Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Apfelrotkohl mit Feigen

Der Apfelrotkohl mit Feigen ist ein Klassiker in der winterlichen Küche. Er lässt sich leicht zubereiten und ist gesund.

Vegane Kochkost

20min110min
leicht
77,1 %
88/07/06
Ω-6 (LA, 1g) : Ω-3 (ALA, 0.3g) = 3:1


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Herd (Kochherd, Küchenherd)
  • Zitruspresse (Zitronenpresse)
  • Kochtopf

Zubereitungsart

  • zerkleinern oder mahlen
  • schmoren
  • pressen
  • anschwitzen / andünsten
  • durchziehen
  • abschmecken
  • ablöschen (deglacieren)
  • pellen (abziehen)
  • kneten

Zubereitung

  1. Rotkohl vorbereiten
    Die äusseren 2 bis 3 Kohlblätter entfernen. Anschliessend den Strunk mit einem langen Messer keilförmig entfernen und den Kohl mit dem Messer vierteln, sodass handlichere Stücke entstehen. Diese können Sie nun mit einem grossen Messer in feine Streifen schneiden.

  2. Anschliessend den geschnittenen Kohl unter kaltem Wasser gründlich abspülen und abtropfen lassen. Apfelessig zugeben, den Kohl damit vermengen (am besten durchkneten) und etwa 15 Minuten durchziehen lassen. Dies macht den Rotkohl elastischer.

    Währenddessen die anderen Zutaten vorbereiten (Schritt 2).

  3. Rotkohl zubereiten
    Zwiebeln pellen und fein würfeln. Äpfel waschen und in feine Stückchen schneiden. Getrocknete Feigen ebenfalls in kleine Stücke schneiden. 
    Das Öl in einem grossen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin andünsten. Die Gewürze zugeben und unter Rühren eine weitere Minute dünsten. Mit Rotwein und Balsamessig ablöschen.

    Apfelsorten: Für dieses Gericht können Sie diverse Apfelsorten verwenden, wie beispielsweise Golden Delicious, Granny Smith, Gala oder Fuji.

  4. Den Rotkohl zu den Zwiebeln in den Topf geben und umrühren. Wasser, Äpfel und getrocknete Feigen zugeben, erneut umrühren und bei geschlossenem Deckel etwa eine Stunde schmoren lassen. 

  5. Apfelrotkohl mit Feigen fertigstellen
    Die Orange pressen und den Saft unter den Rotkohl mischen. Mit Salz und Pfeffer und je nach Bedarf mit Traubensaft oder etwas Agavendicksaft abschmecken.

    Anstelle des Rotweins können sie auch Traubensaft verwenden. Je nachdem ob sie Wein oder Traubensaft verwenden und je nach Süsse des Orangensaftes ist ein zusätzliches Süssen notwendig oder eben nicht.

  6. Den "Apfelrotkohl mit Feigen" nach Fertigstellung in geschlossenem Topf eine weitere Stunde ziehen lassen.

    Vor dem Servieren am besten Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Piment und Nelken herausnehmen.

Autor
Inke Weissenborn, Bild vom Jahr 2017
Inke Weissenborn, Singapore
Gesunde und bewusste Ernährung mit dem Wohl der Tiere im Blick ist mir ein persönliches Anliegen. Als promovierte Tierärztin mit einem Hintergrund in Krebsforschung habe ich ein solides Verständnis der Ernährungsphysiologie. Meine langjährige Asienerfahrung hat mir einen tiefen Einblick in die verschiedenen kulturellen Hintergründe der Esskultur ermöglicht.  Gemeinsam mit meinem Mann und meinen zwei Kindern, lebe ich nun seit einem Jahr wieder in Singapur. Neben der Tätigkeit als Tierärztin arbeitete ich beim Wildlife Rescue Center Acres (Animal Concerns Research & Education Society) in Singapur. Seit 2015 arbeite ich für die "Stiftung Gesundheit und Ernährung Schweiz".  Ich hoffe durch meine Arbeit, einen Beitrag für gesundes Leben und einen verantwortungsvollen Umgang zwischen Menschen und Tieren zu leisten. 

... mehr

Hinweise zum Rezept

Der Apfelrotkohl mit Feigen ist ein Klassiker in der winterlichen Küche. Er lässt sich leicht zubereiten und ist gesund.

Nährstoffprofil: Eine Portion dieses Rezeptes deckt deutlich mehr als den durchschnittlichen Tagesbedarfs an Vitamin C und Vitamin K. Die essentielle Mengenelemente Kalium und Mangan sind zu etwa 50% abgedeckt. Das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren liegt mit 3:1 unterhalb des maximal empfohlenen Verhältnisses von 5:1. Mehr dazu unter: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Durch das Erhitzen während der Zubereitung kommt es allerdings zu Einbussen an Inhaltsstoffen. Da sich das Nährstoffprofil primär auf ungekochten Zutaten bezieht, sind die Werte in Wirklichkeit etwas geringer.

