Inhaltsverzeichnis
Wachskürbis (Benincasa hispida), auch Wintermelone genannt, kann man roh oder gekocht essen. Bio-Qualität bevorzugen.
Verwendung in der Küche
Was ist eine Wintermelone (Wachskürbis)? Die Wintermelone ist ein Gemüse mit weissem, knackigem Fruchtfleisch. Die ovalen, hellbraunen Kerne sollte man mitessen, da sie viele wertvolle Nährstoffe enthalten. Wachskürbisse kann man roh, gekocht, gedünstet oder gebraten zubereiten. Junge, leicht unreife Exemplare kann man mit der Schale essen. Bei älteren, reifen Wachskürbissen muss man die zähe Schale entfernen. Gekochter Wachskürbis hat einen leicht süsslichen Geschmack, eine weiche Textur und ist fast durchscheinend.
Wintermelone verwendet man vorwiegend in China, Indien, Korea und Japan. Sie ist jedoch auch in Thailand beliebt. Neben dem Fruchtfleisch isst man auch die jungen Blätter und die Blütenknospen. Ein bekanntes Gericht ist Wintermelonen-Suppe (Rezept unten). Als Gemüse kann man ihn ähnlich wie Hokkaidokürbis, Butternusskürbis oder Zucchini zubereiten. In der indischen Küche bereitet man aus Wachskürbis und Mungobohnen leckeres Dal zu oder verwendet ihn für Currygerichte. Wintermelone dient auch zur Zubereitung von Süssspeisen und Kuchen. Beliebt ist sogenannter Wintermelonen-Tee (winter melon tea). Dazu kocht man das Fruchtfleisch mit braunem Zucker zu einem Sirup, den man anschliessend mit Wasser verdünnt.
Veganes Rezept für Wintermelonen-Suppe
Zutaten (für 4 Personen): 2 Frühlingszwiebel, 1 handvoll frische Korianderblätter, 2 cm Ingwer, 1 Knoblauchzehe, 400 g Wintermelone, 100 g Shiitake-Pilze, 1 l Gemüsebrühe (mit wenig Salz), 1 TL Sojasauce (Tamari), 1 EL getrocknete Goji-Beeren.
Zubereitung: Frühlingszwiebel waschen und in 1 cm dicke Ringe schneiden. Korianderblätter waschen und grob hacken. Ein wenig Frühlingszwiebel und Korianderblätter zur Seite stellen für Garnitur. Ingwer und Knoblauch schälen und fein hacken. Wintermelone schalen und in kleinere Stücke schneiden. Shiitake-Pilze waschen und klein schneiden.
Topf mit Gemüsebrühe füllen und Frühlingszwiebeln, Korianderblätter, Ingwer und Knoblauch dazu geben, kurz aufkochen. Wintermelone, Shiitake-Pilze und Sojasauce hinzugeben. Die Suppe 20-30 Min. leicht köcheln lassen bis Wintermelone durchscheinend ist. Suppe in Tellern oder Schüsseln füllen und mit Frühlingszwiebeln, Korianderblättern und Goji-Beeren garnieren.
Vegane Rezepte mit Wachskürbis (Wintermelone) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Bei grossen Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa kann man Wachskürbis (Wintermelonen) nicht kaufen. Auch in Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt und Alnatura findet man diese nicht im Standardsortiment. Man kann Wintermelonen meist in Asia-Geschäften kaufen und gelegentlich auch auf saisonalen Wochenmärkten.
Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Schale möglichst unversehrt ist. Die Frucht sollte sich hart anfühlen und keine Dellen aufweisen.14
Die Verfügbarkeit von Wachskürbis (Wintermelone) ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Tipps zur Lagerung
Ganze Wachskürbisse sind durch ihre Wachsschicht geschützt. Man kann sie 4-6 Monate bei 20 °C ohne Geschmacks- oder Qualitätseinbussen trocken lagern. Wachskürbisse vertragen keine Temperaturen unter 13 °C.5
Aufgeschnittene Wachskürbisse sollte man im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage konsumieren.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Rohe Wachskürbisse (bio) sind kalorienarm (13 kcal/100g). Ihr saftiges Fruchtfleisch besteht zu 96 % aus Wasser. Der Kohlenhydratgehalt von 3,0 g/100g ist gering. Sie sind praktisch fett- und eiweissfrei. Der Anteil Ballaststoffe beträgt 2,9 g/100g. Mit 282 mg pro 100 g weisen sie einen hohen Gehalt an Kochsalz auf.1
100 g Wachskürbis enthalten 13 mg Vitamin C, was 16 % des Tagesbedarfs entspricht. Vergleichbare Mengen haben Hokkaidokürbis (12 mg) und Tomaten (14 mg). Besonders viel Vitamin C weisen Sanddornbeeren (450 mg/100g) und grünen Chili-Paprika (242 mg/100g) auf.1
Riboflavin (Vitamin B2) ist mit 0,11 mg/100g ebenfalls enthalten. Dies entspricht 8 % des Tagesbedarfs. Ähnliche Gehalte haben Passionsfrucht (0,13 mg) und Aroniabeeren (0,10 mg). Andere Kürbisgewächse enthalten wesentlich geringere Mengen an Riboflavin, beispielsweise Cantaloupe-Melonen 0,02 mg, Butternusskürbis 0,04 mg und Hokkaidokürbis 0,06 mg/100g.1 Gute Quellen für Riboflavin sind vorwiegend Nüsse, Kräuter, Pilze und Hülsenfrüchte.
