Inhaltsverzeichnis
Die Samen des Kreuzkümmels (Cuminum cyminum) haben einen einzigartigen, würzigen, leicht scharfen Geschmack. Aufgrund der Trocknungsmethode ist er kaum roh, aber durchaus in Bio-Qualität erhältlich.
Verwendung in der Küche
Roh gegessen, haben Kreuzkümmelsamen einen intensiven, unverwechselbaren Geschmack. Sie sind leicht scharf, würzig und verleihen den Speisen einen "vollen Geschmack". Kreuzkümmel unterscheidet sich von Kümmelsamen (Carum carvi), die milder schmecken.
Um den Geschmack von Kreuzkümmel zu intensivieren, kann man die Samen kurz bei mittlerer Hitze und häufigem Wenden rösten. Sobald sie intensiv duften, sollten Sie sofort den Röstprozess beenden, da sonst das Aroma verfliegt und die Samen anbrennen. Gemahlener Kreuzkümmel ist zum Rösten nicht geeignet, da er zu schnell verbrennt.
Kreuzkümmel spielt eine wichtige Rolle in der nordafrikanischen, der türkischen und in der griechischen Küche, sowie in Gerichten des Nahen Ostens, Irans, Indiens, Mexikos und Brasiliens. Kreuzkümmel dient zum Würzen von pikanten Gerichten, Suppen, Currys, Saucen und Salaten oder als Zusatz zu Eintöpfen, Gemüsegerichten und Rohkost. Die Samen sind Bestandteil vieler Gewürzmischungen wie Garam Masala oder Baharat (eine Mischung aus schwarzem Pfeffer, Paprikapulver, Koriandersamen, Nelken, Kreuzkümmel, Kardamom, Muskatnuss und Zimt) und passen auch gut zu Hülsenfrüchten. In der arabischen, orientalischen Küche dient Kreuzkümmel zum Würzen von Gerichten wie Hummus und Falafel. Er ergänzt Linsen-Couscous-Bällchen hervorragend und passt wunderbar zu Apfel-Linsen-Dal oder indischem Drumstick-Curry.
Veganes Rezept für Kreuzkümmel-Reis (Jeera Reis)
Zutaten: 1 TL Rapsöl, 2 TL Kreuzkümmelsamen, 1 Blatt Lorbeer, ½ Zimtstange, 4 Gewürznelken, 4 Kardamom, 250 g Basmatireis und 700 ml Wasser.
Zubereitung: Rapsöl, Kreuzkümmel und andere Gewürze im Topf auf niedriger bis mittlerer Hitze leicht anrösten, bis die Gewürze ein intensives Aroma verbreiten. Abgespülter Basmatireis in den Topf mit den Gewürzen geben. Für 2-3 Min. kurz anbraten, nur leicht untereinander rühren, da sonst die Reiskörner brechen. Wasser in den Topf geben und Basmatireis kochen, bis fast kein Wasser mehr da ist und der Reis bissfest ist. Kochplatte abstellen und Topf mit Deckel schliessen und für mind. 15 Min. zugedeckt ziehen lassen.
Teezubereitung
Für frischen Kreuzkümmeltee stossen Sie 1-2 TL rohe Kreuzkümmelsamen (getrocknet) kurz mit einem Mörser an, damit das im Samen enthaltene Öl austreten kann. Geben Sie die Samen in eine Tasse und übergiessen Sie diese mit siedendem Wasser. Lassen Sie den Tee abgedeckt ca. 10 Min. ziehen. Man kann den Kreuzkümmeltee mit frisch geriebenen Ingwer, Zitronensaft und Agavensirup verfeinern.
