Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Traubenkerne, Traubenhautanteile, gemahlen (roh?, bio?)

Entdecken Sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von gemahlenen Traubenkernen mit Traubenhautanteil in der Küche, die allfällige Saison, Preise und gesundheitliche Vorteile. Erfahren Sie mehr über wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Anbau und Ökobilanz.

Die Informationen zu den Nährstoffen der Zutat erfüllen die Nährwerttabelle und sind dort eingerechnet. Genauere Details waren nicht verfügbar.
6%Wasser 75Makronährstoff Kohlenhydrate 75.29%/15Makronährstoff Proteine 15.29%/09Makronährstoff Fette 9.41% 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA) : Ω-3 (ALA, <0.1g)Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA) = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Kerne und Haut der Weintraube (Vitis vinifera) sind Abfallprodukte in der Saft- und Weinproduktion. Getrocknet, (entölt) und gemahlen bieten Traubenkerne mit Traubenhautanteilen eine gute Ballaststoffquelle und zählen zu den Lebensmitteln mit den höchsten Gehalten an gesundheitsfördernden Polyphenolen, darunter Tannine und Resveratrol. Bei schonender Verarbeitung ist Rohkostqualität möglich. Teilweise in Bio-Qualität erhältlich.

Verwendung in der Küche

Gemahlene Traubenkerne mit Traubenhautanteilen schmecken herb-nussig und weisen eine leicht bittere Note auf. Die Traubenbestandteile entfalten ein dezent fruchtig-säuerliches Aroma. Das braun bis graubraune Pulver ist meist fein gemahlen, erinnert an Mehl und hat manchmal einen leichten Glanz. Die enthaltenen Gerbstoffe (Tannine) sorgen für einen herben Geschmack. Je nach Angabe des Herstellers kann das Aroma der Traubenkerne bitter bis fast geschmacksneutral sein. Probieren Sie vorerst kleine Mengen des Pulvers aus, um den bitteren Geschmack einschätzen zu können.

Gemahlene Weintraubenkerne eignen sich zum Backen von Pizza, Brot, Brötchen, Kuchen, Pfannkuchen, Keksen oder Muffins, denn die hohen Polyphenolgehalte bleiben beim Kochen und Backen stabil. Laut einer Untersuchung gingen erst beim Erhitzen auf 180 °C oder darüber die sekundären Pflanzenstoffe verloren, weshalb Traubenkernmehl eine mögliche Antioxidans-Quelle für Backwaren sein kann.22 Ersetzen Sie beim Backen 5 bis 7 % des Mehls durch Traubenkernpulver. Das Pulver passt besonders zu dunklen Teigen, etwa mit Roggen.

Beim Kochen dient das Mehl als Bindemittel für Saucen und Suppen. Traubenkernmehl funktioniert auch als Alternative zu Semmelbröseln als Panade. Der hohe Ballaststoffanteil soll das Gebratene saftig und kross machen.

Im Gegensatz zu den Traubenkernen sind die gesunden Pflanzenstoffe der Traubenschale nicht besonders hitzestabil, weshalb eine kalte Zubereitung von Vorteil ist. Eine 10-minütige Erhitzung auf 80 °C reduziert einen Teil der enthaltenen Anthocyane.23 Sie können mit 1 TL des Traubenschalenpulvers Smoothies, Müslis oder veganen Joghurts eine herb-nussige Note verleihen.

Die Kombination mit schwarzem Pfeffer hilft, das in den Traubenschalen enthaltene Resveratrol besser aufzunehmen. Tierversuche zeigen, dass die Gabe von Piperin die Bioverfügbarkeit von Resveratrol signifikant erhöht. Wissenschaftler vermuten, dass Piperin die Ausscheidung von Resveratrol aus dem Körper verlangsamt und darum die Aufnahme steigert.24

Weiters eignen sich Traubenkerne mit Traubenhautanteilen als Beigabe von Kakao- und Kaffeepulver, von Desserts und Schokolade. Probieren Sie das Erb-Resveratrol-Dessert und fügen 1-2 TL gemahlene Traubenkernen und -schalen hinzu.

