Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Shirataki-Nudeln (Konjak), bio?

Entdecken Sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von Shirataki-Nudeln in der Küche, die allfällige Saison, Preise und gesundheitliche Vorteile. Erfahren Sie mehr über wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Anbau und Ökobilanz.

Die Informationen zu den Nährstoffen der Zutat erfüllen die Nährwerttabelle und sind dort eingerechnet. Genauere Details waren nicht verfügbar.
 100Makronährstoff Kohlenhydrate 100%/00Makronährstoff Proteine 0%/00Makronährstoff Fette 0% 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA) : Ω-3 (ALA, <0.1g)Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA) = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Shirataki-Nudeln (bio?), auch Konjak-Nudeln genannt, sind ballaststoffreiche, äusserst kalorienarme Nudeln, die Sie meist vorgekocht (nicht roh) und in Wasser eingelegt kaufen können. Hauptzutaten sind die Knolle der Teufelszunge (Amorphophallus konjac) – Konjakwurzel genannt –, Wasser und Calciumhydroxid (E526).

Verwendung in der Küche

Die Nudeln sind aus dem Mehl der Konjakwurzel hergestellt. Konjaknudeln sind nicht mit Reisnudeln (aus Reismehl) oder "echten Glasnudeln" (aus Stärke von Erbsen, Mais oder Mungbohnen) zu verwechseln. Ihr Geschmack ist neutral, weshalb sie zu pikanten und süssen Gerichten passen. Sie haben eine zähe, leicht gummiartige Textur. Statt Nudeln (Pasta) können Sie auch Blöcke ('Konnyaku', 'yam cake') kaufen.

Shirataki-Nudeln sind eine glutenfreie Alternative für Teigwaren aus Hartweizengriess. Mittlerweile finden sich die Nudeln auch in verschiedenen Formen, wie Spaghetti und Lasagneblätter, im Handel. Ebenfalls erhältlich sind Shirataki-Reiskörner, die ein kalorienarmer Ersatz für Langkornreis sind.

Besonders gut schmecken die Nudeln in asiatischen Gerichten und Suppen. Leckere und kalorienarme Rezepte sind beispielsweise Shirataki mit Pak Choy oder Shirataki mit Fenchel und Paprika. Als Ersatz für Reisnudeln schmecken sie auch hervorragend in einer Pho mit Gemüse oder einer Laksa-Curry-Suppe. Kalte Shirataki-Nudeln eignen sich auch für Salat, z.B. zusammen mit Frühlingszwiebeln, Karotten, Rotkohl und Eisbergsalat. Dazu passt eine ölfreie Salatsosse mit Avocado und Zwiebeln. 'Shirataki-Reis' mit Mandel- oder Haferdrink kurz aufkochen, ergibt einen leckeren Milchreis-Ersatz.

Meist ist Shirataki-Pasta feucht abgepackt erhältlich. Wenn Sie die Verpackung solcher Nudeln öffnen, kann Ihnen ein leichter Fischgeruch in die Nase steigen. Dies ist der Eigengeruch der Konjakwurzel. Der Geruch verflüchtigt sich nach dem Waschen und Zubereiten der Nudeln.

Vor der Verwendung müssen Sie die Flüssigkeit weg leeren und die Nudeln gründlich unter fliessendem, kaltem Wasser abspülen und anschliessend gut abtropfen lassen. Am besten geben Sie dafür die Nudeln in ein Sieb. Optional können Sie die Nudeln danach in eine Schüssel geben und ca. 1 TL Zitronensaft (oder Apfelessig, Reisessig) daruntermischen. Danach die Nudeln nochmals mit Wasser abspülen und gut abtropfen lassen. Dies soll den bislang strengen Geruch reduzieren.

Die Nudeln sind vorgekocht (keine Rohkost) und deshalb nach dem Abspülen mehrheitlich verzehrfertig (bitte Gebrauchsanweisung beachten). 1–3 Min. im kochenden Wasser oder zusammen mit Gemüse oder Sauce erhitzt, schadet den Nudeln aber nicht. Als Suppenbeilage geben Sie die Nudeln nach dem Abtropfen direkt in die heisse Brühe/Suppe. Für eine festere Konsistenz braten Sie die Nudeln auf mittlerer Hitze in einer beschichteten Bratpfanne, bis sie leicht "quietschen" beim Umrühren. Dadurch verdunstet viel Wasser und die Nudeln sind weniger gummiartig.