Rotkohl: Rotkohl, auch unter dem Namen Blaukohl, Blaukraut und Rotkraut bekannt. Er ist ein besonders aromatischer Verwandter des Weisskohls. Er unterscheidet sich vom Weisskohl hauptsächlich durch seine Rotfärbung und den süsslichen Geschmack. Sein Kopf ist etwas kleiner und fester. Er ist ein typisches Wintergemüse, jedoch fast immer frisch erhältlich und lässt sich gut lagern. Rotkohl ist reich an Ascorbinsäure (Vitamin C), Eisen, Mineralstoffen und Anthocyanen.

Wacholderbeeren: Wacholder ist das einzige Beispiel für ein Gewürz aus der Gruppe der Nadelhölzer. Wacholderbeeren schmecken aromatisch und leicht scharf. Wacholder verträgt sich gut mit Pfeffer, Majoran und Lorbeerblättern und -früchten.

Lorbeerblätter: Die glänzenden, aromatisch duftenden Blätter des Echten Lorbeer kann man frisch und getrocknet verwenden. Sie haben ein einzigartiges pikant-würziges Aroma.

Piment: Jamaika ist das Hauptanbaugebiet von Pimentpflanzen. Piment findet insbesondere in der karibischen Küche Anklang. Der reichhaltige Geschmack erinnert gleichzeitig an Pfeffer, Zimt, Muskat und Nelken. Deshalb ist Piment auch als Viergewürz oder Allgewürz bekannt (englisch "Allspice").

Nelken: Die auch als Gewürznelken bekannten Nelken sind die getrockneten Blütenknospen des Gewürznelkenbaumes, die im Handel als kleine braune Knospen erhältlich sind. Sie sind stark duftend und haben einen intensiven, scharfen Geschmack, weshalb man sie in der Küche zum Würzen vorsichtig dosiert. Bestimmend für Geruch und Geschmack sind die in ihnen enthaltenen ätherischen Öle, deren Hauptanteil aus Eugenol besteht, welches auch in (Ceylon) Zimt zu finden ist.

Tipps

Rotkohl: Der rote Farbstoff des Rotkohls, Anthozyan, färbt leicht ab.

Anrichten: In vielen Familien sind Rezepte mit geschmortem Rotkohl fester Bestandteil vom Weihnachtsmenü. Er ist eine klassische Beilage zu Gans oder Wild. Er passt jedoch auch hervorragend zu einem veganen Nuss- oder Linsenbraten oder Bratlingen. Zudem ist der Apfel-Rotkohl ist eine ideale Beilage zu Kartoffeln oder Klössen mit Sauce. Der Rotkohl eignet sich auch u.a. als Beilage zu folgenden Rezepten: Barbaras Weihnachtsbraten mit Rotwein-Pflaumen-Sauce, Gebackene Wirsingkohlrouladen in Karamellsauce. Weiterhin eignen sich als Saucen die winterliche vegane Bratensauce und die einfache vegane Bratensauce.

Öle: Kaltgepresstes Rapsöl eignet sich in diesem Fall nicht, da man kaltgepresste Öle nur leicht erhitzen darf, im Fall von kaltgepresstem Rapsöl bis auf maximal 120 °C, da ansonsten gesundheitsschädliche Stoffe entstehen. Sehen Sie hierzu auch folgenden Link (kaltgepresstes Rapsöl). Aber auch raffiniertes Rapsöl sollte man maximal bis auf 180 °C erhitzen. Es darf in keinem Fall anfangen zu rauchen, wobei die Zersetzung jedoch vorher beginnt.

Getrocknete Früchte sind oft geschwefelt: Die Schwefelummantelung hilft Fäulnis vorzubeugen da sie den Stoffwechsel vieler Mikroorganismen hemmt und damit die Haltbarkeit des Produktes verbessert, andererseits bleibt so die Farbe der Früchte erhalten. Durch den Konservierungsprozess kommt es jedoch zur Zerstörung einiger Vitamine, wie beispielsweise Folsäure, ausserdem kann Schwefel für Asthmatiker und Allergiker gesundheitliche Konsequenzen haben. Daher verwenden Sie am besten ungeschwefelte Früchte.

Alternative Zubereitung

Traubensaft: Sie können anstelle des Rotweins auch Traubensaft verwenden.

Apfelsorten: Für dieses Gericht können Sie diverse Apfelsorten verwenden, wie beispielsweise Golden Delicious, Granny Smith, Gala oder Fuji.