Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Bataviasalat (Crisphead-Gruppe), roh, bio?

Roher Bataviasalat (Gruppe Crisphead) ist kalorienarm, schmeckt süsslich und leicht bitter. Die Blätter bleiben lange knackig und frisch. Bio-Qualität?
96%
Wasser
 74
Makronährstoff Kohlenhydrate 74.06%
/22
Makronährstoff Proteine 22.44%
/03
Makronährstoff Fette 3.49%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, 0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise
Verfügbarkeit 
Regional: 1.3.-30.11.
Nahimport: 1.12.-28.2.

Während der Saison gut erhältlich. Beispiel: Federkohl (Kale).

09.12.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 g0,50
Normalpreis
Bio0,62
09.12.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 g0,50
Normalpreis
Bio0,57
10.12.23100 gFr.0,52
Normalpreis
Bio0,72
Klick auf Flagge öffnet Preisentwicklungen.

Die Blätter des Bataviasalats (Lactuca sativa var. capitata, Crisphead-Gruppe) sind grün, teilweise rötlich-braun gefärbt und an den Rändern stark gekräuselt.

Verwendung von Bataviasalat in der Küche:

Was ist Bataviasalat? Bataviasalat ist mit seinen gekräuselten Blättern und den unterschiedlichen Farben eine tolle Abwechslung zu den bekannteren Salatsorten. Manche Bataviasorten bilden feste Köpfe aus, andere entwickeln nur lockere Blätter.1 Batavia isst man überwiegend roh als Salat, z.B. als Vorspeise. Durch seine schöne Färbung eignet er sich zudem wunderbar zum Garnieren und Dekorieren von Speisen. Dabei kann man den Bataviasalat ruhig etwas länger stehenlassen, denn selbst mit Dressing bleiben die Blätter eine ganze Weile knackig und fallen nicht so schnell zusammen.

Batavia lässt sich gut mit anderen Salatsorten wie Eisbergsalat oder Kopfsalat mischen und ergibt somit eine geschmacklich abwechslungsreichere Salatgrundlage. Er lässt sich mit jeder Art von Rohkost wie Tomaten, Salatgurken oder Gemüsepaprika kombinieren.

Schmeckt Batavia bitter? Batavia schmeckt im Gegensatz zu Endivie oder Radicchio nur leicht bitter. Um diese bittere Note abzuschwächen, kombiniert man ihn am besten mit süsslichen Zutaten wie Cantaloupe-Melone, Nektarine, Pfirsich oder Apfel. Lecker schmeckt Bataviasalat mit Avocado und Mango an einem Nuss-Chia-Dressing. Alternativ wählt man ein leicht süssliches Ingwer-Orangen-Dressing oder ein süss-scharfes Balsamico-Dijon-Dressing. Möchte man eher die bittere Note des Salats hervorheben, lässt er sich gut mit Staudensellerie oder Liebstöckel kombinieren.

Mit einem Topping aus Kürbiskernen, Leinsamen oder Sonnenblumenkernen erhält der Salat eine knackige, nussige Ergänzung. Batavia kann man auch für grüne Smoothies verwenden. Aufgrund der Beschaffenheit der Blätter macht er diese jedoch eher dickflüssig.

Veganes Rezept für Bataviasalat mit Melone:

Zutaten (für 4 Personen): 1 Bataviasalat, 1 Cantaloupe-Melone, 1/2 Salatgurke, 1 Frühlingszwiebel, Saft einer Limette, 1 EL Rapsöl, 1 Zweig Pfefferminze.

Zubereitung: Bataviasalat putzen und in mundgerechte Stücke zupfen. Melone entkernen und in Schnitze schneiden, danach schälen und Fruchtfleisch in dünne Scheiben schneiden. Salatgurke waschen und würfeln. Frühlingszwiebel fein schneiden. Limette heiss waschen, abtrocknen und die Schale abreiben. Dann die Limette auspressen und Saft mit Rapsöl, Pfeffer und Salz mischen. Bataviasalat auf einem Teller anrichten und mit Melonenscheiben und Gurkenwürfeln garnieren. Frühlingszwiebel und Limettendressing über den Salat geben und mit Pfefferminze und Limettenschale bestreuen.

