsäure). Orangenschalen enthalten mit 136 mg/100g ähnlich viel. Zitronen ohne Schale (53 mg/100g) und Zitronensaft (39 mg/100g) weisen bedeutend weniger des Vitamins auf. Noch mehr Vitamin C ist in gelben Gemüsepaprikas (184 mg/100g) zu finden.4

Rohe Zitronenschale enthält 134 mg Calcium pro 100 g (17 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel findet man erneut in Orangenschale (161 mg/100g), viel weniger in Zitronen ohne Schale (26 mg/100g) und Zitronensaft (6 mg/100g). Wesentlich mehr beinhalten mit 1196 mg/100g Fenchelsamen.4

Zitronenschale (roh) weist zudem 0,17 mg Vitamin B6 (Pyridoxin) pro 100 g auf (12 % des Tagesbedarfs). Einen vergleichbaren Gehalt hat Orangenschale (0,18 mg/100g). Auch in Bezug auf den Pyridoxin-Gehalt sind Zitronen ohne Schale (0,08 mg/100g) und Zitronensaft (0,05 mg/100g) der Zitronenschale unterlegen. Sehr viel Vitamin B6 ist mit 1,7 mg/100g in rohen Pistazien vorhanden.4

Die gesamten Inhaltsstoffe von roher Zitronenschale, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Zitrusschale ist reich an Pektin. Pektine gehören zu den pflanzlichen Polysacchariden und zählen für den Menschen zu den unverdaulichen Ballaststoffen. Sie können den Lipid- und Cholesterinspiegel sowie den Blutzuckerspiegel und Insulinbedarf günstig beeinflussen. Ausserdem verzögern sie die Magenentleerung, was bei Durchfall hilfreich sein kann. Untersuchungen weisen auf krebspräventive Eigenschaften.6,8,10 Mit der Nahrung aufgenommenes Pektin bindet zudem Metallionen, insbesondere Blei-Ionen und kann so deren Verbleib im Körper verringern und toxische Wirkungen abschwächen (z.B. bei Schwermetallvergiftungen).10

Zitronen können zudem das Immunsystem unterstützen und dazu beitragen, die negativen Folgen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.11

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen von Zitronenschale kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.

Zitronenschale enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:6,8

  • Isoprenoide: Monoterpene (Limonen, Alpha-, Beta- und Gamma-Pinen, Gamma-Terpinen, Sabinen, Myrcen, Alpha-Thujon, Citronellal, Citral, Neral, Geranial); Sesquiterpene (Cubebol, Sinensal); Triterpenoide: Limonoide (Limonin, Nomilin); Tetraterpene: Carotinoide: Carotine (Beta-Carotin), Xantophylle (Beta-Cryptoxanthin, Lutein, Beta-Citraurin, Violaxanthin, Zeaxanthin)
  • Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (p-Hydroxybenzoesäure, Vanillinsäure, Gallussäure), Hydroxyzimtsäuren (Ferulasäure, Sinapinsäure, Kaffeesäure, p-Cumarsäure, Chlorogensäure); Flavonoide: Flavanone (Hesperidin, Diosmin, Naringin, Naringenin, Neohesperidin, Narirutin), Flavonole (Quercetin, Rutin), Flavone (Apigenin, Tangeretin, Nobiletin, Luteolin), Hydroxyflavane (Limocitrin)
  • Weitere organische Verbindungen: Cumarine (Psoralen, Citropten, Bergapten, Isopimpinellin, Bergamottin, Oxypeucedanin, Scopoletin); Ester (Geranylacetat, Nerylacetat)

Ist Zitronenschale gesund? Die Schalen von Zitrusfrüchten sind reich an Polyphenolen und Carotinoiden. Der Gesamtgehalt an Phenolen ist in Schalen um ein Vielfaches höher als im Fruchtfleisch oder Zitronensaft. Eine Studie zeigt, dass Zitronenschalen mehr Ferulasäure, Sinapinsäure, p-Cumarsäure und Kaffeesäure enthalten als Orangenschalen. Phenolsäuren wirken gemeinsam mit den Flavonoiden als Antioxidantien, schützen Zellen vor Schäden durch freie Radikale und können das Krebsrisiko senken, indem sie die Tumorbildung hemmen.6,7,8,11

Ethanol- oder Hexanextrakte der Zitronenschale zeigen blutzuckersenkende Effekte, hemmen die Aufnahme von Glukose und regulieren den Fettstoffwechsel. Nobiletin und Tangeretin können den Cholesterinspiegel und Triglyzeride senken, wirken antidiabetisch und unterstützen die Prävention von Fettleibigkeit.6

