Für die Gemüse Grundlage | |
1 | Zwiebel, roh (110 g) |
250 g | Knollensellerie, roh (bio?) |
2 Stangen, gerüstet | Lauch, roh (bio?) (178 g) |
3 | Staudensellerie (Bleichsellerie), roh (bio?) (1'500 g) |
4 | Karotten (Möhren), roh, (bio?) (244 g) |
1 EL | Rapsöl (Canola, HOLL-Öl, Kernöl), kaltgepresst?, bio? (14 g) |
Zum Verfeinern und Einkochen | |
1 Bund | Petersilie, frisch, roh (Blattpetersilie, Petersile) (30 g) |
2 Zehen | Knoblauch (bio?) (6,0 g) |
2 Blätter | Echter Lorbeer (0,36 g) |
8 Körner | Schwarzer Pfeffer (Echter Pfeffer) (0,29 g) |
1 Prise | Salz, Tafelsalz (0,40 g) |
3 Liter | Trinkwasser: Leitungswasser, Mineralwasser (3'000 g) |
Für die Gemüse Grundlage
Zwiebel und Knollensellerie schälen. Lauch putzen, der Länge nach halbieren und waschen. Bleichsellerie (inklusive Grünanteile) und Karotten putzen. Alles in grobe Stücke schneiden.
Rapsöl in einem grossen Topf erhitzen. Alle Zutaten darin bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten leicht anbraten. Hierbei sollen die Zutaten nur wenig Farbe erhalten.
Zum Verfeinern und Einkochen
Die gewaschene Petersilie, ungeschälte Knoblauchzehen, Lorbeerblätter sowie Pfefferkörner und Salz hinzugeben. Mit dem Wasser auffüllen und alles aufkochen lassen.
Den Herd auf schwache Hitze reduzieren und die Brühe 1 ½ Stunden köcheln lassen.
Die Gemüsebrühe durch ein Sieb in einen zweiten Topf giessen. Dabei feste Zutaten vorsichtig ausdrücken und Brühe erkalten lassen.
Das Rezept mit einer Zutatenmenge für 8 Personen ergibt am Ende je nach Temperatur der Herdplatte zwischen 2 bis 2,5 Liter. Zugedeckt im Kühlschrank ist die Vegane Gemüsebrühe einige Tage haltbar. In Gefrierbeutel gefüllt, fest verschlossen und eingefroren hält sie sich noch länger.
Vegane Gemüsebrühe ist vielseitig einsetzbar. Mit diesem Rezept können Sie sie ganz einfach selbst herstellen und ihren Geschmack individuell gestalten.
Begriffserklärung Brühe: Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Brühe und Fond. Brühe dient sowohl als Grundzutat als auch als eigenständiges Gericht, wohingegen ein Fond eine stark eingekochte, aufkonzentrierte, salzlose, also noch unfertige, Kochzutat darstellt.
Geschätzter Ertrag und Einkochzeit: Obwohl auf den ersten Blick grosse Mengen an Flüssigkeit und Zutaten Verwendung finden, beläuft sich das Volumen mit einer Zutatenmenge für 8 Personen am Ende auf 2 bis 2,5 Liter. Diese Angabe ist abhängig von der Temperatur der Herdplatte, der Einkochzeit und dem Volumen des Topfes. Sie eignet sich als Richtwert, um die Anzahl der dafür benötigten Behältnisse einzuschätzen, sofern nur ein Teil der Brühe für den sofortigen Gebrauch gedacht ist.
Tipp für monatelange Aufbewahrung: Saubere Einmachgläser kurz in kochendem Wasser sterilisieren und kopfüber auf einem sauberen Tuch trocknen lassen. Die Gemüsebrühe kochend heiss in die getrockneten Gläser füllen, gut verschliessen und 5 Minuten auf den Kopf stellen. Hierfür ist es wichtig, dass die Gläser steril sind. Daher unbedingt Kontakt mit der Innenseite der Gläser und Deckel vermeiden.
Weniger Arbeit mit Biogemüse: Verwenden Sie für die Zubereitung der Brühe ausschliesslich Biogemüse, so müssen Sie es vorher nicht schälen. Auf diese Art gelangen zusätzliche Geschmacksstoffe in die Brühe.
Gemüsereste verwerten: Auch Gemüsereste lassen sich sehr gut in Form von einer Brühe verwerten und geben ihr einen kräftigen Geschmack.
Zutatenvariationen: Sie können die Zutaten je nach Belieben und vorhandenem Gemüse variieren. Je nach Präferenz lassen sich auch weitere Kräuter (was der Garten so hergibt, z.B. etwas Oregano, Thymian oder Bohnenkraut) oder Pimentkörner und Wacholderbeeren hinzufügen.
Instant Brühe: Um eine Instant Brühe zu erstellen, können Sie frisches Gemüse unter Zugabe von Salz im Mixer zu Brei zerkleinern und trocknen lassen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Entweder Sie verwenden einen Dörrapparat, oder streichen die Masse ca. 1 cm dick auf ein Backblech aus und trocknen sie im Backofen (bei 60 °C mehrere Stunden, oder bei 80 °C 1-2 Stunden, mit anschliessendem Nachtrocknen an der Luft). Die getrocknete Masse nochmals mixen, um ein feines Pulver zu erhalten.