Inhaltsverzeichnis
Currypulver (bio?) ist eine Gewürzmischung aus der indischen Küche. Als "Curry" bezeichnet man zudem verschiedene asiatische Saucen mit unterschiedlicher Zusammensetzung. Ob kommerziell hergestellte Curry-Mischungen noch roh sind, ist nicht immer eindeutig.
Verwendung in der Küche
Die Zusammensetzung von Currypulver kann stark variieren und ist den indischen Masalas nachempfunden. Das fertige Pulver ist aufgrund von indischen Einflüssen in Grossbritannien entstanden und enthält vielfach einen sehr hohen Anteil an Kurkuma.
Dieses Currypulver, wie man es ausserhalb Asiens nutzt, ist in der indischen Küche weniger geläufig. Dort verwendet man zwar auch Gewürzmischungen (als Masala bezeichnet, z.B. Garam Masala), die man mehrheitlich selbst mischt und vor der Verwendung in einer Pfanne oder im Ofen röstet.
Woraus besteht Currypulver? Hauptbestandteil in vielen gelben Gewürzmischungen sind Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, schwarzer Pfeffer und Bockshornkleesamen. Ebenfalls enthalten sind vielfach Senfkörner, Fenchel, Kardamom, Muskatblüte (Macis), Zimt, Chili-Paprika, Paprikapulver, Cayennepfeffer und Ingwer.
Das Pulver verwendet man, um Currys herzustellen, ein Eintopfgericht aus der süd- und südostasiatischen, sowie japanischen Küche auf der Basis einer sämigen Sauce (Sosse), traditionell mit Fleisch, Fisch, Tofu und Gemüse. Bei indischen Currys ist eine Madras-Curry-Sauce sehr bekannt.
Neben Currypulver findet man auch Curry-Pasten im Handel. Diese Würzpasten stammen meist aus der südostasiatischen Küche, z.B. Thai-Curry Paste. Die Pasten weisen eine andere Zusammensetzung auf und enthalten z.B. Galangawurzel, Zitronengras, Knoblauch und Schalotten.
Nicht zu verwechseln ist Currypulver mit Curryblatt-Pulver. Dieses besteht aus zerkleinerten und gerösteten Curryblättern.
Eigene Zubereitung von Currypulver
Die einzelnen Gewürze für das Curry bereitlegen.
Zutaten für eine Beispielmischung: 4 EL Kurkuma, 2 EL schwarze Pfefferkörner, 2 EL Bockshornkleesamen, 2 EL Fenchelsamen, 1 EL Chili-Flocken (getrocknet), 2 TL Kreuzkümmel-Samen, 2 TL Koriander-Samen, 2 TL Gewürznelken.
Zubereitung: Zutaten mithilfe eines Mörsers oder in einer Mühle im gewünschten Feinheitsgrad mahlen. Alle gemahlenen Zutaten gut vermengen und anschliessend in einem luftdichten Behältnis aufbewahren, dunkel und kühl lagern. Röstet man schwarzen Pfeffer, Fenchelsamen, Nelken, Kreuzkümmel und Koriander vor dem Mahlvorgang, erhält man zwar ein intensiveres Aroma, die Gewürzmischung ist aber nicht mehr roh.
Veganes Rezept für Gelbes-Curry mit Tofu und Gemüse
Zutaten (für 2 Personen): 250 g Tofu, 2 EL mildes Currypulver, 2 EL Rapsöl, 1 Knoblauchzehe, 30 g Ingwer, 1 Chili-Paprika, 3 Frühlingszwiebeln, 250 g Spargeln, 200 ml Kokosmilch, 200 ml salzarme Gemüsebrühe, 100 g Mungobohnensprossen, 1 Limette.
Zubereitung: Tofu in 2 cm grosse Würfel schneiden. 1 TL Currypulver mit 1 EL Rapsöl verrühren, mit dem Tofu mischen und mindestens 15 Min. marinieren lassen. Inzwischen Ingwer schälen und zusammen mit Knoblauch und Chili fein würfeln. Frühlingszwiebeln waschen. Spargeln schälen und Stielenden abschneiden. Frühlingszwiebeln und Spargeln schräg in 3 cm lange Stücke schneiden.