Vegane Rezepte mit Bataviasalat finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - wo Bataviasalat kaufen?

Bataviasalat findet man bei grossen Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Billa, Edeka oder Hofer gelegentlich im Sortiment, teilweise auch in kontrolliert biologischer Qualität (Bio-Qualität). Auch in Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt oder Alnatura sowie saisonal auf dem Wochenmarkt kann man Bataviasalat bisweilen kaufen.

Die Verfügbarkeit von Batavia in den genannten Supermärkten ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.

In Mitteleuropa erntet man Bataviasalat von Mai bis Oktober als Freilandware. Ausserhalb der Saison pflanzt man den Salat in Gewächshäusern an, weshalb man ihn fast das ganze Jahr über im Handel findet.1

Wild zu finden:

Batavia ist eine gezüchtete Sortengruppe des Gartensalats (Lactuca sativa), der wild nicht vorkommt. Kultivierter Gartensalat lässt sich auf mehrere Wildformen zurückführen, wobei Stachel-Lattich (Lactuca serriola) der nächste Verwandte ist.4 Dieser wächst in den warm-gemässigten Zonen Südeuropas und Westasiens, breitet sich jedoch immer weiter nach Nordeuropa aus.5

Lagerung:

Im Gemüsefach des Kühlschranks und in ein feuchtes Geschirrtuch eingewickelt hält sich der Bataviasalat vier bis fünf Tage.1

Inhaltsstoffe - Nährwert - Kalorien:

Da keine Daten für Batavia vorliegen, sind die Inhaltsstoffe vom Eisbergsalat übernommen. Beide Salate gehören zur Crisphead-Gruppe, weshalb eine Ähnlichkeit der Nährstoffe anzunehmen ist. Die aufgeführten Inhaltsstoffe geben einen guten Richtwert zur Orientierung. Anzumerken ist, dass die Zusammensetzung der Mikronährstoffe durch Anbaubedingungen, Varietäten und Bodenzusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegt.

Bataviasalat (roh) enthält 14 kcal pro 100 g und ist damit sehr kalorienarm. Der Proteingehalt ist mit 0,9 g/100g gering und auch Fett ist mit 0,14 g/100g kaum vorhanden. Bei den Kohlenhydraten (3,0 g/100g) besteht der Grossteil aus Ballaststoffen (1,2 g/100g).6

Roher Batavia enthält 24 µg/100g Vitamin K (32 % des Tagesbedarfs). Im Vergleich zu anderen Salaten ist dies wenig. Kopfsalat und Römersalat weisen 102 µg/100g und Rucola 109 µg/100g auf, was rund 136 % bzw. 145 % des Tagesbedarfs an Vitamin K deckt. Mehr Vitamin K ist in Grünkohl (705 µg/100g) und Mangold (830 µg/100g) enthalten, die man beide ebenfalls als Salat essen kann.6

Grüner Salat ist bekannt für seinen hohen Gehalt an Folat (Folsäure). Batavia enthält im Gegensatz zu anderen Salaten wenig davon: 29 µg pro 100 g, was 15 % des Tagesbedarfs ausmacht. Ebenfalls wenig Folat ist in Kopfsalat (73 µg/100g) zu finden. Dagegen weisen Römersalat mit 136 µg und Endivie mit 142 µg viel Folat auf. Mit 100 g Römersalat kann man 68 % des Tagesbedarfs an Folsäure, mit 100 g Endivie sogar 71 % abdecken.6

Zudem ist im Bataviasalat Kalium vorhanden: 141 mg pro 100 g, was 7 % des Tagesbedarfs an Kalium deckt. Etwas mehr Kalium findet sich in Kopfsalat (238 mg/100g) und in Römersalat (247 mg/100g). Wesentlich höhere Werte weisen Rucola mit 369 mg und Feldsalat mit 459 mg pro 100 g auf. Dies entspricht einer Abdeckung des Tagesbedarfs von 18 % und 23 %. Gute Kalium-Quellen sind Hülsenfrüchte und Nüsse, beispielsweise Mandeln (733 mg/100g) oder Kichererbsen (718 mg/100g).6

Nährstofftabellen

Die gesamten Inhaltsstoffe von Bataviasalat, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in den folgenden Nährstofftabellen.

