Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Goabohnen, reife Samen, roh

Die reifen Samen der auch als Flügelbohne bekannten Goabohne finden sich als Bestandteil einiger Thai Gerichte.
8,3%
Wasser
48
Makronährstoff Kohlenhydrate 47.57%
/34
Makronährstoff Proteine 33.82%
/19
Makronährstoff Fette 18.61%
Ω-6 (LA, 4.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, 0.3g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 16:1

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Hier essentielle Linolsäure (LA) 4.07 g zu essentieller Alpha-Linolensäure (ALA) 0.26 g = 16:1.
Verhältnis Total Omega-6- = 4.07 g zu Omega-3-Fettsäuren Total = 0.26 g = 16:1.
Im Durchschnitt benötigen wir pro Tag je ca. 2 g LA und ALA, aus denen ein gesunder Körper auch EPA und DHA etc. herstellt.
Lebensmittelpreise

Für dieses Lebensmittel zeigen wir keine Preise. Hier ein Preismuster!

Kann man in den D-A-CH-Ländern nicht als Lebensmittel kaufen, sondern als Saatgut oder Pflanze.

Nährstofftabellen

Nährwerte pro 100g
2000 kCal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000kCal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Energie 409 kCal
1'711 kJ
20,4 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kCal
Fett/Lipide 16 g23,3 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g
davon gesättigte Fette 2,3 g11,5 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) 42 g15,4 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g
davon Zucker n/a
Ballaststoffe 26 g103,6 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g
Proteine (Eiweiss) 30 g59,3 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g
Kochsalz (Na:38,0 mg)97 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g
Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine (Eiweiss)
Kochsalz

Essentielle Nährstoffe pro 100g mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kCal
ProtTryptophan (Trp, W)
Tryptophan gehört zu den acht essentiellen Aminosäuren und spielt eine wichtige Rolle als Vorstufe für den Botenstoff Serotonin und das B-Vitamin Niacin.
Struktur von L-Tryptophan. Das D-Tryptophan hat eine geringe Bedeutung.
0,76 g307,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
ElemKupfer, Cu
Kupfer ist ein essentielles Spurenelement, das beim endogenen antioxidativen System und bei der Bildung von Bindegewebe, Pigmenten und Hämoglobin beteiligt ist.
Das Periodensystem der Elemente generell - das Kupfer rot umrandet.
2,9 mg288,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
ElemMangan, Mn
Mangan ist ein Spurenelement, das vor allem in pflanzlichen, nicht raffinierten Lebensmitteln vorkommt. Es spielt u.a. eine Rolle beim Aufbau von Knorpelgewebe.
Mangan-Chips, elektrolytisch raffiniert, an der Luft oxidiert, sowie ein reiner Mangan-Würfel.
3,7 mg186,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
ProtThreonin (Thr, T, irreversibel transaminiert)
Threonin gehört zu den acht essentiellen Aminosäuren, spielt eine Rolle im Wachstum und beim Aufbau und Erhalt von Kollagen und Schleimhäuten.
Struktur von L-Threonin. Es existieren vier Stereoisomere des Threonins.
1,2 g127,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
ProtIsoleucin (Ile, I)
Isoleucin zählt zu den acht essentiellen Aminosäuren, gehört zur Gruppe der verzweigtkettigen Aminosäuren und ist wichtig für den Aufbau der Muskulatur.
Struktur von L-Isoleucin. D-Isoleucin ist spiegelverkehrt und meist industriell hergestellt. Es gibt vier Stereoisomere.
1,5 g118,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g
ProtLysin (Lys, K, irreversibel transaminiert)
Lysin zählt zu den acht essentiellen Aminosäuren. Lysin ist ein wichtiger Bestandteil von Kollagen und für den Erhalt von Muskel- und Bindegewebe unerlässlich.
Struktur von L-Lysin. Die D-Form ist spiegelverkehrt und kommt in Proteinen nicht vor.
2,1 g115,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g
ProtLeucin (Leu, L)
Leucin gehört zu den acht essentiellen Aminosäuren und ist vor allem am Aufbau von Muskelmasse beteiligt. Viel Leucin enthalten z.B. Hülsenfrüchte und Nüsse.
Struktur von L-Leucin in der Nahrung. D-Leucin und das Racemat DL-Leucin gibt es nur synthetisch.
2,5 g103,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g
ElemEisen, Fe

