Inhaltsverzeichnis
Die Galiamelone (Cucumis melo var. reticulatus bzw. cantalupensis) ist ein süsser, gesunder und kalorienarmer Durstlöscher - vor allem roh und bio. Sie punktet mit ihrem Gehalt an Vitamin C und Vitamin A.
Verwendung in der Küche
Galiamelonen besitzen eine leicht netzartig überzogene, gelbliche Schale (nicht gefurcht). Daher klassifiziert man sie meist als Netzmelonen. Das Fruchtfleisch ist weiss bis leicht grün und schmeckt sehr süss. In Aroma und Geschmack gleicht die Galia dem "Ogentyp" der Cantaloupe-Gruppe20 (mehr dazu im Kapitel Weiterführende Informationen) und erinnert an Mango und Kiwi.
Zuckermelonen wie die Galia-Melone, die Cantaloupe-Melone oder die Honigmelone sind allgemein beliebt als Dessertmelonen oder Rohkost-Fingerfood, weil das rohe Fruchtfleisch eine süsse und saftige Erfrischung bringt.
Mit Galia-Melonenstücken bereitet man ohne viel Aufwand einen leckeren veganen Snack oder Apéro. Galia-Melonen schmecken auch klein geschnitten im Müsli, im Obstsalat oder in der Bowle. Püriert zaubert man zusammen mit Zitronensaft, Minzblättern und Mineralwasser einen erfrischenden Sommerdrink.
Für ein Dessert vom Grill können Sie Melonenstücke mit wenig Rapsöl und Zitronensaft bestreichen und beidseitig rund 5-10 min grillieren.
Eingekochter Melonensaft, also Sirup, eignet sich gut zum Süssen und Aromatisieren von veganen Cremes. Aus einer Galiamelone lassen sich auch leckere vegane Sorbets, Cocktails, Smoothies und rohe Shakes herstellen. Veganes Melonen-Lassi gelingt mit veganem Joghurt (Sojajoghurt) und einem Pflanzendrink (z.B. Hafermilch). Das Internet liefert auch Rezepte für vegane Melonen-Cakes. So lassen sich mehlig schmeckende Galia-Melonen noch gut verarbeiten.
Galiamelonen passen auch in pikante Gerichte, z.B. in einen herzhaften Salat: Mit Avocados, veganem Feta aus Tofu (kann man auch aus Mandeln oder Cashew herstellen), Quinoa (oder Buchweizen, Bulgur, Couscous etc.) und Zitronensaft (Limettensaft), Salz und Pfeffer steht im Nu ein tolles Gericht auf dem Tisch. Kerne oder Nüsse wie Walnüsse, Pinienkerne oder Kürbiskerne und frische Minzblätter verfeinern den Salat.
In der Rohkost-Küche lohnt sich der Versuch einer Gazpacho (kalte Suppe) mit roher Galia-Melone (oder Cantaloupe-Melone) auf jeden Fall. Hier trifft der süssliche Melonen-Geschmack auf säuerliches Gemüse wie rohe Gurken oder Tomaten und scharfe Gewürze wie Chili und Pfeffer. Bei einem veganen Carpaccio kann man (statt der im Rezept-Link vorgeschlagenen Honigmelone) auch eine Galia-Melone verwenden und es mit Rucola verfeinern.
Veganes Rezept für einen erfrischenden Galiamelonen-Drink
Zutaten (für 2 Personen): 1 Galiamelone (bio), 150 ml Trinkwasser, 150 g Eiswürfel, Saft einer Limette, 1 Prise Meersalz, 1/2 EL Chiasamen, Eiswürfel.
Zubereitung: Alle Zutaten bis auf die Chiasamen und die Extra-Eiswürfel in einen High-Speed-Mixer geben und glatt pürieren. Chiasamen unterrühren und 10 min im Kühlschrank quellen lassen. Eiswürfel hinzugeben und den veganen Drink sofort servieren.