Nährwerte
pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Energie 14 kcal
59 kJ
0,7 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal
Fett/Lipide 0,14 g0,2 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g
davon gesättigte Fette0,02 g0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)3,0 g1,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g
davon Zucker 2,0 g2,2 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 90g
Ballaststoffe1,2 g4,8 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g
Proteine/Eiweiss 0,90 g1,8 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g
Kochsalz (Na:10,0 mg)25 mg1,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g
Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essentielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro 100g 2000 kcal
VitVitamin K 24 µg32,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 29 µg15,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
ElemKalium, K 141 mg7,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
ElemMangan, Mn 0,12 mg6,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
ProtTryptophan (Trp, W) 0,01 g4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
VitThiamin (Vitamin B1) 0,04 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg
VitVitamin C, (Ascorbinsäure) 2,8 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg
ProtThreonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,02 g3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
VitVitamin B6 (Pyridoxin) 0,04 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
ElemKupfer, Cu 0,02 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg

Detaillierte Mikronährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g

Erklärungen zu Nährstofftabellen im Allgemeinen

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,05 g3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 2,0 g
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 0,02 g< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 10 g

Aminosäuren, essentielle pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Tryptophan (Trp, W) 0,01 g4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,02 g3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
Isoleucin (Ile, I) 0,02 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g
Leucin (Leu, L) 0,02 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,02 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g
Methionin (Met, M) 0,00 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
Phenylalanin (Phe, F) 0,02 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Valin (Val, V) 0,02 g1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g

Vitamine pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Vitamin K 24 µg32,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 29 µg15,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
Vitamin C, (Ascorbinsäure) 2,8 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg
Thiamin (Vitamin B1) 0,04 mg4,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,04 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Vitamin A, als RAE 25 µg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg
Riboflavin (Vitamin B2) 0,02 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Pantothensäure (Vitamin B5) 0,09 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) 0,18 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 12 mg
Niacin (ex Vitamin B3) 0,12 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg
Vitamin D 0 µg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 5,0 µg

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Kalium, K 141 mg7,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
Phosphor, P 20 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
Calcium, Ca 18 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
Magnesium, Mg 7,0 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
Natrium, Na 10 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Mangan, Mn 0,12 mg6,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
Eisen, Fe 0,41 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
Kupfer, Cu 0,02 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
Zink, Zn 0,15 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 0,10 µg< 0,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 55 µg

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen:

Bataviasalat enthält wie andere Blatt- und Wurzelgemüse Nitrat, das sie als Stickstoffquelle zum Wachstum benötigen. Das Nitrat im Boden stammt entweder von Bodenbakterien, die dieses aus Pflanzenresten umwandeln, oder aus zusätzlich eingebrachtem Dünger. Nitrat wandelt sich in Lebensmitteln bei unsachgemässer Lagerung und Transport oder Missachtung der Hygienepraxis durch mikrobiologische oder enzymatische Einwirkung zu Nitrit um. Auch im Körper entsteht Nitrit, etwa durch die Enzyme im Speichel.7

Problematisch sind hohe Nitrit-Werte für Säuglinge. Es lässt das Eisen im Blut oxidieren, sodass sich das Hämoglobin im Blut zu Methämoglobin umwandelt. Dieses kann den Sauerstoff im Blut nicht binden, was zu einer Störung des Sauerstofftransportes führt.9 Die WHO empfiehlt, Säuglingen unter 3 Monaten keine Lebensmittel mit mittlerem oder hohem Nitratgehalt zu geben und bei der Zubereitung von Babynahrung auf die Trinkwasserqualität zu achten.12 Erwachsene müssen diesen Effekt des Nitrits aufs Blut weniger fürchten. Sie entwickeln üblicherweise im Laufe des Lebens ein Enzym, das die Umwandlung des Hämoglobins durch Nitrit wieder rückgängig machen kann.9