Liegt die orale Eisenzufuhr längere Zeit über dem Bedarf, so kann es, da der Körper über keine speziellen Ausscheidungsmöglichkeiten verfügt, zu Ablagerungen und Schädigungen im Gewebe (Leber) kommen. Zudem fördern hohe Ferritinspiegel die Lipidperoxidation. Folgen können Atherosklerose, koronare Herzkrankheit, grauer Star und Krebs sein. Besonders kritisch ist eine zu hohe Eisenzufuhr bei der Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose.

13 mg96,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
ProtValin (Val, V)
Valin gehört zu den acht essentiellen Aminosäuren und ist ein wichtiger Bestandteil und eine Energiequelle der Muskulatur.
Struktur von L-Valin. Das D-Valin ist spiegelverkehrt und meist synthetisch hergestellt.
1,5 g95,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
VitThiamin (Vitamin B1)
Thiamin, ein wasserlösliches B-Vitamin, kommt v.a. in der äusseren Schicht von Getreide vor. Es erfüllt viele Aufgaben im Energiestoffwechsel und Nervensystem.
Struktur von Thiamin (Vitamin B1)
1,0 mg94,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg

Nährstoffe & Inhaltsstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g detailliert

Erklärungen

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt (PUFA, Omega-3 & -6) 2000 kCal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000kCal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6
Linolsäure (LA) ist essentiell und gehört zu den Omega-6-Fettsäuren. LA ist Bestandteil menschlicher Haut und Nervenzellen und an Entzündungen beteiligt.
Strukturformel der Linolsäure, eine Omega-6-Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen und zwei Doppelbindungen (18:2).
4,1 g41,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 10 g
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3
Alpha-Linolensäure (ALA) ist essentiell, gehört zu den Omega-3-Fettsäuren und spielt eine Rolle bei Entzündungsprozessen. Leinsamen enthalten hohe Mengen ALA.
Strukturformel von Alpha-Linolensäure, eine Omega-3-Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen.
0,26 g13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 2,0 g

Aminosäuren, essentielle 2000 kCal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000kCal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Tryptophan (Trp, W)
Tryptophan gehört zu den acht essentiellen Aminosäuren und spielt eine wichtige Rolle als Vorstufe für den Botenstoff Serotonin und das B-Vitamin Niacin.
Struktur von L-Tryptophan. Das D-Tryptophan hat eine geringe Bedeutung.
0,76 g307,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert)
Threonin gehört zu den acht essentiellen Aminosäuren, spielt eine Rolle im Wachstum und beim Aufbau und Erhalt von Kollagen und Schleimhäuten.
Struktur von L-Threonin. Es existieren vier Stereoisomere des Threonins.
1,2 g127,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
Isoleucin (Ile, I)
Isoleucin zählt zu den acht essentiellen Aminosäuren, gehört zur Gruppe der verzweigtkettigen Aminosäuren und ist wichtig für den Aufbau der Muskulatur.
Struktur von L-Isoleucin. D-Isoleucin ist spiegelverkehrt und meist industriell hergestellt. Es gibt vier Stereoisomere.
1,5 g118,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert)
Lysin zählt zu den acht essentiellen Aminosäuren. Lysin ist ein wichtiger Bestandteil von Kollagen und für den Erhalt von Muskel- und Bindegewebe unerlässlich.
Struktur von L-Lysin. Die D-Form ist spiegelverkehrt und kommt in Proteinen nicht vor.
2,1 g115,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g
Leucin (Leu, L)
Leucin gehört zu den acht essentiellen Aminosäuren und ist vor allem am Aufbau von Muskelmasse beteiligt. Viel Leucin enthalten z.B. Hülsenfrüchte und Nüsse.
Struktur von L-Leucin in der Nahrung. D-Leucin und das Racemat DL-Leucin gibt es nur synthetisch.
2,5 g103,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g
Valin (Val, V)
Valin gehört zu den acht essentiellen Aminosäuren und ist ein wichtiger Bestandteil und eine Energiequelle der Muskulatur.
Struktur von L-Valin. Das D-Valin ist spiegelverkehrt und meist synthetisch hergestellt.
1,5 g95,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Phenylalanin (Phe, F)
Phenylalanin gehört zu den acht essentiellen Aminosäuren, die u.a. zur Synthese wichtiger körpereigener Stoffe wie Adrenalin, Serotonin und Dopamin beitragen.
Struktur von L-Phenylalanin. Das D-Phenylalanin ist spiegelverkehrt und nur synthetisch herstellbar.
1,4 g92,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Methionin (Met, M)
Methionin gehört zu den acht essentiellen Aminosäuren und ist die Vorstufe der ebenfalls schwefelhaltigen Aminosäure Cystein.
Struktur von L-Methionin.
0,36 g38,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g