Eigene Zubereitung

Konjaknudeln sind leicht aus Konjakmehl selbst herstellbar. Zur Stabilisierung der Nudeln benötigen Sie Kalkwasser, wozu Sie lebensmittelechtes Calciumhydroxid brauchen.

Zutaten (2–3 Portionen): Für 250 g Nudeln benötigen Sie 240 ml Wasser, 0,3 g oder 1/4 gestrichenen TL lebensmittelechtes Calciumhydroxid ('pickling lime') und 12 g Konjakmehl.

Zubereitung: In einem Topf 2–3 l Wasser aufkochen. 240 ml Wasser in einer Schüssel geben und 0,3 g Calciumhydroxid darin auflösen. Lebensmittelechtes Calciumhydroxid ist am ehesten in Online-Shops oder Apotheken erhältlich. Konjakmehl dazugeben, am besten durch ein Teesieb streichen und sofort mit einem Schneebesen kräftig umrühren. Solange rühren, bis sich ein schnittfestes Gel gebildet hat. Masse durch eine Kartoffelpresse oder eine Pastapresse ins kochende Wasser pressen und 15 Min. lang garen. Dabei öfter umrühren, damit die Nudeln nicht aneinander kleben. Wasser durch ein Sieb abgiessen, Nudeln abtropfen lassen und servieren. Alternativ sind die Nudeln in Wasser gelegt, im Kühlschrank für 2 bis 3 Tage haltbar.2

Veganes Rezept für Shirataki-Gemüse-Pfanne

Zutaten (für 4 Personen): 300 g Broccoli, 150 g Kefen, 3 Frühlingszwiebeln, halber Bund Korianderblätter, 1 Knobauchzehe, 2 TL Sojasauce, 2 TL Reisessig, 2 TL geriebener Ingwer, Saft einer Limette, Salz, Pfeffer, 300 g Shirataki-Nudeln (vorgekocht).

Zubereitung: Brokkoli (Broccoli) waschen, in Rösschen aufteilen und ca. 3 Min. in Salzwasser blanchieren, danach abschrecken und abtropfen lassen. Kefen waschen und gut abtropfen lassen. Die Frühlingszwiebeln waschen und schräg in Ringe schneiden. Die Korianderblätter waschen, trocken schütteln und grob hacken. Den Knoblauch schälen und durch eine Presse drücken. Knoblauch zusammen mit Sojasosse, Reisessig und Ingwer in einer Schüssel verrühren. Mit Limettensaft und Salz und Pfeffer würzen. Shirataki-Nudeln mit kaltem Wasser gut abspülen und abtropfen lassen. In einem Wok oder einer Pfanne Nudeln, Brokkoli, Kefen und Frühlingszwiebeln zusammen mit der Sosse ca. 5 Min. anbraten. Zum Schluss Korianderblätter untermischen und sofort servieren.

Vegane Rezepte mit Shirataki-Nudeln finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Shirataki-Nudeln finden sich bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Spar, Rewe, Edeka, Aldi, Hofer oder Billa im Sortiment. Die veganen Low-Carb-Nudeln, wie auch andere Konjakprodukte, sind oft in Asia-Geschäften erhältlich. Ebenfalls ist es möglich, sie über spezialisierte Online-Shops direkt vom Hersteller zu bestellen, teilweise auch in Bio-Qualität. Denner, Volg und Lidl sowie die Bio-Supermärkte Denn's Biomarkt und Alnatura verkaufen die Nudeln nicht im Standardsortiment.

Shirataki-Nudeln gibt es vorgekocht im "Wasser schwimmend", in Plastikfolie oder einem Plastikgefäss luftdicht verschweisst und verpackt. In manchen Asia-Läden oder Online-Shops finden Sie auch getrocknete Konjak-Nudeln (Konjac Noodle). Aber beachten Sie die Inhaltsstoffe genau, da diese oft Weizenmehl enthalten. Dann liegt der Kaloriengehalt bei mehr als 350 kcal/100g, ähnlich wie bei Getreide-Teigwaren. Es gibt auch getrocknete Konjak-Nudeln ohne Weizenmehl, es steht bei den Inhaltsstoffen z.B. Tapiokastärke (und Tapiokasirup). Der Kaloriengehalt des getrockneten Produkts liegt dann bei ca. 27 kcal/100g.