Vegane Rezepte mit Kreuzkümmel finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Kreuzkümmel ist bei Grossverteilern wie Coop, Migros und manchmal auch in grösseren Filialen von Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Billa, Hofer ganzjährig erhältlich, auch in Bio-Qualität (bio). Ebenso gibt es Kreuzkümmel in Bio-Läden, Bio-Supermärkten (z.B. Alnatura oder Denn's Biomarkt), Reformhäusern und im Online-Handel. Sie sollten kleine Mengen bevorzugen und rasch aufbrauchen, da das Aroma schnell verfliegt. Die Erntezeit von Kreuzkümmelsamen unterscheidet sich je nach Anbaugebiet (siehe Anbau - Ernte).1
Herkömmlich bezogener Kreuzkümmel hat keine Rohkostqualität (roh). Beim konventionellen Anbau erfolgt eine künstliche Trocknung des Kreuzkümmels bei 80-90 °C.18 Bevorzugen Sie nach Möglichkeit Bio-Qualität.
Die Verfügbarkeit von Kreuzkümmel ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Tipps zur Lagerung
Kreuzkümmel bewahren Sie am besten trocken und in einem dunklen, luftdicht verschlossenen Gefäss auf. Gemahlener Kreuzkümmel bleibt bis zu drei Monate frisch, ganzer Kreuzkümmel bis zu einem Jahr.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.
Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).
Kreuzkümmelsamen enthalten 3,75 kcal/1g. Der Gehalt an Kohlenhydraten ist zu 0,4 g/1g, Fett zu 0,2 g/1g und Proteine sind zu 0,18 g/1g vorhanden.2
Eisen, Mangan und Calcium sind die wichtigsten essenziellen Nährstoffe, die Kreuzkümmel anbietet. Jedoch tragen sie und die Makronährstoffe wegen der kleinen Verzehrmenge nicht wesentlich zur Deckung des jeweiligen Tagesbedarfs bei. Weitaus wichtiger für den Gesundheitswert sind die sekundären Pflanzenstoffe in dieser Zutat, die nur schon in Spuren wirken können. Obwohl alle Kräuter und Gewürze sehr viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe mitbringen, verzichten wir hier bewusst auf das substanzlose Modewort Superfood.
Die gesamten Inhaltsstoffe von Kreuzkümmel die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Kreuzkümmelsamen tragen ernährungsphysiologisch zur Vielfalt einer nährstoffreichen Ernährung bei. Sie liefern einfach ungesättigte Fette, Eiweiss, Ballaststoffe und die Vitamine B und E sowie verschiedene Mineralstoffe. Insbesondere Eisen ist in Kreuzkümmelsamen enthalten, was das Immunsystem stärkt. Da Eisenmangel ein weitverbreitetes Phänomen ist, kann der gelegentliche Konsum von Kreuzkümmel hier einen Beitrag zur besseren Versorgung mit Eisen leisten.2,7
Sekundäre Pflanzenstoffe
Viele gesundheitliche Wirkungen von Kreuzkümmel kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Kreuzkümmel enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:14,19
- Isoprenoide: Monoterpene (1,8-Cineol, Cymen, Carvacrol, Sabinen, Myrcen, Caren, Phellandren, Thujen, Terpinolen, Camphen, Thymol, Limonen, Linalool, Alpha-Pinen, Beta-Pinen, Terpinen, Carveol, Terpineol, Geraniol); Monoterpenoide (Safranal); Sesquiterpene (Beta-Caryophyllen, Caryophyllenoxid, Beta-Farnesen, Alpha-Humulen, Spathulenol); Triterpene: Steroide (Lanostan-Dienol-Docosanoat, Stigmasterol-Benzoatglycosid), Saponine
- Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Salicylsäure, Gallussäure), Hydroxyzimtsäuren (p-Cumarsäure, Rosmarinsäure, Zimtsäure); Flavonoide: Flavone (Apigenin-Glucosid, Luteolin-Glucosid, Luteolin, Apigenin), Flavonole (Quercetin, Rutin); Tannine; Glycoside
