Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Tart aus getrockneten Tomaten mit Zucchini-Hummus

Die sommerliche Tomaten-Tart mit Zucchini-Hummus und einer Kruste aus sonnengetrockneten Tomaten ist eine frische roh-vegane Version der herkömmlichen Quiche.

Vegane Rohkost

30min150min
leicht
50,5 %
40/21/39
Ω-6 (LA, 16.6g) : Ω-3 (ALA, 1.7g) = 10:1


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Standmixer oder Pürierstab/Stabmixer
  • Dörrgerät oder Backofen
  • Küchenmaschine (Kneten, Rühren etc.)
  • Backform (Springform, Kastenform, Kranzform, Napfform)
  • Kühlschrank
  • Zitruspresse (Zitronenpresse)

Zubereitungsart

  • dörren
  • zerkleinern oder mahlen
  • Nur Handarbeit, keine Erhitzung
  • mixen
  • pressen
  • kühlen

Zubereitung

  1. Für den Boden
    Walnüsse und Kürbiskerne in einer Küchenmaschine zu Pulver zerkleinern. Die restlichen Zutaten dazugeben und verarbeiten, bis alles zu einer festen Masse zusammenklebt. In eine Tartform drücken und in den Kühlschrank stellen, damit sich der Boden sich setzen kann.

    Im Original kommt für 6 Portionen 1 Tasse geschälte Walnüsse (ca. 100 Gramm) zum Einsatz.

  2. Für den Zucchini-Hummus
    Verarbeiten Sie die Sesamsamen in einer Küchenmaschine oder einem Hochgeschwindigkeitsmixer zu Sesambutter. Zitrone pressen und den Saft mit den restlichen Zutaten für das Hummus in einen Hochgeschwindigkeitsmixer geben und glatt und dick rühren. Gleichmässig auf den Boden verteilen und kalt stellen.

  3. Für das Topping
    Kirschtomaten (Cherry-Tomaten) halbieren und deren Oberfläche mit Olivenöl (optional) und Salz einreiben. Die Tomaten im Dörrgerät dörren, oder alternativ im Ofen bei niedrigster Temperatur für 4-5 Stunden dehydrieren.

    Zeit sparen: Sie können diesen Zubereitungsschritt zu Beginn machen, bevor Sie mit dem Boden und dem Zucchini-Hummus beginnen. Zudem brauchen die Tomaten auch nicht unbedingt so lange, 2-3 Stunden sollten genügen. Testen Sie selbst und dehydrieren Sie bei Bedarf etwas länger.

  4. Fertigstellen
    Gedörrte Kirschtomaten-Hälften auf die Tart legen und servieren.

Blog
This Rawsome Vegan Life - Blog von Emily von Euw
This Rawsome Vegan Life
Rezeptblogs, Emily von Euw
Weitere Bilder (9)

Unter dem Blog "This Rawsome Vegan Life", finden Sie eine riesige Auswahl veganer und roh-veganer Rezepte- sowohl für Neulinge als auch erfahrene Veganer.

FazitThis Rawsome Vegan Life von Emily von Euw beinhaltet eine riesen Auswahl an unterschiedlichsten, ideenreichen Rezepten. Die Mehrzahl der Rezepte sind Süssspeisen verschiedenster Art. Die Gerichte sind grossteils, aber nicht alle roh, wie der Name vermuten liesse. Die Zubereitungen sind meist unkompliziert und benötigen nur zum Teil speziellere Zutaten, wie Maca-, oder Chlorella-Pulver. Sie finden hier sowohl Speisen, die ohne zugesetzte Fette-und Süssungsmittel auskommen, als auch solche die diese in geringen, oder seltener auch mal höheren Mengen erfordern. Nicht allein durch die umfangreiche Sammlung, sondern auch durch den Fokus hin zu gesunden Gerichten, hebt sich dieser Blog von vielen anderen veganen Blogs positiv hervor.

Kritische Rezensionen

Die Blogrezension bezieht sich ausschliesslich auf im Blog veröffentlichte Rezepte, die zum Zeitpunkt der Erstellung der Rezension veröffentlicht waren. Im Blog erschienene Artikel sind nicht berücksichtigt.

