Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Roher Borschtsch mit frisch gepresstem Rübensaft

Die rohe Variante des russischen Klassikers Borschtsch, mit frisch gepresstem Rübensaft und knackigem Kohl, ist erfrischend, sättigend und überdies gesund.

Vegane Rohkost

25min
leicht
96% 73/12/15 
Ω-6 (LA, 0.6g) : Ω-3 (ALA, 0.1g) = 0:0


Nährwerte pro Person Umrechnen pro 100 g
2000 kcal
Energie 158 kcal7,9 %
Fett/Lipide 5,3 g7,6 %
davon gesättigte Fette0,76 g3,8 %
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)26 g9,7 %
davon Zucker 16 g17,5 %
Ballaststoffe7,7 g31,0 %
Proteine (Eiweiss) 4,2 g8,4 %
Kochsalz (Na:212,7 mg)540 mg22,5 %
Eine Portion wiegt 969g.Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine (Eiweiss)
Kochsalz

Essentielle Nährstoffe pro Person mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kcal
VitVitamin C, (Ascorbinsäure) 97 mg122,0 %
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 180 µg90,0 %
VitVitamin A, als RAE 658 µg82,0 %
VitVitamin K 62 µg82,0 %
ElemKalium, K 972 mg49,0 %
ElemMangan, Mn 0,67 mg34,0 %
VitVitamin B6 (Pyridoxin) 0,43 mg31,0 %
Natrium, Na 213 mg27,0 %
ProtThreonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,23 g25,0 %
ElemKupfer, Cu 0,24 mg24,0 %

Nährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung detailliert

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Nährwerte pro Person

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt (PUFA, Omega-3 & -6) 2000 kcal
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 0,64 g6,0 %
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,06 g3,0 %

Nährwerte pro Person

Aminosäuren, essentielle 2000 kcal
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,23 g25,0 %
Tryptophan (Trp, W) 0,04 g18,0 %
Isoleucin (Ile, I) 0,15 g12,0 %
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,20 g11,0 %
Phenylalanin (Phe, F) 0,15 g10,0 %
Valin (Val, V) 0,16 g10,0 %
Leucin (Leu, L) 0,21 g9,0 %
Methionin (Met, M) 0,05 g5,0 %

Nährwerte pro Person


Nährwerte pro Person

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) 2000 kcal
Kalium, K 972 mg49,0 %
Natrium, Na 213 mg27,0 %
Magnesium, Mg 63 mg17,0 %
Phosphor, P 118 mg17,0 %
Calcium, Ca 97 mg12,0 %

Nährwerte pro Person

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) 2000 kcal
Mangan, Mn 0,67 mg34,0 %
Kupfer, Cu 0,24 mg24,0 %
Eisen, Fe 1,8 mg13,0 %
Fluor, F 415 µg12,0 %
Zink, Zn 1,0 mg10,0 %
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 1,3 µg2,0 %
Iod, I (Jod, J) 3,1 µg2,0 %

Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Entsafter
  • Küchenreibe (Raspel, Raffel)
  • Sparschäler, Schäler
  • Zitruspresse (Zitronenpresse)

Zubereitungsart

  • zerkleinern oder mahlen
  • Nur Handarbeit, keine Erhitzung
  • entsaften
  • pressen
  • abschmecken
  • pellen (abziehen)
  • schälen
  • raspeln (raffeln)

Zubereitung

  1. Für die Einlage
    Die für die Einlage angegebene Menge an Gurken, Tomaten, Gemüsepaprika und Sellerie waschen. Gemüsepaprika von den Kernen befreien. Alles in dünne Streifen schneinden.

    Die gleiche Menge an Gemüse benötigen Sie erneut für die Zubereitung der Suppe in Zubereitungsschritt 3 (siehe Zutaten "Für die Suppe").

  2. Die angegebene Menge Rote Beete und Karotten für die Gemüseeinlage waschen, schälen und fein raspeln. Weisskohl in dünne Streifen schneiden.

    Auch hier benötigen Sie die gleiche Menge an Gemüse erneut für die Suppe in Schritt 3. 

  3. Für die Suppe
    Aus dem aufgeführtem Gemüse (Gurken, Tomaten, Gemüsepaprika, Sellerie, Rote Beete, Karotten und Knoblauch) den Saft auspressen und mit diesem Saft die Einlage übergiessen. Petersilie, Zitronensaft, Olivenöl und das Wasser hinzugeben.

    Aus einer Zitrone bekommt man je nach der Grösse 30-40 ml Zitronensaft.