- Weitere organische Verbindungen: Carbonsäuren (Propionsäure, Maleinsäure); Hydroxycarbonsäuren (Apfelsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure); Dicarbonsäuren (Fumarsäure); Ester (Alpha-Terpinylacetat, Geranylacetat, Linalylacetat, Nerylacetat); Phenylpropanoide (Eugenol); Cumarine; Aldehyde (Cuminaldehyd); Chinone (Hydrochinon); Phenole (Resorcin)
Das ätherische Öl der Kreuzkümmelsamen hat eine starke antimikrobielle Aktivität gegen Bakterien, darunter Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Listeria monocytogenes, Bacillus subtilis, Klebsiella pneumoniae, Salmonella ssp., Mycobacterium tuberculosis und Pilze wie Candida albicans, Aspergillus flavus, Botrytis cinerea, Rhizopus stolonifer und Trichophyton rubrum. Zudem hemmt das Öl die Biofilmbildung, beispielsweise von Streptococcus mutans, einem Karieserreger.12,14 Zudem wirken die enthaltenen ätherischen Öle antiviral gegen Herpes-simplex-Viren-1 (HSV-1).14 Das Würzen mit Kreuzkümmelsamen kann Nahrungsmittelvergiftungen vorbeugen, da sie antifungale und antibakterielle Eigenschaften besitzen. In-vitro-Studien beschreiben eine hemmende Wirkung von Kreuzkümmel auf das Wachstum von Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus, die besonders für immungeschwächte Personen gefährlich sind und Lungenentzündungen auslösen können.10,11
Wässrige Extrakte von Kreuzkümmel steigern die Magensäureproduktion und fördern die Heilung von Magengeschwüren, besonders in Kombination mit Pfefferblatt, sowie dosisabhängig Durchfall, indem sie die Darmbewegung und Sekretion hemmen.14 Studien belegen, dass Kreuzkümmel die Verdauung fördert, indem er die Aktivität bestimmter Bauchspeicheldrüsenenzyme wie Trypsin, Chymotrypsin und Amylase steigert, die Gallensäureproduktion erhöht, die Verweildauer der Nahrung im Darm verkürzt und so die Aufnahme von Nährstoffen verbessert.23
Kreuzkümmel kann das Abnehmen unterstützen, wie verschiedene Studien belegen. Insbesondere übergewichtige Frauen und diabetische Ratten zeigen durch die Einnahme von gemahlenem Kreuzkümmel deutliche Verbesserungen des Körpergewichts.14,19 Die Einnahme hoher Dosen von Kreuzkümmel zusammen mit Limette über acht Wochen führte bei übergewichtigen Personen zu einem signifikanten Gewichtsverlust und einer Senkung des Body-Mass-Index (BMI) im Vergleich zu niedriger Dosierung und Placebo. Frühere Studien bestätigen diese Effekte. Der genaue Wirkmechanismus ist noch unklar, möglicherweise fördern Phytoöstrogene (Steroide) im Kreuzkümmel das Sättigungsgefühl, und Limonen könnte durch gesteigerte Fettverbrennung und Appetitminderung zur Gewichtsreduktion beitragen. Darüber hinaus verbesserten sich in der Kreuzkümmelgruppe die Blutfettwerte (Triglyzeride, Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin) sowie der HDL-Wert.8,9
Kreuzkümmel entfaltet vielversprechende Wirkungen bei Diabetes. In Studien senkte die Einnahme des Samenpulvers den Blutzuckerspiegel, verbesserte den Insulinhaushalt sowie die Glykogenspeicherung und stabilisierte das Körpergewicht. Dabei beugt insbesondere das enthaltene Cuminaldehyd diabetischen Komplikationen wie Katarakten (Grauer Star) und Gewebeschäden vor. Kreuzkümmel beeinflusst auch den Lipidstoffwechsel günstig. In alloxaninduzierten diabetischen Ratten reduzierte sich nach sechs Wochen Einnahme von Kreuzkümmel das Gesamtcholesterin, Triglyzeride, Phospholipide und freie Fettsäuren in Plasma und Gewebe. Gleichzeitig verbesserten sich Werte für Hämoglobin und glykogenreiche Speicher in Leber und Muskulatur. Kreuzkümmel hat auch ausgeprägte antioxidative Effekte. Die Extrakte reduzieren freie Radikale, stärken die antioxidativen Enzyme in Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse und verringern Fettablagerungen sowie Entzündungen im Pankreas. Auch das Kollagengewebe blieb besser erhalten, ein Hinweis auf Schutz vor diabetisch bedingten Gewebeschäden.7,14,19