Veganes Rezept für Energie-Bällchen

Zutaten: 100 g Datteln (oder Rosinen), 50 g Walnüsse, 1 EL gemahlene Traubenkerne, 1 EL Kakaopulver, 1 Prise Zimt, optional etwas Vanilleschote oder Zitronenschale, zum Wälzen Kokosraspel, Kakaopulver oder gemahlene Nüsse

Zubereitung: Die Datteln ggf. 10 Minuten in Wasser einweichen. Anschliessend alle Zutaten in einem Hochleistungsmixer verarbeiten. Aus der Masse etwa wallnussgrosse Kügelchen formen. Nach Belieben die Bällchen in Kokosraspeln, Kakaopulver oder gemahlenen Nüssen rollen.

Bewahren Sie den fertigen Snack im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie diesen innerhalb von etwa einer Woche.

Veganes Rezept für Smoothie mit Heidelbeeren

Zutaten: 1 reife Banane, 1 Handvoll Heidelbeeren (frisch oder TK), 5-10 Weintrauben kernlos, 1 TL gemahlene Traubenkerne, 100–150 ml Wasser oder pflanzliche Milch (z. B. Hafermilch), optional 1 EL Leinsamen oder Chiasamen

Zubereitung: Alle Zutaten im Hochleistungsmixer pürieren, bis der Smoothie schön cremig ist. Geniessen Sie einen antioxidativen Power-Drink, perfekt für morgens oder als Snack zwischendurch.

Vegane Rezepte mit gemahlenen Traubenkernen finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Traubenkernmehl mit Traubenhautanteilen ist in (ausgewählten) Spezialgeschäften, Reformhäusern, Drogerien oder in Online-Shops ganzjährig verfügbar. Bei den Grossverteilern Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer und Billa haben wir das Produkt noch nicht im Sortiment gesehen. Achten Sie beim Kauf auf biologische Herstellung, um die Belastung mit künstlichen Spritzmitteln und Dünger zu reduzieren. Biologische Fachgeschäfte und Bio-Supermärkte wie Denn's Biomarkt und Alnatura könnten gemahlene Traubenanteile im Sortiment führen. Je nach Anbieter sind gemahlene Kerne und Schalen der Weintraube auch separat erhältlich.

Es gibt Produkte am Markt, die Traubenkernmehl als Zutat beinhalten. Online-Shops bieten Brot-Backmischungen, Teigwaren, Müslis und Nahrungsergänzungsmittel (Protein-Pulver) mit Traubenkernmehl an.

Die Verfügbarkeit von gemahlenen Traubenkernen ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Lagern Sie gemahlenes Traubenpulver in einem luftdicht verschlossenen Behälter, an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc. Wie die genaue Zusammensetzung der Mikronährstoffe von gemahlenen Traubenkernen und Traubenhautanteilen aussieht, ist auch vom Mischverhältnis des Herstellers abhängig.

Gemahlene Traubenkerne mit Traubenhautanteilen weisen eine Energiedichte von 284 kcal pro 100 g Pulver auf. Die enthaltenen 64 % Kohlenhydrate bestehen zu einem Grossteil aus Ballaststoffen (48 g/100g). Weitere Makronährstoffe sind 13 % Eiweiss und 8 % Fett.

Die Mikronährstoffe von gemahlenen Traubenkernen bestehen zu einem grossen Anteil aus Eisen. 100 g Traubenkernmehl decken mit den enthaltenen 10 mg Eisen 73 % des Tagesbedarfs.3 Einen ähnlich hohen Eisenanteil weisen ungeschälte Hanfsamen und Mohnsamen auf. Eisen ist u.a. für das Funktionieren der Zellen und die Synthese einiger Hormone notwendig.27

Weiters liefern gemahlene Traubenkerne relativ hohe Anteile an Magnesium (122 mg/100g).3 Auch 100 g Reisflocken oder Weizenkörner decken 33 % des Tagesbedarfs. Gute Quellen für Magnesium stellen Kürbiskerne (592 mg), Leinsamen (392 mg) und Paranüsse (376 mg) dar.27