Vitamine 2000 kCal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000kCal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Thiamin (Vitamin B1)
Thiamin, ein wasserlösliches B-Vitamin, kommt v.a. in der äusseren Schicht von Getreide vor. Es erfüllt viele Aufgaben im Energiestoffwechsel und Nervensystem.
Struktur von Thiamin (Vitamin B1)
1,0 mg94,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg
Riboflavin (Vitamin B2)
Riboflavin, ein wasserlösliches B-Vitamin, ist hitzebeständig und lichtempfindlich. Es ist in vielen Enzymen an wichtigen Stoffwechselvorgängen beteiligt.
Struktur von Riboflavin (Vitamin B2).
0,45 mg32,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11)
Das wasserlösliche Vitamin Folsäure ist wichtig für die Zellerneuerung. Natürlich kommt Folsäure nur als Vorstufe Folat vor, vor allem in Hülsenfrüchten.
Struktur der Folsäure: es gibt zwei mögliche Tautomere: Lactam- und Lactim-Form
45 µg23,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
Niacin (ex Vitamin B3)
Niacin ist ein wasserlösliches Vitamin, das der Körper auch selbst aus der Aminosäure Tryptophan bilden kann. Es ist wichtig im Energiestoffwechsel.
Struktur von Niacin (Nicotinsäure).
3,1 mg19,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg
Pantothensäure (Vitamin B5)
Pantothensäure, ein wasserlösliches B-Vitamin, kommt praktisch in jedem Nahrungsmittel vor. Es ist wesentlich an unzähligen Stoffwechselreaktionen beteiligt.
Molekulares Ball-und-Stockmodell der Pantothensäure.
0,80 mg13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)
Vitamin B6 ist ein wasserlösliches Vitamin, das bei etwa 100 enzymatischen Reaktionen beteiligt ist. Im Eiweissstoffwechsel nimmt es wichtige Rollen ein.
Struktur von Pyridoxin (Vitamin B6).
0,18 mg13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Vitamin C, (Ascorbinsäure)
Vitamin C, ein wasserlösliches Vitamin, ist ein wichtiges Antioxidans. Es findet sich in Früchten und Gemüse und erfüllt vielfälltige Aufgaben im Immunsystem.
Struktur von Vitamin C (L-Ascorbinsäure).
0 mg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg
Vitamin A, als RAE
Vitamin A gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und umfasst mehrere Substanzen, wie das Retinol und Beta-Carotin. Es spielt beim Sehvorgang eine wichtige Rolle.
Struktur von 11-cis-Retinal. Es stammt von beta-Carotin und ist unverzichtbarer für das Sehvermögen.
0 µg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg
Vitamin D
Vitamin D, ein fettlösliches Vitamin, bildet der Körper mit Hilfe des Sonnenlichtes zum grössten Teil selbst. Es erfüllt viele Aufgaben u.a. beim Knochenaufbau.
Struktur von Cholecalciferol, was man als Vitamin D3 bezeichnet.
0 µg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 5,0 µg