Vegane Rezepte mit Galiamelone (roh) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Einkauf - Lagerung
Galiamelonen findet man bei den grossen Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Billa, Edeka oder Hofer, oft auch in kontrolliert biologischer Qualität (Bio-Qualität). In Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt oder Alnatura sowie saisonal auf dem Wochenmarkt kann man diese Varietät häufig kaufen. Galiamelonen sind in Mitteleuropa von Mai bis August im Handel erwerbbar (je nach Grösse des Supermarkts und Region beginnt die Verfügbarkeit schon ab März bzw. dauert bis September); regionale Produkte haben zwischen Juli und September ihre Hauptsaison.25
Wann ist eine Galia Melone reif? Reife Galiamelonen erkennt man am flüchtig-moschusartigen Duft, den die Frucht freisetzen kann.4,21 Die Schale von reifen Früchten hat eine gelbe Farbe (manchmal mit wenigen grünen Flecken), die öfter ins Orange geht - mit Ausnahme von wenigen Varietäten, deren Schale auch zur Reife grün bleibt.21 Im Inneren stösst man auf weiss-grünliches Fruchtfleisch.
Die Verfügbarkeit von Galiamelonen ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.
Tipps zur Lagerung
Reife, ganze Galiamelonen sind nicht sehr lange lagerfähig,6 vor allem bei Zimmertemperatur. Nach der Ernte lassen sie sich kühl und trocken zwischen einer und drei Wochen aufbewahren.4,9 Angeschnittene Melonen lagert man im Kühlschrank und isst sie innerhalb weniger Tage, da sie rasch verderben.9
Das Fruchtfleisch von Melonen ist säurearm und bietet einen guten Nährboden für schädliche Mikroorganismen wie Salmonellen, Listerien oder EHEC. Die Erreger gelangen entweder beim Aufschneiden der (ungewaschenen) Schale oder über verunreinigte Hände oder Küchengeräte (Messer, Schneidbrett) auf das Fruchtfleisch. Um Infektionen vorzubeugen, ist eine gute Küchenhygiene bedeutungsvoll. Vorgeschnittene Melonenstücke sollte man rasch verzehren oder kühlen. Bei ungekühlter Lagerung über mehrere Stunden empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), die Melonen zu entsorgen.10
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Pro 100 g besitzt eine rohe Galiamelone wenig Kalorien, nämlich 56 kcal. Der Kohlenhydratgehalt beläuft sich auf 13 g/100g, wobei davon 12 g auf Zucker entfallen. Mit 0,08 g Fett und 0,88 g Protein pro 100 g ist die Galiamelone beinahe fettfrei und sehr eiweissarm. Die 0,73 g Ballaststoffe decken 2,9 % des Tagesbedarfs.
Eine rohe Galiamelone weist 33 mg Vitamin C pro 100 g auf, das macht 41 % des Tagesbedarfs aus. Vergleichbare Mengen haben Mangos (36 mg/100g) und schwarze Holunderbeeren (36 mg/100g).8 Der Vitamin-C-Gehalt in Sanddornbeeren ist mit 450 mg/100g extrem hoch.
Der Gehalt an Vitamin A, als RAE, beträgt 196 µg/100g (24 % des Tagesbedarfs) und ist vergleichbar mit demjenigen von Cantaloupe-Melonen (169 µg/100g) und frischen Aroniabeeren (192 µg/100g). Einen hohen Gehalt an Vitamin A haben rohe Karotten mit 835 µg/100g.8
Kalium ist in der Galiamelone zu 309 mg/100g enthalten, was 15 % des Tagesbedarfs entspricht. Ähnlich viel Kalium haben Amerikanische Kaki (310 mg/100g) und grüne Kiwi (312 mg/100g). Eine Frucht mit viel Kalium ist die rohe Jackfrucht (448 mg/100g).4
Galiamelonen enthalten zudem Folsäure, rund 30 µg/100g (15 % des Tagesbedarfs). Vergleichbare Mengen haben Orangen und Kokosnuss (ebenfalls 30 µg/100g). Eine Echte Guave hat mit 49 µg/100g deutlich mehr Folsäure, 100 g decken trotzdem nur 25 % des Tagesbedarfs.8
Die gesamten Inhaltsstoffe von Galiamelonen, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen unter dem Zutatenbild.