Erwähnenswert ist noch der Anteil an Calcium in Traubenkernen. 100 g bieten 159 mg des Mikronährstoffs und decken 20 % des Tagesbedarfs.3 Grünkohl und Amarant liefern ähnliche Werte. Das für die Stabilität der Knochen wichtige Mineral ist reichlich in getrockneten Gewürzen wie Basilikum (2240 mg/100g), Thymian (1890 mg) und in rohen Fenchelsamen (1196 mg) enthalten.27

Die gesamten Inhaltsstoffe von gemahlenen Traubenkernen mit Traubenhautanteilen, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Traubenkernmehl mit Traubenhautanteilen ist eine gute Quelle für Ballaststoffe. 1 EL (ca. 10 g) des Pulvers deckt 20 % des Tagesbedarfs ab. Ballaststoffe unterstützen die menschliche Verdauung, beugen Verstopfung vor und bauen eine gesunde Darmflora auf.14 Des Weiteren verringert eine ballaststoffreiche Diät das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle, und trägt zu einem niedrigeren Blutdruck bei.15

Traubenkernmehl enthält Enzyme, die die Histaminfreisetzung hemmen und allergische Reaktionen auf Pollen oder Nahrungsmittel mildern.3,5,10

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen von gemahlenen Traubenkernen mit Traubenhautanteilen kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.

Traubenkerne und Traubenschale enthalten u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:3,5,28

  • Polyphenole: Phenolsäure: Hydroxybenzoesäuren (Gallussäure, Vanillinsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Syringasäure), Hydroxyzimtsäuren (Ferulasäure, Kaffeesäure, p-Cumarsäure); Flavonoide: Flavanole (Epicatechin, Gallocatechin, Epigallocatechin-Gallat), Flavonole (Quercetin, Quercetin-Hexosid, Quercetin-Hexuronid, Kaempferol, Isorhamnetin, Myricetin), Anthocyane (Delphinidin-Glucosid); Tannine (Ellagsäure, Proanthocyanidine, Procyanidin-Dimere); Stilbene (Resveratrol)

Traubenkerne enthalten mit 60–70 % den höchsten Polyphenolgehalt, deutlich mehr als Traubenschale (30-40 %) und -fruchtfleisch (10 %). Aufgrund des hohen Polyphenolgehalts in Traubenkernextrakten und -mehlen wächst der Markt für auf Traubenkernen basierende Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittelzusatzstoffe seit einigen Jahren stetig.3,12

Die antioxidative Wirkung von Traubenkernpolyphenolen übertrifft die bekannter Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E und β-Carotin deutlich und beruht v.a. auf dem hohen Polyphenolgehalt. Procyanidin-Oligomere wirken bis zu 20-mal stärker als Vitamin C und 50-mal stärker als Vitamin E.5,8,12 In der Haut der roten Trauben befinden sich Farbstoffe, sogenannte Anthocyane. Weisse Trauben bilden keine Anthocyane und weisen deshalb einen geringeren Gesamtphenolgehalt auf.12 Eine Studie untersuchte Nebenprodukte der Pflanzenölindustrie auf ihre lipidlösliche antioxidative Kapazität. Traubenkernmehl wies die höchsten Gehalte an Gesamtphenolen und antioxidativer Aktivität auf, gefolgt von Produkten aus Walnüssen, Raps und Sonnenblumenkernen.6

Traubenkernextrakt schützt Herz und Blutgefässe, senkt oxidiertes Low-Density Lipoprotein (LDL), reduziert Entzündungen, Thrombozytenaggregation und Blutdruck, verbessert die Endothelfunktion und hemmt Plaquebildung. Studien zeigen reduzierte Cholesterinwerte, erhöhtes High-Density Lipoprotein (HDL) und verringerte Fettaufnahme. Insgesamt unterstützt Traubenkernextrakt die Prävention und Behandlung von Atherosklerose, kardiovaskulären Erkrankungen und Magengeschwüren.3,4,5,8,10,13

