Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Vegane kalorienarme Laksa-Suppe mit Shirataki Nudeln

Die würzige, vegane Laksa-Suppe mit Shirataki Nudeln ist eine gesunde und kaorienarme Suppe. Leider mit 21 Zutaten und Kokos.

Vegane Kochkost

25min60min
mittel
81% 68/12/20 
Ω-6 (LA, 0.9g) : Ω-3 (ALA, 0.3g) = 3:1


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Pürierstab/Stabmixer
  • Mörser
  • Herd (Kochherd, Küchenherd)
  • Zitruspresse (Zitronenpresse)
  • Kochtopf
  • Sieb

Zubereitungsart

  • kochen
  • zerkleinern oder mahlen
  • anschwitzen / andünsten
  • abschmecken
  • pürieren
  • pellen (abziehen)
  • schälen
  • abtropfen

Zubereitung

  1. Eigene Zubereitung der Kokosmilch (optional)
    Kokosfleisch gemeinsam mit dem Wasser in einen Mixer geben und so lange mixen, bis eine weisse, cremige Flüssigkeit (Kokosmilch) entstanden ist. Für die weitere Verwendung beiseite stellen. 

    Sollte etwas Kokosmilch übrigbleiben, so können Sie diese entweder noch zur Suppe hinzufügen, oder aber für andere Gerichte verwenden. 
    Alternativ können Sie Kokosmilch aus der Konserve verwenden (siehe Tipps).

  2. Für die Paste
    Knoblauch und Schalotten pellen und grob zerkleinern. Vom Zitronengras das obere Drittel abschneiden und die äussere harte Hülle entfernen und beiseitelegen. Den Rest in feine Scheiben schneiden. Galgant schälen und fein hacken. Kurkuma schälen und grob zerkleinern (Achtung, färbt sehr stark - siehe Tipps). Von der Chili die Stile entfernen. Koriandersamen im Mörser zerstossen. Alles zusammen mit den Macadamianüssen in einen Mixbecher geben und mit einem Pürierstab zu einer Paste verarbeiten.

    10 g Macadamianüsse entsprechen in etwa 3 Stück.

  3. Zubereitung der Suppenbasis
    Das Rapsöl in einem Topf erhitzen und die Paste darin anschwitzen. Nach etwa 2-3 Minuten das Trinkwasser, Gemüsebrühe und die Reste vom Zitronengras aus Schritt 2 zugeben und umrühren. Die Suppe etwa 15 Minuten köcheln lassen. Anschliessend das Zitronengras entfernen. Währenddessen mit den nächsten Schritten fortfahren.

    Sie können auch das Rapsöl weglassen, da die Paste durch die Flüssigkeit nicht ansetzt. 

    Sie können das Zitronengras auch bis zum Schluss drin lassen. Man kann es beim Essen einfach entfernen.

  4. Für die Suppeneinlage
    Bei Verwendung getrockneter Nudeln, diese in kochendes leicht gesalzenes Wasser geben und 5 Minuten kochen lassen. Anschliessend in ein Sieb geben, abspülen und abtropfen lassen. Verwenden Sie vorgekochte Nudeln in Flüssigkeit, diese zunächst in ein Sieb geben und gut abspülen. Der anfänglich etwas fischige Geruch ist normal, verschwindet aber. In einen kleinen Topf geben und etwa 2 Minuten kochen. Anschliessend abtropfen und beiseite stellen.

  5. Die Bohnen waschen, die Enden abschneiden und halbieren. Brokkoli waschen und in kleine Röschen teilen. Den Strunk schälen, halbieren und in feine Scheiben schneiden. Die Karotten putzen, ggf. schälen und in etwa 2 cm lange Stücke schneiden. Diese wiederum in feine Scheiben schneiden. Das Gemüse zur Suppe geben und etwa 10-15 Minuten köcheln lassen.
    Für das Topping die Mungbohnensprossen waschen und abtropfen lassen. Die Wurzelenden abknipsen. Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Beides beiseite stellen.

  6. Fertigstellen und Anrichten der Suppe
    Die Kokosmilch zugeben und diese erwärmen. Die Laksa-Suppe mit Limettensaft, Dattelsirup und ggf. Sojasauce oder Salz würzen. 
    Shirataki Nudeln in die Suppe geben und kurz erwärmen. Die Laksa-Suppe in Suppenschalen füllen und mit Frühlingszwiebeln und Sprossen als Topping servieren.

