Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Kaffirlimettenblätter, roh (Kaffirblätter, bio?)

Entdecken Sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von Kaffirlimettenblättern in der Küche, die allfällige Saison, Preise und gesundheitliche Vorteile. Erfahren Sie mehr über wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Anbau und Ökobilanz.

Die Informationen zu den Nährstoffen der Zutat erfüllen die Nährwerttabelle und sind dort eingerechnet. Genauere Details waren nicht verfügbar.
62%Wasser 82Makronährstoff Kohlenhydrate 82.38%/15Makronährstoff Proteine 15.21%/02Makronährstoff Fette 2.41% 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA) : Ω-3 (ALA, <0.1g)Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA) = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Kaffernlimettenblätter (Kaffirblätter, Kaffirlimettenblätter) sind die Blätter der Kaffernlimette (Citrus hystrix). Dank ihres pikant-frischen Zitrusaromas sind sie ein beliebtes Küchengewürz – besonders in Thailand.

Verwendung in der Küche

Das aromatische Blattgewürz ähnelt zwar den uns bekannten Lorbeerblättern, jedoch sehen die Blätter der Kaffernlimette so aus, als wären zwei Lorbeerblätter in Längsrichtung aneinander gewachsen. Dieser Eindruck entsteht deshalb, weil die Blattstiele sehr stark verbreitert ("geflügelt") sind. Das Gewürzblatt Lorbeer ist meist getrocknet, Kaffir dagegen frisch (roh). Das frische Kaffirblatt ist mit einer Wachsschicht überzogen, die es grün glänzen lässt. Durch Reiben zwischen den Fingern verströmt das Kaffirlimettenblatt einen aromatischen Zitronenduft. Der Geschmack ist zitronig-frisch, würzig und kräuterartig und bringt eine leicht bittere Note im Hintergrund. Jedenfalls sind die Blätter sehr aromatisch und bilden das Herzstück in der südostasiatischen Küche.

Die Kaffernlimette (Frucht) ähnelt in Grösse und Farbe der Frucht der bekannteren Gewöhnlichen Limette (Citrus x latifolia). Sie hat aber viel weniger Saft, dieser ist zwar essbar, aber sehr sauer und eher bitter. Die Schale der Kaffernlimette ist uneben und grobwarzig geformt, sie findet als Abrieb Einzug in die asiatische Küche.

Viele Gerichte der thailändischen Küche bedienen sich an Kaffirblättern, die oft den Namen Bai Makrut tragen.

Kann man Kaffirlimettenblätter essen? Vor dem Kochen die frischen Kaffirblätter gründlich abspülen, sie trocknen lassen oder vorsichtig abtupfen. Danach die Blätter als Ganzes in den Gerichten mitkochen und sie kurz vor dem Essen entfernen. Erst hauchdünn gehackt sind die sonst eher zähen Kaffernlimettenblätter zum Verzehr geeignet, z.B. im Curry. So entfalten sie ihr volles Aroma. Beachten Sie bei der Zubereitung, dass die Mittelrippe und der Stängel bei älteren Blättern bitter schmecken können. Falls dies stört, können Sie das Blatt auseinanderreissen und diese Teile vor dem Kochen entfernen.

Kaffirlimettenblätter harmonieren gut mit Zutaten wie Kokosmilch, Knoblauch, Zwiebel, Ingwer, Galgant, Chili und Basilikum. Ihr besonderer Zitronenduft passt zu Suppen, Salaten, Ragouts, Wok-, Reis- oder Gemüsegerichten. Das typisch frische Aroma der Kaffirblätter prägt die thailändischen Suppen Tom Yam (oder Tom Yum, hier zum Rezept für eine vegane Tom-Yum-Suppe) und Tom Kha Gai. Im grünen Curry (Kaeng Khiao Wan) oder im roten Panang-Curry intensivieren ganze Kaffirblätter den Geschmack. In Thailand und Kambodscha sind Kaffirlimettenblätter fixer Bestandteil von Gewürzpasten. Sie eignen sich auch als Dekoration für Fruchtsalate, Eisbecher, Limonaden und Cocktails.

Sie können Kaffernlimettenblätter notfalls ersetzen, indem Sie die Schale einer frischen Limette, Zitronengras oder Limettensaft verwenden. Manche nehmen anstelle von Kaffirblätter auch die Blätter der Zitronenmyrte (Backhousia citriodora). Der Geschmack dieser Ersatzprodukte ist jedoch nicht identisch. Obwohl sie lange nicht so aromatisch sind, lassen sich getrocknete und gemahlene Kaffernlimettenblätter optimal dosieren.