Für Resveratrol sind Wirkungen auf das neurologische, hepatische und kardiovaskuläre System beschrieben, sowie antitumorale Effekte. Der menschliche Körper absorbiert Resveratrol nach oraler Einnahme schnell, allerdings führt die Verstoffwechslung zu einer geringen Bioverfügbarkeit und niedrigen Plasmakonzentrationen.4,19 Oligomere Proanthocyanidine (OPC) kommen in Traubenkernen und Heidelbeeren in hoher Konzentration vor. Studien bestätigen krebshemmende Eigenschaften der oligomeren Proanthocyanidine u.a. auf Kolorektalkrebszellen. OPC sind Mehrfachverbindungen, die u.a. aus Catechin und Epicatechin bestehen und grosse Moleküle bilden, die vergleichsweise gut bioverfügbar sind. OPC zeigen eine multifunktionale Wirkung, da sie gleichzeitig die Zellvermehrung hemmen, Apoptose induzieren, den Zellzyklus stoppen und metastatische Prozesse unterbinden. Klinische Studien zur Bioverfügbarkeit, Sicherheit und Wirksamkeit beim Menschen sind noch erforderlich.3,5,20,29

Eine Humanstudie zeigt, dass Proanthocyanidine im Traubenkernextrakt eine schnellere Wundkontraktion und -schliessung fördern. Nach Hautoperationen heilten die Wunden bei den mit Traubenkernextrakt-Creme behandelten Personen durchschnittlich doppelt so schnell wie in der Placebo-Gruppe. Die beschleunigte Heilung hängt vermutlich mit der Anregung von Wachstumsfaktoren, einer stärkeren Wundkontraktion sowie einer verbesserten Neubildung von Epithel- und Bindegewebe zusammen. Zudem unterstützen Traubenkernextrakte die Regeneration geschädigter Blutgefässe sowie die Beseitigung von Bakterien und Endotoxinen.5,8,10

Traubenkernextrakte zeigen eine starke antimikrobielle Wirkung. Sie hemmen sowohl Gram-positive Bakterien (Bacillus cereus, Staphylococcus aureus, Bacillus coagulans, Bacillus subtilis) als auch Gram-negative Bakterien (Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli). Resveratrol wirkt ebenfalls antimikrobiell, steigert die Produktion von Cathelicidin, einem antimikrobiellen Protein und schädigt gezielt bakterielle Membranen, ohne Wirtszellen zu beeinträchtigen. Die Wirkung beruht auf Veränderungen der Zellmorphologie und DNA der Bakterien.10

Ergänzende Informationen liefert die Zutat Traubenkernöl.

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

ForscherInnen haben die Verträglichkeit hoher Dosen Traubenkernmehls an gesunden Ratten untersucht. Das wiederholte Füttern mit hoher Dosis an Traubenkernmehl hatte keinerlei negative Folgen auf die Ratten (bis zu 4 g/kg).4

Die US Food and Drug Association (FDA) hat das Traubenkernpulver als "allgemein sicher" anerkannt und damit die Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel normalisiert.4

Weintrauben (Vitis vinifera) sind selten Auslöser für allergische Reaktionen, Betroffene können allerdings sehr stark beeinträchtigt sein.16

Die im konventionellen Weinbau angewandten Pflanzenschutzmittel sind in den rohen Weintrauben nachweisbar.25 Eine Studie hat die Auswirkungen der gesamten landwirtschaftlichen Pestizidbelastung auf die Gesundheit der Menschen in Europa untersucht. 13 Stoffe, die bei drei Kulturarten (Trauben, Obstbäume, Gemüse) Verwendung finden, tragen zu 90 % der negativen gesundheitlichen Auswirkungen bei.26

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Eine Anerkennung als Heilpflanze haben bis jetzt nur die Blätter der roten Traube erfahren. Laut ESCOP und HMPC kommt das aus dem Weinlaub gewonnene Extrakt bei chronisch venöser Insuffizienz und im Zusammenhang mit Krampfadern zur Anwendung. Der HMPC stuft die Blätter (Vitis viniferae folium) als traditionelles Arzneimittel ein.11

Volksmedizin - Naturheilkunde

Im antiken Europa kamen Trauben, Blätter und der Pflanzensaft der Weinrebe für die Heilung verschiedener Krankheiten zum Einsatz.10 Sogar der Koran erwähnt elf Mal "Inab", was für Weintrauben steht. Laut Koran soll der Verzehr von Rosinen ein schönes Gesicht machen und Schleim entfernen.9

