Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Miang Kham Sauce (separates Rezept)

Die Miang Kham Sauce (siehe separates Rezept) kann man auch vegan zubereiten als Dip für ein Wrap.
Die Nährstoffe der Zutat entstammen einem unserer Rezepte und können von den handelsüblichen Produkten abweichen.
65,5%
Wasser
70
Makronährstoff Kohlenhydrate 70.19%
/07
Makronährstoff Proteine 6.73%
/23
Makronährstoff Fette 23.08%
Ω-6 (LA, 0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise

Für dieses Lebensmittel zeigen wir keine Preise. Hier ein Preismuster!

Anleitung zur Selbstherstellung: Unsere Tipps bzw. Rezepte finden Sie im Text.

Nährstofftabellen

Diese Miang Kham Sauce aus dem Kochbuch "Fresh Vegan Kitchen" ist eine vegane Alternative zur traditionellen Variante mit Shrimps und Fischsauce.

Verwendung in der Küche:

Miang Kham ist ein Gericht, das man in Thailand und Laos als Begrüssungsbiss oder als Snack für Zwischendurch für Familie und Freunde zubereitet. Eine Variante ist mit Zwiebeln, roten oder grünen Chilis, Ingwer, Knoblauch, Limetten, gerösteter Kokosnuss, ungesalzenen Erd- oder Cashewnüssen und traditionell mit kleinen getrockneten Shrimps. Hier zeigen wir, wie es auch ohne Shrimps oder andere Tiere geht.

Zutaten legt man auf würzig schmeckende Betel-Blätter oder rollt sie darin ein. Dazu isst man die Miang Kham Sauce - auch diese Zutaten können variieren. Die Betel-Blätter kann man durch gekochte Kohlblätter (kaalampii oder Weisskohl), einfache Salatblätter (z.B. Römersalat, Eisbergsalat, roter Chicorée etc.) oder manchmal auch Spinatblätter ersetzen. Die Zutaten im Blatt variieren von süss bis pikant. In diesem Buch serviert man einen Thai-Salat mit Pomelo und Granatapfel mit Miang Kham Sauce.

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

 

Eigene Zubereitung:

Diese vegane Miang Kham Sauce schmeckt äusserst erfrischend und hat eine angenehme Schärfe. Man bereitet sie mit Kaffernlimettenblättern, Zitronengras, rotem Chili Paprika, Schalotten-Zwiebeln, Knoblauch, Thai-Ingwer, Kokosblütenzucker zu. All diese Zutaten zerkleinert man mit einem Mörser und kocht sie mit Wasser auf. Nach dem Abkühlen und Sieben mengt man die gerösteten Kokosraspel und eine salzarme Sojasauce bei. Detailliertere Informationen zur Zubereitung finden Sie im Rezept: Miang Kham Sauce.

Lagerung:

Die fertige Miang Kham Sauce ist einige Tage im Kühlschrank haltbar. Alternativ können Sie sie noch heiss in Einmachgläser einfüllen und bei Bedarf Kokosraspeln und Sojasauce hinzufügen.

Inhaltsstoffe:

Die Inhaltsstoffe dieser Miang Kham Sauce sind überwiegend gesund. Achten Sie auf die Mengen an Kokosblütenzucker und Sojasauce. Sie können die Kokosraspel auch weglassen oder durch Samen ersetzen. Dann enthält die Sauce auch viel weniger an gesättigten Fettsäuren. Das ist bei Kokos das Problem.

Gesundheitliche Aspekte:

Betel-Blätter wendet man auch als stimulierendes Mittel und Antiseptikum an. Ihnen sagt man auch eine aphrodisierende Wirkung nach. In der Volksmedizin südostasiatischer Länder wendet man es als Mittel gegen Kopf-, Zahn- und Gelenksschmerzen an. Sie finden aber auch als Antibiotikum oder bei Verdauungsbeschwerden Verwendung.1

Für die anderen oben erwähnten möglichen Blätter finden Sie die Nährstoffe inkl. Nährstofftabellen und gesundheitliche Aspekte bei der entsprechenden Zutat.

Allgemeine Informationen:

Miang Kham bezeichnet man auch als "mieng kham", "miang kam" oder "miang kum". Übersetzt bedeutet es so viel wie "viele Dinge in einem Bissen essen" oder im Englischen "one bite-size wrap". In Bangkok kann man in Plastiksäcke abgepackte fertige Miang Kham Bags kaufen. Sie enthalten alle notwendigen Zutaten für einen Snack. Im Norden Thailands, aber auch in Zentral-Thailand sind Miang Khams sehr beliebt. Man isst dieses Gericht überwiegend in der Regenzeit, da in dieser Zeit die Betel-Blätter (cha phlu) durchgehend verfügbar sind.

Betelblätter sind die Blätter der Betelpfeffer-Pflanze, eine rankende Kletterpflanze aus Südost-Asien. Betelblätter verwendet man in manchen Ländern mit anderen Zutaten vermischt auch als eine Art Kautabak - regelmässig gekaut steigert man damit aber das Krebsrisiko.2

Literatur / Quellen:

  1. Deutschsprachige Wikipedia Betelpfeffer.
  2. vegpool.de Betelblätter

Kommentare