Nitrat bzw. Nitrit ist in Verruf geraten, da daraus zusammen mit gewissen Aminosäuren sogenannte Nitrosamine entstehen können. Einige davon gelten als krebserregend. Nitrosamine können sich entweder bei der Verdauung oder beim Kochen bei hoher Hitze bilden. Problematisch ist dabei besonders das Nitrit, das sich v.a. in prozessierten Fleischprodukten wie Schinken oder Speck befindet. Die Erhitzung der Produkte in Kombination mit der Proteindichte im Fleisch fördert die Bildung von Nitrosaminen.

Nitrathaltiges Gemüse bildet dagegen weniger wahrscheinlich Nitrosamine, da es meist proteinarm ist und protektive Inhaltsstoffe enthält. Zudem haben Nitrat und Nitrit auch positive Effekte im Körper.9 Stammt das Nitrat in der Ernährung aus Gemüse, fördert es sogar die Gesundheit (mehr dazu unter Gesundheitliche Aspekte - Wirkungen).

Wer dennoch möglichst wenig Nitrat zu sich nehmen möchte, sollte saisonalen Bio-Bataviasalat konsumieren (siehe Anbau-Ernte) oder Eisbergsalat und Radicchio bevorzugen, die im Gegensatz zu anderen Blattsalaten einen niedrigen Nitratgehalt aufweisen.15

Gesundheitliche Aspekte - Wirkungen:

Ist Bataviasalat gesund? Nitrathaltige Lebensmittel wie Bataviasalat haben eine blutdrucksenkende Wirkung. Unter gewissen Bedingungen fördert Nitrat die Bildung von Stickstoffmonoxid. Dieses ist unter anderem an der Entspannung der Blutgefässe beteiligt, was den Blutdruck senkt und die Gefässe schont. Zudem unterstützt es den Heilungsprozess von geschädigten Blutgefässen.13 Studien zeigen, dass ein durch Nitrit erhöhter Stickoxidspiegel neben einem verbesserten Blutfluss auch zu einer Erhöhung der Effizienz und Stärkung der Muskelkontraktion führt, was die körperliche Ausdauer erhöht und die sportliche Leistung verbessert.14

Vorkommen - Herkunft - Ökologie:

Bataviasalat stammt ursprünglich aus Frankreich. Er ist eine Kreuzung aus Eisbergsalat und Kopfsalat.1 Bataviasalat und andere Blattsalate baut man weltweit an, wobei 2020 China, die USA und Indien die Hauptanbaugebiete waren.10 In Europa kultiviert man ihn vor allem in Frankreich, Italien und den Benelux-Ländern.2

Anbau im Garten oder als Topfpflanze:

Batavia lässt sich einfach im Gartenbeet, Balkonkasten oder im Topf anpflanzen. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte locker und durchlässig sein, sowie einen hohen Humus- und Nährstoffgehalt aufweisen. Batavia kann man ab Ende Februar im Haus oder Gewächshaus vorziehen. Die Aussaat ins Freiland sowie das Auspflanzen der Setzlinge erfolgt ab Mitte März. Batavia lässt sich bis Ende Juli aussähen und auspflanzen. Die Saat-Rillen mit den Samen legt man in einer Tiefe von 0,5 bis 1 cm und einem Abstand von 25 bis 30 cm an. Salate sind Lichtkeimer, weshalb man sie nur ganz leicht mit Erde bedecken sollte. Jungpflanzen gegebenenfalls vereinzeln. Regelmässiges Giessen, Unkrautentfernen sowie Boden Auflockern sind wichtig, damit der Salat gut wächst. Batavia ist ein idealer Pflücksalat. Dabei erntet man nach Bedarf die einzelnen Blätter von aussen nach innen ab. Das Salatherz bleibt stehen, sodass das Pflänzchen nachwachsen kann.1, 3