Die Verfügbarkeit von Shirataki-Nudeln (Konjaknudel) ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

In einer unversehrten, verschlossenen Packung sind Shirataki-Nudeln mind. 1 Jahr haltbar. Eine kühle, dunkle Lagerung ist von Vorteil und kann die Haltbarkeit verlängern. Geöffnete Shirataki-Nudeln können Sie in einem luftdichten Gefäss im Kühlschrank für 2 Tage aufbewahren. Das Einfrieren empfiehlt sich nicht bei Shirataki-Nudeln.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.

100 g Shirataki-Nudeln (im Wasser eingelegt) enthalten ca. 10 kcal und sind fett- sowie proteinfrei. Sie enthalten kaum verwertbare Kohlenhydrate (4,1 g/100g) und sind ballaststoffreich. 100 g Nudeln enthalten 16,4 % des Tagesbedarfs an Nahrungsfasern (Ballaststoffen). Wir zeigen hier die Nährwerte von einem Handelsprodukt, das 2023 bei Migros erhältlich war. Andere Shirataki-Nudel-Hersteller weisen ähnliche Nährwerte aus; der Ballaststoffgehalt liegt in etwa zwischen 2,7 und 4,5 g/100g.1,16

Im Vergleich dazu haben getrocknete Makkaroni aus Vollkorn mit 348 kcal/100g deutlich mehr Kalorien, gekocht liegen Vollkorn-Nudeln bei ca. 140 kcal/100g. Getrocknete Reisbandnudeln aus Reismehl haben 364 kcal/100g, gekochte Reisnudeln haben ca. 108 kcal/100g.1

Die enthaltenen Kohlenhydrate bestehen vorwiegend aus dem Ballaststoff Glucomannan (ein wasserlösliches Polysaccharid).4 Dieser hat die höchste bekannte Wasserbindungskapazität aller Naturprodukte. Ebenfalls eine hohe Wasserbindungskapazität und infolgedessen Quellfähigkeit haben Flohsamenschalen. Beide sind sehr sättigend bei einem geringen Kaloriengehalt und sind deshalb als Bestandteil einer ausgewogenen, kalorienreduzierten Ernährung ideal.

Die gesamten Inhaltsstoffe von Shirataki-Nudeln, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen unter dem Zutatenbild.

Wirkungen auf die Gesundheit

Die gesundheitlichen Wirkungen von Konjak (Amorphophallus konjac) basieren hauptsächlich auf dem Inhaltsstoff Konjak-Glucomannan (KGM), einem wasserlöslichen Ballaststoff, gewonnen aus den essbaren Knollen der Pflanze:14

Shirataki-Nudeln enthalten kaum verwertbare Kohlenhydrate und sind kalorienarm sowie glutenfrei. Sie sind deswegen ein idealer Bestandteil einer ausgewogenen, kalorienreduzierten Ernährung und können beim Abnehmen unterstützen. Dazu sollten Sie die Nudeln zusammen mit schonend gegartem Gemüse oder Rohkost-Salat und gesunden Proteinquellen wie Hülsenfrüchten (schwarze Bohnen, Kichererbsen, Tofu, …) essen. Auf fettige, kalorienhaltige Sossen sollten Sie beim Abnehmen verzichten (z.B. Erdnusssosse). Die Nudeln bestehen zu einem Grossteil aus dem wasserlöslichen Ballaststoff Glucomannan. Dieser bindet grosse Mengen an Wasser, weshalb die Nudeln im Magen aufquellen und schnell und lang anhaltend sättigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus Sättigungsförderung, verzögerter Nährstoffaufnahme und der Fähigkeit, die Kalorienaufnahme zu reduzieren, Produkte aus Amorphophallus konjac zu einer effektiven Unterstützung beim Abnehmen macht.4

Mehr Informationen zum Thema Gewichtsreduktion finden Sie in unserem Artikel Gesund und dauerhaft abnehmen.