Wirkungen auf die Gesundheit
Ist die Galia Melone gesund? Hoher Blutdruck (Hypertension) ist einer der bekanntesten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle. Eine kaliumreiche Diät kann eine blutdrucksenkende Wirkung aufweisen. Aufgrund des enthaltenen Kaliums ist der Verzehr von roher Galia-Melone ein idealer Bestandteil einer kaliumreichen Diät.17 Auch die extrahierten Cucurbitacine aus Cucumis melo wirken blutdrucksenkend, weil sie die Blutgefässspannung verbessern. Dies zeigt eine Tierstudie aus China, welche die Wirksamkeit von klinischen Medikamenten zur Behandlung von Bluthochdruck untersuchte.18
Zuckermelonensaft hat eine alkalisierende Wirkung auf den Urin, was die Auflösung und Ausscheidung von Harnsteinen fördert. Dies kann helfen, Harnwegerkrankungen vorzubeugen.7 Melonensaft kann deshalb als alternative Präventionsmassnahme zu Medikamenten aus Kaliumcitrat dienen.16
Die Schale und Samen von Melonen weisen viele Antioxidantien auf. Studien deuteten darauf hin, dass Antioxidantien aus Früchten das Krebsrisiko verringern können. Extrakte aus Melonen gelten deshalb als mögliches Antitumormittel.19
Aufgrund von fehlenden wissenschaftlichen Quellen (Stand 2022) nehmen wir für die Galiamelone einen ähnlichen glykämischen Index (GI) an wie für die Cantaloupe. Jene zeigt einen mittleren GI (65) und eine niedrige Glykämische Last (4,7). Galia-Melonen sind folglich, in moderaten Mengen konsumiert, auch für Diabetiker geeignet (Erklärungen zu GI und GL lesen Sie bei der Zutat Wassermelone).
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Allergien gegen Zuckermelonen treten relativ häufig auf, sind aber ein seltener Forschungsgegenstand. So ist in Spanien eine Allergie auf Melonen die zweithäufigste Frucht-Allergie. Zusammenhänge mit anderen Auslösern wie Pollen (von Bäumen und Gräsern), Früchten (Pfirsich) und Latex sind auffällig.15
Bei der Galiamelone ist der Gehalt an Fructose eher gering; trotzdem sollten Menschen, die an Fructoseintoleranz oder Fructoseunverträglichkeit leiden, beim Verzehr vorsichtig sein.
Volksmedizin - Naturheilkunde
Details dazu entnehmen Sie der Zutat Cantaloupe-Melone.
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Zur Hauptsaison kommen Galiamelonen aus europäischen Ländern wie Spanien und Italien. Dies bedeutet dank kürzerer Transportwege und weniger CO2-Ausstoss einen geringeren ökologischen Fussabdruck als bei Produkten aus anderen Kontinenten. Allerdings ist bei Ländern wie Spanien Wasserknappheit ein stetiges Problem, weswegen sich der hohe Wasserverbrauch der Melonenpflanzen (ca. 200 Liter pro Kilogramm Melone)2 negativ auswirkt.23 Entscheiden Sie sich daher für einen saisonalen und massvollen Genuss. Zudem sind Bio-Melonen jenen aus konventioneller Landwirtschaft vorzuziehen.2 Die biologische Landwirtschaft verzichtet auf chemisch-synthetische Pestizide oder Düngemittel, die das Grundwasser verschmutzen.
Tierschutz - Artenschutz
Die eingesetzten Pestizide der konventionellen Landwirtschaft schaden den wichtigsten Bestäubern der Melonenpflanzen, den Honigbienen. Diese sind Pestiziden durch direkten Körperkontakt oder durch das Sammeln von Pollen ausgesetzt und können bei zu hoher Belastung körperliche Beeinträchtigungen oder geschwächte Immunreaktionen zeigen.24
Weltweites Vorkommen - Anbau
Bei der Galia handelt es sich um eine Zuckermelone. Zuckermelonen, die regional zahlreiche Varietäten und Sorten aufweisen, baut man weltweit in den Tropen und Subtropen sowie im Mittelmeergebiet an. Hauptanbaugebiete in Europa sind Spanien, Italien und Frankreich (2019).11
Einen kleinen Anteil am Zuckermelonen-Anbau hat auch die Schweiz: Dazu gehören Cantaloupe-Melonen (Variante Charentais), Honigmelonen, Netzmelonen und spezifisch Galiamelonen. 2020 produzierte man ca. 4 Tonnen Melonen in der Schweiz. Im Gegensatz dazu importierte man im selben Jahr 28'290 Tonnen Zuckermelonen und 40'100 Tonnen Wassermelonen.12
In den 1960er-Jahren startete in Israel ein Zuchtprogramm, aus dem die Galiamelone als F1-Hybrid hervorging (Markteinführung 1973, benannt nach der Tochter des Entwicklers). Berühmt für sein aussergewöhnliches Fruchtaroma, mauserte sich das Original 'Galia' zum Handelsnamen für weitere ähnliche Zuchtformen.4,22 Galiamelonen kultiviert man vor allem in der Türkei, in Marokko und Spanien (2005); auch Israel exportiert Melonen des Typs Galia.4
Wild zu finden
Die kultivierte Galiamelone kommt nicht wild vor. Aber es sind durchaus wild wachsende Varietäten von der Art Cucumis melo bekannt. Wildformen finden sich in Afrika, Asien, im pazifischen Raum und in Australien.1 Etwa die Cucumis melo ssp. agrestis (Australische Wildgurke), die 4-5 cm lange, dicke Früchte hat. Die Haut schmeckt bitter, aber das Fruchtfleisch ist etwas süsslich und gurkenähnlich; meist isst man sie gekocht.