Gesamteindruck

Emily von Euw hat mit This Rawsome Vegan Life eine sehr umfangreiche Sammlung vorwiegend veganer Rohkost, aber auch veganer Kochkost, zusammengestellt. Die Rezepte sind sehr vielseitig und daher sowohl für den Neuling, als auch den erfahrenen (Roh-) Veganer geeignet. Emily von Euw hat nicht nur geschmackvolle, sondern auch grossteils gesunde Speisen kreiert, wobei ihr Hauptmerk auf Süssspeisen liegt. Dennoch ist ein grosser Hauptspeiseanteil, mit rund 80 Gerichten, enthalten. Ein Teil der Rezepte verlangt nach ungewöhnlicheren Zutaten, wie Lucuma- oder Baobab-Pulver, aber im Grossen und Ganzen sind die meisten Zutaten in jedem veganen Haushalt anzutreffen. Die zahlreichen Abbildungen erleichtern die Zubereitung und geben einen Ausblick auf das Ergebnis. Eine zusätzliche Angabe der Zubereitungszeit und Portionsangabe zu jedem Gericht, würden das Nachbereiten vereinfachen.

Ein Teil der roh-veganen Gerichte sind streng genommen nicht roh, da beispielsweise Cashewnüsse nur selten roh sind. Steht "Cashewkerne roh" auf der Packung, weist dies meistens nur darauf hin, dass die Deaktivierung des giftigen Cardols durch Dampf erfolgte, statt durch einen Röstprozess. Gleiches gilt für Sojasauce, Tofu und Miso. Während des Herstellungsprozesses erhitzt man die Sojabohnen normalerweise, da diese das toxische Glykoprotein Phasin enthalten. Erhitzungsprozesse (kochen, rösten etc.) zerstören Phasin und machen somit Sojabohnen und daraus hergestellte Produkte wie Tofu und Miso für den Menschen verzehrbar. Somit sind selbst unpasteurisierte Sojaerzeugnisse keine eigentliche Rohkost mehr, sondern lediglich durch die Fermentation "wiederbelebte" Kochkost.

Durch eine Zutatenwahl, die ein gutes Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren berücksichtigt, welches insgesamt 5:1 nicht überschreiten sollte, könnte so manches Gericht noch gesünder ausfallen.
Alles in allem ist This Rawsome Vegan Life ein sehr umfangreicher Blog, in dem man viele gesunde (roh-) vegane Rezepte entdecken kann. Sie finden die Rezepte unter Thisrawsomeveganlife.com. Emily von Euw hat neben dem Blog auch einige Kochbücher veröffentlicht: The Rawsome Vegan Cookbook - a balance of raw and lightly-cooked, gluten-free and plant-based meals for healthy living, 100 Best Juices, Smoothies and Healthy Snacks - easy recipes for natural energy and wight control the healthy way und Rawsome Vegan Baking - an un-cookbook for raw gluten-free, vegan, beautiful and sinnfully sweet cookies, cakes, bars and cupcakes.
Alle Bücher sind bei Amazon erhältlich.

Über die BloggerinDie Kanadierin Emily Von Euw entschied sich mit 16 Jahren aus verschiedenen Gründen für eine vegane Ernährungsweise. 2011 startete sie mit ihrem Blog This Rawsome Vegan Life, in dem sie bevorzugt roh-vegane Desserts vorstellt.

InhaltDer Blog This Rawsome Vegan Life von Emily von Euw enthält neben dem Rezeptteil, den Bereich Ressourcen, in dem Küchengeräte, Bücher, Blogs, Dokumentationen und Bezugsquellen aufgeführt sind.

Die Rezepte sind in 9 Bereiche untergliedert:

  • Getränke
  • Salate
  • Hauptspeisen
  • Snacks und Verschiedenes
  • Pies, Kuchen, Cupcakes & Tarts
  • Eiscreme
  • Riegel, Kekse, Energiekugeln und anderes
  • Saucen, Aufstriche, Toppings
  • Body & Beauty

Rezepte

Getränke:Der, neben Riegeln, Keksen, Energiekugeln und anderem, grösste Bereich, beinhaltet alleine etwa 110 Rezepte. Rund 80% kommen ganz ohne zugesetzte Süssungsmittel und Öle aus. Neben klassischen Zutaten wie Obst und Gemüse beinhalten etwa ¼ der Rezepte zusätzlich Pulver, wie beispielsweise Baobab-, Lucuma- oder Chlorellapulver. Als Beispiel sind der Green Berry Smoothie (Grüner Beeren- Smoothie) und die, das vegane Proteinpulver enthaltene, Spiced Cherry Smoothie Bowl with Chocolate (Gewürzte Kirsch-Smoothie-Bowl mit Schokolade) genannt.

