Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Kichererbsen gekocht (bio?)

Kichererbsen verwendet man gekocht für Eintöpfe, Suppen und Pürees. Sie haben ein mildes, leicht nussiges Eigenaroma und sind roh nicht geeignet. Bio?
Die von uns zusammengetragenen Informationen zu der Zutat sind nahezu vollständig und zeigen die Details.
60%
Wasser
 72
Makronährstoff Kohlenhydrate 71.71%
/24
Makronährstoff Proteine 24.07%
/04
Makronährstoff Fette 4.22%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.7g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise
09.12.23100 g0,31
Günstigpreis
bis0,85
Normalpreis
Bio0,33
09.12.23100 g0,22
Günstigpreis
bis1,06
Normalpreis
Bio0,57
10.12.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 gFr.0,48
Günstigpreis
bis0,83
Normalpreis
Bio0,82
Klick auf Flagge öffnet Preisentwicklungen.

Gekochte Kichererbsen (Cicer arietinum) sind reich an Ballaststoffen und für allerlei fleischlose, schnelle Gerichte optimal geeignet. Gekocht findet man Kichererbsen (bio?) meist in Dosen oder in Gläsern konserviert.

Verwendung in der Küche

Rohe Kichererbsen muss man für einige Stunden einweichen und folgend kochen, damit man sie essen kann. Kichererbsen aus der Dose oder dem Glas sind gekocht und daher kann man sie sofort verarbeiten oder verzehren. Die milchige dünne Haut kann man problemlos mitessen. Wer sich daran stört, kann sie auch entfernen.

Gekochte Kichererbsen sind vielseitig einsetzbar. Sie machen sich warm gut in vegetarischen oder veganen Eintöpfen, Currys, Dals oder Suppen. Kalt geniesst man sie in Salaten, Dips oder als Antipasti. Mit Gemüse angebraten oder zu Bratlingen verarbeitet schmecken sie ebenfalls wunderbar. Im Ofen geröstete und nach Lust und Laune gewürzte (z.B. mit Curry, Chili, Knoblauch) Kichererbsen sind ein feiner Snack. Auch als Bestandteil einer Sauce für Pasta oder Gnocchi kann man gekochte Kichererbsen bestens verwenden. Falafel (frittierte oder gebackene Bällchen) und Hummus (Kichererbsenpüree) sind bekannte und sehr beliebte orientalische Gerichte, die man aus Kichererbsen herstellt.

Die Zubereitung mit Anis, Fenchelsamen, Kümmel oder Kräutern wie Petersilie, Rosmarin, Thymian ist beliebt, da sie die Verdaulichkeit der Kichererbse erhöht und Blähungen vorbeugt.

Unreif geerntete, grüne Kichererbsen kann man in der Küche ähnlich verwenden wie grüne Erbsen.

Rezept für veganes Kichererbsen-Curry

Zutaten (für 2 Personen): 1 Dose gekochte Kichererbsen (400 g), 1 Dose gehackte Tomaten (400 g), 1 Zwiebel, 1 rote Gemüsepaprika, 1 EL Rapsöl, 2 EL Tomatenmark, 2 TL Kreuzkümmel (gemahlen), 1 TL Currypulver, 1 Prise Chilipulver, etwas Salz und Pfeffer, 2 EL Sojajoghurt.

Zubereitung: Zwiebel schälen und würfeln. Gemüsepaprika waschen und in Stücke schneiden. In einer Pfanne Rapsöl erhitzen und Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Gemüsepaprika hinzugeben und ca. 2 Min. anbraten. Kichererbsen und gehackte Tomaten hinzufügen und alles gut verrühren. Tomatenmark, Kreuzkümmel, Curry und Chili dazugeben, rühren und alles bei kleiner Hitze ca. 15 Min. köcheln lassen. Etwas salzen und pfeffern und mit einem Klecks Sojajoghurt anrichten. Zum veganen Kichererbsen-Curry passt z.B. Naan-Brot, Basmatireis oder Couscous.