Tofu im Wok oder beschichteter Pfanne rundherum anbraten und herausnehmen. 1 EL Rapsöl in die Pfanne geben und Knoblauch, Ingwer, Chili, Frühlingszwiebeln und Spargeln unter Rühren 5 Min. in der Pfanne anbraten. Mit 1 TL Currypulver bestäuben und kurz anbraten. Kokosmilch und Brühe zugiessen, aufkochen und bei mittlerer Hitze 5-7 Min. kochen. Tofu und die Hälfte der Sojasprossen untermischen und 3 Min. mitkochen.
Das Curry mit einigen Spritzen Limettensaft abschmecken. Mit den restlichen Sojasprossen bestreuen und servieren.
Wenn Sie Hafersahne anstatt Kokosmilch verwenden, enthält das Gericht weniger gesättigte Fettsäuren und ein besseres Verhältnis der Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.
Vegane Rezepte mit Currypulver finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer und Billa kann man Currypulver in verschiedenen Schärfegraden, teilweise auch in Bio-Qualität kaufen. Bio-Supermärkte wie Denn's Biomarkt und Alnatura, Drogerien, Reformhäuser verkaufen ebenfalls Currypulver.
Ob Gewürze nach dem Trocknungsprozess noch roh sind, ist nicht eindeutig feststellbar, gewöhnlich gibt es im Handel kein Zertifikat dazu. Spezialläden bieten gelegentlich schonend getrocknete Gewürze in Rohkost-Qualität an.
Die Verfügbarkeit von Currypulver ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Tipps zur Lagerung
Currypulver sollte man, wie auch andere Gewürze, trocken, kühl und gut verschlossen aufbewahren, um das Aroma so lang wie möglich intensiv zu halten - über längere Zeit ist der stetige Verlust jedoch unvermeidbar. Solange die Gewürzmischung nicht direkt mit Flüssigkeit in Kontakt kommt und dadurch zu schimmeln beginnt, ist sie jahrelang haltbar. In unverarbeiteter Form, also nicht gemahlen, roh und nicht geröstet, sind Gewürze am längsten haltbar.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).
In 1 g Currypulver stecken 3,25 kcal. 0,56 g Kohlenhydrate, 0,14 g Fett und 0,14 g Eiweiss sind zudem in 1 g der Gewürzmischung enthalten.1
Mangan, Vitamin E und Eisen sind die wichtigsten essenziellen Nährstoffe, die Currypulver anbietet.1 Jedoch tragen sie und die Makronährstoffe wegen der kleinen Verzehrmenge nicht wesentlich zur Deckung des jeweiligen Tagesbedarfs bei. Weitaus wichtiger für den Gesundheitswert sind die sekundären Pflanzenstoffe in dieser Zutat. Da alle Gewürze sehr viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe mitbringen, verzichten wir hier bewusst auf die Bezeichnung Superfood.
Nährstofftabellen
Die gesamten Inhaltsstoffe von Currypulver, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in den folgenden Nährstofftabellen.
Nährwerte pro 100g | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Energie | 325 kcal 1'360 kJ | 16,2 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal |
Fett/Lipide | 14 g | 20,0 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g |
davon gesättigte Fette | 1,6 g | 8,2 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 56 g | 20,7 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g |
davon Zucker | 2,8 g | 3,1 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 90g |
Ballaststoffe | 53 g | 212,8 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g |
Proteine (Eiweiss) | 14 g | 28,6 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g |
Kochsalz (Na:52,0 mg) | 132 mg | 5,5 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g |
Essentielle Nährstoffe pro 100g mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kcal | |||
---|---|---|---|
Elem | Mangan, Mn | 8,3 mg | 415,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg |
Vit | Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) | 25 mg | 210,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 12 mg |
Elem | Eisen, Fe | 19 mg | 136,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg |
Vit | Vitamin K | 100 µg | 133,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg |
Elem | Kupfer, Cu | 1,2 mg | 120,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg |
Elem | Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 40 µg | 73,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 55 µg |
Elem | Magnesium, Mg | 255 mg | 68,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg |
Elem | Calcium, Ca | 525 mg | 66,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Elem | Kalium, K | 1'170 mg | 59,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg |
Elem | Phosphor, P | 367 mg | 52,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg |
Nährstoffe & Inhaltsstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g detailliert
Erklärungen
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".
Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
Nährwerte pro 100g
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt (PUFA, Omega-3 & -6) | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 2,8 g | 28,0 % Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 10 g |
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 0,26 g | 13,0 % Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 2,0 g |
Nährwerte pro 100g
Aminosäuren, essentielle | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Isoleucin (Ile, I) | 0,63 g | 51,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g |
Valin (Val, V) | 0,75 g | 47,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g |
Tryptophan (Trp, W) | 0,11 g | 44,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g |
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,35 g | 38,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,70 g | 38,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g |
Leucin (Leu, L) | 0,89 g | 37,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,58 g | 37,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g |
Methionin (Met, M) | 0,19 g | 20,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g |
Nährwerte pro 100g
Vitamine | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) | 25 mg | 210,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 12 mg |
Vitamin K | 100 µg | 133,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg |
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 56 µg | 28,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg |
Niacin (ex Vitamin B3) | 3,3 mg | 20,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 1,1 mg | 18,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,18 mg | 16,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,20 mg | 14,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,10 mg | 8,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 0,70 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg |
Vitamin A, als RAE | 1,0 µg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg |
Vitamin D | 0 µg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 5,0 µg |
Nährwerte pro 100g
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Magnesium, Mg | 255 mg | 68,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg |
Calcium, Ca | 525 mg | 66,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Kalium, K | 1'170 mg | 59,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg |
Phosphor, P | 367 mg | 52,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg |
Natrium, Na | 52 mg | 7,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Nährwerte pro 100g
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Mangan, Mn | 8,3 mg | 415,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg |
Eisen, Fe | 19 mg | 136,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg |
Kupfer, Cu | 1,2 mg | 120,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 40 µg | 73,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 55 µg |
Zink, Zn | 4,7 mg | 47,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg |
Wirkungen auf die Gesundheit
Ist Currypulver gesund? Gewürze sind reich an sekundären Pflanzenstoffen - auch Currypulver. Diese bioaktiven Stoffe beeinflussen im Körper zahlreiche Effekte und haben gesundheitsfördernde Eigenschaften. Sie sind deshalb eine wichtige Komponente einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung.
Kurkuma, ein Hauptbestandteil vieler Currymischungen, enthält Curcumin. Dieses weist u.a. entzündungshemmende, antioxidative, hepatoprotektive, chemopräventive, chemotherapeutische, antiproliferative, wundheilende und antiparasitäre Effekte auf.
Neben Curcumin ist auch Eugenol, das in Currypulver enthalten ist, mitverantwortlich, dass auch einzelne Mahlzeiten eine verbesserte Durchblutung der Arteria brachialis (grosse Arterie im Oberarm) bewirken. Dies kann sich insgesamt positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken.9 Regelmässig gegessene Curry-Gerichte zeigen zudem eine unterstützende Wirkung beim Aufrechterhalten des Blutzucker- und Triglyceridspiegels, was man auch auf den relativ hohen Anteil an Curcumin in Currypulver zurückführt.10
Für weitere potenziell gesundheitsfördernde Wirkungen informieren Sie sich bei den Einzelgewürzen der Gewürzmischung wie z.B. schwarzer Pfeffer, Kreuzkümmel, Chili, Gewürznelken, Kardamom und Zimt.