Mehrere Studien zeigen den positiven Effekt von Glucomannan auf Blutzucker-, Insulin-, sowie Ghrelin- und Leptin-Werte bei Diabetes-Typ-2-Patienten.5,6 Es gibt auch Studien, bei denen sich keine Verbesserung der Insulin- oder Glukosekonzentrationen nach dem Essen zeigte.7 Eine positive Wirkung auf den Nüchtern-Plasmaglukosespiegel konnten ForscherInnen jedoch in allen Studien nachweisen.5,6,7 Während die Wirkung von reinem Glucomannan Gegenstand vieler Untersuchungen ist, sind Studien zur Wirkung von Konjakprodukten selten. In einer neueren Studie aus Japan verzehrten PatientInnen mit Diabetes-Typ-2 über 12 Wochen hinweg täglich ein Konjakprodukt (Konjak-Nudeln, Konjak-Reis, Desserts). Dabei senkten sich sowohl der HbA1c-Wert, als auch der Nüchtern-Plasmaglukosespiegel. Ebenfalls veränderten sich die Werte der Hunger- und Sättigungshormone Ghrelin und Leptin.8 Aufgrund der Forschungsergebnisse gehen Experten davon aus, dass Glucomannan und Konjakprodukte zukünftig eine sinnvolle Ergänzung in der Ernährungstherapie für Diabetes-Typ-2-Patienten sein könnten. Meta-Studien zeigen, dass Konjak bzw. Glucomannan neben dem Glucosewert auch den Cholesterinspiegel senken kann.9,10

Konjak fördert die Darmgesundheit. Als präbiotischer Ballaststoff unterstützt KGM das Wachstum nützlicher Darmbakterien und verbessert die Darmbarrierefunktion. Es erhöht die Produktion kurzkettiger Fettsäuren (SCFAs), die entzündungshemmend wirken und das Risiko für kolorektalen Krebs (CRC) senken können. Zudem verbessert KGM die Stuhlkonsistenz und lindert Symptome von Verstopfung. KGM kann bei Hyperthyreose-bedingten Verdauungsproblemen wie Durchfall und Malabsorption helfen, indem es die Darmgesundheit verbessert und die Nährstoffaufnahme fördert.14

KGM reduziert die Produktion proinflammatorischer Zytokine wie TNF-α und IL-1β, was entzündliche Prozesse im Körper abschwächt. Diese Eigenschaft macht es potenziell nützlich bei der Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und anderen chronischen Entzündungen.14

Die genannten Studien führten WissenschaftlerInnen mit kleinen TeilnehmerInnenzahlen durch, und auch die Ergebnisse sind nicht eindeutig. Es sind Studien mit grösseren Stichproben und Untersuchungen zur Langzeitwirkung erforderlich. Erst dann können ÄrztInnen oder ErnährungswissenschaftlerInnen die Wirkungsweise von Glucomannan und Konjakprodukten gänzlich verstehen und Therapiemöglichkeiten etablieren und empfehlen.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Die sekundären Pflanzenstoffe in der Konjakwurzel, wie Alkaloide (z. B. Trigonellin), Saponine und Serotonin-Derivate, finden in der wissenschaftlichen Literatur zwar Erwähnung, jedoch scheinen nur kleine Mengen enthalten zu sein und ohne umfassende Erforschung ihrer Wirkungen. Diese Verbindungen kommen ausserdem hauptsächlich in der Nähe der Stielbasis und im frischen Knollengewebe vor. Ihre genaue Rolle und ihr therapeutisches Potenzial sind unseres Wissens nicht detailliert untersucht. Die Forschung konzentriert sich stärker auf den Hauptbestandteil der Konjakwurzel, das Glucomannan, und dessen gesundheitliche Vorteile, während die sekundären Pflanzenstoffe weniger im Fokus stehen.14

Für das Nährstoffprofil von Konjak-Nudeln sind die sekundären Pflanzenstoffe also (derzeit?) nicht relevant. Erfahren Sie mehr über Bedeutung und Einteilung dieser bioaktiven Stoffe in Lebensmitteln im Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe.

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Für die Einnahme von Kapseln mit Glucomannan gibt es Hinweise, dass diese die Resorption von Medikamenten reduzieren und deren Wirksamkeit abschwächen können.11 Inwiefern dies auf Konjaknudeln zutrifft, ist nicht bekannt. Sicherheitshalber sollten Sie einen zeitlichen Abstand von 60 Min. einhalten zwischen Medikamenteneinnahme und dem Verzehr von Konjaknudeln.

Aufgrund der guten Quelleigenschaft und des niedrigen Kaloriengehalts von Glucomannan (Konjakmehl) stellten eifrige Geschäftsleute daraus "Diät-Kapseln" her, die beim Abnehmen helfen sollten. Immer wieder kam es zu Fällen, in denen die Tabletten im Hals oder Magen aufquollen und dadurch Verstopfungen verursachten.11,12 Shirataki-Nudeln quellen ebenfalls im Magen und Darm auf, jedoch nicht so stark wie die Glucomannan-Kapseln. Fälle von Verstopfungen des Magenausgangs wegen aufgequollener Konjaknudeln sind aussergewöhnlich. Bekannt ist ein Fall aus Australien, wo man einer Frau eine solche Verstopfung des Magenausgangs (Bezoar) operativ entfernen musste.3 Daher sollten Sie Konjak-Produkte nicht in übermässigen Mengen verzehren.

