Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Wärmender roher Energydrink mit Ingwer und Kurkuma

Dieser wärmende, rohe Energydrink mit Ingwer und Kurkuma ist eine Wohltat an kühlen Tagen. Dank seinen Inhaltsstoffen regt er Durchblutung und Stoffwechsel an.

Vegane Rohkost

5min
leicht
88,7 %
85/01/14
Ω-6 (LA, 0.1g) : Ω-3 (ALA, <0.1g) = 0:0


Zutaten (für Person, )

Küchengeräte

  • Standmixer oder Pürierstab/Stabmixer

Zubereitungsart

  • zerkleinern oder mahlen
  • Nur Handarbeit, keine Erhitzung
  • mixen
  • schälen

Zubereitung

  1. Für den Energydrink
    Ingwer schälen und grob würfeln. Kurkuma abspülen. Beides in einen Standmixer geben und mit frischem, kaltem Wasser aufgiessen.

    Ingwer schält man am besten mit der scharfen Kante eines Löffels. Dazu einfach mit einem umgedrehten Löffel über die braune Aussenhaut des Ingwers kratzen. Das gelbe Innere bleibt auf diese Weise unversehrt und komplett erhalten.

  2. Honig, Kokosöl, gemahlene Vanille und schwarzen Pfeffer aus der Mühle dazugeben.

  3. Mindestens eine Minute lang mixen, bzw. bis Ingwer und Kurkuma gut zerkleinert sind und sich eine sämige, gleichmässig gelbe Konsistenz abzeichnet.

    Die genaue Mixdauer hängt von der Art und Qualität des Mixers ab. Mit einem Hochleistungsgerät benötigt man höchstens eine Minute, bei Handmixer kann es länger dauern.

  4. Für die Temperierung
    Den fertig zubereiteten Energydrink in eine Tasse oder ein Glas geben und mit heissem Wasser aufgiessen.

Autor
Nora Maria Nagel, Bild vom Jahr 2016
Nora Maria Nagel, Deutschland
Veröffentlicht neben dem Studium Rezepte auf diet-health.info. Neben pflanzlicher Ernährung und Experimenten in der Küche interessiert sie sich unter anderem für Yoga, Aktivitäten an der frischen Luft sowie Literatur und Kunst.

... mehr

Hinweise zum Rezept

Dieser wärmende, rohe Energydrink mit Ingwer und Kurkuma ist eine Wohltat an kühlen Tagen. Dank seinen Inhaltsstoffen regt er Durchblutung und Stoffwechsel an.

Ingwer: Ingwer wärmt Sie uns nicht nur von innen, sondern fördert durch seine Inhaltsstoffe auch unsere Durchblutung. Die Stoffwechselanregenden Eigenschaften nutzt man um Verdauungsprobleme, Übelkeit, und Schwindel zu lindern. Für die Wirkung von Ingwer ist unter anderem der Wirkstoff Gingerol verantwortlich, welcher auch zu seinem charakteristischen, scharfen und würzigen Geschmack beiträgt.

Vorsicht wenn Sie Kurkuma selber mahlen: Kurkuma färbt alles, inklusive Mixer gelb - daher sollten Sie bei der Zubereitung auf empfindliche Oberflächen aufpassen. Die Wurzel ist in Südasien beheimatet und findet dort auch heute noch häufige Verwendung.
Curcumin, einer der orange-gelben Farbstoffe des Kurkumas, weist viele günstige Wirkungen für die Gesundheit auf. Darunter fallen beispielsweise krebs- und entzündungshemmende Eigenschaften sowie antioxidatives Potential. Weiterhin gibt es Hinweise, dass Kurkuma auch einen positiven Effekt auf die Knochen und das psychische Wohlbefinden (als Antidepressivum) hat. Neben diesen körperunterstützenden Faktoren sorgt auch die sonnengelbe Farbe dafür, dass dieser Drink sich bestens für die graue, kühle Jahreszeit eignet. Wegen seiner Farbe nutzt man Curcumin auch als Lebensmittelzusatzstoff E 100 zur Färbung von diversen Nahrungsmitteln wie Margarine oder Senf.

Bienenhonig: Wir verwenden bei diesem Rezept echten Bienenhonig. Dieser ist, sofern seine Herstellung durch kaltes Schleudern erfolgt ist, noch roh. Bei der Lagerung wie auch Verarbeitung bewirken schon Temperaturen von über 40 Grad Celsius eine Reduktion wichtiger, temperatursensitiver Inhaltsstoffe. Die Beschaffenheit des Honigs selbst ist ebenfalls abhängig von Verarbeitung und Lagerung, wobei hier das Fructose-Glucose-Verhältnis eine entscheidende Rolle spielt. Weitere Informationen erfahren Sie unter der Zutat Honig.

Tipps

Vanille: Gemahlene Samenkörner der Vanille kann man als Alternative zu Vanilleschoten verwenden. Allerdings hat das handelsübliche Pulver ein schwächeres Vanillearoma als das Mark einer ganzen Vanilleschote. Anders verhält es sich mit Vanilleextrakt. Vanilleextrakt ist ein flüssiger Auszug von Vanille in hochkonzentrierter Form mit etwa 35% Ethanol. Reinen Vanilleextrakt stellt man immer aus echten Vanilleschoten her.

Alternative Zubereitung

Kokosöl: Wenn Sie in Ihrer Ernährung auf Öl verzichten, können Sie das Kokosöl einfach weggelassen. Als Geschmacksträger unterstützt es allerdings die Entfaltung des Aromas.

Alternative zu Honig: Für eine komplett vegane Alternative können Sie Agavendicksaft, Ahornsirup oder Löwenzahnhonig benutzen.

Gewürze: Je nach Geschmack können Sie zusätzlich zum Pfeffer weitere Gewürze, wie beispielsweise eine Prise Curry oder Paprika, verwenden.