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Es gibt vereinzelte allergische Reaktionen auf Currypulver: Kontaktdermatitis, das orale Allergiesyndrom (OAS), auch bekannt als pollenassoziiertes Lebensmittelallergiesyndrom (PFAS) und selten Fälle von Anaphylaxie.3,4
Kurkuma und damit auch Currypulver können mit Bleichromat, ein gelbes Pigment, gestreckt sein. Mit Blei belastete Lebensmittel können schwere gesundheitliche Auswirkungen haben.5 Zudem können Gewürze mit Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (wie Ethylenoxid) sowie Keimen und Schimmelpilze verunreinigt sein.6,7
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), durchschnittliche bzw. saisonale oder regionale Produktion, inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt.11
Die dänische Big Climate Database zeigt bei Currypulver einen CO2-Fussabdruck von 4,7 kg CO2eq/kg.14
Der Wasserfussabdruck von Gewürzen im Allgemeinen beträgt ca. 7000 l/kg. Im Vergleich dazu haben Gemüse 300 l/kg und Getreide 1600 l/kg.12
Für Gewürze gibt es Initiativen und Labels wie z.B: SSI (sustainable spices initiative) oder NSSP (National Susainable Spice Program), die bestimmte Nachhaltigkeitsstandards versprechen. Aber auch Rainforest Alliance oder UEBT (Union for Ethical Biotrade) haben Programme, die den Anbau von Kräutern und Gewürzen durch bestimmte Lieferkettenmanagements und Zertifizierungssysteme auf eine nachhaltige Schiene bringen. Neben dem Erhalten der Biodiversität in den Anbauländern, sind auch Rechte für ArbeitnehmerInnen gesichert. Standards für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Lieferketten sollen die nachhaltigen Aspekte von Produktion und Handel beachten. Allerdings ist das Ausmass der Umsetzung je nach Organisation sehr unterschiedlich.13
Weltweites Vorkommen - Anbau
Currypulver setzt sich aus verschiedenen Gewürzen zusammen, die man in mehreren asiatischen und europäischen Länder anbaut. Das heute bekannte Currypulver ist eine "Erfindung" der Engländer aus dem 18. Jh., um indische Gerichte einfacher nachkochen zu können.8 In Indien nutzt man die Gewürze traditionell einzeln und gibt sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten einem Gericht hinzu.
Weiterführende Informationen
Was bedeutet Curry auf Deutsch? Curry kommt zwar aus dem Englischen, ist aber auch auf Deutsch der offizielle Begriff. Es gibt also keine Übersetzung für dieses Wort.
Das Wort Curry stammt vom tamilischen Wort "Kari" (கறி), was "Curry/Sauce", "Fleisch/Wildfleisch" oder "schwarzer Pfeffer" bedeutet.
Alternative Namen
Die Bezeichnung von Currypulver auf Englisch ist curry powder.
Literaturverzeichnis - 14 Quellen
In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).
1. | USDA United States Department of Agriculture. |
2. | Gupta SC, Patchva S, Koh W, Aggarwal BB. Discovery of curcumin, a component of the golden spice, and its miraculous biological activities. Clin Exp Pharmacol Physiol. März 2012;39(3):283–99. |
3. | Ohnuma N, Yamaguchi E, Kawakami Y. Anaphylaxis to curry powder. Allergy. 1998 Apr;53(4):452-4. |
4. | Yagami A, Nakazawa Y, Suzuki K, Matsunaga K. Curry spice allergy associated with pollen-food allergy syndrome and latex fruit-syndrome. J Dermatol. 2009 Jan;36(1):45-9. |
5. | Forsyth JE, Nurunnahar S, Islam SS, Baker M, Yeasmin D, Islam MS, Rahman M, Fendorf S, Ardoin NM, Winch PJ, Luby SP. Turmeric means "yellow" in Bengali: Lead chromate pigments added to turmeric threaten public health across Bangladesh. Environ Res. 2019 Dec;179(Pt A):108722. |
6. | Focus-Online. Hersteller ruft Currypulver wegen Ethylenoxid-Belastung zurück. 2023. |
7. | Verbraucherzentrale. Gewürze als Urlaubs-Mitbringsel: Risiken durch Keime. 2023. |
8. | Collingham L. Curry: A Tale of Cooks and Conquerors. Oxford University Press: Oxford;2006. |
9. | Nakayama H, Tsuge N, Sawada H, Masamura N, Yamada S, Satomi S, u. a. A single consumption of curry improved postprandial endothelial function in healthy male subjects: a randomized, controlled crossover trial. Nutr J. 28. Juni 2014;13:67. |
10. | Kwon Y. Association of curry consumption with blood lipids and glucose levels. Nutr Res Pract. April 2016;10(2):212–20. |
11. | Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020. |
12. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011; 15: 1577-1600. |
13. | Wenzig J. Nachhaltigkeitsclusterung von Gewürzen. Forschungsprojekt. ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmungsführung. 2023. |
14. | CONCITO. The Big Climate Database, version 1. Curry powder. 2021. |
Kommentare