Salate:Dieser mit nur 6 Rezepten, neben dem Bereich Saucen und Body & Beauty, mit Abstand kleinste Bereich enthält einfache Salate, wie den Cranberry Pecan Salad (Cranberry-Pakanuss-Salat).

Hauptspeisen:Der umfangreiche Bereich der Hauptspeisen umfasst internationale vegane Gerichte in unterschiedlichen Variationen. Etwa 60% der Rezepte sind roh und beinhalten keine Erhitzung über 42°C. Etwa die Hälfte der Rezepte kommen ganz ohne zugesetzte Fette und Süssungsmittel aus. Zutaten wie Miso und Sojasauce kommen in etwa jedem vierten Rezept zum Einsatz, Fertigprodukte, wie Nudeln, veganer Käse oder Sauerkraut nur in Ausnahmefällen. Als Beispiel sind die Raw Jicama Onion Cakes With Cumin, Coriander, Dill and Lemon (Rohen Jicama-Zwiebel-Bratlinge mit Kreuzkümmel und Koriander), die Raw Pasta with Tomato Sauce, Nut Balls and Walnut Parmesan (Rohe Pasta mit Tomatensauce, Nussbällchen und "Parmesankäse") und die Sun-dried Tomato Tart with Zucchini Hummus (Tart aus getrockneten Tomaten mit Zucchini-Hummus) aufzuführen.

Snacks und Verschiedenes:Hier finden Sie hauptsächlich süsse, grösstenteils rohe Leckereien, die nicht selten recht viel zugesetzte Fette und Süssungsmittel enthalten. Als Beispiel sind die Raw Caramel Apples (Rohen Karamelläpfel) und die Chilled Ginger Berry Watermelon Soup with Mint (Geeiste Ingwer-Beeren-Wassermelonensuppe mit Minze) genannt.

Pies, Kuchen, Cupcakes & Tarts:Dieser etwa 90 Rezepte umfassende Bereich enthält viele cremige Süssspeisen mit unterschiedlichen Mengen zugesetzter Fette und Süssungsmitteln. Die Chocolate Caramel Tart with Orange & Sea Salt (Schoko-Karamell-Tart mit Orange und Meersalz) und die Cranberry Crème Tarts sind nur Beispiele der grossen Auswahl fast ausschliesslich roher Kuchen.

Eiscreme:Hier finden Sie verschiedene fruchtige und auch cremige Eiscremevariationen, wie die Basil + Peanut Butter Cookies with Coconut + Chili Ice Cream (Basilikum-Erdnussbutter-Cookies mit Kokosnuss-Chili-Eiscreme) und die Blueberry Nice Cream with Cinnamon + Baobab (Blaubeer-Eiscreme mit Zimt und Baobab).

Riegel, Kekse, Energiekugeln und anderes:In diesem Bereich finden Sie eine umfangreiche Rezeptauswahl an süssen Leckereien, die grossteils Zucker- und Fettreduziert sind. Die Goji Coconut Brownies und Superfood Fudgy Mint Slices (Superfood-Buttertoffee-Mint-Schnitten) sind nur zwei der vielen Kreationen.

Saucen, Aufstriche, Toppings:Hier finden Sie beispielsweise den Walnut Parmesan "Cheese" (Walnuss-Parmesan) und ein Rezept für eine Karamellsauce (Caramel Sauce).

Body & Beauty:Hier sind ein paar Rezepte für Gesichtsmasken, Mundwasser und ähnliches aufgeführt.

Blog-Besprechung vom 27sten August 2019, von Dr. med. vet. Inke Weissenborn

... mehr

Hinweise zum Rezept

Die sommerliche Tomaten-Tart mit Zucchini-Hummus und einer Kruste aus sonnengetrockneten Tomaten ist eine frische roh-vegane Version der herkömmlichen Quiche.