Nährwerte pro Person Umrechnen pro 100 g
2000 kcal
Energie 236 kcal11,8 %
Fett/Lipide 11 g15,1 %
davon gesättigte Fette4,5 g22,3 %
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)37 g13,6 %
davon Zucker 12 g13,6 %
Ballaststoffe12 g48,1 %
Proteine/Eiweiss 6,5 g13,1 %
Kochsalz (Na:83,9 mg)213 mg8,9 %
Eine Portion wiegt 636g.Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essentielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro Person 2000 kcal
VitVitamin K 95 µg126,0 %
VitVitamin C, (Ascorbinsäure) 72 mg90,0 %
ElemMangan, Mn 1,7 mg87,0 %
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 101 µg50,0 %
ElemKalium, K 770 mg39,0 %
VitVitamin A, als RAE 302 µg38,0 %
ElemKupfer, Cu 0,32 mg32,0 %
ElemEisen, Fe 4,2 mg30,0 %
VitVitamin B6 (Pyridoxin) 0,41 mg29,0 %
ProtThreonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,23 g25,0 %

Nährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung detailliert

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro Person 2000 kcal
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,32 g16,0 %
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 0,90 g9,0 %

Aminosäuren, essentielle pro Person 2000 kcal
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,23 g25,0 %
Tryptophan (Trp, W) 0,06 g23,0 %
Isoleucin (Ile, I) 0,21 g17,0 %
Valin (Val, V) 0,26 g16,0 %
Phenylalanin (Phe, F) 0,23 g15,0 %
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,26 g14,0 %
Leucin (Leu, L) 0,32 g13,0 %
Methionin (Met, M) 0,06 g7,0 %

Vitamine pro Person 2000 kcal
Vitamin K 95 µg126,0 %
Vitamin C, (Ascorbinsäure) 72 mg90,0 %
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 101 µg50,0 %
Vitamin A, als RAE 302 µg38,0 %
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,41 mg29,0 %
Thiamin (Vitamin B1) 0,20 mg19,0 %
Riboflavin (Vitamin B2) 0,21 mg15,0 %
Pantothensäure (Vitamin B5) 0,81 mg13,0 %
Niacin (ex Vitamin B3) 1,7 mg11,0 %
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) 0,95 mg8,0 %
Biotin (ex Vitamin B7, H) 2,1 µg4,0 %

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro Person 2000 kcal
Kalium, K 770 mg39,0 %
Phosphor, P 149 mg21,0 %
Magnesium, Mg 67 mg18,0 %
Calcium, Ca 112 mg14,0 %
Natrium, Na 84 mg10,0 %

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro Person 2000 kcal
Mangan, Mn 1,7 mg87,0 %
Kupfer, Cu 0,32 mg32,0 %
Eisen, Fe 4,2 mg30,0 %
Zink, Zn 1,4 mg14,0 %
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 4,4 µg8,0 %
Iod, I (Jod, J) 8,5 µg6,0 %
Fluor, F 129 µg4,0 %
Autor
Inke Weissenborn, Bild vom Jahr 2017
Inke Weissenborn, Deutschland
Inke Weißenborn wurde 1975 in Bochum geboren. Bereits ihre Mutter legte grossen Wert auf gesunde Ernährung und kochte daher nur mit frischen Zutaten und lehnte sowohl Fertiggerichte als auch Fast Food ab. Nach dem Abitur 1994 in der Waldorfschule studierte sie Veterinärmedizin an der Justus Liebig Universität in Gießen, wo sie im Jahre 2000 ihre Approbation erhielt. Noch im gleichen Jahr ging sie zum Virologischen Institut der Universität Köln, wo sie im Rahmen ihrer Promotion bis zum Jahre 2004 im Bereich der Krebsforschung tätig war. Im Jahre 2006 heiratete sie. Im Verlauf der nächsten Jahre wechselte sie ihren Wohnsitz innerhalb von Deutschland einige Male und hatte so auch unterschiedliche Anstellungen in Tierarztpraxen. 2011 zog sie mit ihrer Familie und den mittlerweile 2 Kindern nach Singapur, wo sie, mit einer Unterbrechung von 2 Jahren, insgesamt 7 Jahre lebte. Sie arbeitete zunächst in einer Tierklinik und später beim Wildlife Rescue Center Acres (Animal Concerns Research & Education Society). In dieser Zeit konnte sie, auch bedingt durch viele Reisen in Asien, die unterschiedlichsten Esskulturen kennenlernen. In den zwei Jahren dazwischen lebte Inke Weißenborn mit ihrer Familie in der Schweiz, am Zuger See. Dort lernte sie 2015 Ernst Erb kennen und arbeitet seit dem für die Stiftung Gesundheit und Ernährung Schweiz, wo sie als Mitglied des Stiftungsrates fungiert und hauptsächlich Bereich der Verlagskorrespondenz, Erstellung von Rezepten und Schreiben von Buchrezensionen tätig ist. Neben der Arbeit in der Stiftung ist sie Hausfrau und Mutter und Pilates-Trainerin beim PTSV Turnverein in Aachen, ihrem derzeitigen Wohnsitz.