Vegane Rezepte mit Kichererbsen (gekocht) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Gekochte Kichererbsen sind in den meisten Supermärkten (z.B. Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa) und Bio-Supermärkten (z.B. Alnatura, Denn's Biomarkt) zu kaufen, oftmals in Bio-Qualität (bio). Auch Reformhäuser und Online-Shops bieten gekochte Kichererbsen an. Die gekochten Kichererbsen findet man in Dosen oder in Gläsern konserviert, in der eigenen Kochflüssigkeit und mit Salz gewürzt.

Die Verfügbarkeit von gekochten Kichererbsen ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.

Tipps zur Lagerung

Gekochte Kichererbsen in der Dose oder im Glas sind ungeöffnet mindestens ein Jahr haltbar, wenn man sie dunkel und unter 20 °C lagert. Meist kann man den Inhalt weit über das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum verwenden - öffnen Sie die Konserve und lassen sie ihren Geruchs- und Geschmackssinn entscheiden. Geöffnete Kichererbsen-Konserven sollte man innerhalb von ca. drei Tagen aufbrauchen. Man sollte die übriggebliebenen Kichererbsen (gekocht) nicht in der geöffneten Dose aufbewahren, sondern in einen Porzellan- oder Kunststoffbehälter mit Deckel umfüllen und im Kühlschrank lagern.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Durch den Prozess des Kochens verringern sich einige Nährstoffe-Gehalte der Kichererbsen. Der Energiegehalt von Kichererbsen (gekocht) beträgt 138 kcal/100g - im Vergleich: rohe Kichererbsen (ungekocht) haben 378 kcal/100g. Die Differenz des Ballaststoffgehalts zwischen rohen und gekochten Kichererbsen ist hingegen weniger gross: gekochte Kichererbsen weisen 9,9 g/100g, rohe Kichererbsen 12 g/100g Ballaststoffe auf. Fett ist mit 1,6 g/100g wenig vorhanden.1

Trotz des Kochvorgangs ist auch in gekochten Kichererbsen noch genügend Mangan aufzufinden, nämlich 0,99 mg/100g, was 49 % des Tagesbedarfs ausmacht. Ähnlich viel haben gekochter Vollkornreis (0,97 mg/100g) und Edamame (1 mg/100g). Der Gehalt ist natürlich viel geringer als bei den rohen Kichererbsen, die 21 mg/100g aufweisen.1

Die Aminosäure Isoleucin ist zu 0,52 g/100g in gekochten Kichererbsen vorhanden (42 % des Tagesbedarfs). Couscous (0,49 g/100g) und Haferflocken (0,50 g/100g) weisen ähnlich viel auf. Mit 1,5 g/100g beinhalten geschälte Hanfsamen beinahe das Dreifache an Isoleucin.1

Der Gehalt an Folat beträgt bei gekochten Kichererbsen immer noch 63 µg/100g (32 % des Tagesbedarfs). Diesen kann man mit demjenigen von grünen Erbsen (65 µg/100g) vergleichen. Rohe Maronen enthalten mit 62 µg/100g ähnlich viel, sind aber nicht roh essbar. Beinahe das 10-fache dieses Vitamins findet man mit 625 µg/100g in Mungbohnen, allerdings verlieren diese durch den Kochvorgang auch wieder einiges an Folat.1

Informationen zu gesundheitsfördernden Wirkungen von Kichererbsen, ihre Verwendung in der Volksmedizin und Naturheilkunde, aber auch zu ihren Nebenwirkungen lesen Sie bei der Zutat Kichererbsen roh.

Nährstofftabellen

Die gesamten Inhaltsstoffe von Kichererbsen (gekocht), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in den folgenden Nährstofftabellen.

Nährwerte
pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Energie 138 kcal
577 kJ
6,9 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal
Fett/Lipide 1,6 g2,2 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g
davon gesättigte Fette0,16 g0,8 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)27 g9,9 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g
davon Zucker 1,2 g1,3 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 90g
Ballaststoffe9,9 g39,5 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g
Proteine/Eiweiss 9,0 g17,9 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g
Kochsalz (Na:9,0 mg)23 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g
Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essentielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro 100g 2000 kcal
ElemMangan, Mn 0,99 mg49,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
ProtIsoleucin (Ile, I) 0,52 g42,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g
ProtThreonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,36 g39,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
ProtTryptophan (Trp, W) 0,08 g34,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
ProtLysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,63 g34,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 63 µg32,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
ProtLeucin (Leu, L) 0,70 g29,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g
ProtPhenylalanin (Phe, F) 0,45 g29,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
ProtValin (Val, V) 0,44 g27,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
ElemKupfer, Cu 0,26 mg26,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg

Detaillierte Mikronährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g

Erklärungen zu Nährstofftabellen im Allgemeinen

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 0,68 g7,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 10 g
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,03 g2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 2,0 g

Aminosäuren, essentielle pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Isoleucin (Ile, I) 0,52 g42,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,36 g39,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
Tryptophan (Trp, W) 0,08 g34,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,63 g34,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g
Leucin (Leu, L) 0,70 g29,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g
Phenylalanin (Phe, F) 0,45 g29,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Valin (Val, V) 0,44 g27,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Methionin (Met, M) 0,10 g11,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g

Vitamine pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 63 µg32,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
Thiamin (Vitamin B1) 0,15 mg14,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,18 mg13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Niacin (ex Vitamin B3) 1,9 mg12,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) 1,2 mg10,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 12 mg
Pantothensäure (Vitamin B5) 0,33 mg6,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg
Biotin (ex Vitamin B7, H) 3,1 µg6,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 50 µg
Riboflavin (Vitamin B2) 0,07 mg5,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Vitamin A, als RAE 14 µg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg
Vitamin C, (Ascorbinsäure) 1,1 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Phosphor, P 169 mg24,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
Magnesium, Mg 61 mg16,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
Kalium, K 280 mg14,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
Calcium, Ca 49 mg6,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
Natrium, Na 9,0 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Mangan, Mn 0,99 mg49,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
Kupfer, Cu 0,26 mg26,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
Eisen, Fe 2,7 mg20,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
Zink, Zn 1,4 mg14,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg
Iod, I (Jod, J) 9,2 µg6,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 150 µg
Fluor, F 16 µg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 3'500 µg

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Hülsenfrüchte wie Kichererbsen aber auch Bohnen, Sojabohnen, Linsen und Erbsen gelten aufgrund des hohen Eiweissanteils und der Ballaststoffe als gesunde pflanzliche Proteinquelle. Sie haben eine bessere Umweltbilanz als Milch- und Fleischprodukte. Der ökologische CO2-Fussabdruck von Kichererbsen in der Dose liegt mit 1,3 kg kg CO2e/kg deutlich unter dem von beispielsweise Rindfleisch (13,6 kg CO2e/kg) oder Käse (5,7 kg CO2e/kg).6

Für die Produktion von 1 kg Kichererbsen benötigt man 4177 Liter Wasser. Bei dieser Angabe ist jedoch nicht gewiss, ob es sich um rohe, getrocknete oder konservierte Kichererbsen handelt. Unter den Hülsenfrüchten ist der Wasserfussabdruck geringer als der von Linsen (5874 Liter) oder getrockneten Bohnen (5053 Liter) und insgesamt deutlich geringer als die benötigte Wassermenge zur Produktion von 1 kg Fleisch (15'400 Liter).7,8

Im Handel kann man gekochte verzehrfähige Kichererbsen entweder in Gläsern oder Konservendosen kaufen. Letztere bestehen zumeist aus Aluminium oder Weissblech. Für die Herstellung von Aluminium benötigt man neben viel Energie den Grundstoff Bauxit, für dessen Abbau grosse Flächen (u.a. Regenwälder) weichen müssen. Zudem fällt bei der Aluminiumproduktion ein für die Umwelt giftiges Zwischenprodukt an, sogenannter Rotschlamm (enthält Eisen- und Titanoxide). Unsachgemäss entsorgt ist dieser für schwerwiegende Umweltprobleme verantwortlich.9 Aluminium kann man nach Gebrauch zwar recyclen, aber auch dieser Prozess ist energieaufwändig.10 Allerdings gilt dasselbe auch für die Herstellung und das Recycling von Glas. Auch das Gewicht beim Transport wirkt sich negativ aus.11 Idealerweise kauft man Kichererbsen im getrockneten Zustand und bereitet sie selber zu, dies reduziert die Menge an Kohlenstoff-Emissionen.