Anbau - Ernte:

Bataviasalat lässt sich acht Wochen nach der Aussaat ernten.1 Die Produktion ist aufwendig, da sich der Salat (noch) nicht maschinell ernten lässt. Zurzeit erfolgt die Salat-Ernte in Handarbeit.11 Dazu schneidet man mit einem scharfen Messer den Salatkopf mit Strunk knapp über dem Boden ab. Alternativ kann man auch den ganzen Salat an der Wurzel herausdrehen.1

Bataviasalat aus biologischem Anbau enthält niedrigere Nitratgehalte als Salat aus konventionellem Anbau, da man dort auf synthetische Dünger verzichtet. Saisonaler Bio-Bataviasalat aus Freilandanbau enthält zudem weniger Nitrat als solcher aus dem Treibhaus, da das Sonnenlicht das gespeicherte Nitrat im Salat abbaut.8

Allgemeine Informationen:

Bataviasalat (Lactuca sativa var. capitata) zählt zur Gattung der Lattiche (Lactuca), die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehören. Kultivierten Gartensalat unterteilt man in mehrere Gruppen: Crisphead-Gruppe (Eisbergsalat und Bataviasalat), Cos-Gruppe (Römersalat) sowie Butterhead-Gruppe (Kopfsalat). Immer beliebter sind auch Schnitt- und Pflücksalate (z.B. Eichblatt und Lollo rossa/bionda).1

Alternative Namen:

Batavia nennt man auch Kraussalat, englisch Crisp Lettuce, Summer Crisp oder French Crisp.

Literatur - Quellen:

Literaturverzeichnis - 15 Quellen

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

1.Planatura.garden Bataviasalat: Alles zum Anbauen & Ernten im Garten.
2.Industrieverband Agrar. Bataviasalat - wie gemacht fürs Büffet und die Figur. 2018.
3.Planatura.garden Salat ernten: Profi-Tipps für Pflücksalat & Kopfsalat.
4.Křístková E, Doležalová I, Lebeda A et al. Description of morphological characters of lettuce (Lactuca sativa L.) genetic resources. Hort. Sci. (Prague), 2008,35: 113-129.
5.D'Andrea L, Meirmans P, van de Wiel C et al. Molecular Biogeography of Prickly Lettuce (Lactuca serriola L.) Shows Traces of Recent Range Expansion. J Hered. 2017 Mar 1;108(2): 194-206.
6.USDA United States Department of Agriculture.
7.BfR Bundesamt für Risikobewertung. Fragen und Antworten zu Nitrat und Nitrit in Lebensmittel. 2013.
8.Pini U. Das Bio-Food Handbuch. Kleemann: Hamburg, Potsdam. 2014: 509-512, 639-640.
9.Biesalski HK, Grimm P. Taschenatlas der Ernährung; 6. Auflage (2015); Georg Thieme Verlag, Stuttgart und New York.
10.FAOSTAT Food and Agriculture Organization of the United Nations. Lettuce and chicory (2020).
11.Pflanzenforschung.de. Rollen bald Köpfe? Roboter als Helfer bei der Salat-Ernte. 2019.
12.World Health Organization. Evaluations of the Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives (JECFA). Sodium Nitrite.
13.Guimaraes DA, Batista RIM, Tanus-Santos JE. Nitrate and nitrite-based therapy to attenuate cardiovascular remodelling in arterial hypertension. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2021 Jan;128(1): 9-17.
14.Domínguez R, Cuenca E, Maté-Muñoz JL et al. Effects of Beetroot Juice Supplementation on Cardiorespiratory Endurance in Athletes. A Systematic Review. Nutrients. 2017 Jan 6;9(1): 43.
15.Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Nitrat – Welche Salatarten enthalten wie viel? – Untersuchungsergebnisse 2015.

Kommentare