Kreuzkümmelsamen besitzen zudem krebspräventives Potenzial, insbesondere gegen Darm-, Magen- und Gebärmutterhalskrebs. Sie reduzieren die Tumorlast deutlich, steigern Enzyme des Karzinogenstoffwechsels, aktivieren antioxidative Enzyme und hemmen die Lipidperoxidation. Die Nahrungsergänzung mit Kreuzkümmel erhöht die Ausscheidung von Gallensäuren sowie Cholesterin und senkt die Aktivität der Enzyme β-Glucuronidase und Mucinase, welche sonst Toxine freisetzen oder schützenden Schleim abbauen. Verantwortlich für diese Schutzwirkung sind vor allem Monoterpene wie Carvon und Limonen mit antioxidativen, antiproliferativen, antimutagenen und apoptotischen Eigenschaften. Zusätzlich fördert Kreuzkümmel die Entgiftung schädlicher Stoffe durch Modulation des Karzinogenstoffwechsels.7,14,19
Ätherisches Öl von Kreuzkümmel reduziert epileptische Aktivität durch Verringerung der neuronalen Erregung. Es verbessert Gedächtnis und Stressresistenz bei Ratten und hemmt stressbedingte biochemische Veränderungen in Gehirn und Leber. In Mausmodellen mindert das Öl die Entwicklung und Ausprägung von Morphin-Toleranz und -Abhängigkeit. Zudem hemmt Cuminaldehyd schädliche Proteinverklumpungen (Fibrillation), die bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson eine Rolle spielen.14
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Kreuzkümmel hat viele gesundheitsfördernde Eigenschaften und verleiht dem Essen einen interessanten Geschmack. Dabei empfiehlt es sich, die in Rezepten angegebenen Mengen einzuhalten.
Kreuzkümmelsamen können hohe Mengen an Pyrrolizidin-Alkaloide (PA) enthalten.3 Pyrrolizidin-Alkaloide sind natürliche pflanzliche Inhaltsstoffe. Hohe Mengen davon führen jedoch zu Leberschäden und stehen im Verdacht, Krebs auszulösen. PA kommen vor allem über Honig, Gewürze, Kräuter, Tee und Nahrungsergänzungsmittel in den Körper. Häufig sind PA-freie pflanzliche Lebensmittel während der Ernte oder des Herstellungsprozesses durch PA-haltige Wildpflanzen verunreinigt. Ab Juli 2022 traten in der EU Höchstwerte in Kraft, um die Exposition mit PA zu verringern.4
In der traditionellen Volksmedizin dient Cumin mitunter als Abtreibungsmittel oder zur Einleitung der Geburt.14 Teilweise warnt man deshalb vor dem Verzehr von Kreuzkümmel in der Schwangerschaft. Studien an Mäusen zeigten, dass Cumin wie auch andere Gewürze (u.a. Bockshornklee) zu einer Kontraktion des Gebärmuttergewebes führte.6 Es gibt jedoch keine abschliessende Bewertung über die Sicherheit oder Gefahr von Kreuzkümmel während der Schwangerschaft.5
Volksmedizin - Naturheilkunde