Nicht zu verwechseln sind Kaffirblätter mit Curryblätter. Diese haben ebenfalls einen fruchtigen, leicht nach Zitrusfrüchten riechenden Geruch. Curryblätter sind vorwiegend in der indischen Küche beheimatet.

Veganes Rezept für Tom-Kha-Paste (Tom Khaa)

Zutaten: 2 Stängel Zitronengras (oder 1 EL Zitronengraspulver), 60 g frischer Galgant (Thai-Ingwer) (oder 1 EL gemahlener), 60 g frischer Ingwer, 2 Zwiebeln, 4 Knoblauchzehen, 2 TL Chilipulver, 4 EL Limettensaft, 3 EL brauner Zucker, 3 EL Kokosöl (alternativ Rapsöl), 2 TL Salz, 8 frische Kaffirlimettenblätter.

Zubereitung: Beim Zitronengras den harten, unteren Teil und die äusseren Blätter entfernen und kleinschneiden. Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden. Kaffirlimettenblätter ganz fein hacken oder alternativ Pulver verwenden. Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und zu einer homogenen Masse pürieren. In einem Schraubglas gefüllt, hält diese Paste einige Tage im Kühlschrank. Die thailändische Tom-Kha-Paste stellt die Basis für gleichnamige Currys oder Suppen dar.

Teezubereitung

Mit heissem Wasser aufgebrüht schmecken die frischen Blätter auch als Tee. Abgekühlt und etwas gesüsst ist dieser Kaffirblättertee vor allem im Sommer ein sehr erfrischender Durstlöscher.

Vegane Rezepte mit Kaffirlimettenblätter finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Europäische Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Billa, Hofer führen kaum frische Kaffernlimettenblätter. Bio-Supermärkte wie Alnatura und Denn's Biomarkt führen diese ebenfalls nicht. Gewürzregale in gut sortierten Supermärkten sind manchmal mit getrockneten oder gemahlenen Kaffirlimettenblättern ausgestattet.

Wo kann man Kaffirlimettenblätter frisch kaufen? In Spezialitäten-Läden, Asia-Shops und auf thailändischen Märkten finden Sie frische und auf jeden Fall getrocknete Blätter. Frische Kaffernlimettenblätter sind gelegentlich auch im Internet zu finden, getrocknete Blätter sind online erhältlich.

Obwohl es biologische Kaffernlimettenblätter gibt, ist der Markt hierfür noch sehr klein. Wenn möglich, achten Sie auf Bio-Qualität, da der Einsatz von Pestiziden im konventionellen Anbau von Zitrusfrüchten sehr hoch ist. Alternativ gibt es im Gartencenter Kaffirlimetten-Bäumchen. Dann liefert Ihnen der immergrüne Baum zu jeder Zeit frische Kaffernlimettenblätter.

In den D-A-CH-Ländern sind Kaffirblätter (beinahe) ganzjährig dank Fernimport erhältlich. Die Ernte von Kaffirblätter findet über das ganze Jahr hinweg statt, vor allem bei jungen Bäumen. Deshalb gibt es keine eigentliche Saison.15

Die Verfügbarkeit von Kaffirlimettenblätter ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Im Gemüsefach Ihres Kühlschranks können Sie frische Kaffirlimettenblätter ca. 2-3 Tage lagern. Haben Sie eine grössere Menge gekauft, frieren Sie die Blätter ganz oder gehackt auf Vorrat ein, so halten sie ihr Aroma am besten. In einem Plastikbeutel aufbewahrt und tiefgekühlt sind sie sehr lange haltbar, es gibt kein Ablaufdatum dafür.

Die getrockneten oder gemahlenen Kaffirblätter halten sich kühl, dunkel und luftdicht verschlossen zwar sehr lange, verlieren aber rasch ihr feines Zitronenaroma.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.

Die Makronährstoffe sind aus getrockneten Blättern sowie Angaben zum Wassergehalt in frischen Blättern berechnet.16,17

100 g Kaffirblätter (roh) haben einen Energiegehalt von 53 kcal. An Makronährstoffen liefern sie wenig Fett und Protein. Kohlenhydrate und Ballaststoffe machen den grössten Anteil aus.16,17

Die gesamten Inhaltsstoffe von Kaffirlimettenblätter, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Es gibt einen Nachweis, dass der alkoholische Extrakt von Kaffernlimettenblättern gegen Herpesviren wirkt.4

Studien zeigen, dass Extrakte der Kaffirblätter Zervix- und Neuroblastom-Zelllinien verringern und deshalb als Antikrebsverbindung geeignet sind.5 Das haben Forscher in vitro auch gegen Leukämie-Zelllinien nachgewiesen.6

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen von Kaffirblättern kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.

