Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Limetten, roh (bio?)

Limetten isst man selten roh. Man verwendet ihren säuerlichen, aromatischen Geschmack oft als Beigabe für Speisen und Getränke. Bevorzugen Sie Bio-Limetten.
88%
Wasser
 92
Makronährstoff Kohlenhydrate 92.13%
/06
Makronährstoff Proteine 6.12%
/02
Makronährstoff Fette 1.75%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise
Verfügbarkeit 
Übersee: 1.1.-31.12.
09.12.23100 g0,56
Günstigpreis
bis0,62
Normalpreis
Bio0,88
09.11.23100 g--
Günstigpreis
bis--
Normalpreis
Bio0,66
09.12.23100 gFr.0,73
Günstigpreis
bis0,79
Normalpreis
Bio1,00
Klick auf Flagge öffnet Preisentwicklungen.

Limetten sind roh (und am besten in Bio-Qualität) besonders in Getränken (z.B. Cocktails) beliebt, würzen aber asiatische und mexikanische Gerichte.

Verwendung in der Küche

Die Bezeichnung Limette umfasst mehrere Arten der Gattung Zitruspflanzen (Citrus spp.). Am bekanntesten sind die Gewöhnliche Limette (Citrus latifolia), auch als Persische Limette oder Tahiti Limette bekannt, und die Echte Limette (Citrus aurantifolia), Mexikanische Limette genannt. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt darin, dass die tischtennisballgrossen Früchte der Persischen Limette kernlos sind, während die Mexikanische Limette kleiner ist und Kerne hat.1,2 In Deutschland, wahrscheinlich aber auch in Österreich und der Schweiz, findet man vorwiegend Persische Limetten und seltener Mexikanische Limetten im Handel.3 Dieser Artikel bezieht beide Arten ein.

Ist eine Limette eine unreife Zitrone? Limetten und Zitronen (Citrus limon) stammen aus derselben Gattung und sind nahe miteinander verwandt, unterscheiden sich jedoch sowohl optisch als auch geschmacklich. Der offensichtlichsten Unterschiede zwischen Limette und Zitrone sind Farbe und Grösse. Zitronen sind gelb und haben eine ovale Form, während Limetten grün (manchmal mit leichtem Gelbstich), etwas kleiner und rundlich sind. Limetten haben einen aromatischen, würzigen Geschmack und sind saurer als Zitronen. Ihr Saftgehalt ist höher als der von Zitronen. Tipp: Vor dem Auspressen unter leichtem Druck auf harter Unterlage vorsichtig rollen, so geben sie besonders viel Saft.

Kann man Limetten essen? Wegen ihres intensiv sauren Geschmacks isst oder trinkt man Limetten selten roh und pur. In Form von rohem Limettensaft oder Limettenabrieb verleihen sie Getränken und Speisen eine angenehm säuerliche Frische. Limetten, besonders deren Saft, sind wichtiger Bestandteil vieler Cocktails, wie Caipirinha, Cosmopolitan, Cuba Libre, Daiquiri, Mojito oder Margarita. Aber auch alkoholfreie Varianten oder andere nicht alkoholischen Drinks (z.B. Limonade) lassen sich mit der grünen Zitrusfrucht zubereiten.

Was für Gerichte mit Limetten gibt es? Nicht nur in Getränken macht sich die Limette gut. Saft und abgeriebene Schale erfrischen als Beigabe allerlei Gerichte. Besonders in der mexikanischen, indischen, vietnamesischen und thailändischen Küche verwendet man Limetten gerne. Man nutzt ihren aromatischen, säuerlichen Geschmack für vegane, asiatische Reispfannen (z.B. gebratener Reis mit Räuchertofu), Nudelgerichte (z.B. Pad Thai, Satay-Salat mit Sobanudeln) und Currys, aber auch für Chili sin Carne, Fajitas und Tacos. Zudem peppt die Limette Marinaden, Saucen (z.B. für Pasta) und Salatdressings (z.B. für Rohkost-Salate mit Karotten, Rotkohl, Radieschen und Gurken) auf. Mit Limetten lassen sich auch schmackhafte, vegane Desserts und Backwaren kreieren, wie Sorbets, Cremes, Torten, Kuchen und Gebäck. Limetten-Schnitze dienen auch oft als Dekoration. Limettensaft-Rezepte finden Sie im dazugehörigen Artikel.