Hervorzuheben ist auch der Gehalt an spezifischen Flavonen, die in anderen Pflanzen nur selten vorkommen. Apigenin zeigt eine hohe entzündungshemmende Aktivität und Diosmin unterstützt die Venenelastizität und verbessert die Durchblutung.8

Für das Flavanon Hesperidin, das in grösseren Mengen in der Schale (Flavedo und Albedo) als in von Hand gepresstem Saft vorkommt, sind zudem antibakterielle und -mikrobielle Eigenschaften beschrieben.9

Die Wirkung der Polyphenole hängt von der Sorte, chemischer Stabilität, biologischer Permeabilität und metabolischer Verarbeitung im Darm ab. Isolierte Polyphenole verlieren häufig ihre volle Wirksamkeit, während ganze Schalenextrakte in Lebensmitteln besser wirken können. Weitere In-vivo-Studien sind notwendig, um spezifische Wirkmechanismen von Polyphenolen aus Zitronenschalen zu bestimmen.6

Bestimmte Verfahren steigern den Gehalt an Polyphenolen in Zitrusschalen deutlich. Höhere Trocknungstemperaturen oder Druckbehandlungen können den Gehalt zum Teil verdoppeln. Auch eine längere Lagerung kann lösliche Phenole freisetzen. Die Wahl des Lösungsmittels spielt ebenfalls eine grosse Rolle. Ethanol erzielt die höchsten Werte. Eine Wärmebehandlung vor der Extraktion verbessert die Ausbeute zusätzlich. Besonders effizient gelten Methoden wie Mikrowellen- und Ultraschallextraktion. Mikrowellen öffnen die Zellwände und setzen gebundene Phenole frei, während Ultraschall die Extraktion beschleunigt und gleichzeitig die Ausbeute steigert.6

Lesen Sie vertiefende Informationen zu den gesundheitsfördernden Wirkungen unter den Zutaten Zitronen und Zitronensaft nach.

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Wer allergisch auf Zitronen reagiert, sollte auch auf Zitronenschale verzichten. Eine mögliche Auswirkung ist das orale Allergiesyndrom, das sich durch Unwohlsein und Juckreiz im Mund- und Rachenbereich zeigt. Bei Hautreaktionen können bis zu zwei Tage vergehen, bis sie erscheinen. Übrigens: Auch in Zitronen enthaltene Konservierungsstoffe können eine solche Allergie auslösen.12

Zitronensäure greift den Zahnschmelz an. Nach dem Essen oder Trinken von säurehaltigen Lebensmitteln sollten Sie die Zähne nicht (mit zu viel Druck) reinigen, da es sonst verstärkt zum Abrieb oberer Zahnschichten kommt. Stattdessen sollten Sie den Mund mit Wasser auszuspülen. So verdünnen Sie die Säure und beschleunigen den Ersatz der herausgelösten Mineralien.13

Volksmedizin - Naturheilkunde

Nutzt man Zitronenschale als Heilmittel? Die medizinische Verwendung von Zitrusschalen lässt sich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen.8 Verwendung finden sie heute z.B. in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).11

Ätherische Öle der Zitrone (Zitronenöl) setzt man häufig in Aromatherapien ein. Berichten zufolge kann eine Aromatherapie auf Basis von ätherischen Ölen aus Lavendel, Zitrone und Bergamotte Symptome von Depressionen (wie Mangel an Neurogenese, unterdrücktes dendritisches Wachstum unreifer Neuronen und niedrige BDNF-Serumspiegel im Hippocampus) verhindern. Zitronenöl wirkt damit antidepressiv.1

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Aspekten ab, wie Anbauweise (konventionell/biologisch), Saisonalität, Herkunftsland, Transport und gegebenenfalls Verpackung. Der CO2-Fussabdruck von rohen Zitronen beträgt laut der dänischen Klimadatenbank im Jahr 2024 Concito 0,64 kg CO2eq/kg (2021: 0,94 kg CO2eq/kg).14 Zum CO2-Fussabdruck von Zitronenschalen im Speziellen fanden wir keine Zahlen.

Der Wasser-Fussabdruck von Zitronen beträgt laut einer niederländischen Studie (2011) 642 Liter Wasser pro 1 kg Zitronen.15

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?.

In der konventionellen Landwirtschaft kommen zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen und Insekten oftmals synthetische Pestizide und Herbizide zum Einsatz. Diese wirken sich nachweislich negativ auf die Umwelt aus und beeinträchtigen unter anderem wichtige Bestäuber, Vögel und Säugetiere. Die gesundheitsschädlichen Pestizide finden sich zudem oftmals im Endprodukt wieder, so auch bei Zitronen.16 Entsprechend sollte man beim Einkauf von Zitronen und Zitronenschale nicht nur auf das Herkunftsland und möglichst kurze Transportwege achten, um Treibhausgasemissionen zu verringern, sondern auch auf biologische Ware zurückgreifen, um unter anderem die Biodiversität und die eigene Gesundheit zu schützen. Beim biologischen Anbau ist der Einsatz derartiger Pflanzenschutzmittel verboten.