Kaffirblätter enthalten u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:7,17,18

  • Isoprenoide: Terpene: Monoterpene (Citronellal, Citronellol, Sabinen, Beta-Pinen, Myrcen, Limonen, Beta-Ocimen, Linalool); Diterpene (Pyhtol); Triterpene: (Squalen), Lupane (Lupeol); Steroide (Sitosterol, Stigmasterol); Sesquiterpene (Caryophyllen, Humulen, Cadinen, Nerolidol, Farnesol, Spathulenol)
  • Weitere organische Verbindungen: Alkohole (Myrcenol), Acetate (Citronellylacetat), Alkan (Heneicosan, Eicosan), Alkene (Neophytadien), Cumarine (Bergamottin, Bergapten, Psoralen, Xanthotoxin, Limettin)
  • Sonstige Pflanzenstoffe (inkl. Protease-Inhibitoren): Chlorophyll

Der durchdringende, zitronenähnliche Duft der Kaffernlimetten-Blätter kommt vom enthaltenen ätherischen Öl. Dieses enthält vorwiegend Citronellal (48,2 %), Citronellol (14,3 %) und Citronellylacetat (7,8 %).15

Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe schenken den Kaffirlimettenblättern antibakterielle und antioxidative Wirkungen. Zudem lindern die Blätter Entzündungen auf der Haut und verhindern die Bildung von Akne.18

Ein Rattenversuch zeigte, dass Blattextrakte von C. hystrix eine hepatoprotektive Wirkung gegen Paracetamol-induzierte Hepatotoxizität (Leberschäden durch Medikamente) besitzen.19

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Die in der Schale und im Fruchtfleisch der Kaffernlimette enthaltenen Furocumarine (Furanocumarine) können schwere Phytophotodermatitis auslösen.7,8 Auf der Haut reagieren Furocumarine mit den UVA- und UVB-Strahlen des Sonnenlichts. Es kommt zu verbrennungsähnlichen Symptomen. Furocumarine wirken bei UV-Einwirkung krebserregend, weil sie mit den Pyrimidinbasen der DNA kovalente Bindungen eingehen.9

Verwechslungsmöglichkeit

Die Blattstiele der Ichang-Zitrone bzw. Ichang-Papeda (Citrus ichangensis) sind genauso geflügelt wie bei der Kaffernlimette (Citrus hystrix). Das Aroma der Ichang-Zitronenblätter kommt nicht an jenes der Kaffernlimettenblätter heran. Es besteht keine Vergiftungsgefahr.

Volksmedizin - Naturheilkunde

Die Blätter der Kaffernlimette spielen in der thailändischen Volksmedizin eine wichtige Rolle als Verdauungshilfe. Traditionellen Überlieferungen zufolge sollen die Blätter das Blut reinigen und gleichzeitig helfen, Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten. Auch bei Erkältungen und Husten kommen Kaffirblätter zum Einsatz.15

Den Saft und die Schale der Kaffirlimette finden in den Anbauländern schon seit langer Zeit als Shampoo-Zusatzstoff Verwendung. In dieser Form sollen Kaffernlimetten Kopfläuse (Pediculus humanus) abtöten.3

Kaffirlimettensaft ist teilweise auch zur Behandlung von Mückenstichen sowie zur Vorbeugung in Verwendung.3 Der Duft der Mauritius-Papeda hat auch eine insektizide Wirkung, z.B. als Mottenkugelersatz oder gegen Moskitos. Aufgrund der enthaltenen Furocumarine können jedoch Hautausschläge nach der Anwendung auftreten (siehe oben bei Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen).8

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielen die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), saisonale, regionale oder inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frisch- oder Tiefkühlwaren handelt.10

Laut der Plattform CarbonCloud weisen Kaffirlimettenblätter einen CO2-Fussabdruck von 0,17 kg CO2eq/kg auf. Diese Zahl bezieht sich allerdings auf die frisch geernteten Blätter in Thailand und beinhaltet noch nicht jene Emissionen, die aufgrund von Verpackung, (Verarbeitung) und Transport nach Europa entstehen.1 Der zusätzlich verursachte CO2-Ausstoss ist jedoch nicht zu unterschätzen, da das Blattgewürz meist über mehrere Tausend Kilometer weit reisen muss, bevor es im Geschäft erhältlich ist.

