Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Ingwer, roh (bio?)

Ingwer roh ist Lebensmittel als auch Heilpflanze in einem. Seine charakteristisch fruchtige Schärfe ist auf den Inhaltsstoff Gingerol zurückzuführen. Bio?
Die aus der USDA Datenbank stammenden Nährstoffe der Zutat haben wir komplettiert.
79%
Wasser
 87
Makronährstoff Kohlenhydrate 87.36%
/09
Makronährstoff Proteine 8.95%
/04
Makronährstoff Fette 3.69%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise
24.09.23100 g--
Normalpreis
Bio0,69
25.09.23100 g--
Normalpreis
Bio0,92
25.09.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 gFr.0,50
Normalpreis
Bio0,72
Klick auf Flagge öffnet Preisentwicklungen.

Nährstofftabellen

Ingwer (bio) (Zingiber officinale R.) erfreut sich roh nicht nur wegen seiner wohltuenden Eigenschaften grosser Beliebtheit, sondern auch durch die charakteristische, dank dem Inhaltsstoff Gingerol verliehene, Geschmacksnote.

Verwendung in der Küche

Wie isst man Ingwer? Frischen Ingwer aus biologischem Anbau verwendet man am besten gut gewaschen und mit Schale. Viele Nährstoffe sitzen in der äusseren Schicht der Ingwerwurzel.2 Man kann Ingwer gegen die Fasern direkt in Gerichte reiben. Oder man schneidet Ingwer mit einem scharfen Messer in Scheiben, dann in Stifte und zuletzt in Würfel. In Currys, Eintöpfe oder Suppen (Kürbis, Karotten) schmeckt Ingwer kurz angebraten, mit Zwiebel und Knoblauch. Das malaysische Laska-Curry enthält mehr gemahlenen Ingwer als Kurkuma.

Kann man Ingwer roh essen? Mit rohem Ingwer kann man Dips, Saucen, Aufstriche oder Salate verfeinern. Getränke wie Smoothies, Ingwerwasser oder Ingwer-Tee erhalten durch das rohe Gewürz eine angenehme Schärfe. Sehr beliebt sind auch Gingerale und Gingerbier (nicht mehr roh).

Um die Haltbarkeit des Ingwers zu verlängern, legt man ihn in Salzlacke oder Sirup ein. Die salzige Variante kennt man von Sushi Gerichten, welche oft hauchdünne Scheiben Ingwer, zusätzlich eingelegt in Reisessig, als Beilage haben.

Als süsse Variante verarbeitet man Ingwer häufig zu kandierten Ingwer. Dieser eignet sich gut in Backwaren, wie Kuchen oder die bekannten Spekulatius-Kekse, die es auch vegan gibt. Ingwer passt auch zu Konfitüren, Chutneys, Sossen wie z.B. Apfelmus. Ingwer in Lebkuchen lässt sich auch vegan und als Rohkost zubereiten: Roh-vegane Elisen-Lebkuchen.

Veganes Rezept für Sommerrollen mit Ingwer-Erdnusssosse

Zutaten (2 Portionen): 70 g Glasnudeln, 8 Stück Reispapier, 100 g geräucherter Tofu, eine kleine Gurke, 2 kleine Karotten, 1⁄2 gelbe Paprika, 100 g Rotkohl, etwas frische Minze und Korianderblätter, 40 g Erdnüsse, 2 Knoblauchzehen, 1 TL frischen Ingwer geraspelt (bio), 1 EL Limettensaft, 1 EL Ahornsirup, 1 EL Sojasosse, 2 EL gemahlener Sesam.