Weltweites Vorkommen - Anbau

Das Ursprungszentrum (Genzentrum) von essbaren Zitrusfrüchten liegt vermutlich im Südosten des Himalajas in der Gegend von Assam, Nord-Myanmar und West-Yunnan.17

Es existieren verschiedene Meinungen über den Ursprung der Zitrone (Citrus limon). Eine Vermutung ist, dass Zitronen relativ spät nach Indien gelangten, während andere glauben, dass sie in frühen Sanskrit-Texten aus der Zeit um 800 v. Chr. Erwähnung fanden. Wieder andere schlugen Südchina oder möglicherweise Oberburma als Ursprungsgebiet vor.18

Hauptanbaugebiete von Zitronen (und Limetten) liegen in Indien, Mexiko, China, Argentinien und Brasilien. In Europa steht Spanien an erster Stelle, mit einigem Abstand gefolgt von Italien.19

Weiterführende Informationen

Zitronen sind die Früchte des Zitronenbaums (Citrus limon) und gehören der Gattung Zitruspflanzen (Citrus) innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae) an. Die Art Citrus limon ging aus einer Kreuzung zwischen Zitronatzitrone (Citrus medica) und Bitterorange (Citrus aurantium) hervor.18

Andere verwandte Arten der Gattung Citrus sind: Limette (C. latifolia und C. aurantiifolia), Orange (C. sinensis), Mandarine (C. reticulata), Clementine (C. clementina), Pampelmuse (C. maxima), Pomelo (C. grandis) und Grapefruit (C. paradisi). Auch Orangenschale findet in der Küche Verwendung. Beliebte Zitrusfrucht-Säfte sind Zitronensaft, Orangensaft und Limettensaft.

Ob es sich bei den genannten Zitruspflanzen um im botanischen Sinne gültige Arten handelt, ist umstritten. Einige vertreten die Meinung, dass es nur drei gültige Grundarten der Gattung Citrus gibt, nämlich Zitronatzitrone (C. medica), Mandarine (C. reticulata) und Pampelmuse (C. maxima), und es sich bei den übrigen um introgressive Hybridisierungen der Grundarten handelt. Andere zählen neben den drei oben genannten Arten auch Mexikanische Limette (C. aurantiifolia), Micrantha (C. micrantha) und Citrus halmii zur Grundarten-Liste.20

Bemerkung: Da es sich bei den meisten genannten Pflanzen um Hybride, also aus Kreuzung verschiedener Arten hervorgegangene neue Pflanzen handelt, benötigt es eigentlich im botanischen Namen ein "x" zwischen Gattungsnamen und Artnamen, z.B. Citrus x limon für Zitrone.

Alternative Namen

Geriebene Zitronenschale heisst auch Zitronenabrieb. Feine Streifen von Zitronenschalen sind Zitronenzesten.

Im Englischen sind Zitronenschale als lemon peel, lemon zest oder lemon rind bekannt, geriebene Zitronenschale als grated lemon peel.

Sonstige Anwendungen

Neohesperidin ist ein Flavonoid in Zitrusfrüchten, das als natürliche Quelle für die Synthese von Neohesperidin-Dihydrochalcon (NHDC), einem kalorienarmen halbsynthetischen Süssstoff, Verwendung findet. Die Süsskraft von NHDC ist um ein Vielfaches (laut einer Studie von 1995 1500-mal) grösser als die von Kristallzucker (Saccharose).7

Zitronenöl ist aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften, die eine vorzeitige Hautalterung hemmen, ein beliebter Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten. Es wirkt dank seiner Bestandteile Zitronensäure, Limonen und Pinen antibakteriell, was es zu einem geeigneten Inhaltsstoff bei der Formulierung von Reinigungsmitteln, Körperwaschmitteln (besonders für zu Akne neigender Haut) und Seifen macht. Darüber hinaus besitzt das ätherische Öl der Zitrone auch adstringierende Eigenschaften, die die Poren der Haut wirksam schliessen und verhindern, dass sich Verstopfungen entzünden.1

Rezept für Reinigungsmittel aus Zitronenschalen

Wie kann man Zitronenschalen verwerten, ausserhalb der Küche? Zitrusreiniger können Sie einfach aus Zitronenschale (bzw. Schalen aller Zitrusfrüchte) und weissem Haushaltsessig herstellen. Dabei sind wegen der Säure Glasbehälter zu verwenden. Schalen dicht in ein Glas füllen. Mit Essig aufgiessen, bis die Schalen bedeckt sind, und für zwei bis drei Wochen stehen lassen. Die Schalen saugen den Essig auf. Daher sollte man immer wieder Essig nachgiessen, sodass die Schalen bedeckt sind (sonst beginnen sie zu schimmeln). Der Essig sollte sich dunkel gefärbt haben und zitronig duften.