Behandelte Limetten sollte man vor Gebrauch unter warmem Wasser gründlich abwaschen und trockenreiben, um Pestizide und künstliche Wachsschichten zu reduzieren. Bio-Limetten sind unbehandelt und zu bevorzugen (besonders für Schalenabriebe), man sollte sie aber dennoch kurz abspülen.

Veganes Rezept für alkohol- und zuckerfreien Mojito mit Limette

Zutaten (für 4 Personen): 320 g frische Ananas (grob gehackt), 2 Datteln (entsteint), 120 ml Limettensaft, 1 TL Ingwer (gehackt), 1 TL Limettenabrieb (einer abgewaschenen Bio-Limette), 30 g Pfefferminzblätter, 480 ml Mineralwasser mit Kohlensäure, 250 g Eiswürfel.

Zubereitung: Ananas, Datteln, Limettensaft, Ingwer und abgeriebene Limettenschale mithilfe eines Hochleistungsmixers fein pürieren. Pfefferminzblätter hinzufügen und im Mixer grob zerkleinern (aber nicht pürieren). Eiswürfel in vier Gläser aufteilen. Mischung hinzugeben und mit Sprudelwasser aufgiessen. Alkoholfreier, veganer und mit Früchten gesüsster Mojito mit Minzblättern dekorieren und sofort servieren.

Vegane Rezepte mit Limette (roh) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Limetten gibt es in den meisten Supermärkten (z.B. Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa) zu kaufen. Auch Bio-Supermärkte (z.B. Denn's Biomarkt, Alnatura) bieten die grüne Zitrusfrucht in Bio-Qualität an. Limetten sind im Handel ganzjährig verfügbar.

Achten Sie beim Kauf auf Exemplare mit grüner Schale - diese sind reif und qualitativ hochwertig. Gelb verfärbte Limetten sind überreif und können bitter schmecken.

Die Verfügbarkeit von Limetten (roh) ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Limetten kann man bei Zimmertemperatur aufbewahren, nach etwa fünf Tagen beginnen sie jedoch auszutrocknen. Man kann sie auch im Kühlschrank lagern, wo sie bis zu drei Wochen haltbar sind. Dafür sollte man sie in einen luftdicht verschliessbaren Behälter geben.

Übrigens: Eine unreife Limette reift nicht nach, da sie nicht klimakterisch ist.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Wie sind Limetten-Nährwerte zusammengesetzt? Limetten (roh) sind mit 30 kcal und 0,2 g Fett pro 100 g kalorien- und fettarm. Kohlenhydrate sind zu 11 g/100g enthalten, davon sind 1,7 g Zucker. 0,7 g Eiweiss (Proteine) sind in 100 g Limetten zu finden.4 Es folgen drei nennenswerte Limetten-Inhaltsstoffe (Nährstoffe).

Wie viel Vitamin C hat eine Limette? Der Gehalt an Vitamin C (Ascorbinsäure) in Limetten (roh) beträgt 29 mg/100g (36 % des Tagesbedarfs). Dieser ähnelt demjenigen von Mandarinen (27 mg/100g) und Passionsfrüchten (30 mg/100g). Andere Zitrusfrüchte, wie Grapefruits (34 mg/100g), Clementinen (49 mg/100g), Zitronen (53 mg/100g) und Orangen (53 mg/100g), enthalten etwas mehr Vitamin C, gelbe Gemüsepaprikas bedeutend mehr (184 mg/100g).4

102 mg Kalium stecken in 100 g rohen Limetten (5 % des Tagesbedarfs). Äpfel (107 mg/100g) und Ananasse (109 mg/100g) weisen einen ähnlichen Gehalt auf. Fenchelsamen, von denen man jedoch nur kleine Mengen verwendet, enthalten mit 1694 mg/100g knapp das 17-fache an Kalium.4

Die rohe Limette enthält 33 mg Calcium pro 100 g (4 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel findet man in Kiwis (34 mg/100g) und Clementinen (30 mg/100g). Wesentlich mehr beinhalten mit 1196 mg mg/100g erneut Fenchelsamen.4

Wie viele Limetten am Tag? Um rein theoretisch z.B. den Vitamin-C-Tagesbedarf mit Limetten abzudecken, müsste man ca. 280 g Limetten zu sich nehmen.