Wir konnten keine Daten zum Wasserfussabdruck von Kaffirblättern finden. Generell liegt der Wasserfussabdruck von Gewürzen bei ca. 7000 l/kg. Im Vergleich dazu benötigen Gemüse 300 l/kg und Getreide 1600 l/kg.13

Für Gewürze gibt es Initiativen wie z.B.: SSI (sustainable spices initiative) oder NSSP (National Susainable Spice Program), die nachhaltige Lieferketten forcieren. Aber auch Rainforest Alliance oder UEBT (Union for Ethical Biotrade) haben Programme, die den Anbau von Kräutern und Gewürzen durch bestimmte Lieferkettenmanagements und Zertifizierungssysteme auf eine nachhaltige Schiene bringen. Neben dem Erhalten der Biodiversität in den Anbauländern, sind auch Rechte für ArbeitnehmerInnen gesichert. Standards für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Lieferketten sollen die nachhaltigen Aspekte von Produktion und Handel beachten. Allerdings ist das Ausmass der Umsetzung je nach Organisation sehr unterschiedlich. Für KonsumentInnen ersichtliche Labels auf den Produktverpackungen sind etwa FairTrade oder Rainforest Alliance.14

Zum Schutz vor unerwünschten Pflanzen und Insekten kommt es in der konventionellen Landwirtschaft zur Anwendung von synthetischen Herbiziden und Pestiziden. Diese schaden jedoch nicht nur nachweislich der Umwelt, sondern können auch direkte negative Effekte auf den Menschen haben. Oftmals finden sich auch im Endprodukt noch Rückstände des während des Anbaus eingesetzten Pflanzenschutzmittels. Idealerweise greifen Sie beim Einkauf auf Kaffirblätter aus biologischer Landwirtschaft zurück, welche pestizidfrei sein müssen.

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Weltweites Vorkommen - Anbau

Der kleinwüchsige Baum der Kaffernlimette stammt aus dem asiatischen Raum. In Südostasien ist die Pflanze am weitesten verbreitet.11 Ursprünglich stammt dieser aus Indonesien, Malaysia und Thailand.5

Die wichtigsten Erzeugerländer für Kaffernlimettenblätter sind Thailand, Indonesien, Malaysia und Indien.15 Da Kaffirblätter ein Nischenprodukt sind, gibt es keine statistischen Zahlen zum weltweiten Anbau.

Wild zu finden

Es gibt zahlreiche Arten des Subgenus Archi-Citrus zwischen dem Himalaja und Malaysia, Citrus hystrix bevorzugt jedoch eher maritime Standorte. Bekannte andere Wildarten sind C. combra und C. macroptera. Vermutungen zufolge sollen diese Primitivarten die Vorgänger der heutigen Kulturarten Zitronatzitrone (Citrus medica), Zitrone (C. x limon), Bitterorange (C. x aurantium), Echte Limette (C. x aurantiifolia), Orange (C. x sinensis) und Pampelmuse (C. grandis) sein.2

Anbau - Ernte

Kaffernlimetten wachsen meist als immergrüner Busch, der eine Höhe von bis zu 2 m erreichen kann und dornige Äste aufweist. Aussergewöhnlich sind die Blätter: Da der Stiel geflügelt ist, erweckt dies den Eindruck, als seien zwei Blätter miteinander verwachsen. Die kleinen, weissen Blüten verströmen einen sehr angenehmen Duft. Daraus entwickeln sich Limettenfrüchte mit einem Durchmesser von ca. 5-6 cm. Ihre Schale ist dick, faltig bis warzig. Bei zunehmender Reife färben sich die Früchte von grün auf gelb um. Der Unterschied zu einer "normalen" Limette ist vor allem die Menge des Safts: Die essbaren Kaffirlimetten enthalten wenig Saft und viele Kerne. Bei diesem Subgenus sind die Schale und das Fruchtfleisch schwer voneinander zu trennen.2

Sie können die Blätter der Pflanze das ganze Jahr hindurch ernten, vor allem bei jungen Bäumen. Die Kaffernlimette findet vor allem in Form von frischen Blättern als Lebensmittelaroma Verwendung. Nach der Ernte der frischen Blätter erfolgen das Waschen und das Verpacken in Plastikbeuteln. In Kühlbehältern gelagert, reisen die frischen Kaffirblätter rund um die Welt, bis sie zu den KonsumentInnen gelangen. Manchmal exportiert man die Blätter auch gefroren, um die Frische zu bewahren. Getrocknete Blätter sind zwar weniger aromatisch und geschmackvoll, sind jedoch leichter transportierbar und länger haltbar.15

