Für das Leinsamen-Ei | |
---|---|
1 EL, gemahlen | Leinsamen, roh, bio? (Gold-Leinsaat, Flachs) (7,0 g) |
3 EL | Trinkwasser, roh (bio?) (17 g) |
Für den Teig | |
100 g | Weizenmehl, Vollkorn (roh, bio?) |
50 g | Weizenkleie, roh (bio?) |
1 TL | Weinstein-Backpulver (Backtriebmittel, bio?) (3,0 g) |
1 Prise | Tafelsalz (Speise-Salz, roh?, bio?) (0,40 g) |
300 ml | Hafermilch (Haferdrink, roh?, bio?) (300 g) |
3 | Bananen, roh (bio?) (354 g) |
Zum Braten | |
1 EL | Rapsöl, raffiniert (Canola, HOLL-Öl, roh?, bio?) (14 g) |
Optional | |
2 EL | Ahornsirup (bio?, roh?) (40 g) |
Für das Leinsamen-Ei
Leinsamen in einer Kaffeemühle mahlen. Die dreifache Menge lauwarmes Wasser zugeben und 5 Minuten quellen lassen.
Für den Pancake-Teig
In einem Mixbecher das Vollkornmehl, die Weizenkleie, das Backpulver und die Prise Salz vermischen.
Das Leinsamen-Ei und die Hafermilch zugeben und mittels eines Schneebesens gründlich vermengen. Wenn der Teig noch zu dickflüssig erscheint, mehr Hafermilch zugeben.
Ersatzprodukte: Dinkelvollkornmehl anstelle von Weizenvollkornmehl und Backpulver statt von Weinsteinbackpulver.
Hafermilch herstellen: Informationen zur Herstellung Ihrer eigenen roh-veganen Hafermilch finden Sie unter folgendem Link: Hafermilch
Für die Bananen
Bananen pellen und in Scheiben schneiden.
Fertigstellen der Pancakes
Wenig Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Eine kleine Kelle voll Teig in die Pfanne geben und Bananenscheiben darauf verteilen. Etwa 2 Minuten bei mittlerer bis starker Hitze braten, bis der Teig an den Rändern beginnt fest zu werden. Anschliessend umdrehen und von der anderen Seite fertigbacken. Je nach Pfannengrösse können sie auch 2 Pancakes auf einmal braten. Fertig gebackene Pancakes entweder sofort servieren oder kurz im Ofen bei 50 °C warm halten.
Verwenden Sie eine gute Keramikpfanne, so benötigen Sie kein Öl zum Anbraten. Wichtig ist es, eine gute Antihaft- Pfanne zu verwenden, da der Teig sonst ansetzt.
Servieren
Die Pancakes optional mit Ahornsirup besprenkeln und nach Belieben mit gehackten Pekanüssen bestreuen.
Verwenden Sie nach Bedarf Ahornsirup, Agavendicksaft oder Honig zum Süssen.
Nährwerte pro Person
Umrechnen pro 100 g
|
2000 kcal | |
---|---|---|
Energie | 289 kcal | 14,4 % |
Fett/Lipide | 6,7 g | 9,6 % |
davon gesättigte Fette | 0,77 g | 3,8 % |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 59 g | 21,7 % |
davon Zucker | 21 g | 23,3 % |
Ballaststoffe | 11 g | 44,1 % |
Proteine/Eiweiss | 7,0 g | 14,0 % |
Kochsalz (Na:133,8 mg) | 340 mg | 14,2 % |
Essenzielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen | pro Person | 2000 kcal | |
---|---|---|---|
Elem | Mangan, Mn | 3,3 mg | 163,0 % |
Elem | Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 27 µg | 48,0 % |
Vit | Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,67 mg | 48,0 % |
Elem | Magnesium, Mg | 155 mg | 41,0 % |
Prot | Tryptophan (Trp, W) | 0,10 g | 40,0 % |
Elem | Phosphor, P | 275 mg | 39,0 % |
Fett | Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 0,72 g | 36,0 % |
Elem | Kupfer, Cu | 0,32 mg | 32,0 % |
Elem | Kalium, K | 620 mg | 31,0 % |
Vit | Thiamin (Vitamin B1) | 0,33 mg | 30,0 % |
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken; das ist vor allem abhängig von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und vom Erntezeitpunkt. Trotzdem findet man in vielen Tabellen irreführend präzise Zahlen, weil dort der exakte Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert ist.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich, verwenden wir aus Gründen der Internationalität die "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder Werte beim USDA fehlen. Sie finden jeweils Notizen über die Herkunft unserer Informationen. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (Omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "+" über dem Zutatenbild - mit Erläuterungen. Sie finden dort aber auch andere Zeichen, die bei Klick oder "Maus darüber" Erklärungen abgeben.
Das Rezept zum Erb-Müesli ist so zusammengesetzt, dass es den ganzen Tagesbedarf an ALA (dem pflanzlichen Omega-3) abdeckt und ein besonders gesundes Verhältnis zu LA mitbringt (1:1).
Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit den Zahlen von konventionellen westlichen Lebensstilen zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 0,72 g | 36,0 % |
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 1,8 g | 18,0 % |
Aminosäuren, essentielle | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Tryptophan (Trp, W) | 0,10 g | 40,0 % |
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,21 g | 22,0 % |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,33 g | 21,0 % |
Valin (Val, V) | 0,32 g | 20,0 % |
Leucin (Leu, L) | 0,46 g | 19,0 % |
Isoleucin (Ile, I) | 0,23 g | 18,0 % |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,24 g | 13,0 % |
Methionin (Met, M) | 0,11 g | 12,0 % |
Vitamine | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,67 mg | 48,0 % |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,33 mg | 30,0 % |
Biotin (ex Vitamin B7, H) | 13 µg | 27,0 % |
Niacin (ex Vitamin B3) | 3,8 mg | 24,0 % |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,31 mg | 22,0 % |
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 43 µg | 21,0 % |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 0,82 mg | 14,0 % |
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 7,7 mg | 10,0 % |
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) | 0,83 mg | 7,0 % |
Vitamin K | 5,4 µg | 7,0 % |
Vitamin A, als RAE | 2,7 µg | < 0,1 % |
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Magnesium, Mg | 155 mg | 41,0 % |
Phosphor, P | 275 mg | 39,0 % |
Kalium, K | 620 mg | 31,0 % |
Natrium, Na | 134 mg | 17,0 % |
Calcium, Ca | 51 mg | 6,0 % |
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Mangan, Mn | 3,3 mg | 163,0 % |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 27 µg | 48,0 % |
Kupfer, Cu | 0,32 mg | 32,0 % |
Eisen, Fe | 3,0 mg | 22,0 % |
Zink, Zn | 2,2 mg | 22,0 % |
Iod, I (Jod, J) | 4,1 µg | 3,0 % |
Fluorid (Fluor, F) | 5,0 µg | < 0,1 % |
Die Bananen Pancakes mit Weizenkleie und Vollkorn sind eine gesündere und sättigende Alternative zu herkömmlichen Pfannkuchen.
Portionsgrösse: Die angegebene Menge von 4 Portionen ist ausreichend für 2 kleine Pancakes pro Person.
Nährstoffprofil: Eine Portion dieses sättigenden Gerichts deckt gemäss GDA-Richtlinien etwa 150 % des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Mangan. Selen, Vitamin B und Magnesium sind zu über 40 % abgedeckt. Zudem hat dieses Gericht mit 3:1 ein sehr gutes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren und hält somit das empfohlene Verhältnis von maximal 5:1 ein.
Mehr dazu unter: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Vollkornmehl: Vollkorn ist Getreide, dem man nach der Ernte nur Grannen und Spelzen entfernt hat. Ballaststoffe, Vitamine, Öle und Mineralstoffe bleiben in der Schale und dem Keimling erhalten. Die Öle sind ernährungsphysiologisch besonders wertvoll, da sie einen hohen Gehalt an essenziellen Fettsäuren aufweisen.
Weizenkleie: Weizenkleie fällt als Nebenprodukt bei der Herstellung von Weizenmehl an und besteht aus der Schale, Aleuronschicht und dem Keimling des Weizenkorns. Rohe Weizenkleie kann man vielseitig einsetzen. Kleie hat einen neutralen, leicht nussigen bis bitteren Geschmack, ist sehr ballaststoffreich und daher stark sättigend.
Leinsamen: Leinsamen schmecken leicht nussig mit 40 % Fettanteil. Dieser weist mit etwa 50 % der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure die höchste Konzentration von Omega-3-Fettsäuren aller bekannten Pflanzenöle auf. So haben Leinsamen ein äusserst gesundes Fettsäureverhältnis von 1:4 (Omega-6 zu Omega-3).
Bananen: Bananen bringen eine sehr gut ausgewogene Mischung von Kohlenhydraten mit sich. Was die Spurenelemente anbetrifft, stehen Bananen bei Kupfer an erster Stelle aller Früchte und Gemüse. Ebenso enthalten sie mehr Eisen als die meisten Früchte und sind reich an Kalium, Phosphor, Magnesium und weisen den höchsten Mangangehalt bei Früchten auf. Mangan ist besonders für den Kohlehydratstoffwechsel wichtig.
Hafermilch: Hafermilch (EU: Haferdrink) stellt man aus Hafer und Wasser her. Hafermilch eignet sich als Milchersatz und lässt sich einfach selbst zubereiten (siehe Tipps).
Hafermilch herstellen: Informationen zur Herstellung Ihrer eigenen roh-veganen Hafermilch finden Sie unter folgendem Link: Hafermilch
Topping: Pekanüsse eignen sich hervorragend als Topping.
Süsse: Bei reiferen (Dessert)-Bananen ist der Stärkegehalt durch die Umwandlung in Mono- und Disaccharide im Verhältnis zum Zuckergehalt reduziert. In grünen Bananen liegt das Stärke-Zucker-Verhältnis bei 20:1, am Ende der Reifung noch bei 1:20. Durch die Wahl des Reifegrades der Bananen können Sie dadurch einfach die Süsse der Pancakes beeinflussen. Verwenden Sie nach Bedarf Ahornsirup, Agavendicksaft oder Honig (nicht vegan) zum nachträglichen Süssen.
Backpulver: Anstelle von Weinsteinbackpulver können Sie auch Backpulver verwenden, da dies vermutlich jeder vorrätig hat. Die Wirkung ist die gleiche. Der Unterschied liegt darin, dass Weinsteinbackpulver kein Phosphat enthält. Man stellt es aus Weinstein (auch Weinsäure genannt) unter Zugabe von Natriumhydrogencarbonat her. Weinstein kristallisiert bei der Lagerung von Wein und Traubensaft in Fässern am Boden aus.
Dinkelvollkornmehl anstelle von Weizenvollkornmehl: Sie können das hier angegebene Weizenvollkornmehl ebenso gut durch Dinkelvollkornmehl ersetzen. Im Vergleich zu Weizenmehl, hat dieses einen deutlich höheren Gehalt an Kieselsäure. Obgleich es Gluten enthält, gibt es einige Menschen mit Glutenunverträglichkeit, die es beschwerdefrei verwenden können. Die Grundlage für dieses Phänomen ist noch unbekannt, sodass in diesem Bereich noch Forschungsbedarf besteht.
Pflanzendrink: Anstelle der Hafermilch können Sie auch einen anderen Pflanzendrink verwenden.