Nährstofftabellen

Die gesamten Inhaltsstoffe von Limetten (roh), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in den folgenden Nährstofftabellen.

Nährwerte
pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Energie 30 kcal
126 kJ
1,5 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal
Fett/Lipide 0,20 g0,3 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g
davon gesättigte Fette0,02 g0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)11 g3,9 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g
davon Zucker 1,7 g1,9 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 90g
Ballaststoffe2,8 g11,2 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g
Proteine/Eiweiss 0,70 g1,4 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g
Kochsalz (Na:2,0 mg)5,1 mg0,2 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g
Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essentielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro 100g 2000 kcal
VitVitamin C, (Ascorbinsäure) 29 mg36,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg
ElemKupfer, Cu 0,06 mg7,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
ElemKalium, K 102 mg5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
ElemCalcium, Ca 33 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
ElemEisen, Fe 0,60 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
VitPantothensäure (Vitamin B5) 0,22 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 8,0 µg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
ElemPhosphor, P 18 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
VitThiamin (Vitamin B1) 0,03 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg
VitVitamin B6 (Pyridoxin) 0,04 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg

Detaillierte Mikronährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g

Erklärungen zu Nährstofftabellen im Allgemeinen

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,02 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 2,0 g
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 0,04 g< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 10 g

Aminosäuren, essentielle pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Tryptophan (Trp, W) 0,00 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,01 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g
Methionin (Met, M) 0,00 g< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g

Vitamine pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Vitamin C, (Ascorbinsäure) 29 mg36,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg
Pantothensäure (Vitamin B5) 0,22 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 8,0 µg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
Thiamin (Vitamin B1) 0,03 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,04 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) 0,22 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 12 mg
Riboflavin (Vitamin B2) 0,02 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Niacin (ex Vitamin B3) 0,20 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg
Vitamin K 0,60 µg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg
Vitamin A, als RAE 2,0 µg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg
Vitamin D 0 µg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 5,0 µg

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Kalium, K 102 mg5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
Calcium, Ca 33 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
Phosphor, P 18 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
Magnesium, Mg 6,0 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
Natrium, Na 2,0 mg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Kupfer, Cu 0,06 mg7,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
Eisen, Fe 0,60 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
Zink, Zn 0,11 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 0,40 µg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 55 µg
Mangan, Mn 0,01 mg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg

Wirkungen auf die Gesundheit

Man findet eine Vielzahl an Studien über gesundheitliche Wirkungen der Mexikanischen Limette (Citrus aurantifolia), während Studien über die Persische Limette (Citrus latifolia) rar sind. Wahrscheinlich sind viele Eigenschaften auf die jeweils andere Limetten-Art übertragbar.

Sind Limetten gesund? Die Mexikanische Limette (C. aurantifolia) ist reich an Sekundärmetaboliten, wie Flavonoiden, Phenolen, Limonoiden, Alkaloiden, Cumarinen, Carotinoiden, Terpenoiden, Terpenen und ätherischen Ölen. Diese Verbindungen haben ein breites Spektrum an biologischen Aktivitäten, darunter antibakterielle, antimykotische, insektizide, antioxidative und entzündungshemmende. C. aurantifolia wirkt zudem krebshemmend, antidiabetisch und blutdrucksenkend, kann Herz, Leber und Knochen schützen und Harnwegserkrankungen vorbeugen.5,6,7