Zudem weist Wintermelone geringe Mengen an Natrium, Zink, Eisen, Magnesium und Phosphor auf. Auch Thiamin (Vitamin B1) und Niacin (ex Vitamin B3) sind enthalten.1
Nährstofftabellen
Die gesamten Inhaltsstoffe von Wachskürbis (Wintermelone), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in den folgenden Nährstofftabellen.
Nährwerte | pro 100g | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|---|
Energie | 13 kcal 54 kJ | 0,7 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal | |
Fett/Lipide | 0,20 g | 0,3 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g | |
davon gesättigte Fette | 0,02 g | 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g | |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 3,0 g | 1,1 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g | |
davon Zucker | n/a | ||
Ballaststoffe | 2,9 g | 11,6 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g | |
Proteine/Eiweiss | 0,40 g | 0,8 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g | |
Kochsalz (Na:111,0 mg) | 282 mg | 11,7 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g |
Essentielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen | pro 100g | 2000 kcal | |
---|---|---|---|
Vit | Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 13 mg | 16,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg |
Natrium, Na | 111 mg | 14,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg | |
Vit | Riboflavin (Vitamin B2) | 0,11 mg | 8,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Elem | Zink, Zn | 0,61 mg | 6,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg |
Vit | Thiamin (Vitamin B1) | 0,04 mg | 4,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg |
Vit | Niacin (ex Vitamin B3) | 0,40 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg |
Elem | Eisen, Fe | 0,40 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg |
Elem | Magnesium, Mg | 10 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg |
Elem | Phosphor, P | 19 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg |
Elem | Mangan, Mn | 0,06 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg |
Detaillierte Mikronährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g
Erklärungen zu Nährstofftabellen im Allgemeinen
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".
Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt | pro 100g | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. |
---|---|---|
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 0,09 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 10 g |
Aminosäuren, essentielle | pro 100g | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. |
---|---|---|
Tryptophan (Trp, W) | 0,00 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,01 g | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g |
Methionin (Met, M) | 0,00 g | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g |
Vitamine | pro 100g | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. |
---|---|---|
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 13 mg | 16,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,11 mg | 8,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,04 mg | 4,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg |
Niacin (ex Vitamin B3) | 0,40 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,04 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 5,0 µg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 0,13 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg |
Vitamin A, als RAE | 0 µg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg |
Vitamin D | 0 µg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 5,0 µg |
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | pro 100g | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. |
---|---|---|
Natrium, Na | 111 mg | 14,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Magnesium, Mg | 10 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg |
Phosphor, P | 19 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg |
Calcium, Ca | 19 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Kalium, K | 6,0 mg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg |
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | pro 100g | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. |
---|---|---|