Den selbstgemachten Haushaltsreiniger können Sie unverdünnt anwenden, indem Sie ihn durch ein Sieb in leere Sprühflaschen giessen. Ein Schuss Spülmittel oder Flüssigseife verringert die Oberflächenspannung, sodass der Reiniger auf glatten Oberflächen gut haftet, statt abzuperlen. Etwas Schütteln hilft, die Flüssigkeit zu vermengen. Benötigen Sie den Reiniger über eine längere Zeit als zwei Wochen, so geben Sie zwei Esslöffel Bio-Spiritus zu.

Für Silikonfugen und Gummidichtungen sind nur Zitronensäure oder Natron - wieder in Wasser aufgelöst und mit etwas Spülmittel oder Flüssigseife - empfehlenswert, also kein Essig. Das gilt auch beim Entkalken. Das Auflösen von Kalk dauert oftmals ca. 10-15 Minuten, Sie können den zu reinigenden Gegenstand jedoch auch über Nacht einlegen.

Wichtig zu wissen: Säurehaltige Reiniger wie Zitrusreiniger mit Zitronensäure (Citronensäure) sollten Sie nicht für Marmor und andere Kalkstein-Oberflächen verwenden, da die Säure mineralische Strukturen angreift.

Literaturverzeichnis - 19 Quellen

1.

Agarwal P, Sebghatollahi Z et al. Citrus essential oils in aromatherapy: therapeutic effects and mechanisms. Antioxidants. 2022;11(12):2374.

2.

Wedamulla NE, Fan M et al. Citrus peel as a renewable bioresource: Transforming waste to food additives. Journal of Functional Foods. 2022;95:105163.

3.

Lu SY, Chu YL et al. Effect of ultrasound, high-pressure processing, and enzymatic hydrolysis on carbohydrate hydrolyzing enzymes and antioxidant activity of lemon (Citrus limon) flavedo. LWT. 2021;138:110511.

4.

USDA United States Department of Agriculture.

6.

Singh B, Singh JP et al. Phenolic composition, antioxidant potential and health benefits of citrus peel. Food Res Int. 2020;132:109114.

7.

Ortiz A de C, Fideles SOM et al. Therapeutic effects of citrus flavonoids neohesperidin, hesperidin and its aglycone, hesperetin on bone health. Biomolecules. 2022;12(5):626.

8.

Koolaji N, Shammugasamy B et al. Citrus peel flavonoids as potential cancer prevention agents. Curr Dev Nutr. 2020;4(5):nzaa025.

9.

Pyrzynska K. Hesperidin: a review on extraction methods, stability and biological activities. Nutrients. 2022;14(12):2387.

10.

Wikiera A, Irla M et al. Health-promoting properties of pectin. Postepy Hig Med Dosw. 2014;68:590–596.

11.

Wang J, Zhai Y et al. Protective effect of lemon peel extract on oxidative stress in h9c2 rat heart cell injury. Drug Des Devel Ther. 2021;15:2047–2058.

12.

Allergiefreie Allergiker de: Zitrusfrüchte Allergie: Symptome und Tipps zu Allergien auf Orangen, Zitronen, Mandarinen.

13.

Wetzel WE. UGB-Forum Spezial: Von klein auf vollwertig. Zahnschäden: Nach der Nuckel- die Rennfahrerflasche? S. 19-20.

14.

Concito. The Big Climata Database. Version 1.1. Lemon. 2024.

15.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577–1600.

16.

Pergola M, D'Amico M et al. Sustainability evaluation of Sicily’s lemon and orange production: An energy, economic and environmental analysis. Journal of environmental Management. 2013; 674-682.

17.

Wu GA, Terol J et al. Genomics of the origin and evolutions of Citrus. Nature. 2018;554:311-316.

18.

Curk F, Ollitrault F et al. Phylogenetic origin of limes and lemons revealed by cytoplasmic and nuclear markers. Ann Bot. 2016;117(4):565-583.

19.

FAOSTAT Crops Lemons and Limes. Production Quantity. 2022.

20.

CABI Digital Library org: Citrus aurantiifolia (lime). 2019.

AutorInnen:

Kommentare