Über die Persische Limette (C. latifolia) ist bekannt, dass sie antimutagen wirkt und antioxidative Eigenschaften besitzt.8 Eine Studie von 2014 untersuchte die Wirkung des Saftes von C. latifolia bei Patientinnen mit Menstruationsbeschwerden. Die Ergebnisse zeigten, dass diese Limette (genauer die im Saft enthaltenen glykosylierten Flavonoide) Dauer und Intensität übermässiger Blutungen, Auftreten von Dysmenorrhoe (schmerzhafte Periode) und Vorhandensein von Gerinnseln reduzierte.9

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Bei manchen Menschen und unter bestimmten Umweltbedingungen können Limetten Hautreaktionen hervorrufen. Sie sind auf den Kontakt mit der Schale oder dem Saft der Frucht zurückzuführen und äussern sich auf der Haut in Form von Dermatitis oder Phytophotodermatitis. Bei Kontaktdermatitis handelt es sich um eine Veränderung des Hautzustands durch den Kontakt der Haut mit reizenden oder allergenen Stoffen, die in der akuten Phase durch das Auftreten von Rötungen, Juckreiz und Bläschenbildung gekennzeichnet ist.10

Volksmedizin - Naturheilkunde

In der Volksmedizin verwendete man Limetten zur Linderung von Erkältungen, Grippe und anderen Krankheiten. Dafür bereitete man aus den Blättern und ätherischen Ölen einen Tee zu. Zudem empfahl man die Zitrusfrucht als Vitamin-C-Quelle zur Vorbeugung von Skorbut.2

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielen Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), saisonale, regionale oder inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt, eine entscheidende Rolle. Der CO2-Fussabdruck von Limetten beträgt laut The Big Climate Database 0,87 kg CO2eq/kg.11

Ein totaler Wasser-Fussabdruck eines Produkts setzt sich aus dem grünen, blauen und grauen Wasser-Fussabdruck zusammen. Der grüne Wasser-Fussabdruck bezieht sich auf das für die Herstellung des Produkts verbrauchte Regenwasser, also Wasser aus Niederschlägen, das in der Wurzelzone des Bodens gespeichert ist und Pflanzen aufnehmen, verdunsten und transpirieren. Beim blauen Wasser-Fussabdruck handelt es sich um die Menge an Oberflächen- und Grundwasser, die man für die Herstellung des Produkts benötigte (z.B. aus künstlicher Bewässerung). Der graue Wasser-Fussabdruck beschreibt die Menge an Süsswasser, die erforderlich wäre, um durch die Produktion entstandene Gewässerverunreinigungen zu verdünnen und Schadstoffe zu assimilieren und um Wasserqualitätsstandards zu erfüllen. Bei Limetten beträgt der totale Wasser-Fussabdruck laut einer niederländischen Studie von 2011 642 Liter Wasser pro Kilogramm Limetten (grüner Wasser-Fussabdruck = 432 l/kg; blauer Wasser-Fussabdruck = 152 l/kg; grauer Wasser-Fussabdruck = 58 l/kg).12

Im konventionellen Anbau von Limetten benutzt man chemische Pestizide, die in Früchteschalen eindringen können. Der Einsatz dieser Chemikalien ist im biologischen Anbau verboten. Greifen Sie daher am besten zu Bio-Limetten.13

Weltweites Vorkommen - Anbau

Ursprünglich stammt die Limette aus Südostasien und ist in tropischen und subtropischen Regionen Asiens heimisch. Man baut sie heute in Asien, Amerika und Europa an. Die grössten Produzenten von Mexikanischen Limetten (C. aurantifolia) befinden sich in Nord- und Mittelamerika, genauer in Mexiko, Südflorida und Kalifornien.2,7,14 Mexiko ist auch der weltweit führende Produzent und Exporteur von Persischen Limetten (C. latifolia).1

