Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Würziges Pastinaken-Kartoffelpüree

Das würzige Pastinaken-Kartoffelpüree kommt dank schonender Zubereitung und intensiver Zutaten ganz ohne Salz aus.

Vegane Kochkost

10min20min
leicht
82% 89/09/02 
Ω-6 (LA, 0.3g) : Ω-3 (ALA, <0.1g) = 0:0


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Dampfgarer / Dämpfeinsatz
  • Küchenreibe (Raspel, Raffel)
  • Mörser
  • Sparschäler, Schäler
  • Pfanne (Bratpfanne)
  • Herd (Kochherd, Küchenherd)
  • Kochtopf
  • Kartoffelpresse oder Kartoffelstampfer

Zubereitungsart

  • zerkleinern oder mahlen
  • dämpfen
  • anrösten
  • abschmecken
  • pürieren
  • schälen
  • raspeln (raffeln)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten
    Wasser in einem Topf mit Dämpfeinsatz erhitzen. Pastinaken und Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in den Dämpfeinsatz geben. Das Gemüse etwa 10-15 Minuten dämpfen. 

    Während der Dämpfzeit mit Schritt 2 fortfahren.

  2. Vorbereitung der restlichen Zutaten
    Kardamom aus der Kapsel lösen und mörsern. Ingwer raspeln (raffeln). Zwiebel pellen und fein würfeln. Zunächst die Zwiebel mit etwas Wasser in eine beschichtete kleine Pfanne geben und kurz andünsten, bis das Wasser verbraucht ist und die Zwiebeln leicht ansetzen. Nach etwa 3 Minuten etwa 1 EL Wasser und zusätzlich den Kardamom und Ingwer zugeben und eine weitere Minute anschwitzen. Schnittlauch waschen und in feine Ringe schneiden.   

    Wir haben in diesem Gericht grünen Kardamom verwendet. Infos zu den Unterschieden zwischen grünem und schwarzem Kardamom durch Klick auf die Zutat oder unter "Hinweise zum Rezept".

  3. Fertigstellen des Gerichts
    Das Gemüse aus Schritt 1 mit einem Kartoffelstampfer stampfen. Hafermilch zugeben und erneut erwärmen. Zwiebel, Ingwer und Kardamom zugeben und mit Chiliflocken abschmecken. Bei Bedarf etwas Salz zugeben.

    Mit den Schnittlauchröllchen bestreuen und servieren.

    Portionsangabe: Die angegebene Menge von 2 Portionen ist ausreichend für 2 Beilagen.
    Hafermilch: Fügen Sie so viel Hafermilch hinzu, bis Sie die gewünschte Konsistenz erhalten. 

Nährwerte pro Person Umrechnen pro 100 g
2000 kcal
Energie 225 kcal11,2 %
Fett/Lipide 1,1 g1,5 %
davon gesättigte Fette0,19 g1,0 %
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)51 g19,0 %
davon Zucker 11 g12,1 %
Ballaststoffe10 g40,3 %
Proteine (Eiweiss) 5,1 g10,2 %
Kochsalz (Na:116,1 mg)295 mg12,3 %
Eine Portion wiegt 330g.Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine (Eiweiss)
Kochsalz

Essentielle Nährstoffe pro Person mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kcal
VitVitamin C, (Ascorbinsäure) 54 mg67,0 %
VitVitamin K 50 µg66,0 %
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 120 µg60,0 %
ElemKalium, K 1'118 mg56,0 %
ElemMangan, Mn 1,1 mg56,0 %
VitVitamin B6 (Pyridoxin) 0,58 mg42,0 %
ElemKupfer, Cu 0,32 mg32,0 %
ElemPhosphor, P 190 mg27,0 %
VitThiamin (Vitamin B1) 0,27 mg24,0 %
ElemMagnesium, Mg 78 mg21,0 %

Nährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung detailliert

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Nährwerte pro Person

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt (PUFA, Omega-3 & -6) 2000 kcal
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 0,34 g3,0 %
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,02 g1,0 %

Nährwerte pro Person

Aminosäuren, essentielle 2000 kcal
Tryptophan (Trp, W) 0,04 g16,0 %
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,11 g12,0 %
Valin (Val, V) 0,16 g10,0 %
Isoleucin (Ile, I) 0,11 g9,0 %
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,18 g9,0 %
Phenylalanin (Phe, F) 0,13 g9,0 %
Leucin (Leu, L) 0,17 g7,0 %
Methionin (Met, M) 0,05 g5,0 %

Nährwerte pro Person


Nährwerte pro Person

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) 2000 kcal
Kalium, K 1'118 mg56,0 %
Phosphor, P 190 mg27,0 %
Magnesium, Mg 78 mg21,0 %
Natrium, Na 116 mg15,0 %
Calcium, Ca 82 mg10,0 %