Volksmedizin - Naturheilkunde

Das Gel, aus der Knolle hergestellt, ist in China seit mehr als 2000 Jahren im volksmedizinischen Bereich in Verwendung. Traditionelle HeilerInnen behandeln damit Asthma, Verbrennungen, Brustschmerzen und Hautbeschwerden. Das Konjak-Gel ist auch in der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) zur Entgiftung, Tumorunterdrückung und zur Verminderung von Blutstau der Venen im Einsatz.13

Die zerkleinerte Knolle soll bei Schlangen- und Nagetierbissen helfen.13

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck von Shirataki-Nudeln hängt von mehreren Faktoren ab, so unter anderem der Anbauweise der Konjakwurzel (Amorphophallus konjac), der weiteren Verarbeitung, aber auch der Verpackung und dem Transport. Trotz ausführlicher Recherche konnten wir weder genaue Angaben zum CO2-Fussabdruck noch zum Wasser-Fussabdruck von Shirataki-Nudeln finden.

Konjak ist ursprünglich eine Pflanze aus dem tropischen Regenwald. Die Hauptanbaugebiete befinden sich aber in China (Yunnan) und Japan (Gunma) und damit glücklicherweise nicht im Regenwaldgebiet. Allerdings nimmt der Anbau in Indonesien und anderen Ländern Südostasiens mit Regenwaldgebieten durch die erhöhte Nachfrage nach Konjakprodukten zu. Kultivieren LandwirtInnen die Konjakwurzel für den europäischen Markt in China oder Japan, ist der Transportweg der Knolle oder der verarbeiteten Nudeln sehr weit. Dies bringt entsprechend hohe Emissionen mit sich. Zusätzlich sind die im Handel erhältlichen Nudeln oftmals vorgekocht und feucht verpackt, was das Gewicht beim Transport und die damit einhergehenden Emissionen noch weiter in die Höhe treibt. Man greift beim Einkauf also idealerweise auf getrocknete Nudeln zurück und bereitet diese selbst zu.

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Weltweites Vorkommen - Anbau

Konjak (Amorphophallus konjak) ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die ursprünglich aus Südostasien stammt, wobei sie vorwiegend in tropischen Regenwäldern vorkommt. In China verwenden Menschen die Knolle seit mindestens 200 v. Chr. als Nahrungs- und Heilmittel. Seit dem 6. Jh. wächst Konjak auch in Japan.4

Heutzutage baut man die Konjakwurzel vorwiegend in Süd-China und Japan an. Ausserhalb Asiens versuchen LandwirtInnen, Konjak auch in Westeuropa und Neuseeland zu kultivieren.4

lndustrielle Herstellung

Für die Herstellung der Shirataki-Nudeln verwenden ProduzentInnen Wasser, Konjakmehl und Calciumhydroxid als Festigungsmittel. Traditionell gibt es zwei Varianten: die gepressten "spagetthi-artigen" Shirataki und die geschnittenen "bandnudel-artigen" Konnyaku-Nudeln.

Traditionell besteht Konjakmehl aus luftgetrockneten, anschliessend gestampften und vermahlenen Knollen der Teufelszunge. Heutzutage ist Konjakmehl ein Industrieprodukt. Vor der Verarbeitung durchlaufen die Knollen eine Reinigung. In Chips geschnitten, trocknen die Konjakwurzeln mithilfe eines Heisslufttrockners, wobei Schwefeldioxid hinzuströmt, um ein Verdunkeln der Chips zu vermeiden. Anschliessend entsteht aus den getrockneten Chips durch Mahlung das Konjakmehl. Nach Extraktions- und Reinigungsverfahren des Mehls folgen das Abpacken oder die Weiterverarbeitung.4

Weiterführende Informationen

Die Teufelszunge (Amorphophallus konjac, Syn.: Amorphophallus rivieri) gehört zur Gattung der Titanwurzel (Amorphophallus) innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Typisch für diese Gattung ist der Aasgeruch der Blüte, um Insekten anzulocken und die Bestäubung zu sichern. Nah verwandt und noch deutlich grösser ist die Titanwurz (Amorphophallus titanum) - der Blütenstand mit Kolben misst ca. 2 m; bei der Teufelszunge ca. 30-40 cm.13

Calciumhydroxid (E 526), auch bekannt als Kalkmilch, gilt als unbedenklich und verfügt über keinen festgelegten ADI-Wert (Acceptable Daily Intake, akzeptable tägliche Aufnahmemenge).15

Alternative Namen

Shirataki-Nudeln heissen auch Konjak-, Konnyaku-Nudeln oder Konnyaku-Glasnudeln. Im Englischen finden sich die Bezeichnungen 'shirataki noodles', 'konjac noodles', 'konjac flour noodles' oder 'miracle noodles'.