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Frische Weintrauben haben einen CO2-Fussabdruck von 0,4 kg CO2eq/kg. Bei regional und saisonalem Kauf verringern sich die Umweltauswirkungen noch etwas. Zur Erntezeit gekaufte Trauben aus Deutschland oder Italien haben einen ökologischen Fussabdruck von 0,3 kg CO2eq/kg. Die Weiterverarbeitung zu Wein (inkl. Glasflasche) erhöhen den Ausstoss auf 1 kg CO2eq/kg.17

Der durchschnittliche globale Wasserfussabdruck von Weintrauben liegt bei 2400 l/kg. Im Vergleich zu anderen Früchten zählt der Wasserverbrauch der Weinbeeren damit zu den höheren. Noch mehr Bedarf haben Feigen (3350 l/kg). Früchte wie Wassermelone (235 l/kg), Orange (560 l/kg), Banane (790 l/kg) und Äpfel (820 l/kg) kommen mit wesentlich weniger Wasser aus. Auch der Verarbeitungsgrad spielt eine Rolle. Frische Weinbeeren verbrauchen 608 l/kg, veredelt zu Sekt 869 l/kg und Rosinen sogar 2433 l/kg.21

Leider fanden wir keine konkreten Zahlen für gemahlene Traubenkerne mit Traubenhautanteilen. Auch wenn spätere Verarbeitungsschritte mit höheren Umweltauswirkungen verbunden sind, steht die Wiederverwendung eines ursprünglich als Abfallprodukt geltenden Materials für eine nachhaltige Nutzung. Die Agenda 2030 der EU zielt auf eine "Zero-Waste"-Gesellschaft ab. Dabei sind Verwertungsmassnahmen agrarindustrieller Abfälle ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.18

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Weltweites Vorkommen - Anbau

Die Weinrebe gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Heutzutage ist Vitis vinifera weltweit in gemässigten, mediterranen und subtropischen Klimazonen vertreten.11

Anbau - Ernte

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist im konventionellen Weinbau weit verbreitet. Zahlreiche Insektizide und Fungizide sind in der EU zugelassen und von den Weinbauern in Verwendung. Der weltweite Einsatz von Pestiziden konnte eine Untersuchung belegen. Diese stellte bei mehr als 86 % der Trauben quantifizierbare Pestizidrückstände fest. Ebenso befanden sich in mehr als 68 % der untersuchten Proben Mehrfachrückstände. Eine Studie untersuchte Pestizidrückstände in konventionell und biologisch produzierten Trauben. Alle der konventionellen Weintrauben enthielten Rückstände. Weinbeeren aus ökologischem Landbau wiesen wesentlich weniger Rückstände auf. Bei 20 von 27 Proben waren gar keine Rückstände messbar. Drei der Proben enthielten Anteile der im Ökolandbau zugelassenen Pestizide. Eine ökologisch deklarierte Probe wies Rückstände aus 13 Pestiziden auf, was auf einen verbotenen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln hindeutet.25

Über den Anbau, die Kultivierung und die Ernte der Kletterpflanze lesen Sie bei der Zutatenbeschreibung Weintrauben.

Verwechslungsmöglichkeiten

Gemahlene Traubenkerne könnten Sie mit Traubenkernextrakt verwechseln. Bei dem Extrakt handelt es sich um ein aus dem Traubenkernmehl weiterverarbeitetes Produkt, wie wir im Folgenden erklären.