Zubereitung: Tofu, Gurke, Karotten, Paprika und Rotkohl in ca. 5 cm lange feine Stifte schneiden. Erdnüsse, Knoblauch, Ingwer, Limettensaft, Ahornsirup und Sojasosse im Mixer oder mit einem Pürierstab zu einer Creme verarbeiten (bei Bedarf Wasser hinzufügen). Glasnudeln nach Packungsanleitung in Wasser kochen. Das Reispapier ebenfalls ca. 30 Sekunden in einer grossen flachen Schüssel mit warmem Wasser weichen lassen. Das Reispapier vorsichtig auf einen grossen Teller legen. Gemüse, Tofu, Glasnudeln und Kräuter mittig auf dem Papier platzieren. Zuerst Links und Rechts die Seiten einschlagen. Dann das untere Ende über die Füllung legen und zu einer Rolle formen.

Die Sommerrollen mit etwas Sesam bestreuen und mit der Erdnuss-Ingwersosse servieren.

Vegane Rezepte mit Ingwer finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Einkauf - Lagerung

Ingwer gibt es bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa und in Bio-Supermärkte wie Denn's Biomarkt und Alnatura. Vorwiegend kommt Ingwer aus tropischen Ländern. Der Geschmack kann sich je nach Herkunft unterscheiden – fragen Sie Ihren Händler des Vertrauens danach.

Um eine gute Qualität von Ingwer zu erhalten, achten Sie auf Gewicht, Schale und Konsistenz der Knolle. Sie sollte sich fest und schwer in der Hand anfühlen.2 Da er in unseren Breiten in Gewächshäusern und als Topfpflanze gut gedeiht, kann man ihn zum Teil auch auf regionalen Wochenmärkten in biologischer, frischer Qualität finden. Man erntet Ingwer, wenn die Pflanze die Blätter einzieht – im Herbst, wenn die Temperaturen abkühlen. Die Reifung der Rhizome kann bis Dezember dauern.3 In den gemässigten Klimazonen hat Ingwer Ende des Jahres Saison. In den tropischen Regionen erntet man Ingwer das ganze Jahr über, weshalb er im Supermarkt ganzjährig erhältlich ist.

Die Verfügbarkeit von Ingwer ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Frischer Ingwer hält sich im Kühlschrank ca. 3 Wochen. Bei zu viel Feuchtigkeit im Kühlschrank bildet sich leicht Schimmel am Ingwer. Behelfen kann man sich damit, dass man den Ingwer in ein Bienenwachstuch oder eine Papiertüte einwickelt und ihn in einem luftdichten Gefäss in den Kühlschrank stellt. Erfahrungsgemäss ist die einfachste und sicherste Methode, den Ingwer einzufrieren. Entweder man schneidet ihn vorher in praktische kleine Stücke, oder man friert die ganze Wurzel ein und reibt sie je nach Bedarf.

Ähnlich wie bei Kartoffeln oder Knoblauch, neigt auch Ingwer dazu Triebe auszubilden. Dadurch verliert der Ingwer etwas Aroma. Das hat aber ansonsten keine negativen Auswirkungen. Wollen Sie ihn trotzdem nicht mehr essen, eignen sich diese Stücke gut, um daraus neue Ingwer-Pflanzen zu ziehen.

Soll der Ingwer über sehr lange Zeit geniessbar bleiben, sind Methoden wie Trocknen mittels Dörrautomat oder Einlegen (Zuckersirup, Salzlake oder Essig) gute Alternativen.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Ingwer hat pro 100 g ca. 80 kcal, davon sind kaum Fett (0,75 g/100g) und Proteine (1,8 g/100g) enthalten, aber dennoch 18 g/100g Kohlenhydrate. Als übliche Verzehrmenge kann man einen Teelöffel ansehen, das sind ca. 5 g.1

Ingwer enthält so viel Kupfer (0,23 mg/100g) wie z.B. Korianderblätter oder Oliven. Um ein Vielfaches mehr hat gemahlener Kurkuma (1,3 mg/100g), eine Verwandte des Ingwers.1

Der Kaliumgehalt von 415 mg/100g in Ingwer ist vergleichbar mit jenem von Kapuzinerkresse oder Fenchelknolle. Weit höhere Mengen an Kalium sind in trockenen Gewürzen wie Korianderblätter (4466 mg/100g) oder Dill (3308 mg/100g) enthalten.1 Allerdings nimmt man davon sehr wenig zu sich.