Nährwerte pro Person

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) 2000 kcal
Mangan, Mn 1,1 mg56,0 %
Kupfer, Cu 0,32 mg32,0 %
Eisen, Fe 2,2 mg16,0 %
Zink, Zn 1,4 mg14,0 %
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 3,1 µg6,0 %
Iod, I (Jod, J) 5,9 µg4,0 %
Fluor, F 0,44 µg< 0,1 %
Autor
Inke Weissenborn, Bild vom Jahr 2017
Inke Weissenborn, Singapore
Gesunde und bewusste Ernährung mit dem Wohl der Tiere im Blick ist mir ein persönliches Anliegen. Als promovierte Tierärztin mit einem Hintergrund in Krebsforschung habe ich ein solides Verständnis der Ernährungsphysiologie. Meine langjährige Asienerfahrung hat mir einen tiefen Einblick in die verschiedenen kulturellen Hintergründe der Esskultur ermöglicht.  Gemeinsam mit meinem Mann und meinen zwei Kindern, lebe ich nun seit einem Jahr wieder in Singapur. Neben der Tätigkeit als Tierärztin arbeitete ich beim Wildlife Rescue Center Acres (Animal Concerns Research & Education Society) in Singapur. Seit 2015 arbeite ich für die "Stiftung Gesundheit und Ernährung Schweiz".  Ich hoffe durch meine Arbeit, einen Beitrag für gesundes Leben und einen verantwortungsvollen Umgang zwischen Menschen und Tieren zu leisten. 

... mehr

Hinweise zum Rezept

Das orientalische Pastinaken-Kartoffelpüree kommt dank schonender Zubereitung und intensiver Zutaten ganz ohne Salz aus.

Portionsangabe: Die angegebene Menge von 2 Portionen ist ausreichend für 2 Beilagen.

Nährstoffprofil: Eine Portion dieses Rezeptes deckt mehr als die Hälfte des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Vitamin C, Vitamin K, Kalium und Folsäure. Über ein Drittel an Mangan, Vitamin B6 (Pyridoxin) und Kupfer sind ebenfalls erhalten.

Pastinake: Die Pastinake hat einen süsslich-würzigen, teilweise auch herben Geschmack. Pastinaken sind der Petersilienwurzel ähnlich, geschmacklich jedoch milder. Sie regen nicht nur den Appetit an, sondern wirken auch harntreibend.

Kardamom: Der aus Indien stammende Kardamom ist nicht nur ein sehr altes Gewürz, sondern gehört neben Vanille und Safranfäden auch zu den teuersten seiner Art. Dies ist unter anderem auf die unregelmässigen und arbeitsintensiven Erntebedingungen zurückzuführen. Neben der vor allem in asiatischen Ländern häufigen Verwendung in der Küche, benutzt man ihn auch für medizinische Anwendungen. Man unterscheidet zwischen dem schwarzen Kardamom (Amomum subulatum), welcher aufgrund seines herben und erdigen Aromas in der Regel für die Zubereitung deftiger und pikanter Speisen Verwendung findet und dem grünen Kardamom (Elettaria cardamomum), welcher durch sein süsslich-scharfes Aroma vorzugsweise als Gewürzmischungs- und Süssspeisenbestandteil zum Einsatz kommt. Wir haben in diesem Gericht grünen Kardamom verwendet.

Ingwer: Das Ingwer-Rhizom hat einen aromatischen Geruch, der Geschmack ist scharf und würzig, was auf den Stoff Gingerol zurückzuführen ist, welchem man antikarzinogene und antiinflammatorische Wirkungen zuschreibt. Die Stoffe Borneol und Cineol verleihen dem Ingwer seine verdauungsfördernden, antiemetischen, appetit- und kreislaufanregenden Eigenschaften.

Schnittlauch: Beim Schnittlauch handelt es sich um ein beliebtes Kraut zum Aromatisieren von rohen oder gekochten Zubereitungen. Es enthält Spuren von Schwefel und ist sehr reich an Vitamin K. Gerade einmal 35 Gramm decken praktisch 100% des empfohlenen täglichen Kaliumbedarfs.

Tipps

Salz und Öl weglassen: Wir haben bewusst aus gesundheitlichen Gründen Salz und Öl ganz weggelassen. Die Würze der Zutaten und die schonende Zubereitung mittels Dämpfen verleihen der Suppe einen intensiven Geschmack. Näheres zu diesem Thema finden Sie unter dem von uns ausführlich beschriebenem Buch: "Salt Sugar Fat" von Michael Moss.

Dämpfen versus Kochen: Der Vorteil von Dämpfen im Unterschied zu Kochen ist, dass kaum Inhaltsstoffe verloren gehen und der Geschmack intensiver bleibt.

Alternative Zubereitung

Sie können anstelle der Pastinaken auch Petersilienwurzel verwenden. Letztere haben jedoch einen intensiveren Geschmack und eine etwas andere Textur.

Kräuter: Sie können zusätzlich oder im Austausch gegen Schnittlauch auch frischen Koriander verwenden, welcher sehr gut mit den Zutaten harmoniert.

Kardamom: Da Kardamom einen sehr intensiven Geschmack hat, verwenden Sie es mit Vorsicht, insbesondere wenn Sie mit dem Geschmack nicht vertraut sind. Im Zweifel verwenden Sie erst einmal weniger, oder lassen es ganz weg.