Autor: Michael Weber | 29.07.2016
Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.
Werte sind zu klein, um relevant zu sein.30.05.23 | 100 ml | € | -- Günstigpreis | bis | 0,48 Normalpreis | |
29.05.23 | 100 ml | € | -- Günstigpreis | bis | 0,34 Normalpreis | |
30.05.23 | 100 ml | Fr. | 0,18 Günstigpreis | bis | 1,39 Normalpreis |
Nährwerte pro 100g
|
2000 kCal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000kCal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. |
|
---|---|---|
Energie | 19 kCal 79 kJ | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kCal |
Fett/Lipide | 0 g | 0,0 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g |
davon gesättigte Fette | 0 g | 0,0 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 0,27 g | 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g |
davon Zucker | 0 g | 0,0 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 90g |
Ballaststoffe | 0 g | 0,0 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g |
Proteine (Eiweiss) | 0,04 g | 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g |
Kochsalz (Na:8,0 mg) | 20 mg | 0,8 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g |
Essentielle Nährstoffe pro 100g mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kCal | |||
---|---|---|---|
Elem | Eisen, Fe Eisen ist ein Spurenelement, das beim Sauerstofftransport im Blut, bei der Sauerstoffspeicherung in den Zellen und beim Energiestoffwechsel beteiligt ist. | 0,45 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg |
Elem | Kalium, K Kalium (K), ein essentielles Mengenelement, kommt in den meisten Lebensmitteln vor und ist wichtig für die Regulation des Membranpotentials der Körperzellen. | 39 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg |
Elem | Mangan, Mn Mangan ist ein Spurenelement, das vor allem in pflanzlichen, nicht raffinierten Lebensmitteln vorkommt. Es spielt u.a. eine Rolle beim Aufbau von Knorpelgewebe. | 0,05 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg |
Elem | Kupfer, Cu Kupfer ist ein essentielles Spurenelement, das beim endogenen antioxidativen System und bei der Bildung von Bindegewebe, Pigmenten und Hämoglobin beteiligt ist. | 0,01 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg |
Natrium, Na Natrium (Na), ein essentielles Mengenelement, liegt in unserer Nahrung meist als Kochsalz vor (NaCl). Natrium beeinflusst den Blutdruck und Wasserhaushalt. | 8,0 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg | |
Elem | Phosphor, P Phosphor (P), ein essentielles Mengenelement und wichtiger Bestandteil von Knochen, Zähnen und den Zellmenbranen. Es spielt eine Rolle in der Energieproduktion. | 8,0 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg |
Elem | Magnesium, Mg Magnesium (Mg) ist ein essentielles Mengenelement und beteiligt an über 300 enzymatischen Stoffwechselreaktionen. Magnesiumreich sind Samen und Nüsse. | 4,0 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg |
Elem | Calcium, Ca Calcium (Ca) ist ein essentielles Mengenelement und verleiht Knochen und Zähnen Stabilität und Festigkeit. Reich an Calcium sind grüne Gemüse und Nüsse. | 6,0 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Vit | Vitamin C, (Ascorbinsäure) Vitamin C, ein wasserlösliches Vitamin, ist ein wichtiges Antioxidans. Es findet sich in Früchten und Gemüse und erfüllt vielfälltige Aufgaben im Immunsystem. | 0,50 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg |
Vit | Vitamin A, als RAE Vitamin A gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und umfasst mehrere Substanzen, wie das Retinol und Beta-Carotin. Es spielt beim Sehvorgang eine wichtige Rolle. | 0 µg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg |
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".
Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
Vitamine |
2000 kCal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000kCal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. |
|
---|---|---|
Vitamin C, (Ascorbinsäure) Vitamin C, ein wasserlösliches Vitamin, ist ein wichtiges Antioxidans. Es findet sich in Früchten und Gemüse und erfüllt vielfälltige Aufgaben im Immunsystem. | 0,50 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg |
Vitamin A, als RAE Vitamin A gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und umfasst mehrere Substanzen, wie das Retinol und Beta-Carotin. Es spielt beim Sehvorgang eine wichtige Rolle. | 0 µg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg |
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) |
2000 kCal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000kCal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. |
|
---|---|---|
Kalium, K Kalium (K), ein essentielles Mengenelement, kommt in den meisten Lebensmitteln vor und ist wichtig für die Regulation des Membranpotentials der Körperzellen. | 39 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg |
Calcium, Ca Calcium (Ca) ist ein essentielles Mengenelement und verleiht Knochen und Zähnen Stabilität und Festigkeit. Reich an Calcium sind grüne Gemüse und Nüsse. | 6,0 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Magnesium, Mg Magnesium (Mg) ist ein essentielles Mengenelement und beteiligt an über 300 enzymatischen Stoffwechselreaktionen. Magnesiumreich sind Samen und Nüsse. | 4,0 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg |
Phosphor, P Phosphor (P), ein essentielles Mengenelement und wichtiger Bestandteil von Knochen, Zähnen und den Zellmenbranen. Es spielt eine Rolle in der Energieproduktion. | 8,0 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg |
Natrium, Na Natrium (Na), ein essentielles Mengenelement, liegt in unserer Nahrung meist als Kochsalz vor (NaCl). Natrium beeinflusst den Blutdruck und Wasserhaushalt. | 8,0 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) |
2000 kCal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000kCal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. |
|
---|---|---|
Eisen, Fe Eisen ist ein Spurenelement, das beim Sauerstofftransport im Blut, bei der Sauerstoffspeicherung in den Zellen und beim Energiestoffwechsel beteiligt ist. | 0,45 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg |
Mangan, Mn Mangan ist ein Spurenelement, das vor allem in pflanzlichen, nicht raffinierten Lebensmitteln vorkommt. Es spielt u.a. eine Rolle beim Aufbau von Knorpelgewebe. | 0,05 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg |
Kupfer, Cu Kupfer ist ein essentielles Spurenelement, das beim endogenen antioxidativen System und bei der Bildung von Bindegewebe, Pigmenten und Hämoglobin beteiligt ist. | 0,01 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg |
Zink, Zn Zink ist ein Spurenelement, das bei über 300 Enzymen beteiligt ist und Rollen bei Wundheilung, Sehvorgang, Insulinspeicherung und im Immunsystem einnimmt. | 0,03 mg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg |
Kommentare