Auch bekannt sind sie unter dem japanischen Namen 'Shirataki', was 'weisser Wasserfall' bedeutet.

Sonstige Verwendung

Die Wurzel der Teufelszunge dient auch der Herstellung von Kosmetikschwämmen (Konjac- oder Konjak-Schwamm). Im trockenen Zustand ist er hart und durch Wasser nimmt er seine weiche, schwammartige Textur an. Er ist ideal zur Reinigung und sanften Entfernung abgestorbener Hautzellen geeignet.

In modernen Wundauflagen schafft Konjak-Glucomannan (KGM) ein feuchtes Milieu, das die Zellmigration und Gewebereparatur begünstigt. Durch die Aufnahme von Exsudaten trägt es zur Beschleunigung des Heilungsprozesses bei.14

Literaturverzeichnis - 16 Quellen

1.

USDA. United States Department of Agriculture.

2.

Salala de: Konjaknudeln aus Konjakmehl einfach selber machen. 2024.

3.

Jackman C, Waddell R et al. Konjac Flour Noodles Associated with Gastric Outlet Obstruction. Emerg Med Australas. 2018;30(2):283-284.

4.

Chua M, Baldwin TC et al. Traditional Uses and Potential Health Benefits of Amorphophallus konjac K. Koch ex N.E.Br. J Ethnopharmacol. 2010;128(2):268-278.

5.

Chearskul S, Kriengsinyos W et al. Immediate and Long-Term Effects of Glucomannan on Total Ghrelin and Leptin in Type 2 Diabetes Mellitus. Diabetes Res Clin Pract. 2009;83(2): e40-e42.

6.

Chearskul S, Sangurai S et al. Glycemic and Lipid Responses to Glucomannan in Thais with Type 2 Diabetes Mellitus. J Med Assoc Thai. 2007;90(10):2150-2157.

7.

Vuksan V, Sievenpiper JL et al. Beneficial Effects of Viscous Dietary Fiber from Konjac-mannan in Subjects with the Insulin Resistance Syndrome: Results of a Controlled Metabolic Trial. Diabetes Care. 2000;23(1):9-14.

8.

Ueno H, Haraguchi N et al. Active Consumption of Konjac and Konjac Products Improves Blood Glucose Control in Patients with Type 2 Diabetes Mellitus. J Am Nutr Assoc. 2023;42(2):123-129.

9.

Zhang Z, Zhang Y et al. Effects of Glucomannan Supplementation on Type II Diabetes Mellitus in Humans: A Meta-Analysis. Nutrients. 2023;15(3):601.

10.

Ho HVT, Jovanovski E et al. A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials of the Effect of Konjac Glucomannan, a Viscous Soluble Fiber, on LDL Cholesterol and the New Lipid Targets Non-HDL Cholesterol and Apolipoprotein B. Am J Clin Nutr. 2017;105(5):1239-1247.

11.

Vanderbeek PB, Fasano C et al. Esophageal Obstruction from a Hygroscopic Pharmacobezoar Containing Glucomannan. Clin Toxicol (Phila). 2007;45(1):80-82.

12.

Henry DA, Mitchell AS et al. Glucomannan and Risk of Oesophageal Obstruction. Br Med J (Clin Res Ed). 1986;292(6520):591-592.

13.

Baumann J. Teufelszunge (Amorphophallus konjac) - Eine Stinkpflanze, die man essen kann. Botanischer Garten der Universität Zürich. 2023.

14.

Jain A, Sarsaiya S et al. Amorphophallus konjac: Traditional Uses, Bioactive Potential, and Emerging Health Applications. Front Plant Sci. 2025;16:1530814.

15.

Elmadfa I, Muskat E, Fritzsche D. E-Nummern & Zusatzstoffe: Was sich in Unserer Nahrung versteckt. GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH; 2016:26.

16.

Coop ch: Shirataki Noodles. 2025.

AutorInnen:

Kommentare