Der medizinische Nutzen von Kreuzkümmel- und Kümmelsamen zeigt sich in verschiedenen volksmedizinischen Systemen von Nordeuropa über das Mittelmeer, Russland, Iran, Indonesien bis Nordamerika und bildet einen festen Bestandteil der Volksmedizin. Beide dienen in traditionellen Therapien vor allem zur Förderung der Verdauung, etwa bei Blähungen, Durchfall, Übelkeit und Koliken, indem sie krampflösend und adstringierend wirken und die Aufnahme anderer Kräuter sowie die Leberfunktion unterstützen. Zudem lindern sie Atemwegserkrankungen, Husten und Schmerzen.19 In der iranischen traditionellen Medizin gelten Kreuzkümmelsamen zudem als Stimulans. Ihre therapeutischen Wirkungen beziehen sich auf Magen-Darm-, gynäkologische und Atemwegserkrankungen sowie auf Zahnschmerzen, Durchfall und Epilepsie. In nordafrikanischen Ländern dienen Kreuzkümmel und Kümmelsamen als Diuretikum sowie zur Behandlung von Diabetes, Bluthochdruck und als antiseptisches und abortives Mittel.13,14,19
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), saisonale, regionale oder inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt.20 Der CO2-Fussabdruck von gemahlenem Kreuzkümmel aus der Türkei ist mit 0,50 kg CO2eq/kg relativ gering; aus Indien stammender Kreuzkümmel hat einen Wert von 1,04 kg CO2eq/kg.25
Trotz umfangreicher Recherchen liegen uns leider keine konkreten Zahlen zum Wasserfussabdruck von Kreuzkümmelsamen vor. Der Wasserfussabdruck von Gewürzen im Allgemeinen beträgt ca. 7000 l/kg. Im Vergleich dazu haben Gemüse 300 l/kg und Getreide 1600 l/kg.22
Für Gewürze gibt es Initiativen und Labels, wie z.B. SSI (Sustainable Spices Initiative) oder NSSP (National Sustainable Spice Program), die bestimmte Nachhaltigkeitsstandards versprechen. Aber auch Rainforest Alliance oder UEBT (Union for Ethical Biotrade) haben Programme, die den Anbau von Kräutern und Gewürzen durch bestimmte Lieferkettenmanagements und Zertifizierungssysteme auf eine nachhaltige Schiene bringen. Neben dem Erhalten der Biodiversität in den Anbauländern sind auch Rechte für ArbeitnehmerInnen gesichert. Standards für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Lieferketten sollen die nachhaltigen Aspekte von Produktion und Handel beachten. Allerdings ist das Ausmass der Umsetzung je nach Organisation sehr unterschiedlich.21
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Weltweites Vorkommen - Anbau
Kreuzkümmel (Cuminum cyminum L.) gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und stammt aus dem Mittelmeerraum, Ägypten und Zentralasien. Kreuzkümmel breitete sich im Nahen Osten, China und Indien aus. Es ist eine der ältesten und wirtschaftlich bedeutendsten Pflanzenarten. Kreuzkümmel ist dürretolerant und man baut ihn hauptsächlich in mediterranen Klimazonen an.13
Im internationalen Handel unterscheidet man nicht zwischen Kreuzkümmel, Schwarzkümmel und Bitter Cumin / Kalijiri / Shahi jeera (Elwendia persica / Bunium persicum). Letzteren konsumiert man vor allem in Indien. Deshalb sind keine genauen Daten über die globale Produktion von Kreuzkümmel vorhanden. Schätzungsweise liegt die gesamte Weltproduktion pro Jahr zwischen 900'000 und 1'000'000 Tonnen. Hauptproduzent 2022 war Indien (73-80 % Marktanteil), gefolgt von Iran, Syrien und der Türkei (je 2-4 %). Die restlichen 5 % kommen aus verschiedenen Ländern wie Afghanistan, Ägypten, Pakistan und Afghanistan. Indien verbraucht rund die Hälfte seiner eigenen Produktion von Kreuzkümmel.1
Wild zu finden
Kreuzkümmel kommt in den Anbaugebieten auch verwildert vor.
Verwechslungsmöglichkeiten
Neben dem Kreuzkümmel gibt es noch weitere Gewürze, die man als Kümmel bezeichnet: So etwa den Schwarzkümmel (Nigella sativa) und den Echten Kümmel (Carum carvi). Es handelt sich dabei jedoch um verschiedene Pflanzenarten. Der Schwarzkümmel gehört zu den Hahnenfussgewächsen. Der Kreuzkümmel und der Echte Kümmel sind Doldenblütler.