Anbau - Ernte
Galiamelonen lassen sich auch im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Topf anbauen. Es empfiehlt sich, die Jungpflanzen vorzuziehen. Die entsprechenden Samen kauft man am besten im Handel, da die Galia-Melone als Hybrid Samen in sich trägt, die nicht keimen. Anfang April zieht man die Samen im Innenraum vor und pflanzt die Jungpflanzen ab Mai ins Gewächshaus oder in einen Topf auf Balkon bzw. Terrasse.13 Wichtig sind dann neben dem richtigen Standort und guten Bodenverhältnissen auch eine warme Umgebung und ausreichend Wasser. Ein lockerer, durchlässiger, etwas sandiger Boden ist optimal, um Staunässe zu vermeiden. Melonen sind Starkzehrer. Deshalb sollte der Boden nährstoffreich sein und man muss diesen zusätzlich mit Kompost oder verrottetem Mist anreichern. Der pH-Wert darf mit 5,5-7 eher im sauren Milieu liegen. Um konstantere Temperaturen zu gewährleisten, sind z.B. eine schwarze Folie über dem Boden (verringert auch das Aufkommen von Unkraut) oder die Aufzucht im Folientunnel (Windschutz) für Melonen ideal. Regelmässiges Giessen (im Sommer am Abend), Düngen und Unkraut-Jäten tragen zu einer guten Entwicklung der Früchte bei.14 Im Spätsommer bzw. Herbst sind die Melonen reif. Dies erkennt man am Absterben der Pflanzenteile: Das Blattgrün vergilbt, der Stängel bricht leicht ein. Die Schale nimmt eine gelbliche Farbe an.14
Weiterführende Informationen
Melonen gehören zu den Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae) und sind deshalb dem Fruchtgemüse zuzuordnen. Es sind einjährige Pflanzen, die bis zu mehrere Meter lange, rankende Triebe bilden.
Grundsätzlich unterteilt man Melonen in Wassermelonen (Art: Citrullus lanatus) und Zuckermelonen (Art: Cucumis melo L.). Zuckermelonen sind botanisch enger verwandt mit der Gurke (Cucumis) als mit der Wassermelone.
Bei den Zuckermelonen sind niedrigere Klassifizierungen aufgrund von zahlreichen Kreuzungen und Namensverwirrungen umstritten.3,4 Überwiegend unterscheidet man in Europa folgende Varietäten (nicht Melonenarten): Cantaloupe-Melone (Cucumis melo var. cantalupensis oder cantaloupensis), Honigmelone (Cucumis melo var. inodorus) und Netzmelone (Cucumis melo var. reticulatus, das lat. Adjektiv reticulatus bedeutet: mit Netz versehen / netzartig).5
Die Galiamelone ist ein F1-Hybrid aus Netzmelone und glattschaliger, grünfleischiger Cantaloupe - genauer: aus einer Cucumis melo var. reticulatus (Netzmelone, Sorte Krymka) und einer Cucumis melo var. cantalupensis (Cantaloupe, Sorte 'HaOgen').4 Demzufolge ist diese Kreuzung aus zwei Varietäten in der Zuordnung umstritten.4,6,20,22 Wegen ihrer netzartigen Oberfläche zählt man sie im Alltag jedoch gern zu den Netzmelonen.
Alternative Namen
In Südostasien soll man die Galiamelone (Galia-Melone) auch unter der Bezeichnung Sarda kennen. Auf Englisch heisst sie Galia melon oder Galia muskmelon.
Literaturverzeichnis - 25 Quellen
In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).