Industrielle Herstellung

Die angebauten Weintrauben sind vor allem für die Herstellung von Tafelwein (u.a. auch Portwein) und Traubensaft vorgesehen. Beim Pressen der Trauben fällt Trester an, es handelt sich um Stiele, Haut und Kerne der Beeren. Diese Nebenerzeugnisse machen durchschnittlich mehr als 50 % des Frischeprodukts aus.18 Bei der Aufbereitung des Tresters hilft ein grobmaschiges Sieb, die Stiele auszusortieren. Die Trennung von Kernen und Schale erfolgt manuell oder maschinell. Gemahlene Traubenkerne können entölt sein. Aus den gesäuberten und getrockneten Traubenkernen lässt sich Traubenkernöl gewinnen. Der dabei anfallende entölte Presskuchen ist grob. Das Mahlen erzeugt ein feines Pulver. Die Weiterverarbeitung der Traubenschalen umfasst die vollständige Trocknung und das Mahlen. Gemahlene Traubenkerne mit Traubenhautanteilen haben vermutlich keine Rohkost-Qualität, da bei der konventionellen Herstellung die Temperatur bei der Trocknung auf 55 °C ansteigen kann.2 Vereinzelte Hersteller bieten Produkte in Rohkost-Qualität dank der Verarbeitung bei Temperaturen unter 42 °C.

Für die Gewinnung von Traubenkernextrakt kommen die getrockneten Kerne in die Ölpresse. Der nächste Schritt ist die Extraktion des Presskuchens mittels Alkohols (Ethanol). Nach 2 Stunden Rühren, bei der Erhitzung auf 40 °C, lösen sich die Polyphenole und gelangen in die Flüssigkeit. Nach dem Filtern erfolgt die Trocknung des Extrakts.1

Weiterführende Informationen

Traubenkernmehl mit Traubenhautanteilen ist als Zutat für verschiedene Lebensmittelprodukte geeignet. Studien untersuchten die Verwendung und bestätigten die Eignung des Pulvers als Zutat für Kekse, weiche Süssigkeiten, Snackartikel, Nudeln und als Antioxidans (natürlicher Konservierungsstoff).7

Für Nahrungsergänzungsmittel sind Traubenkernextrakte in Verwendung.3

Der Ausdruck "kerngesund" ist bei der Weintraube sehr treffend und kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft. Erst der Kern eines Baumes gibt Auskunft, ob das Holz morsch oder bis aufs Innerste gesund ist.

Alternative Namen

Gemahlene Traubenkerne können auch als Traubenkernmehl oder Traubenkernpulver vermarktet sein. Englische Bezeichnungen lauten grape seed powder, grape seed flour und defatted grape seeds. Getrocknete Traubenhaut oder Traubenschale ist online auch als Traubenschalenpulver zu finden. Auf Englisch grape skin oder grape peel in Kombination mit flour oder powder. Grape pomace flour, auf Deutsch Traubentrestermehl, ist über Onlineshops erhältlich und besteht unserer Recherche nach zu 100 % aus getrockneter Traubenhaut.

Sonstige Anwendungen

Traubenkernmehl kann als Tierfutter dienen. Die Weiterverarbeitung zu Biopolymeren aus natürlichen Rohstoffen, dazu zählen "Plastik" und Fasern, ist möglich. Verwendungsgebiete könnten Verpackung (anstelle von Joghurtbechern), Medizinprodukte (z.B. Wundauflagen), Textilien und die Landwirtschaft (Mulchfolien) sein. ForscherInnen setzen sich damit auseinander, ob eine Verwertung von Traubentrester und Kernen zu Biokraftstoff und Methan möglich ist.7

Literaturverzeichnis - 29 Quellen

1.

Kumar PG, Kumar PP. Proximate analysis and phytochemical extractio from grape seeds and applications of the grape seed extract. J. Acad. Indus. Res. 2022;10(2):21-25.

2.

Di Stefano V, Buzzanca C et al. Polyphenol characterization and antioxidant activity of grape seeds and skins from sicily: a preliminary study. Sustainability. 2022;14(11):6702.

3.

Ivanov Y, Atanasova M, Godjevargova T. Nutritional and functional values of grape seed flour and extract for production of antioxidative dietary supplements and functional foods. Molecules. 2025;30(9):2029.

4.

Charradi K, Mahmoudi M et al. Safety evaluation, anti-oxidative and anti-inflammatory effects of subchronically dietary supplemented high dosing grape seed powder (GSP) to healthy rat. Biomedicine & Pharmacotherapy. 2018;107:534–546.

5.

Shi J, Yu J, Pohorly JE, Kakuda Y. Polyphenolics in grape seeds—biochemistry and functionality. Journal of Medicinal Food. 2003;6(4):291–299.