Kreuzkümmel ist zwar verwandt mit dem Echten Kümmel und sieht ähnlich aus, hat aber ein komplett anderes Aroma. Während Echter Kümmel aromatischer ist, weist Kreuzkümmel einen würzigeren, fast scharfen und sehr dominanten Eigengeschmack auf.18
Die Kümmelsaat von Kreuzkümmel gehört wie die des Königskümmels (Trachyspermum ammi, Carum copticum) zu den Doldenblütlern. Den Königskümmel, man kennt ihn unter dem Namen Ajowan / Ajwain, erinnert im Geschmack an Thymian, Anis und Kreuzkümmel. Aussehen und Herkunft ähneln dem des Echten Kümmels.24
Bitter Cumin (auf Englisch auch black caraway)18 ist mit Kreuzkümmel und Echtem Kümmel verwandt. Es handelt sich um eine kleinwüchsigere Sorte mit einem anderen Geschmack. Er hat ein dunkleres Aussehen und ähnelt eher dem Schwarzkümmel.23
Schwarzkümmel und Kreuzkümmel sind nicht verwandt, jedoch geschmacklich ähnlich. Echter Schwarzkümmel schmeckt eher scharfbitter. Besonders das Schwarzkümmelöl ist in der Naturheilkunde geläufig. Sie teilen sich Anbaugebiete und finden in vergleichbaren Küchen Verwendung. Vom Aussehen her gleichen sie sich jedoch nicht.23
Anbau - Ernte
Kreuzkümmel braucht einen vollsonnigen Platz, der möglichst warm ist. Zum Keimen benötigt Kreuzkümmel Temperaturen von etwa 30 °C und drei bis vier sonnige Monate bis zur Reife. Kreuzkümmel ist dürretolerant und braucht einen nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Eine Aussaat direkt in das Beet ist deshalb nur in sehr warmen Gegenden möglich.13 Deshalb lohnt es sich, in kühleren Gegenden Kreuzkümmel im Haus vorzuziehen. Da Kreuzkümmel sehr frostempfindlich ist, sollte man diesen erst dann ins Beet pflanzen, wenn kein Frost mehr droht. Sobald der Kreuzkümmel rund zehn Zentimeter hoch ist, lässt sich das Giessen auf einmal pro Woche einschränken.15
Ist das Kraut bräunlich, ist die Kümmelpflanze erntereif. Dabei schneidet man die Fruchtstände möglichst lang ab, bündelt diese und hängt sie zum Trocknen auf. Alternativ breitet man die Fruchtstände auf einem Gitter oder Netz aus und trocknet diese in der Sonne. Sind die Fruchtstände völlig trocken, lassen sich die Samen heraus reiben.15
Die Erntezeit von Kreuzkümmelsamen unterscheidet sich je nach Land, aber in den Hauptproduktionsregionen beginnt sie in Indien im Februar/März, dann in Syrien (April), Iran (Mai) und schliesslich in der Türkei (August). Zu den Vorgängen nach der Ernte gehören Dreschen, Trocknen, Reinigen, Sortieren, Wärmebehandlung (häufig durchgeführt, um mikrobiologische Risiken zu vermeiden), Sortierung und Verpackung.1
Weiterführende Informationen
Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) ist ein einjähriges Doldengewächs13 von 50 cm Höhe mit fein zerteilten Blättern. Die Blüten sind weiss oder rosa.14 Der Geschmack von Kreuzkümmel stammt vom ätherischen Öl.18
Alternative Namen
Kreuzkümmel bezeichnet man auch als Kumin oder Cumin. Weitere Namen sind Mutterkümmel, Römischer Kümmel,14 Weisser Kümmel14 oder Welscher Kümmel.