Eigener Anbau

Limetten-Pflanzen sind äusserst kälteempfindlich. In Gebieten mit kalten Wintermonaten gedeihen die Pflanzen nicht im Garten, man muss sie im Topf halten. So kann man den Limetten-Baum zum Überwintern in eine wärmere Umgebung stellen. Während den wärmeren Monaten ist ein sonniger Standort (z.B. im Garten oder auf dem Balkon) ideal für Limetten. Die Wurzeln der Pflanzen mögen es nicht zu warm, daher sollte man im Sommer darauf achten, dass der Topf nicht zu viele Sonnenstrahlen abbekommt. Im Winter ist wichtig, dass die Fussbodenheizung im Überwinterungsquartier ausgestellt ist. Giessen und düngen sie den Limetten-Baum bedarfsgerecht - besser nicht zu viel. Bei der Überwinterung ist auf einen warmen (8-15 °C), geschützten und hellen Ort zu achten.15

Weiterführende Informationen

Limetten gehören der Gattung Zitruspflanzen (Citrus) innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae) an. Die Gattung Citrus ist artenreich. Bekannte Arten nebst den Limetten sind: Zitrone (C. limon), Mandarine (C. reticulata), Grapefruit (C. paradisi), Orange (C. sinensis), Pampelmuse (C. maxima) und Bergamotte (C. aurantium). Nebst den beiden wichtigsten Limetten-Arten Mexikanische Limette (C. aurantifolia) und Persiche Limette (C. latifolia) gibt es unter anderem noch die Kaffir-Limette (C. hystrix; berühmt für Kaffirlimettenblätter), Süsse Limette (C. limetta) und Rangpur-Limette (C. limonia).2,7

Ob es sich bei den genannten Zitruspflanzen um im botanischen Sinne gültige Arten handelt, ist umstritten. Einige vertreten die Meinung, dass es nur drei gültige Grundarten der Gattung Citrus gibt, nämlich die Zitronatzitrone (C. medica), Mandarine (C. reticulata) und Pampelmuse (C. maxima), und es sich bei den übrigen um introgressive Hybridisierungen der Grundarten handelt. Andere zählen neben den drei oben genannten Arten auch Mexikanische Limette (C. aurantiifolia), Micrantha (C. micrantha) und Citrus halmii zur Grundarten-Liste.16

Die triploide Persische Limette ist das Ergebnis der Fusion zwischen einer diploiden männlichen Gamete (Geschlechtszelle) von C. aurantiifolia (Mexikanische Limette) und einer haploiden weiblichen Gamete von C. limon (Zitrone). Die Mexikanische Limette wiederum ist selbst das Ergebnis einer interspezifischen Hybridisierung zwischen C. medica und C. micrantha.17,18

Bemerkung: Da es sich bei den meisten genannten Pflanzen um Hydride, also aus Kreuzung verschiedener Arten hervorgegangene neue Pflanzen, handelt, ist es korrekt im botanischen Namen ein "x" zwischen Gattungsnamen und Artnamen zu setzen, z.B. Citrus x latifolia für Persische Limette und Citrus x aurantiifolia für Mexikanische Limette.

Wie sehen Limetten-Pflanzen aus? Die Mexikanische Limette ist ein mehrjähriger, immergrüner, dicht verzweigter Baum, der eine Höhe von 3 bis 5 m erreichen kann und dessen Oberfläche mit starren Dornen bedeckt ist. Die Blätter sind elliptisch bis oval, mit gezackten Rändern und variieren von gelb-grün bis dunkelgrün. Die Limettenblüte ist gelblich-weiss und besteht aus 4 bis 5 Blütenblättern.10

Sind Limetten grün oder gibt es eine Limette gelb? Die meisten Limetten-Früchte sind grün, jedoch gibt es Arten und Sorten, die eine gelbe Schale haben, wie z.B. die Süsse Limette (C. limetta).

Alternative Namen

Die Bezeichnung Limette stammt aus dem Französischen. Es ist die Verkleinerungsform des Wortes "lime" und bedeutet daher kleine Zitrone. Früher nannte man die Limette auch Limone. Darunter versteht man in gewissen Ländern jedoch Zitronen, weshalb sich das Wort Limette durchgesetzt hat.