1. | Kerje T, Grum M. The origin of melon, Cucumis melo: a review of the literature. Acta Hortic. März 2000;(510):37–44. |
2. | Umweltberatung.at Melonen - Wasser auf Reisen. |
3. | Perkins‐Veazie P, Beaulieu JC, Siddiq M. Watermelon, cantaloupe and honeydew. In: Siddiq M, ed. Tropical and Subtropical Fruits. 1st ed. Wiley; 2012:549-568. |
4. | Nuñez-Palenius HG. Transformation of 'Galia' Melon to improve fruit quality. Dissertation. University of Florida. 2005. |
5. | Paris HS, Amar Z, Lev E. Medieval emergence of sweet melons, Cucumis melo (Cucurbitaceae). Ann Bot. 2012 Jul; 110(1): 23–33. |
6. | Fallik E, Alkali-Tuvia S, Horev B et al. Characterization of 'Galia' Melon Aroma by GC and Mass Spectrometric Sensor Measurements after Prolonged Storage. Postharvest Biology and Technology. 2001; 22: 85-91. |
7. | Pamplona Roger JD, Heilkräfte der Natur. Ein Praxisbuch. Zürich 2006. 240-241. |
8. | USDA United States Department of Agriculture. |
9. | Gartenjournal.net Eine vollreife Melone richtig lagern. |
10. | BfR Bundesinstitut für Risikobewertung. Melonen können krankmachende Keime übertragen. 22/2013. |
11. | FAOSTAT Food and Agriculture Organization of the United Nations. Melons, other (inc. cantaloupes) (2019). |
12. | LID Landwirtschaftlicher Informationsdienst. Süsse Exotin - die Schweizer Melone. 2021. |
13. | Gartenjournal.net Melonen im eigenen Garten pflanzen. |
14. | Plantura.garden Melonen pflanzen: Zuckermelonen, Honigmelonen und Co. selber anbauen. |
15. | Figueredo E, Cuesta-Herranz J, De-Miguel J, Lázaro M, Sastre J, Quirce S, u. a. Clinical characteristics of melon (Cucumis melo) allergy. Ann Allergy Asthma Immunol. September 2003;91(3): 303–8. |
16. | Baia L da C, Baxmann AC, Moreira SR, Holmes RP, Heilberg IP. Noncitrus alkaline fruit: a dietary alternative for the treatment of hypocitraturic stone formers. J Endourol. September 2012;26(9): 1221–6. |
17. | Perez V, Chang ET. Sodium-to-Potassium Ration and Blood Pressure, Hypertension, and Related Factors. Advances in Nutrition. 2014 Nov;5(6): 712-741. |
18. | Yuan R-Q, Qian L u.a. Cucurbitacins extracted from Cucumis melo L. (Cuec) exert a hypotensive effect via regulating vascular tone. Hypertens Res. August 2019;42(8): 1152–61. |
19. | Rolim PM, Fidelis GP, Padilha CEA et al. Phenolic profile and antioxidant activity from peels and seeds of melon (Cucumis melo L. var. reticulatus) and their antiproliferative effect in cancer cells. Braz J Med Biol Res. 2018 Mar 1;51(4) :e6069. |
20. | EG-Vermarktungsnorm für Melonen (und folgende Kapitel). In: Qualitätskontrolle - International. Ergebnisprotokoll der 23. Geisenheimer Tagung. 12.-14. Februar 2001. PDF. |
21. | OECD. International Standards for Fruit and Vegetables. Melons. Commercial types of melons. 2014. PDF. |
22. | Mitchell JM, Cantliffe DJ, Sargent SA et al. Fruit Yield, Quality Variables, and Powdery Mildew Susceptibility of Galia Melon Cultivars Grown in a Passively Ventilated Greenhouse. Proc. Fla. State Hort. Soc. 2007;120: 162–167. |
23. | Zhiyenbek A, Beretta C, Stoessel F, Hellweg S. Ökobilanzierung Früchte- und Gemüseproduktion eine Entscheidungsunterstützung für ökologisches Einkaufen. ETH Zurich. 2016. |
24. | Pacifico dSI, Oliveira FAS, Pedroza HP et al. Pesticide exposure of honeybees (Apis mellifera) pollinating melon crops. Apidologie. 2015; 46: 703-715. |
25. | Lebensmittellexikon. Saisonkalender Obst- und Importkalender. 2023. |
Kommentare