Anbau als Topfpflanze

Beim Kauf eines Limettenbäumchens, sollten Sie es in ein grösseres Gefäss umtopfen. Dazu benötigten Sie ein durchlässiges Substrat für ein optimales Wachstum der feinen Wurzeln. Für die Drainage legen Sie Steine, Tonscherben oder Blähton in den Boden eines Topfes und darüber Pflanzenvlies, denn Kaffir-Limettenbäume vertragen keine Staunässe. Darüber können Sie einen Teil der Zitruspflanzen-Erde (Zitruserde / Zitronenerde ist mit einem pH-Wert von 5,5-6,5 leicht sauer) streuen. Den Wurzelballen kurz in kalkarmem Wasser eintauchen, ihn dann in den Topf setzen und wieder Zitruspflanzen-Erde darauf geben, die Sie etwas festdrücken. Zum Giessen eignet sich am besten Regenwasser, dies aber nur mässig. Die oberste Substratschicht sollte nie durchnässt sein, erst wieder giessen, wenn die Erde oben trocken ist.12

Regelmässiges Schneiden des Bäumchens sorgt für einen schönen, kompakten Wuchs. Wegen der dornenbewachsenen Triebe am besten Handschuhe tragen. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im Frühling, noch vor dem Neuaustrieb: Abgestorbene Zweige und jene, die nach innen wachsen, mit desinfiziertem Werkzeug abzwicken oder -schneiden. Zu lange Triebe können Sie das ganze Jahr über kürzen.12

Im Sommer eignet sich ein sonniger, windgeschützter Platz im Freien. Zum Überwintern benötigt die Tropenpflanze einen hellen, frostfreien Standort mit Temperaturen von 5-10 °C. Ideal wäre ein unbeheizter Wintergarten, andernfalls eignen sich auch Treppenhäuser, Keller oder eine frostfreie, helle Garage.15

Weiterführende Informationen

Die Kaffernlimettenblätter gehören zur Kaffernlimette (Citrus hystrix), auch Kaffirlimette, Mauritius-Papeda oder Makrut genannt. Botanisch gesehen zählt sie zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae) und zur Gattung der Zitruspflanzen (Citrus).

Die Kaffirlimette ist in die Untergattung Papeda, eine Untergattung der Zitruspflanzen (Citrus), eingegliedert. Deshalb ist sie mit den uns bekannten Zitrusfrüchten nicht so eng verwandt. Daher auch der eher selten verwendete historische Sammelbegriff für mehrere wilde Zitrusarten Citrus papeda - dazu zählen unter anderem die Kaffirlimette, die kleine Limette aus den Philippinen (Citrus micrantha) und die Ichang-Zitrone aus China (C. ichangensis).

Alternative Namen

Kaffirblätter tragen auch die Namen Mauritius-Papeda-Blätter oder Bai Makrut. Kaffernlimettenblätter oder Kaffirlimettenblätter sind ebenfalls übliche Schreibweisen. Weitere Bezeichnungen sind Kaffir-Blätter, Limettenblätter und manchmal auch Indische oder Indonesische Zitronenblätter. Eine falsche Schreibweise ist Kefirblätter.

Im Englischen sind für die Frucht die Bezeichnungen makrut lime, Thai lime, wild lime, kieffer lime oder kaffir lime üblich. Die Blätter heissen auf Englisch kaffir lime leaves oder Indonesian lime leaves.

Die Frucht trägt im Deutschen die Namen Thai-Limone, Limonelle oder Kaffirzitrone. In Frankreich, Spanien und Italien nennt man sie Combava. In Indonesien jeruk purut und die Blätter daun jeruk purut.