Die Mexikanische Limette trägt auch die Namen Echte Limette und Saure Limette. Die Persische Limette ist zudem als Gewöhnliche Limette oder Tahiti-Limette bekannt.

Was heisst Limette auf Englisch? Im Englischen bezeichnet man die Limette als lime. Die Mexikanische Limette nennt man Key lime oder Mexican lime, die Persische Limette Persian lime, Tahiti lime oder bears’ lime.

Sonstige Anwendungen

Das ätherische Öl aus Limetten findet in der Pharmaindustire als Aromastoff in Sirupen und Suspensionen und auch in der Kosmetikindustrie und Parfümerie Verwendung.2,16 Limetten-Bäume schätzt man im Landschaftsbau und als Zierpflanzen in Vorgärten und Hinterhöfen.16

Literaturverzeichnis - 18 Quellen

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

1.

Raddatz-Mota D, Franco-Mora O, Mendoza-Espinoza JA, Rodríguez-Verástegui LL, Díaz de León-Sánchez F, Rivera-Cabrera F. Effect of different rootstocks on Persian lime (Citrus latifolia T.) postharvest quality. Scientia Horticulturae. 2019;257:108716.

2.

Cruz-Valenzuela MR, Tapia-Rodríguez MR, Vazquez-Armenta FJ, Silva-Espinoza BA, Ayala-Zavala JF. Lime (Citrus aurantifolia) oils. Essential Oils in Food Preservation, Flavor and Safety. 2016:531-537.

3.

Plantura garden: Limette: Steckbrief, Arten & richtige Lagerung.

4.

USDA United States Department of Agriculture.

5.

Indriyani NN, Anshori JA, Permadi N, Nurjanah S, Julaeha E. Bioactive components and their activities from different parts of Citrus aurantifolia (Christm.) Swingle for food development. Foods. 2023;12(10):2036.

6.

Dosoky NS, Setzer WN. Biological activities and safety of Citrus spp. Essential oils. Int J Mol Sci. 2018;19(7):1966.

7.

Narang N, Jiraungkoorskul W. Anticancer Activity of Key Lime, Citrus aurantifoliaPharmacogn Rev. 2016;10(20):118-122.

8.

Toscano-Garibay JD, Arriaga-Alba M, Sánchez-Navarrete J, et al. Antimutagenic and antioxidant activity of the essential oils of Citrus sinensis and Citrus latifoliaSci Rep. 2017;7:11479.

9.

Robeldo T, Canzi EF, de Andrade PM, et al. Effect of Tahiti lime (Citrus latifolia) juice on the production of the PGF2α/PGE2 and pro-inflammatory cytokines involved in menstruation. Sci Rep. 2020;10:7063.

10.

Alessandrello C, Gammeri L, Sanfilippo S, et al. A spotlight on lime: a review about adverse reactions and clinical manifestations due to Citrus aurantiifoliaClin Mol Allergy. 2021;19:12.

11.

The Big Climata Database. Lime raw.

12.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577–1600.

13.

Pini U. Das Bio-Food Handbuch. Ullmann Verlag: Potsdam; 2014: 439-40.

14.

Roger PJD. Heilkräfte der Nahrung, Praxishandbuch. Advent-Verlag: Zürich. 2008: 351.

15.

Plantura garden: Limetten pflanzen, pflegen & richtig überwintern.

16.

CABI Digital Library org: Citrus aurantiifolia (lime). 2019.

17.

Sivager G, Calvez L, Bruyere S, et al. Specific physiological and anatomical traits associated with polyploidy and better detoxification processes contribute to improved huanglongbing tolerance of the Persian lime compared with the Mexican lime. Front Plant Sci. 2021;12:685679.

18.

Rouiss H, Bakry F, Froelicher Y, Navarro L, Aleza P, Ollitrault P. Origin of C. latifolia and C. aurantiifolia triploid limes: the preferential disomic inheritance of doubled-diploid ‘Mexican’ lime is consistent with an interploid hybridization hypothesis. Ann Bot. 2018;121(3):571-585.

Kommentare