Vitamin B6 ist mit 0,16 mg/100g in vergleichbarer Menge in Minze und Rotalgen (roh) enthalten. Mit 100 g Ingwer, was weit über der normalen Verzehrmenge liegt, kann man aber gerade mal 11 % des Tagesbedarfs decken. Viel mehr dieses Vitamins ist in Sonnenblumenkernen (1,3 mg/100g) und getrockneten Zwiebeln (1,6 mg/100g) enthalten.1

Magnesium (43 mg/100g) und Mangan (0,23 mg/100g) liefern bei 100 g Ingwer, ebenfalls nur 11 % des Tagesbedarfs. Bessere Magnesium-Quellen sind Samen und Nüsse: z.B. Hanfsamen oder Haselnüsse. Einen ähnlichen Mangan-Gehalt wie Ingwer hat Brokkoli. Ein besserer Mangan-Lieferant sind Pinienkerne, mit 8,8 mg/100g.1

Die Ingwerwurzel enthält Oleoresin, ein zähflüssiger Balsam. Der Balsam besteht aus einer Scharfstoff-Fraktion sowie einer ätherischen Öl-Fraktion. Das ätherische Öl kann je nach Chemotyp (Herkunft, Anbau der Pflanze) eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. Typische Inhaltsstoffe sind Sesquiterpene, z.B. alpha-Zingiberen, ar-Curcumen, beta-Bisabolen, beta-Sesquiphellandren oder das für den Geruch bedeutende Zingiberol.4

Monoterpene kommen in geringeren Konzentrationen vor, sie tragen aber auch zum Aroma bei, insbesondere Citral (Geranial und Neral). Weitere Komponenten sind Scharfstoffe (Arylalkanone), vorwiegend Gingerole [(6)-Gingerol, (8)-Gingerol und (10)-Gingerol]. Durch Wasserabspaltung z.B. bei Lagerung entsteht aus den Gingerolen Shogaole (shoga=japanisch für Ingwer). Shogaole sind etwas schärfer als Gingerole. Diese fördern Speichel und Magensekretion–sie können bei Verdauungsstörungen helfen. Ausserdem enthält Ingwer Diarylheptanoide (Curcuminoide), organische Säuren und Schleimstoffe.4

Die gesamten Inhaltsstoffe von rohem Ingwer, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen unter dem Zutatenbild.

Wirkungen auf die Gesundheit

Bisher konnte man über 160 Bestandteile des Ingwers isolieren und identifizieren. Darunter flüchtige Öle, Gingerol-Analoge, Diarylheptanoide, Phenylalkanoide, Sulfonate, Steroide und Monoterpenoid-Glykoside. Zunehmende Beweise haben gezeigt, dass Ingwer eine breite Palette an biologisch aktiven Bestandteilen besitzt. Unter anderem wirkt Ingwer präventiv gegen Fettsucht und hat einen schützenden Effekt auf den Magendarmtrakt. Ingwer verwendet man schon lange als pflanzliche Medizin zur Behandlung verschiedener Symptome wie Erbrechen, Schmerzen und bei Erkältung. ForscherInnen konnten zeigen, dass Ingwer entzündungshemmende, antiapoptotische, antitumorale Aktivitäten aufweist; sowie fiebersenkende, blutgerinnungshemmende, antihyperglykämische, antioxidative, antidiabetische, und schmerzstillende Eigenschaften besitzt. Ausserdem kann Ingwer das Herz positiv beeinflussen und präventiv gegen Krebs wirken.10,11

Die Inhaltsstoffe des Ingwers führen zu einer Anregung der Speichel- und Magensaftsekretion durch Erregung der Wärmerezeptoren in der Mundschleimhaut. Das wirkt hemmend auf die Magenmotilität (Magenbewegung) und anregend auf die Darmperistaltik (Darmbewegung). Dadurch beschleunigt sich die gastrointestinale Transitzeit. Ingwer wirkt auch krampflösend.4