... mehr

Hinweise zum Rezept

Die würzige, vegane Laksa-Suppe mit Shirataki Nudeln ist eine gesunde und kalorienarme Suppe zum Abnehmen. Leider mit 21 Zutaten inkl. Kokos, also viel gesättigte Fette.

Nährstoffprofil: Eine Portion dieses kalorienarmen Gerichts deckt gemäss GDA-Richtlinien mehr als den durchschnittlichen Tagesbedarf an Vitamin K. Mangan und Vitamin C sind zu über 80 % abgedeckt und Folsäure zu ca. 50 %. Durch den Kochprozess geht jedoch ein Teil der hitzesensitiven Inhaltsstoffe verloren, wodurch sich der Anteil pro Portion etwas verringert. Das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren liegt mit 3:1 unterhalb des empfohlenen Verhältnisses von 5:1.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Zubereitungszeit: Beachten Sie, dass die Zubereitungszeit nicht die Zeit für die Zubereitung der Kokosmilch einbezieht.

Laksa: Laksa ist eine südostasiatische Suppe aus Malaysia und Singapur. Es gibt zahlreiche Varianten wie Penang-Laksa (malaysisch) oder Katong-Laksa (singapurisch), wobei sich die Grundzutaten und Pasten unterscheiden. Dieses Rezept ist eine Anlehnung an die Singapurer Laksa.

Shirataki Nudeln: Shirataki Nudeln, auch unter dem Namen Konjak Nudeln bekannt, sind vorallem in der japanischen und chinesischen Küche beliebt. Die Shirataki Nudeln ähneln vom Aussehen den Glasnudeln, sind jedoch ähnlich dick wie Spaghetti. Anders als Glasnudeln, die in der Regel aus Stärke von Erbsen, Mais oder auch Mungbohnen hergestellt sind, stellt man Shirataki Nudeln aus Konjakwurzeln her, weshalb sie kaum verwertbare Kohlenhydrate enthalten. Sie sind somit glutenfrei, kalorienarm und sättigend. Sie haben wenig Eigengeschmack, ihr Geruch ist leicht fischig. 

Kurkuma: Die aus Südasien stammende Kurkuma, auch Gelber Ingwer oder Gelbwurz genannt, gehört zu den Ingwergewächsen. Curcumin, einer der orange-gelben Farbstoffe der Kurkuma, weist viele günstige Wirkungen für die Gesundheit auf, wie beispielsweise krebs- und entzündungshemmende Eigenschaften sowie antioxidatives Potenzial. Frisch hat Kurkuma einen harzigen, leicht brennenden Geschmack, getrocknet schmeckt sie milder und leicht bitter.

Ingwer: Das Ingwer-Rhizom hat einen aromatischen Geruch, der Geschmack ist scharf, würzig, was auf den Stoff Gingerol zurückzuführen ist, welchem man antikarzinogene und entzündungshemmende Wirkungen zuschreibt. Die Stoffe Borneol und Cineol verleihen dem Ingwer seine verdauungsfördernden, antiemetischen, appetit- und kreislaufanregenden Eigenschaften.

Zitronengras: Das auch unter dem Namen "Lemongras" bekannte Zitronengras besitzt ein schilfartiges Erscheinungsbild und entfaltet seinen zitronigen Geschmack am besten frisch. Verantwortlich für den intensiven Duft sind ätherische Öle.