Zink, Zn | 0,61 mg | 6,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg |
Eisen, Fe | 0,40 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg |
Mangan, Mn | 0,06 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg |
Kupfer, Cu | 0,02 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 0,20 µg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 55 µg |
Wirkungen auf die Gesundheit
Wachskürbis enthält Spurenelemente, Vitamine und wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, wie Flavonoide, Alkaloide, Tannine, sowie Phenolsäuren. Diese funktionellen Inhaltsstoffe sind an vielen biologischen Funktionen beteiligt und sind u.a. antioxidativ, antibakteriell und harntreibend.3 Sie können zudem die Lipidkonzentration im Blut sowie den Blutzucker senken.3
Die Samen der Wachskürbis haben eine höhere antioxidative Aktivität als das Fruchtfleisch, weshalb man sie unbedingt mitessen sollte.2,4 Seine antioxidative Kapazität kann auch antikarzinogene Wirkungen entfalten.4 Ferner konnte man in vitro auch eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung nachweisen.3,4
Extrakte aus Wachkürbis zeigen in vitro eine Hemmwirkung auf die ACE-Aktivität, die kardiovaskuläre Probleme reduziert und blutdrucksenkend wirkt. Dies könnte man als pharmakologischen Beleg für seine Verwendung bei der Behandlung von Bluthochdruck in der traditionellen chinesischen Medizin sehen.4 Einen blutdrucksenkenden Wirkung konnte man in vivo im Tiermodell (Ratten) bestätigen. Dabei führte eine intravenöse Injektion von Wachskürbissaft zu einer Gefässerweiterung und damit zu einer Senkung des Blutdrucks. Vermutlich lösen im Saft enthaltene Stoffe eine Anregung der Produktion von Stickstoffmonoxid aus, das eine gefässerweiternde Wirkung aufweist.6 In vitro-Untersuchungen zeigen, das Extrakte aus Wachskürbisse die LDL-Oxidation hemmen. Somit könnten Wachskürbisse eine schützende Wirkung gegen die Entwicklung von Atherosklerose haben.4
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Allergische Reaktionen auf Wachskürbisse sind sehr selten. Bei einem dokumentierten Fall eines 4-jährigen Jungen, der durch den Verzehr von Suppe mit Wachskürbis schwere allergische Reaktionen aufwies. Er wies bis zu seinem 3. Lebensjahr keine allergische Reaktionen auf Wachskürbis auf. Der Auslöser für die allergische Reaktion scheint das 23kDA-Protein zu sein. Dieses ist Allergen in Ambrosia-Pollen (Ambrosia artemisiifolia), weshalb wohl eine Kreuzallergie vorliegt.7
Volksmedizin - Naturheilkunde
Die Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet man vielfach die getrocknete Schale für die Zubereitung von Tee. Anwendung erfolgt zur Linderung von Wasseransammlungen im Unterbauch, Diurese (vermehrte Harnproduktion) und Beseitigung von Ödemen.3 Wachskürbis soll zudem Entzündungen hemmen und den Blutdruck senken.4
Das Fruchtfleisch der Wintermelone gilt als 'kalt' und soll bei Hitze lindernd wirken.3
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), saisonale, regionale oder inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt.13
Trotz umfangreicher Recherche konnten wir keine genauen Angaben zum CO2-Fussabdruck oder Wasserverbrauch von Wachskürbis (Wintermelone) finden. Der CO2-Ausstoss ist nicht zu unterschätzen, da man Wintermelone vielfach über mehrere Tausend Kilometer weit transportieren muss, bevor sie im Geschäft zu kaufen sind.
Weltweites Vorkommen - Anbau
Das Genzentrum von Wachskürbis (Benincasa hispida) ist unbekannt. Man vermutet die ursprüngliche Herkunft in China und Ostindien3 oder Indonesien und Malaysia11. Kultivierte Formen kommen wohl ursprünglich in Südostasiens.11
Heutzutage baut man Wachskürbis in fast alle tropischen, subtropischen und gemässigten Zonen Asiens an.3 Grössere Anbaugebiete finden sich in China, Indien und Thailand, sowie in der Karibik und den Vereinigten Staaten (vor allem Florida).5,8 In Afrika und Südamerika15, sowie Europa (u.a. Rumänien12) finden Anbau in kleinem Masse statt.
Der durchschnittliche Ertrag bei konventionellem Anbau in Indien beträgt rund 35-45 t/ha.10
Anbau - Ernte
Wachskürbisse bilden (wie andere Kürbisgewächse) mehrere Meter lange Sprossen. Die einjährige Kletterpflanze kann man entweder wie Kürbis oder Wassermelone am Boden wachsen lassen oder man lässt sie an Rankhilfen (Bambusgerüsten oder "Tunnel") emporklettern.