Aufgrund der Gingerole und Shogaole wirkt Ingwer antimetetisch (gegen Übelkeit und Brechreiz); durch einen antagonistischer Effekt auf spezifische Rezeptoren. Man stellte auch einen positiven Effekt bei Krebspatienten fest, die Ingwer gegen Übelkeit und Erbrechen, verursacht durch Chemotherapien, einnahmen.9 Auch eine antiulzeröse (gegen infektiöse Geschwüre) Wirkung schreibt man dem Ingwer zu.4

Ingwerextrakte zeigen entzündungshemmende, fiebersenkende und schmerzlindernde Eigenschaften, bedingt durch Gingerole (bzw. Shogaole) und Diarylheptanoide. Die Diarylhetanoide wirken als Hemmstoff, unter anderem hemmen sie die Synthese von Leukotrienen (Entzündungsmediatoren). Shogaole und Gingerole scheinen (dosisabhängig) die Histaminausschüttung zu hemmen und können somit potenziell Allergiesymptome mildern. Der Ingwerwurzelstock zeigt eine ausgeprägte antioxidative Potenz.4 Diese Wirkung von Gingerol bestätigt auch eine Untersuchung an Hautentzündungen (von Mäusen), ausgelöst durch UVB-Strahlen.19

Die schmerzlindernde Wirkung konnte man auch bei Osteoarthritis, einer häufig auftretenden degenerativen Gelenkserkrankung, mithilfe von Ingwerextrakten, nachweisen.20

Unter anderem wirkt Ingwerextrakt gegen bakterielle Keime wie Bacillus subtilis, Staphylococcs aureus, Salmonella typhi, Escherichia coli, Proteus mirabilis. Gingerole sind auch antischitosomal. Schistosomiasis ist eine Tropenerkrankung, ausgelöst durch Blutegel der Gattung Schistosoma.4

Bei einer Schädigung durch Alkohol, Galactosamin oder Tetrachlorkohlenstoff kann Ingwer antihepatotoxisch (gegen Lebergifte) wirken; die antioxidative Aktivität der Leber verbessert sich durch die Droge. Das Kauen der Ingwerwurzel bewirkt die Blockierung spannungsabhängiger Kalziumkanäle. Effekte sind Blutdrucksenkung, eine stärkere Herzmuskulatur und eine Weitung der Blutgefässe. Einen positiven Einfluss hat die Droge auch auf die Blutgerinnung. Zusätzlich konnte man lipidsenkende, antiarteriosklerotische und antitumorale Effekte nachweisen. Möglicherweise wirkt Ingwer auch blutzuckersenkend.4

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Die blutverdünnende Wirkung kann sich bei Nasen- oder Regelblutungen auch negativ auswirken. Auch die Schärfe des Ingwers ist nicht nur positiv, sie kann den Verdauungstrakt reizen. Wie bei den meisten Lebensmitteln ist auch bei Ingwer ein massvoller Verzehr sinnvoll. Wollen Sie Ingwer spezifisch gegen eine Erkrankung verwenden, lassen Sie sich von einem Arzt beraten. Ingwer ist eine Droge, die, hoch dosiert, natürlich auch unerwünschte Wirkungen haben kann. Besonders während der Schwangerschaft sollte man die Dosis mit einem Arzt besprechen.12

Vereinzelt können bei regelmässigem Verzehr in höheren Dosen Kopfschmerzen, Sodbrennen und Schwindel auftreten.9

Welche Ingwer Tagesdosis ist ideal? Die Dosierung von Ingwer muss individuell erfolgen, nach Bewertung der medizinischen Vorgeschichte des Patienten. Die Qualität des Produkts, das Ingwer enthält, sowie die Qualität des Ingwers selbst, die Qualität seines Verarbeitungsprozesses (Pulver, Extrakt, Öle usw.) können sich stark unterscheiden.12 Eine allgemeine Dosierungsempfehlung der Droge, des Ingwerwurzelstocks, sind 2–4 g pro Tag für Erwachsene. Das entspricht in etwa einem halben bis einem ganzen Teelöffel frisch geriebenen Ingwer.