Kokosmilch ist nicht Kokoswasser: Kokosmilch stellt man her, indem man das Fruchtfleisch einer Kokosnuss mit Wasser püriert und klassisch anschliessend durch ein Tuch auspresst. Diese Kokosmilch ist nicht mit Kokoswasser zu verwechseln. Kokoswasser tritt beim Öffnen einer Kokosnuss neben dem Fruchtfleisch in Erscheinung.

Tipps

Kurkuma kann abfärben: Verwenden Sie frische Kurkuma, empfiehlt es sich bei der Verarbeitung Handschuhe zu tragen, da Kurkuma äusserst stark färbt. Auch können sich helle Küchengerätschaften durch die Wurzel dauerhaft gelb färben. Alternativ versuchen Sie die geschälte Wurzel möglichst nur mit Fingerspitzen zu berühren und anschliessend die Hände zu waschen. Öl hilft, die Farbe sowohl von Händen, als auch Gegenständen zu entfernen.

Salz und Öl reduzieren: Wir haben bewusst aus gesundheitlichen Gründen Öl und Salz, letzteres durch die Verwendung extra salzarmer Gemüsebrühe, reduziert. Näheres zu diesem Thema finden Sie unter dem von uns ausführlich beschriebenem Buch: "Salt Sugar Fat" von Michael Moss.

Lagern von asiatischen Gewürzen: Frisches Zitronengras hält sich einige Tage im Kühlfach. Eingefroren lässt es sich bis zu 6 Monate lagern. Frischen Galgant und Chili können Sie ebenfalls tiefgefroren lagern, ersteren am besten in Scheiben geschnitten.

Eigene Brühe / Fond herstellen: Möchten Sie eine eigene Gemüsebrühe oder einen eigenen Gemüsefond zubereiten, finden Sie nachfolgend passende Rezepte:
- Instant Gemüsebrühe mit Karotten, Sellerie und Lauch
- Veganer Gemüsefond mit Sellerie, Lauch, Fenchel
- Bio-Pilz-Gemüsebrühe mit Karotten und Bleichsellerie

Alternative Zubereitung

Klassische asiatische Laksa: Für eine klassische asiatische Laksa verwendet man anstelle der Macadamianüsse Candelnuts, auch unter dem Namen Lichtnuss oder indische Walnuss bekannt. Die für den charakteristischen Geschmack verantwortlichen Laksablätter wurden in diesem Rezept weggelassen. In der klassischen Laksa ist die Paste, bedingt durch getrocknete Shrimps und eine grössere Menge an roter Chili, sowohl frisch, als auch getrocknete, rot.

Frische Kurkuma oder getrocknete, gemahlene Kurkuma: Sollten Sie nicht über frische Kurkumawurzel verfügen, so können Sie sie durch die gemahlene Variante ersetzen. Für den entsprechenden Ersatz kommt auf ca. 20 Gramm frische Kurkuma rund 1 TL der gemahlenen Form. Allerdings unterscheidet sich die getrocknete Form im Geschmack deutlich (siehe Hinweise).

Einlage variieren: Sie können anstelle des Brokkolis auch Zucchini oder Paprika oder ein anderes Gemüse verwenden.

Kokosmilch: Wir haben bewusst selbst hergestellte Kokosmilch verwendet. Sie können jedoch auch Kokosmilch aus der Konserve verwenden. In beiden Fällen achten Sie darauf, Bioprodukte zu verwenden und solche, bei der man keine Affen zur Ernte eingesetzt hat. Produkte aus Sri Lanka und Vietnam gelten als tierqualfrei, wohingegen man bei Produkten aus Thailand häufig Affen einsetzt. Da Kokosfett im Gegensatz zur weit verbreitenden Meinung aufgrund des sehr hohen Anteils an gesättigten (mittelkettigen und langkettigen) Fettsäuren eher als ungesund als gesund einzustufen ist, verwenden wir Kokosmilch selten. In dem Fall jedoch liegt trotz Kokosmilch das Verhältnis von LA:ALA in einem sehr guten Bereich (siehe oben).

Schärfe: Klassisch ist dieses Gericht eher als scharf anzusiedeln. Mögen Sie es gern milder, so entkernen Sie die Chili oder verwenden Sie weniger.