Woher die Bezeichnung Kaffirlimette kommt, ist nicht eindeutig. Der Begriff "kaffir" kommt in mehreren Sprachen vor. Im Arabischen bedeutet er "Ungläubiger", abgeleitet von dem Wort "kafara". In einem anglo-indischen Wörterbuch heisst es, dass der Begriff ein Schimpfwort ist. In Südafrika verwendeten die weissen Einwanderer diesen als abwertende Bezeichnung für die einheimischen Afrikaner. Nachträgliche Interpretationen erklären, dass die Kaffirlimette lange als minderwertig gegenüber anderen Limetten angesehen war und darum vermutlich der Begriff "Kaffir" mit abwertender Bedeutung kam. Diese Erklärung ist allerdings nicht belegt. Später entdeckte man den einzigartigen Geschmack des Öls in den Blättern und der Schale.15

Sonstige Anwendungen

Kaffirlimettenblätter sind ein hervorragendes Duftgewürz, zum Beispiel als Badezusatz oder zerkleinert in einer Duftlampe. Falls die eigene Haut nicht zu empfindlich ist und keine negativen Reaktionen auftreten, sind die Blätter auch wie ein Körperduft oder ein leichtes Parfum verwendbar. Dazu die zerquetschten Kaffir-Limettenblätter in den Händen oder an den Schläfen reiben. Das ätherische Öl der Pflanze findet in der Parfümerie Verwendung. Bei der Verwendung auf der Haut sollten Sie jedoch Sonnenlicht meiden.

Kaffirblätter können zudem Insekten vertreiben und wirken als Mückenschutzmittel.18

Der Saft der Kaffirlimette (Frucht) eignet sich auch als Reinigungsmittel für Kleidung. In Kambodscha ist die Verwendung von heiligem Wasser mit Fruchtscheiben der Kaffirlimette für religiöse Zeremonien üblich.

Literaturverzeichnis - 19 Quellen

1.

CarbonCloud: Kaffir lime leaf.

2.Brücher H. Tropische Nutzpflanzen. Ursprung, Evolution und Domestikation. Springer: Berlin, Heidelberg, New York. 1977.
3.

Staples G, Kristiansen MS. Ethnic culinary herbs: A guide to identification and cultivation in Hawai'i. University of Hawaii Press. 1999.

4.

Fortin H, Vigor C et al. In vitro antiviral activity of thirty-six plants from La Reunion Island. Fitoterapia. 2002;73(4):346-250.

5.

Tunjung WA, Cinatl J et al. Anti-cancer effect of kaffir lime (Citrus hystrix DC) leaf extract in cervical cancer and neuroblastoma cell lines. Procedia Chemistry. 2015;14:465-468.

6.

Chueahongthong F, Ampasavate C et al. Cytotoxic effects of crude kaffir lime (Citrus hystrix, DC) leaf fractional extracts on leukemic cell lines. Journal of Medicinal Plants Research. 2011;5(14):3097-3105.

7.

Dugrand-Judek A, Olry A et al. The distribution of coumarins and furanocoumarins in citrus species closely matches citrus phylogeny and reflects the organization of biosynthetic pathways. PLOS ONE. 2015;10(11).

8.

Koh D, Ong CN. Phytophotodermatitis due to the application of Citrus hystrix as a folk remedy. British Journal of Dermatology. 1999;140(4):737-738.

9.

Schimmer O. Die mutagene und cancerogene Potenz von Furocumarinen. Pharmazie in unserer Zeit. 1981;10(1):18-28.

10.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020.

11.Rehm S. Espig G. Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen. Anbau, wirtschaftliche Bedeutung, Verwertung. Eugen Ulmer: Stuttgart. 1976.
12.

Hausgarten net: Kaffernlimette, Kaffir-Limette, Citrus hystrix - Pflege-Anleitung. 2023.

13.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577-1600.

14.

Wenzig J. Nachhaltigkeitsclusterung von Gewürzen. Forschungsprojekt: ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmungsführung. 2023.

15.

Wongpornchai S. Kaffir lime leaf. In: Peter KV (Ed.) Handbook of Herbs and Spices (second edition). 2012, 319-328.

16.

Asiafoodland: Kaffir Limetten Blätter - Lime Leaf - getrocknet - 30g.

17.

Setiyoningrum F, Nuryani Lioe H, Apriyantono A. Drying and pulverization processes affect the physico-chemical properties of kaffir lime leaves (Citrus hystrix DC). International Food Research Journal. 2018;25(6):2620-2627.

18.

Dertyasasa ED, Tunjung WAS. Volatile organic compounds of kaffir lime (Citrus hystrix dc.) leaves fractions and their potency as traditional medicine. Biosciences Biotechnology Research Asia. 2017;14(4):1235–1250.

19.

Abirami A, Nagarani G, Siddhuraju P. Hepatoprotective effect of leaf extracts from Citrus hystrix and C. maxima against paracetamol induced liver injury in rats. Food Science and Human Wellness. 2015;4(1):35–41.

AutorInnen:

Kommentare