Portionsgrösse: Die Autorin hat keine Portionsgrösse angegeben. Da die Menge jedoch für eine grosse Tartform ausreichend ist, haben wir es für 6 Personen ausgelegt.

Zubereitungszeit: Da keine Angaben vorhanden sind, haben wir die Zubereitungszeit geschätzt. Wir sind davon ausgegangen, dass Sie aus Zeitgründen mit Zubereitungsschritt 3 beginnen und für max. 2.5 Stunden dehydrieren.

Nährstoffprofil: Gemäss GDA-Richtlinien deckt eine Portion dieses Rezeptes mehr als das Eineinhalbfache des empfohlenen Tagesbedarfs am essentiellen Spurenelement Kupfer und an Mangan, welches wichtig für den Aufbau von Knorpelgewebe ist. Darüber hinaus deckt es den empfohlenen Tagesbedarf an der essentiellen Aminosäure Tryptophan und Kalium. Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren beträgt 10:1, was das empfohlene maximale Verhältnis von 5:1 leider deutlich überschreitet. Aus diesem Grund haben wir ein entsprechendes Tochterrezept kreiert. Den Link und Infos zur Motivation finden Sie direkt über dem Rezeptbild.

Walnuss: Die echte Walnuss, auch Baumnuss genannt, hat von den Nüssen den höchsten Anteil an Linolensäure (einer für das Herz gesunden Omega-3-Fettsäure). Darüber hinaus ist sie reich an Vitamin E, Zink (ein wichtiges Spurenelement unter anderem für Leber und Haare) und Kalium (unter anderem für den Herzmuskel).

Kürbiskerne: Getrocknete Kürbiskerne sind reich an Nährstoffen (wie Proteine, Ballaststoffe, Eisen, Zink und Magnesium). Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren liegt jedoch mit 172:1 deutlich über dem empfehlenswerten 5:1.

Sesam: Sesam stammt ursprünglich aus Südasien, wo man es seit etwa 5000 Jahren nutzt. Die glutenfreien Samen dieses Pseudogetreides beinhalten 50 % Fette - 44 % davon sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren - und nur 18-25 % Protein. Bei den Sesamsamen handelt es sich um eines der selenreichsten Nahrungsmittel. Zudem beinhaltet es auch einen grossen Calciumanteil. Alle die sensitiv gegenüber Sesam reagieren, müssen vorsichtig sein, da es sich um ein sehr starkes Allergen handelt.

Getrocknete Tomaten: Durch das Trocknen verlieren die Tomaten die Feuchtigkeit und entziehen somit den Mikroorganismen ihre Lebensgrundlage, wodurch die Tomaten länger haltbar sind. Ebenso steigt die Konzentration von Aromastoffen, weshalb getrocknete Tomaten über einen sehr intensiven Geschmack verfügen.

Tipps

Beilage oder Hauptgericht: Dieses Tomaten-Tart-Rezept kann man als Hauptspeise oder als Beilage essen. Sie passt als Beilage beispielsweise gut zu einem Salat.

Zucchini: Die Zucchini sollte man nicht in der Nähe von Äpfeln, Tomaten und anderen klimakterischen Früchten lagern. Das von ihnen abgesonderte Reifegas Ethylen lässt die Zucchini schnell reifen und verderben. Bitter schmeckende Zucchini sollte man nicht verzehren. Bitterstellen können nämlich ein Anzeichen dafür sein, dass giftige Bitterstoffe enthalten sind, welche die Magen und Darmschleimhaut angreifen. Beim eigenen Anbau ist überdies darauf zu achten, dass durch Rückkreuzung selbstgezogener Samen oder Kreuzung mit anderen Kürbispflanzen ein erhöhter Gehalt an giftigen Bitterstoffen entstehen kann.

Alternative Zubereitung

Gesundheit: Aus gesundheitlichen Gründen haben wir ein Alternativrezept mit Abweichungen in den Zutaten entworfen. Bitte lesen Sie dazu den hinter dieser Motivation stehenden Link: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Zeit sparen: Sie können diesen Zubereitungsschritt zu Beginn machen, bevor Sie mit dem Boden und dem Zucchini-Hummus beginnen. Zudem brauchen die Tomaten auch nicht unbedingt so lange, 2-3 Stunden sollten genügen. Testen Sie selbst und dehydrieren Sie bei Bedarf etwas länger.