6.

Multescu M, Marinas IC et al. Byproducts (Flour, meals, and groats) from the vegetable oil industry as a potential source of antioxidants. Foods. 2022;11(3):253.

7.

Lucarini M, Durazzo A et al. Bioactive phytochemicals from grape seed oil-processing by-products. In: Ramadan Hassanien MF, Herausgeber. Bioactive Phytochemicals from Vegetable Oil and Oilseed Processing By-products. Springer International Publishing; 2022:1–20.

8.

Hemmati AA, Foroozan M et al. The topical effect of grape seed extract 2% cream on surgery wound healing. GJHS. 2014;7(3):52-58.

9.

Urbi Z, Hossain S, Rahman KMH, Zayed TM. Grape: A Medicinal Fruit Species in the Holy Qur’an and its Ethnomedicinal Importance. World Applied Sciences Journal. 2014;30(3):253-265.

10.

Gupta M, Dey S et al. Grape seed extract: having a potential health benefits. J Food Sci Technol. 2020;57:1205–1215.

11.

Heilpflanzenlexikon (awl ch): Weinrebe, Weinlaub - Vitis vinifera.

12.

Yang J, Xiao YY. Grape phytochemicals and associated health benefits. Critical Reviews in Food Science and Nutrition. 2013;53(11):1202–1225.

13.

Cao AH, Wang J et al. Beneficial clinical effects of grape seed proanthocyanidin extract on the progression of carotid atherosclerotic plaques. J Geriatr Cardiol. 2015;12(4):417-423.

14.

Gill SK, Rossi M, Bajka B, Whelan K. Dietary fibre in gastrointestinal health and disease. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2021;18(2):101–116.

15.

Soliman GA. Dietary fiber, atherosclerosis, and cardiovascular disease. Nutrients. 2019;11(5):1155.

16.

Vassilopoulou E, Zuidmeer L et al. Severe immediate allergic reactions to grapes: part of a lipid transfer protein-associated clinical syndrome. Int Arch Allergy Immunol. 2007;143(2):92-102.

17.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020.

18.

D’Eusanio V, Malferrari D et al. Waste by-product of grape seed oil production: chemical characterization for use as a food and feed supplement. Life. 2023;13(2):326.

19.

Bhat ZR, Bhat A et al. Resveratrol. In: Kour J, Nayik GA (Ed.). Nutraceuticals and Health Care. Elsevier; 2022:217–231.

20.

Nie F, Liu L et al. Oligomeric proanthocyanidins: an updated review of their natural sources, synthesis, and potentials. Antioxidants. 2023;12(5):1004.

21.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol Earth Syst Sci. 2011;15(5):1577–1600.

22.

Ross CF, Hoye, Jr C, Fernandez‐Plotka VC. Influence of heating on the polyphenolic content and antioxidant activity of grape seed flour. Journal of Food Science. 2011;76(6):884-890.

23.

Serea D, Condurache NN et al. Thermal stability and inhibitory action of red grape skin phytochemicals against enzymes associated with metabolic syndrome. Antioxidants. 2022;11(1):118.

24.

Johnson JJ, Nihal M et al. Enhancing the bioavailability of resveratrol by combining it with piperine. Molecular Nutrition Food Res. 2011;55(8):1169–1176.

25.

Schusterova D, Hajslova J et al. Pesticide residues and their metabolites in grapes and wines from conventional and organic farming system. Foods. 2021;10(2):307.

26.

Fantke P, Friedrich R, Jolliet O. Health impact and damage cost assessment of pesticides in Europe. Environment International. 2012;49:9–17.

27.

USDA United States Department of Agriculture.

28.

Di Stefano V, Buzzanca C, Melilli MG, Indelicato S, Mauro M, Vazzana M et al. Polyphenol characterization and antioxidant activity of grape seeds and skins from sicily: a preliminary study. Sustainability. 2022;14(11):6702.

29.

Ravindranathan P, Pasham D et al. Mechanistic insights into anticancer properties of oligomeric proanthocyanidins from grape seeds in colorectal cancer. Carcinogenesis. 2018;39(6):767-777.

AutorInnen:

Kommentare