Die maximale Dosierung von getrocknetem Ingwerpulver auf nüchternen Magen sollte weniger als 6 g/Tag betragen, um Magen-Darm-Probleme zu vermeiden. Die Aufnahme von mehr als 6 g kann zu einer verstärkten Abtragung der epithelialen Zellen der Magenschleimhaut führen.14

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Es gibt eine positive Monografie der Kommission E, vom Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC: well-established use/traditionelle Anwendung), und eine ESCOP- und WHO-Monografie zur Anwendung von Ingwer als Droge. Man setzt Ingwer gegen dyspeptische Beschwerden, zur Vorbeugung von Symptomen der Reisekrankheit (Übelkeit, Erbrechen) und gegen Übelkeit während der Schwangerschaft (unter ärztlicher Aufsicht) ein.5,4

Volksmedizin - Naturheilkunde

Die medizinische Verwendung von Ingwer zur Behandlung von Erkältung, Erbrechen, Magenverstimmung, Schüttelfrost und Husten lässt sich etwa auf vor 2000 Jahren zurückverfolgen.10 Bei Neurasthenie (geistige Erschöpfung), Husten, Halsentzündungen, Harnverhalt (Unfähigkeit, die Blase ganz oder teilweise zu leeren), Unterleibsschmerzen und bei schlechtem Atem, findet Ingwer in der Volksmedizin ebenfalls Anwendung.4

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Big Climate Database gibt den CO2-Fussabdruck von Ingwer mit 1,85 kg CO2eq/kg an. Der grössten Anteil der entstehenden Emissionen kommt dabei durch Anbau und Transport zustande.15

In Delaware (USA) setzt man auf die lokale Produktion von Baby-Ingwer (Zingiber officinale), was eine Option zur Verringerung des ökologischen Fussabdrucks ist. Neben der regionalen Verfügbarkeit von Ingwer steigert diese Produktionsweise den wirtschaftlichen Umsatz für Bauern und erhöht die Vielfalt innerhalb der Betriebe. Baby-Ingwer sind unreife Formen des gewöhnlichen Ingwers und erfordern einen Anbaurhythmus von 4 bis 6 Monaten im Vergleich zum traditionellen Rhythmus von 8 bis 12 Monaten. Ingwer ist eine Pflanze mit hohem Bedarf an mineralischen Nährstoffen und benötigt heisse und feuchte Bedingungen, um eine profitable Ernte zu erzielen. Diese Bedingungen kann man in geschützten Gewächshauskulturen schaffen,6 was auch in anderen Regionen eine lokale Produktion von Ingwer ermöglicht und für kurze Transportwege spricht.

Die benötigte Wassermenge zur Produktion von 1 kg Ingwer beträgt 1657 Liter, was im Vergleich zu Gewürzen wie Pfeffer (7611 Liter/kg) oder Chilis (7365 Liter/kg) deutlich weniger ist.16

In der konventionellen Landwirtschaft kommen zur Bekämpfung von unerwünschten Insekten oder Pflanzen oftmals synthetische Pestizide und Herbizide zum Einsatz. Diese sind aber teilweise auch im Endprodukt enthalten, was eine Untersuchung unterschiedlicher Gemüse in Nigeria auch für Ingwer zeigte.18 Synthetische Pflanzenschutzmittel wirken sich nachweislich negativ auf die Umgebung aus, weshalb man beim Einkauf auf Ingwer aus biologischem Anbau zurückgreifen sollte. Hier ist die Verwendung von synthetischen Dünge- und Spritzmitteln verboten. Stattdessen behilft man sich anderer Mittel zur Eindämmung von Schädlingen - so wie der Einsatz von Citronella-Öl und Salicylsäure erfolgversprechende Ergebnisse zeigt.17