    Sie können den Ölanteil aus gesundheitlichen Aspekten halbieren oder noch stärker reduzieren.

  4. Abschmecken und Servieren
    Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Hinweise zum Rezept

Die rohe Variante des russischen Klassikers Borschtsch, mit frisch gepresstem Rübensaft und knackigem Kohl, ist erfrischend, sättigend und überdies gesund.

Borschtsch: Beim Borschtsch handelt es sich um eine, vor allem in Ost- und Ostmitteleuropa weit verbreitet, traditionell mit Rote Bete zubereitete Suppe. Aufgrund seiner geografischen Verbreitung, spricht man auch von einem sogenannten "Borschtsch-Gürtel". Dieser zieht sich von Polen über Galizien, Rumänien, die Ukraine, Weissrussland bis hin zu Wolga und Don in Russland. Die traditionelle Variante erfolgt meist mit den festen Bestandteilen Fleisch, Roter Bete sowie Weisskohl und zeichnet sich durch eine lange Garzeit bei geringer Hitze aus. Die hier präsentierte Variante ist schonend zubereitete, fleischlose Rohkost, die aufgrund des Wegfalles der Garzeit in unter 30 Minuten zubereitbar- und geniessbar ist.

Rote Bete: Rote Bete, auch Rande genannt, gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Die charakteristische rote Farbe beruht hauptsächlich auf der hohen Konzentration des Glykosids Betanin aus der Gruppe der Betalaine. Rote Bete ist durch den hohen Gehalt an Vitamin B, Kalium, Eisen sowie Folsäure ein gesundes Gemüse, das man gegart oder roh für Salate verwenden kann. Menschen, die zur Bildung von Nierensteinen neigen, z. B. Morbus-Crohn-Patienten, sollten aufgrund des hohen Oxalgehaltes der Roten Bete, diese nur in Massen geniessen.

Karotten und Vitamin A: Karotten gehören zu den kalorienarmen Gemüsesorten. Sie sind besonders reich an Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A, dem sie auch ihre typische orange Farbe verdanken. Vitamin A ist unter anderem wichtig für unsere Sehfähigkeit, aber auch für das Immunsystem.
Bei der Zubereitung von Karotten ist es hilfreich, ein wenig Fett mit in das Gericht zu geben, denn dadurch kann unser Körper das fettlösliche Carotin besser aufnehmen. Jedoch hat gutes Kauen der Karotten einen grösseren Einfluss als die genannte Ölbeigabe.

Bleichsellerie: Bleichsellerie, auch als Stangensellerie bekannt, ist eine Varietät des echten Sellerie. Er schmeckt mild nach Sellerie, hat aber eine frische, saftige und knackige Konsistenz. Dank seines hohen Wasseranteils gehört er zu den kalorienärmsten Gemüsesorten. Sein typischer Geruch ist auf ätherische Öle zurückführbar, die sich in sogenannten Ölgängen befinden. Ausserdem besitzt der Sellerie antioxidativ wirksame Vitamine wie Vitamin C oder Betacarotin und viele Polyphenole (sekundäre Pflanzenwirkstoffe), welche Oxidationsprozesse verlangsamen oder komplett unterbinden.

Tipps

Flecken vermeiden: Um rot-violett gefärbte Finger aufgrund des färbenden Betensaftes zu vermeiden, empfiehlt es sich, beim Schälen der Roten Bete Gummihandschuhe zu tragen.

Einkauf und Lagerung der Sellerie: Frischer Bleichsellerie hat eine blass-weisse bis hellgrüne Farbe. Mittelgrosse Exemplare sind vorzuziehen, da ihre Fasern nicht so stark ausgeprägt sind. Frische Selleriestangen lassen sich nicht biegen, sie brechen sofort. Lagern können Sie den frischen Bleichsellerie im Gemüsefach Ihres Kühlschrankes. Neuen Studien zufolge sollte man den Sellerie aber innerhalb von 5-7 Tagen konsumieren, da danach die Wirkkraft seiner Antioxidantien nachlässt.

Frisch gepresste Säfte: Den für dieses Rezept benötigten Zitronensaft pressen Sie am besten frisch. Den übrig gebliebenen Saft können Sie verwenden um Tee oder Wasser entsprechend zu aromatisieren.

Alternative Zubereitung

Kräuter zum Verfeinern: Neben Petersilie und Dill können Sie sich auch anderer Kräuter wie Koriander, Basilikum und Lauch bedienen.