Idealerweise achtet man beim Einkauf auf regionale Produkte aus biologischem Anbau. Dies verringert die Transportwege und kann sich bei Produkten aus der biologischen Landwirtschaft gewiss sein, dass keine synthetischen Pestizide oder Düngemittel zum Einsatz kamen. Zusätzlich sind Hülsenfrüchte im ökologischen Landbau sehr wichtig in der Fruchtfolge, da sie als Schmetterlingsblütler mit Hilfe von Bodenbakterien den Luftstickstoff im Boden anreichern, den die Folgekultur zum Wachstum benötigt.12

Weltweites Vorkommen - Anbau

Der Ursprung der Kichererbse liegt vermutlich in einem Gebiet der heutigen Südosttürkei und dem angrenzenden Syrien.2 Kichererbsen kultiviert man in über 50 Ländern, Indien ist jedoch der Hauptproduzent.3 Der Kichererbsen-Anbau in der Schweiz ist noch klein, könnte sich aber in den nächsten Jahren weiter ausweiten.

Informationen zum Anbau, Ernteverfahren und ökologischen Aspekten der Kichererbsen finden Sie beim Artikel Kichererbsen roh.

Weiterführende Informationen

Die Kichererbse (Cicer arietinum) gehört der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) an. Die Kichererbse ist nicht näher mit der Erbse (Pisum sativum) verwandt.

Die Kichererbse ist nach der Sojabohne die meistangebaute Hülsenfrucht. In Europa ist vor allem die Kichererbsen-Sorte Kabuli bekannt, die grosse und beige Samen hat. Die zweite Sorte, die ebenfalls häufig in der Küche Verwendung findet, jedoch mehr im Nahen Osten und in Südostasien, ist die Sorte namens Desi. Diese Sorte hat kleinere und dunklere Samen.4

Der deutsche Name Kichererbse und die englische Bezeichnung Chickpea leiten sich vermutlich vom lateinischen Namen der Gattung Cicer ab. Dieser wiederum geht sehr wahrscheinlich auf das hebräische Wort "kikar" (rund, rundlich) zurück.5

Alternative Namen

Gekochte Kichererbsen findet man auch unter den Schreibweisen Kichererbsen gekocht, Kichererbsen gegart und gegarte Kichererbsen. Falsche Schreibweisen schleichen sich ein, wie z.B. gekochte Kicher Erbse, gekochte Kirchererbsen.

Im Englischen bezeichnet man gekochte Kichererbsen als cooked chickpeas or garbanzo beans. Vielfach verweist man auch gerade auf die Konservierung der gekochten Kichererbsen in Dosen und nennt sie deswegen canned chickpeas.

Sonstige Anwendungen

Die Kochflüssigkeit, die man in Hülsenfrucht-Konserven (wie z.B. die der Kichererbse) findet, nennt man Aquafaba. Man kann sie als veganen Eiklar-Ersatz (Eischnee) für die Herstellung von Süssspeisen und Gebäck verwenden.

Literaturverzeichnis - 12 Quellen

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

1.USDA United States Department of Agriculture.
2.Van der Maesen LJG. Origin, history and taxonomy of chickpea. In M. C. Saxena & K. B. Singh (Eds.), The chickpea (pp. 11-34). C.A.B. International: 1987.
3.Hsph.harvard.edu Chickpeas (Garbanzo Beans).
4.Specialtyproduce.com Fresh Garbanzo Beans.
5.News.rub.de Woher kommt der Name Kichererbse?
6.Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland (PDF).
7.Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011; 15: 1577-1600.
8.Albert-Schweitzer Stiftung. Das steckt hinter einem Kilogramm Rindfleisch.
9.Brough D, Jouhara H. The aluminium industry: A review on state-of-the-art technologies, environmental impacts and possibilites for waste heat recovery. International Journal of Thermofluids. 2020; Vol 1-2.
10.Paqualino J, Meneses M, Castells F. The carbon footprint and energy consumption of beverage packaging selection and disposal. Journal of Food Engineering. 2011; 357-365.
11.Ghenai C. Life Cycle Assessment of Packaging Materials for Milk and Dairy products. Int. J. of Thermal & Environmental Engineering Volume 4.2012; 117-128.
12.Pini U. Das Bio-Food Handbuch. Ullmann Verlag: Potsdam; 2014: 384-385.

Kommentare