Weltweites Vorkommen - Anbau

Woher kommt Ingwer? Man vermutet den Ursprung von Ingwer in Südostasien.4,7 Ingwer hat eine jahrtausendelange Kulturgeschichte in China und Indien, aber das Genzentrum ist nicht exakt feststellbar. Eine wilde Form der Kulturpflanze Ingwer (Zingiber officinale) ist nicht bekannt.7,13

Ingwer baut man heute in vielen tropischen Regionen der Erde an. In Indien allein erntet man etwa 30 unterschiedliche Sorten, aber auch Afrika, China und Südamerika sind grosse Ingwer-Lieferanten. Die Herkunft hat einen Einfluss auf den Geschmack: Sorten aus Jamaika und Indien haben ein leicht zitroniges Aroma, brasilianischer Ingwer hat eine blumige Note.2

Anbau im Garten

Die Ingwerpflanze (Zingiber officinale) wächst in ihrer tropischen Heimat bis 150 cm hoch. In der gemässigten Zone erreicht sie etwa 80-120 cm. Die Pflanze verträgt keine Fröste, man kann sie daher in Mitteleuropa nur als Kübelpflanze ziehen. Im Topf wächst Ingwer unkompliziert und bildet bis zum Herbst/Winter die gewünschten Rhizome aus. Für den Anbau kann man Ingwer aus dem Bioladen verwenden. Man schneidet ihn in mehrere Teilstücke. Wichtig dabei ist, dass die Stücke ein "Auge" haben. Erkennbar sind diese Keimknospen an den spitz zusammenlaufenden, nach oben gewölbten Stellen. Die Teilstücke des Ingwers lässt man, vor der Pflanzung, zwei bis drei Tage antrocknen. In einem warmen Gewächshaus kann man schon im Januar mit der Anzucht beginnen, sonst ab Februar/März. Die Rhizomstücke in Pflanzenerde mit etwas Sand setzen und leicht mit Erde bedecken. Der Topf sollte an einem warmen, halbsonnigen Ort stehen (min. +20 °C). Die Erde gleichmässig, aber mässig feucht halten; keinesfalls zu nass (Fäule!). Es kann sehr lange dauern, bis die Pflanzen austreiben.3

Im Sommer sollte der Topf an einem halbschattigen Ort auf dem Balkon oder der Terrasse bzw. im Gewächshaus stehen. Geben Sie dem Ingwer alle ein bis zwei Wochen etwas Flüssigdünger. Im Herbst verliert die Ingwerpflanze ihre Blätter, oft dauert dies bis zur Weihnachtszeit. Sobald die Blätter eingezogen sind, kann die Ernte beginnen. Das Rhizom des Ingwers erntet man nach 8-10 Monaten. Die mildere Variante, der 'grüne Ingwer' ist nach etwa fünf Monaten bereit zur Ernte. Falls Sie nicht die gesamte Ernte verwenden, überwintern Sie die Pflanzen an einem hellen, kühlen Ort (7-10 °C) unter eher trockenen Bedingungen. Im nächsten Frühjahr kann man den Ingwer teilen und umtopfen.3

Weiterführende Informationen

Ingwer ist eine krautige, mehrjährige Pflanze.8 Sie gehört botanisch gesehen zur Familie Zingiberaceae (Ingwergewächse) zu der auch Kurkuma (Curcuma longa) und Kardamom (Elettaria cardamomum) gehören. Der englische Botaniker William Roscoe benannte die Pflanze 1807. Der Gattungsname stammt vom griechischen Wort 'zingiberis', das vom Sanskrit-Wort 'shringavera' abgeleitet ist und treffend 'geweihähnliche Wurzel' oder 'Hornwurzel' bedeutet; 'officinale' weist auf die medizinischen Eigenschaften der Rhizome hin.7,13

Alternative Namen

Ingwer nennt man auch Ingber, Imber, Immerwurzel oder Schnapswurzel. Auf Englisch heisst er 'ginger'. Die Droge gewinnt man aus dem Ingwerwurzelstock, daher nennt man sie 'Zingiberis rhizoma'.