Im Englischen ist der Kreuzkümmel als cumin oder Roman caraway bekannt.14
Sonstige Anwendungen
Eine Studie zeigt, dass Extrakte aus Kreuzkümmel die Melaninproduktion beeinflussen, weshalb man vorschlägt, dieses als potenzielles Aufhellungsmittel für die Haut in der Kosmetikindustrie näher zu untersuchen.16
Ätherisches Öl aus Kreuzkümmel erwies sich als wirksamer als kommerzielle Insektizide, weshalb man es zur Entwicklung von innovativen, organischen Pflanzenschutzmitteln vorgeschlagen hat.17
Literaturverzeichnis - 25 Quellen
1. | Centre for the Promotion of Imports. The Netherlands Ministry of Foreign Affairs: The European market potential for cumin seeds. 2023. |
2. | USDA: United States Department of Agriculture. |
3. | Deutsches Bundesinstitut für Risikobewertung: Aktualisierte Risikobewertung zu Gehalten an 1,2-ungesättigten Pyrrolizidinal-kaloiden (PA) in Lebensmitteln. 2020 (pdf). |
4. | Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen: Pyrrolizidinalkaloide. 2021. |
5. | Ahmed M, Hwang JH, Choi S, Han D. Safety classification of herbal medicines used among pregnant women in Asian countries: a systematic review. BMC Complement Altern Med. 2017;17(1):489. |
6. | Chumber A, Degolier T. The influence of common cuisine spices such as ajwain, cumin, dill, fenugreek, and papaya on the contractile behaviors of isolated strips of mouse uterine tissue. J Pharmacogn Phytochem. 2020;9(2):1145-1150. |
7. | Priya P, Garg AP. Health benefits of cumin in foods: a review. J Biomed Res Environ Sci. 2023;4(8):1253–1262. |
8. | Taghizadeh M, Memarzadeh MR et al. The Effect of Cumin cyminum L. Plus Lime Administration on Weight Loss and Metabolic Status in Overweight Subjects: A Randomized Double-Blind Placebo-Controlled Clinical Trial. Iran Red Crescent Med J. 2016;18(8):e34212. |
9. | Zare R, Heshmati F et al. Effect of cumin powder on body composition and lipid profile in overweight and obese women. Complement Ther Clin Pract. 2014;20(4):297-301. |
10. | Khosravi AR, Minooeianhaghighi MH et al. The potential inhibitory effect of Cuminum cyminum, Ziziphora clinopodioides and Nigella sativa essential oils on the "growing" of Aspergillus fumigatus and Aspergillus. Braz J Microbiol. 2011;42(1):216-224. |
11. | Mohammadpour H, Moghimipour E et al. Chemical Composition and Antifungal Activity of Cuminum cyminum L. Essential Oil From Alborz Mountain Against Aspergillus species. Jundishapur J Nat Pharm Prod. 2012;7(2):50-55. |
12. | Sharifi A, Mohammadzadeh A et al. Cuminum cyminum L. Essential Oil: A Promising Antibacterial and Antivirulence Agent Against Multidrug-Resistant Staphylococcus aureus. Front Microbiol. 2021;12:667833. |
13. | Mnif S, Aifa S. Cumin (Cuminum cyminum L.) from traditional uses to potential biomedical applications. Chem Biodivers. 2015;12(5):733-742. |
14. | Al-Snafi A E. The pharmacological activities of Cuminum cyminum – a review. Journal of Pharmacy. 2016;6(6):46-65. |
15. | Gartendialog de: Kümmel, Kreuzkümmel - Anbau, Pflege und Ernte. |
16. | Wang Y, Du GY, Guo T, Zou HM, Jia D. Skin-whitening mechanism of cumin (Cuminum cyminum L.) extract. Pak J Pharm Sci. 2021;34(1):77-84. |
17. | Benelli G, Pavela R et al. Not just popular spices! Essential oils from Cuminum cyminum and Pimpinella anisum are toxic to insect pests and vectors without affecting non-target invertebrates. Ind. Crop. Prod. 2018;124:236–243. |
18. | Wilson L. Spices and flavoring crops: fruits and seeds. In: Caballero et al. Encyclopedia of Food and Health. Elsevier; 2016:73–83. |
19. | Johri RK. Cuminum cyminum and Carum carvi: An update. Pharmacognosy reviews. 2011;5.9:63. |
20. | Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020. |
21. | Wenzig J. Nachhaltigkeitsclusterung von Gewürzen. ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmungsführung. 2023. |
22. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577-1600. |
23. | Srinivasan K. Cumin (Cuminum cyminum) and black cumin (Nigella sativa) seeds: traditional uses, chemical constituents, and nutraceutical effects. Food Quality and Safety. 2018;2(1):1–16. |
24. | National Sustainable Agriculture ational Sustainable Agriculture Information Service: Seed Spices: Cumin, Dill, Anise, Fennel, Caraway, Ajwain. ATTRA Local Foods Series No. 1. |
25. | Carbon Cloud: Ground Cumin (Turkey). |
Kommentare