Für die Grundlage | |
---|---|
150 g | Linsen, roh, bio? |
Für das Gemüse | |
200 g | Karotten (Möhren), roh (bio?) |
2 Stangen | Staudensellerie (Bleichsellerie), roh (bio?) (60 g) |
2 | Zwiebeln, roh (bio?) (220 g) |
3 Zehen | Knoblauch (roh, bio?) (9,0 g) |
1 | Chili-Paprika, rot, roh (bio?) (5,0 g) |
4 | Tomaten, roh (bio?) (492 g) |
2 EL | Tomatenmark, 2fach konzentriert (roh?, bio?) (32 g) |
Für die Gewürze | |
300 ml | Gemüsebrühe mit wenig Salz (bio?) (298 g) |
2 Blätter | Echter Lorbeer (roh? bio?) (0,36 g) |
1 TL | Paprikapulver, edelsüss (roh?, bio?) (2,3 g) |
1 TL, gemahlen | Schwarzer Pfeffer (bio?, roh?) (2,3 g) |
1 Prise | Tafelsalz (Speise-Salz, roh?, bio?) (0,40 g) |
100 ml | Traubensaft (roh?, bio?) (107 g) |
Linsen vorbereiten
Linsen mit der dreifachen Menge an Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Bei geschlossenem Deckel und niedriger Temperatur etwa 30 Minuten köcheln lassen. Anschliessend die Linsen durch ein Sieb abgiessen.
Während der Kochzeit mit den nächsten Schritten fortfahren.
Wir haben Pardina Linsen verwendet, welche man vorher nicht einweichen muss.
Für das Gemüse
Karotten schrubben bzw. schälen und fein würfeln. Staudensellerie waschen und ebenfalls fein würfeln. Zwiebeln und Knoblauch pellen und fein hacken. Chili waschen und in feine Ringe schneiden. Tomaten waschen, den Strunk entfernen und würfeln.
Zubereitung der Bolognese
Das Gemüse, mit Ausnahme der Tomaten, mit wenig Wasser in eine Pfanne geben und etwa 3-5 Minuten andünsten. Alternativ 1-2 EL raffiniertes Rapsöl verwenden. Das Tomatenmark zugeben und 2 weitere Minuten unterrühren dünsten. Anschliessend die Tomaten untermischen und sowohl die Brühe, als auch die Gewürze hinzugeben. Die Bolognese etwa 20-30 Minuten bei niedriger Temperatur simmern lassen.
Fertigstellen der Bolognese
Das Lorbeerblatt entfernen. Bei einer Menge von 6 Portionen etwa 6-8 EL abnehmen, diese pürieren und wieder zugeben. Je mehr man püriert, desto sämiger ist das Ergebnis. Traubensaft zufügen und mit den Gewürzen abschmecken.
Nährwerte pro Person
Umrechnen pro 100 g
|
2000 kcal | |
---|---|---|
Energie | 155 kcal | 7,8 % |
Fett/Lipide | 0,69 g | 1,0 % |
davon gesättigte Fette | 0,12 g | 0,6 % |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 31 g | 11,6 % |
davon Zucker | 9,7 g | 10,8 % |
Ballaststoffe | 5,9 g | 23,5 % |
Proteine/Eiweiss | 8,2 g | 16,3 % |
Kochsalz (Na:184,7 mg) | 469 mg | 19,5 % |
Essenzielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen | pro Person | 2000 kcal | |
---|---|---|---|
Vit | Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 150 µg | 75,0 % |
Vit | Vitamin A, als RAE | 349 µg | 44,0 % |
Prot | Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,33 g | 36,0 % |
Elem | Mangan, Mn | 0,69 mg | 34,0 % |
Elem | Kalium, K | 645 mg | 32,0 % |
Elem | Kupfer, Cu | 0,31 mg | 31,0 % |
Prot | Tryptophan (Trp, W) | 0,07 g | 30,0 % |
Prot | Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,52 g | 28,0 % |
Vit | Thiamin (Vitamin B1) | 0,30 mg | 27,0 % |
Prot | Isoleucin (Ile, I) | 0,33 g | 26,0 % |
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken; das ist vor allem abhängig von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und vom Erntezeitpunkt. Trotzdem findet man in vielen Tabellen irreführend präzise Zahlen, weil dort der exakte Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert ist.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich, verwenden wir aus Gründen der Internationalität die "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder Werte beim USDA fehlen. Sie finden jeweils Notizen über die Herkunft unserer Informationen. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (Omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "+" über dem Zutatenbild - mit Erläuterungen. Sie finden dort aber auch andere Zeichen, die bei Klick oder "Maus darüber" Erklärungen abgeben.
Das Rezept zum Erb-Müesli ist so zusammengesetzt, dass es den ganzen Tagesbedarf an ALA (dem pflanzlichen Omega-3) abdeckt und ein besonders gesundes Verhältnis zu LA mitbringt (1:1).
Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit den Zahlen von konventionellen westlichen Lebensstilen zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 0,27 g | 3,0 % |
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 0,04 g | 2,0 % |
Aminosäuren, essentielle | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,33 g | 36,0 % |
Tryptophan (Trp, W) | 0,07 g | 30,0 % |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,52 g | 28,0 % |
Isoleucin (Ile, I) | 0,33 g | 26,0 % |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,37 g | 24,0 % |
Valin (Val, V) | 0,37 g | 23,0 % |
Leucin (Leu, L) | 0,54 g | 22,0 % |
Methionin (Met, M) | 0,07 g | 8,0 % |
Vitamine | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 150 µg | 75,0 % |
Vitamin A, als RAE | 349 µg | 44,0 % |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,30 mg | 27,0 % |
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 20 mg | 25,0 % |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,34 mg | 24,0 % |
Vitamin K | 17 µg | 22,0 % |
Biotin (ex Vitamin B7, H) | 9,1 µg | 18,0 % |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 0,80 mg | 13,0 % |
Niacin (ex Vitamin B3) | 1,8 mg | 11,0 % |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,12 mg | 9,0 % |
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) | 1,1 mg | 9,0 % |
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Kalium, K | 645 mg | 32,0 % |
Natrium, Na | 185 mg | 23,0 % |
Phosphor, P | 126 mg | 18,0 % |
Magnesium, Mg | 36 mg | 9,0 % |
Calcium, Ca | 50 mg | 6,0 % |
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Mangan, Mn | 0,69 mg | 34,0 % |
Kupfer, Cu | 0,31 mg | 31,0 % |
Eisen, Fe | 2,4 mg | 17,0 % |
Zink, Zn | 1,2 mg | 12,0 % |
Iod, I (Jod, J) | 2,9 µg | 2,0 % |
Fluorid (Fluor, F) | 31 µg | 1,0 % |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 0,80 µg | 1,0 % |
Die Linsenbolognese mit Traubensaft können Sie zu Pasta oder separat als Eintopf geniessen.
Portionsangabe: Die angegebene Menge von 6 Portionen ist ausreichend für Spaghetti Bolognese für 6 oder für einen Linsen-Eintopf für 4 Personen.
Nährstoffprofil: Eine Portion dieses kalorienarmen Gerichts deckt gemäss GDA-Richtlinien 75 % des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Folsäure fast 50 % dessen an Vitamin A. Durch den Kochprozess geht jedoch ein Teil der hitzesensitiven Inhaltsstoffe verloren, wodurch sich der Anteil pro Portion etwas verringert. Das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren ist aufgrund der geringen Menge zu vernachlässigen. Sehen Sie hierzu auch die alternative Zubereitung.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Linsen: Durch ihre hochwertigen Proteine sind Linsen (nicht nur) für Veganer eine sehr gute pflanzliche Eiweissquelle. Die verschiedenen Linsenarten, deren Form einheitlich rund und flach ist, unterscheiden sich neben der Grösse auch in der Farbgebung. Die Pardina Linse, die wir in diesem Gericht verwenden, hat eine graubraune Schale und ein gelbes Inneres. Man kultiviert sie seit mehr als 800 Jahren im spanischen Norden. Bei uns ist diese Linsensorte auch als braune Linse bekannt. Man verwechselt sie oft mit den äusserlich ähnlichen Tellerlinsen, welche jedoch grösser sind. Pardina Linsen muss man nicht vorher einweichen. Die Kochzeit liegt bei 30 Minuten.
Traubensaft: Traubensaft gewinnt man aus Pressen von roten oder weissen Weintrauben. Häufig setzte man ihm Ascorbinsäure und Calcium hinzu. Wir haben für dieses Gericht roten Traubensaft verwendet. Mit seiner fruchtigen Süsse rundet er das Gericht fein ab.
Staudensellerie: Die Staudensellerie, auch Bleichsellerie genannt, gehört zu den Gemüsesorten mit den wenigsten Kalorien. Dabei enthält sie neben dem hohen Wassergehalt auch eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralien. Staudensellerie sagt man eine entspannende Wirkung nach und aufgrund der harntreibenden Wirkung ist sie hilfreich bei Gicht und Rheuma. Vorsicht: Bei Birkenpollen- und Beifussallergikern kann es beim Genuss von Staudensellerie zu einer Kreuzallergie kommen.
Lorbeerblätter: Die glänzenden, aromatisch duftenden Blätter des Echten Lorbeer kann man frisch und getrocknet verwenden. Sie haben ein einzigartiges pikant-würziges Aroma.
Darreichung: Sie können das Gericht mit Vollkornspaghetti, Shirataki Nudeln, oder aber pur als Eintopf servieren.
Shirataki Nudeln ähneln vom Aussehen den Glasnudeln, sind jedoch ähnlich dick wie Spaghetti. Anders als Glasnudeln, die in der Regel aus Stärke von Erbsen, Mais oder auch Mungbohnen hergestellt sind, stellt man Shirataki Nudeln aus Konjakwurzeln her, weshalb sie kaum verwertbare Kohlenhydrate enthalten. Sie sind somit glutenfrei, kalorienarm und sättigend. Sie haben wenig Eigengeschmack, ihr Geruch ist leicht fischig.
Salz und Öl reduzieren: Wir haben bewusst aus gesundheitlichen Salz, durch die Verwendung extra salzarmer Gemüsebrühe, reduziert. Öl haben wir ganz weggelassen.
Näheres zu diesem Thema finden Sie unter dem von uns ausführlich beschriebenem Buch: "Salt Sugar Fat" von Michael Moss.
Eigene Brühe / Fond herstellen: Möchten Sie eine eigene Gemüsebrühe oder einen eigenen Gemüsefond zubereiten, finden Sie nachfolgend passende Rezepte:
- Instant Gemüsebrühe mit Karotten, Sellerie und Lauch
- Veganer Gemüsefond mit Sellerie, Lauch, Fenchel
- Bio-Pilz-Gemüsebrühe mit Karotten und Bleichsellerie
Linsen vorkochen: Sie können Linsen vorkochen und im Kühlschrank etwa 4 Tage lagern.
Omega-3-Fettsäuren: Sie können das Gemüse mit 1-2 EL raffiniertem Rapsöl anschwitzen, wodurch sie den Anteil an Omega-3-Fettsäuren erhöhen. Möchten sie dieses ohne zugesetztes Öl tun, können sie stattdessen 1 EL frisch gemahlene Leinsamen hinzufügen.
Abschmecken: Ein Schuss veganer Rotwein rundet das Gericht ab.