Literaturverzeichnis - 20 Quellen

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

1.

US-Amerikanische Nährwertdatenbank USDA. 2019.

2.

von Au F. Ingwer: Die wunderbaren Heilkräfte der magischen Knolle - Neues über das vielseitige Superfood. Deutschland: Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH; 2023.

3.

Heistinger A. Kräuter richtig anbauen: Das Praxisbuch für Biogarten, Topf und Balkon. Vielfalt in über 100 Sorten. Österreich: Löwenzahn Verlag; 2016.

4.

Bäumler S. Heilpflanzenpraxis Heute: Arzneipflanzenporträts. 3. Auflage. München: Elsevier;2021.

5.

Kooperation Phytopharmaka GbR. Arzneimittellexikon: Ingwer.

6.

Msabila SE. Examination of the Potential of Ginger (Zingiber officinale) Cultivation in the State of Delaware in the Mid-Atlantic Region of the United States. Diss. University of Delaware; 2023.

7.

Kumari M, Kumar M, Solankey SS. Zingiber officinale roscoe: ginger. In: Novak J, Blüthner WD, Herausgeber. Medicinal, Aromatic and Stimulant Plants. Cham: Springer International Publishing; 2020:605–21.

8.

Wang H, Herausgeber. Ginger cultivation and its antimicrobial and pharmacological potentials. London: IntechOpen; 2020.

9.

Kim SD, Kwag EB, Yang MX, Yoo HS. Efficacy and safety of ginger on the side effects of chemotherapy in breast cancer patients: systematic review and meta-analysis. IJMS. 24. September 2022;23(19):11267.

10.

Zhang M, Zhao R, Wang D, Wang L, Zhang Q, Wei S, u. a. Ginger (Zingiber officinale rosc.) and its bioactive components are potential resources for health beneficial agents. Phytotherapy Research. Februar 2021;35(2):711–42.

11.

Shahrajabian MH, Sun W, Cheng Q. Clinical aspects and health benefits of ginger (zingiber officinale) in both traditional Chinese medicine and modern industry. Acta Agriculturae Scandinavica, Section B — Soil & Plant Science. 18. August 2019;69(6):546–56.

12.

Stanisiere J, Mousset PY, Lafay S. How safe is ginger rhizome for decreasing nausea and vomiting in women during early pregnancy? Foods. 1. April 2018;7(4):50.

13.

Bode Am, Dong Z. The Amazing and Mighty Ginger. In: Benzie IFF, Wachtel-Galor S (Hrsg). Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects, Second Edition. Vereinigte Staaten: CRC Press. 2011:131-147.

14.

Pakrashi SC, Pakrashi A (Hrsg). Ginger: A Versatile Healing Herb. Indien: Vedam eBooks (P) Limited; 2003:36-30.

15.

CONCITO. The Big Climate Database, version 1. 2021.

16.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011; 15: 1577-1600.

17.

Djiwanti SR, Supriadi, Wiratno. Effectiveness of some clove and citronella oil based-pesticide formulas against root-knot nematode on ginger.  IOP Conf. Ser.: Earth Environ. Sci. 250. 2019. 

18.

Olutona GO, Fakunle IA, Adegbola RA. Detection of organochlorine pesticides residue and trace metals in vegetables obtained from Iwo market, Iwo, Nigeria. International Journal of Environmental Science and Technology. 2022; 4201-4208.

19.

Kim JK, Kim Y, Na KM, Surh YJ, Kim TY. [6]-Gingerol prevents UVB-induced ROS production and COX-2 expression in vitro and in vivo. Free Radical Research. Januar 2007;41(5):603–14.

20.

Haghighi M, Khalvat A, Toliat T, Jallaei S. Comparing the effects of ginger (Zingiber officinale) extract and ibuprofen on patients with osteoarthritis. Arch Iranian Med. 2005; 8 (4): 267 – 271.

Kommentare