Die Dattelsorte Deglet Nour ist eine von über hundert Dattelsorten. Sie ist frisch, tiefgefroren oder getrocknet erhältlich. Besonders zur Weihnachtszeit ist sie in Mitteleuropa sehr beliebt. Man kennt sie auch als Deglet Noor.
Verwendung in der Küche:
Praktisch alle Datteln ausserhalb der Produktionsgebiete sind getrocknet und gelten als Trockenfrüchte. Sie haben meist Rohkost-Qualität.
Je nach Dattelsorte lassen sich die Früchte in Salaten verarbeiten, in dem man den Stein entfernt und sie schnetzelt. Datteln der Sorte Deglet Nour lassen sich wie die meisten Dattelsorten auch gut mixen. Oft kann man auch entsteinte Datteln kaufen.
Trockene oder weiche Datteln isst man pur oder man füllt entkernte Früchte mit Mandeln, Walnüssen, Pecanüssen, kandierten Orangen oder Ähnlichem. Dazu eignet sich die Medjool wegen ihrer Grösse besonders.
Entkernte und mit Zucker glasierte Datteln kann man auch als süssen Snack essen. Des Weiteren kann man gehackte Datteln in einer Reihe von Süssspeisen und Gebäck verwenden.
- - Saison:
Die Erntezeit von Deglet Nour Datteln ist von August bis Oktober. Frische Datteln sind dann im gefrorenen Zustand im Handel und halten sich im Kühlschrank aufbewahrt gut bis zu einer Woche.
Getrocknete Datteln lassen sich allerdings über einige Monate lagern, so dass sie über das ganze Jahr verfügbar sind - allerdings mit Abstrichen an Qualität, vor allem wenn nicht sachgerecht gelagert.
Im Anbaugebiet trocknen die Datteln aufgrund ihres hohen Zuckergehalts auf natürliche Weise und sind bis zur nächsten Ernte trocken und ohne Sonnenbestrahlung gelagert gut haltbar.
Getrocknete sehr süsse Datteln beginnen nach einem Jahr zu kristallisieren und gewinnen an Süsse - mit "krokantweicher" Konsistenz.
Zur Sorte Deglet Nour:
Deglet Nour (دقلة نور - Finger des Lichtes) ist eine Art Sahara-Dattel. Es ist eine längliche Frucht von vier bis sechs Zentimeter Länge, fleischig, weich, sehr süss und energetisch. Die Deglet Nour ist mit einer Längsrille markiert und enthält einen länglichen "Kern".
Die Dattel der Sorte Deglet Nour stammt aus Tolga in der Nähe von Biskra, in Algeriens Zibans-Region Touggourt in der Region Oued Righ. Heute kultiviert man sie vor allem in Wilaya von Biskra, genauer gesagt in den Oasen von Tolga und M'Chouneche und in der Region von Touggourt Wilaya d'Ouargla. Als Deglet Nour Tolga ist der Name durch die algerischen Behörden geschützt, wenn sie von Tolga kommt.
Deglet Nour war ca. ab den 1870er Jahren für lange Zeit die einzige exportierte Dattelsorte, so dass zahlreiche Sorten mit der Zeit verschwanden und andere erst zaghaft bekannt wurden. Die Deglet Nour gibt es nun auch in Tunesien, z.B. in Jerid Nefzaoua im Süden des Landes.
Im frühen 20. Jahrhundert begann man sie in den USA in Kalifornien, Arizona und Texas zu kultivieren. Wegen schlechteren Bedingungen dort, erreicht die Frucht nicht die ursprüngliche Qualität und ist dunkler (Wikipedia, franz.).
Inhalttsstoffe:
Wie unten in der dritten Gruppe von Tabellen gezeigt, sind die Datteln reich an den Mineralien Kupfer und Kalium und führen durchschnittliche Mengen an Mangan und Magnesium. Natürlich enthalten sie auch Calcium, doch eher unterdurchschnittlich.
Bei den Vitaminen überwiegen Pyridoxin, also Vitamin B6 und Pantothensäure (Vitamin B5), bei einigen Sorten auch Folat (Folsäure). Weitere "Versprechen" stimmen nur relativ, denn Vitamin A und Vitamin C z.B. bringen Datteln sehr wenig. In der Reklame tönt das aber ganz anders ...
Datteln sind allerdings reich an Ballaststoffen. Fett (Fettsäuren) weisen sie praktisch nicht auf und die essentiellen Aminosäuren finden sich nicht reichlich.
Allgemeine Informationen:
Aus Wikipedia: Die "Echte Dattelpalme" hat den lateinischen Namen Phoenix dactylifera und ist eine Pflanzenart der Gattung Dattelpalmen (Phoenix) in der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).
Die Echte Dattelpalme wächst auf Wuchshöhen von 15 bis 20 Meter. Es entstehen aber nur alle zwei Jahre Früchte und die Dattelpalmen benötigen 5 bis 6 Jahre zum erstmaligen Tragen von Früchten. Dafür erreichen Dattelpalmen auch ein Alter bis 100 Jahre.
Wikipedia: Über die Jahrtausende sind zahlreiche Varianten der Datteln gezüchtet worden, so dass ihre Fruchtfarbe von Rot bis Schwarz variiert.
Datteln lassen sich in drei Hauptgruppen teilen: weiche Datteln wie die Medjool- Dattel und weitere Sorten, halbtrockene und trockene Datteln. Der Fruchttyp hängt vom Glukose-, Fruktose und –Sukroseanteil ab.
Aus Wikipedia: 1963 fanden Archäologen bei Ausgrabungen in der Festung Masada ca. zweitausend Jahre alte Dattelkerne. Forscher brachten solche 2005 zur Keimung und zum Wachsen. Die Pflanze, eine sog. Judäische Dattelpalme, ist der Rekordhalter in Keimfähigkeit in Jahren.
Datteln gelten als "Brot der Wüste". Darum verbleibt ein grosser Teil in den Produktionsländern. Die Dattelpalmen liefern nebst den Früchten auch Dattelöl, Dattelschnaps oder Dattelessig.
Vom Stamm älterer Dattelpalmen lässt man Saft abzapfen, der sich sofort im Gärprozess befindet und als Palmwein in den Verkauf kommt.
Aus Wikipedia: Die drei grössten Anbauländer für Datteln sind Ägypten, Iran und Saudi-Arabien, gefolgt von Algerien, Irak und Pakistan.
Kommentare