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) 2000 kCal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000kCal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Phosphor, P
Phosphor (P), ein essentielles Mengenelement und wichtiger Bestandteil von Knochen, Zähnen und den Zellmenbranen. Es spielt eine Rolle in der Energieproduktion.
Roter (links) und violetter (rechts) Phosphor.
451 mg64,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
Calcium, Ca
Calcium (Ca) ist ein essentielles Mengenelement und verleiht Knochen und Zähnen Stabilität und Festigkeit. Reich an Calcium sind grüne Gemüse und Nüsse.
Kristalle von reinstem 99,99% Calcium
440 mg55,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
Kalium, K
Kalium (K), ein essentielles Mengenelement, kommt in den meisten Lebensmitteln vor und ist wichtig für die Regulation des Membranpotentials der Körperzellen.
Kalium unter Tetrahydrofuran und Schutzgas.
977 mg49,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
Magnesium, Mg
Magnesium (Mg) ist ein essentielles Mengenelement und beteiligt an über 300 enzymatischen Stoffwechselreaktionen. Magnesiumreich sind Samen und Nüsse.
12 viel Magnesium (Mg) enthaltende Naturprodukte verteilt auf Tisch.
179 mg48,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
Natrium, Na
Natrium (Na), ein essentielles Mengenelement, liegt in unserer Nahrung meist als Kochsalz vor (NaCl). Natrium beeinflusst den Blutdruck und Wasserhaushalt.
Natrium als Metall, Aufnahme aus der "Dennis s.k collection".
38 mg5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) 2000 kCal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000kCal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Kupfer, Cu
Kupfer ist ein essentielles Spurenelement, das beim endogenen antioxidativen System und bei der Bildung von Bindegewebe, Pigmenten und Hämoglobin beteiligt ist.
Das Periodensystem der Elemente generell - das Kupfer rot umrandet.
2,9 mg288,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
Mangan, Mn
Mangan ist ein Spurenelement, das vor allem in pflanzlichen, nicht raffinierten Lebensmitteln vorkommt. Es spielt u.a. eine Rolle beim Aufbau von Knorpelgewebe.
Mangan-Chips, elektrolytisch raffiniert, an der Luft oxidiert, sowie ein reiner Mangan-Würfel.
3,7 mg186,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
Eisen, Fe

Liegt die orale Eisenzufuhr längere Zeit über dem Bedarf, so kann es, da der Körper über keine speziellen Ausscheidungsmöglichkeiten verfügt, zu Ablagerungen und Schädigungen im Gewebe (Leber) kommen. Zudem fördern hohe Ferritinspiegel die Lipidperoxidation. Folgen können Atherosklerose, koronare Herzkrankheit, grauer Star und Krebs sein. Besonders kritisch ist eine zu hohe Eisenzufuhr bei der Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose.

13 mg96,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
Zink, Zn
Zink ist ein Spurenelement, das bei über 300 Enzymen beteiligt ist und Rollen bei Wundheilung, Sehvorgang, Insulinspeicherung und im Immunsystem einnimmt.
Zink, reinst 99,995 %, links: ein kristallines Stück, rechts: sublimiert--dendritisch (verästelt).
4,5 mg45,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg
Selen, Se (Selenium, Halbmetall)
Das Halbmetall Selen (Se, Selenium) kann wie Iod (Jod) in einigen Gegenden zu wenig vorkommen. Es spielt im Körper aber eine wichtige Rolle und ist essentiell.
Stellung des Selen im Periodensystem.
8,2 µg15,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 55 µg

Kommentare