Die optimale Temperatur für das Wachstum ist 22-35 °C. Sie sind sehr empfindlich auf tiefe Temperaturen, weshalb man sie nicht zu früh anpflanzen sollte. Sie verträgt eine Vielzahl an Böden, bevorzugt jedoch durchlässige, sandige Lehmböden, die reich an organischen Stoffen sind. Der optimale pH-Wert des Bodens liegt bei 6,5-7,5. Als junge Pflanze reicht eine wöchentliche Bewässerung. Während der Blüte oder bei grosser Hitze, sollte man Wachskürbis alle 3-4 Tage wässern.10 Sie ist eine fremdbestäubende Pflanze, weshalb es wichtig ist, dass Bienen und Insekten die Blüten bestäuben können. Alternativ kann man mit einem Pinsel von Hand bestäuben. Die gelben Blüten können je nach Sorte bis zu 20-25 cm lange gelbe Blüten bilden.15
Die Früchte sind nach 120-150 Tagen erntereif.10 Wachskürbisse sind im unreifen Zustand vielfach leicht behaart. Reife Früchte sind von einer dünnen, zähen Schale umgeben, die mit einer weissen Schicht aus kalkhaltigem Wachs überzogen ist. Auf einigen Sorten sind selbst auf reifen Früchten noch feine Härchen zu sehen.9
Weiterführende Informationen
Wachskürbis (Benincasa hispida Thunb. Cogn., Syn. Benincasa pruriens f. hispida), auch Wintermelone genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wachskürbisse (Benincasa) innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Einzelne Sorten können Früchte von 80 cm Länge und einem Gewicht von 20 kg produzieren.8
Zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) gehören auch Salatgurken, Wassermelone, Butternusskürbis.
Alternative Namen
Wachskürbis nennt man auch Wintermelone oder Wachsgurke. Man sollte sie nicht mit der Honigmelone verwechseln, die man ebenfalls als Wintermelone bezeichnet. Die englische Bezeichnung ist wax gourd, ash gourd, white gourd, winter gourd, winter melon, tallow gourd, ash pumpkin oder Chinese preserving melon, teilweise auch fuzzy melon.
Literaturverzeichnis - 15 Quellen
In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).
1. | USDA United States Department of Agriculture. |
2. | Huang HY, Chang CK, Tso TK, Huang JJ, Chang WW, Tsai YC. Antioxidant activities of various fruits and vegetables produced in Taiwan. Int J Food Sci Nutr. 2004 Aug;55(5):423-9. |
3. | Zhang M, Lei J, Wang Y, Zhang J, Liu D. Ethnopharmacology, phytochemistry and pharmacology of Benincasae Exocarpium: A review. Chin Herb Med. 2022 Dec 9;15(1):15-26. |
4. | Huang HY, Huang JJ, Tso TK, Tsai YC, Chang CK. Antioxidant and angiotension-converting enzyme inhibition capacities of various parts of Benincasa hispida (wax gourd). Nahrung. 2004 Jun;48(3):230-3. |
5. | Sun X, Baldwin EA. Manthey J, Dorado Ch. Rivera T, Bai J, Effect of Preprocessing Storage Temperature and Time on the Physicochemical Properties of Winter Melon Juice. Journal of Food Quality. 2022:3237639. |
6. | Nakashima M, Shigekuni Y, Obi T, Shiraishi M, Miyamoto A, Yamasaki H, Etoh T, Iwai S. Nitric oxide-dependent hypotensive effects of wax gourd juice. J Ethnopharmacol. 2011 Nov 18;138(2):404-7. |
7. | Nagakura KI, Takei M, Sato S, Yanagida N, Ebisawa M. Anaphylaxis to winter melon due to cross-reactivity of sensitization to ragweed pollen. Pediatr Allergy Immunol. 2022 Mar;33(3):e13764. |
8. | Xie D et al. The wax gourd genomes offer insights into the genetic diversity and ancestral cucurbit karyotype. Nat Commun. 2019 Nov 14;10(1):5158. |
9. | University of Florida. Stephens JM, Wax Gourd, Benincasa hispida (thunb.) cogn. |
10. | Sharma V et al. Ashgourd Cultivation: a Success Story. All India Co-ordinated research project for dryland agriculture. Regional research station for Kandi area. Punjab Agricultural University 2014. |
11. | Mini Raj N, Prasanna KP, Peter KV, Ash gourd: Benincasa hispida (Thunb). Cogn. In: Kalloo G, Bergh BO, Genetic Improvement of Vegetable Crops. Elsevier Ltd: Pergamon 1993,235-238. |
12. | Dobre C, Toma E, Dona I, General Aspects Regarding the Organic Cultivation of Wax Gourd in Romania. Agriculture and Agricultural Science Procedia 2015;6:661-665. |
13. | Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020. |
14. | Thai-Thaifood.de Wachskürbis (Fak Keaw) |
15. | Arvay CG, Fruchtgemüse. Alte Sorten und aussergewöhnliche Arten neu entdeckt. Graz/Stuttgart: Leopold Stocker Verlag; 2011, 106-107. |
Kommentare