Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Kapuzinerkresse, roh (bio?)

Die Kapuzinerkresse (roh, frisch) stammt ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika. Sie bereichert Salate mit angenehmer Schärfe. Bio-Qualität?
Die von uns zusammengetragenen Informationen zu der Zutat sind nahezu vollständig und zeigen die Details.
91%
Wasser
 60
Makronährstoff Kohlenhydrate 60%
/34
Makronährstoff Proteine 33.75%
/06
Makronährstoff Fette 6.25%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Sowohl Blätter als auch Blüten der Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.) eignen sich zum Roh-essen, Würzen und Garnieren. Selbst angebaut hat sie sicher Bio-Qualität.

Verwendung in der Küche

Kann man Kapuzinerkresse essen? Alle Teile der Kapuzinerkresse sind essbar. Die Blätter haben einen leicht scharfen, kresseartigen Geschmack. Unter den essbaren Blüten zählt die Kapuzinerkresse zu den Pionieren am Teller. Kapuzinerkresse ist nicht nur sehr dekorativ, sie lässt sich auch wunderbar in der Küche einsetzen. Ob auf Salat oder Butterbrot, frische Blätter der Kresse bringen eine angenehme Schärfe zu jedem Gericht. Im Sommer sind die Blüten der Kapuzinerkresse, rot, gelb oder orange, fürs Auge und den Bauch eine Freude. Würzigen Gerichten kann man mit der schönen Kapuzinerkresse-Blüte eine besondere Note verleihen. Im Herbst, wenn die Blüten sich langsam zu Samen verwandeln, kann man die Samenkapseln noch grün ernten. In Essig oder Salz haltbar gemacht, harmonieren die 'falschen Kapern' aus Kapuzinerkresse-Samen ausgezeichnet mit Salaten. Zum Beispiel: Bunter Herbstsalat mit Kapuzinerkresse, Kürbis und Spinat oder als Ersatz für echte Kapern und etwas raffinierter: Kräuter-Kapernklösschen mit Mohrrübenpüree an Weissweinsauce.

Kapuzinerkresse-Rezepte verwendet man sehr gerne in der veganen Rohkost. Der scharfe Geschmack der Kapuzinerkresse passt gut als und in Salat, als Aufstrich oder Pesto. Zu Kartoffelsalat, gefüllt mit Reis und Gemüse, in veganer Kräuterbutter oder als vegane Cremesuppe eigenen sich vor allem die Blätter.

Kann man Kapuzinerkresse-Samen roh essen? Ausgereifte Samen kann man trocknen und wie Pfeffer verwenden. Dazu die Samen halbieren und an einem dunklen Ort zwei Tage trocknen lassen. Anschliessend die Samen in eine Pfeffermühle geben oder mit einem Mörser zerkleinern.

Bei der Knolligen Kapuzinerkresse (Tropaelum tuberosum) verwendet man vorwiegend die Knollen, ähnlich wie Kartoffeln. Die Wurzeln der Grossen Kapuzinerkresse sind nicht zum Verzehr geeignet, sie sind aber auch nicht giftig.

Veganes Pesto-Rezept mit Kapuzinerkresse

Zutaten: 50 g Kapuzinerkresse-Blätter, 4-5 Stk. Blüten der Kapuzinerkresse, 4 Blätter Basilikum, 1 Knoblauchzehe, 40 g Sonnenblumenkerne, 10 g Mandeln, 10 g Walnüsse, 1 TL Zitronensaft, 80 ml Rapsöl, ½ TL Meersalz, ¼ TL gemahlener Pfeffer.

Zubereitung: Blüten und Blätter waschen und mit einem Küchentuch trocken tupfen. Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und fein mixen. Bei der Verwendung eines Mixstabs lohnt es sich, die Knoblauchzehe vorher zu pressen. Das vegane Pesto schmeckt z.B. auf Vollkornpasta.

Veganes Rezept für Kapuzinerkressesamen als 'falsche Kapern'

Zutaten (1 Glas): ca. 2 Hände voll zarter grüner Samenkapseln der Kapuzinerkresse (bio, roh), 75 ml weissen Balsamico (bio), Salz, 130 ml Wasser.

Zubereitung: Samenkapseln (meist hängen drei zusammen) vorsichtig trennen. Gut waschen und noch leicht feucht in ein Schraubglas geben. 'Kapern' mit Salz bestreuen und das Glas schütteln, bis alle gut mit Salz bedeckt sind. Die 'falschen Salz-Kapern' lässt man eine Woche im Kühlschrank entwässern, das Volumen reduziert sich dabei auf die Hälfte. Im Anschluss wäscht man das Salz ab und gibt die Kapern wieder in das saubere Glas. Für eine gute Haltbarkeit, das Glas und Deckel abkochen. Den Essig mit Wasser kurz aufkochen. Die Mischung über die Samenkapseln giessen, sodass alle bedeckt sind. Danach zwei Wochen ziehen lassen.

Vegane Rezepte mit Kapuzinerkresse (roh) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Kapuzinerkresse bezieht man am besten aus dem eigenen Anbau. Im Garten, am Balkon oder als Zimmerpflanze ist das schmackhafte Kraut leicht anzubauen. Saison hat die Kapuzinerkresse in Mitteleuropa von Juni bis Oktober. Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa oder in Bio-Supermärkten wie Denn’s Biomarkt oder Alnatura ist sie nur in Ausnahmefällen im Angebot. Gelegentlich sind Blätter in Online-Shops oder bei Abo-Kisten regional verfügbar. Zum Teil kann man vorgezogene Pflanzen im Gartencenter kaufen.

Die Verfügbarkeit von Kapuzinerkresse ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Kapuzinerkresse sollte man möglichst frisch essen - Kraut und Blüten lassen sich nicht gut lagern. Im Kühlschrank sind sie nur 2-3 Tage haltbar.33

Möchte man ausserhalb der Saison nicht auf Kapuzinerkresse verzichten, kann man sie trocknen und als Tee oder Gewürz verwenden. Zum Einfrieren eignet sich Kapuzinerkresse vorwiegend für gekochte Gerichte, weil Blätter und Blüten nach dem Auftauen matschig sind. Aber gefrorene Blüten in Eiswürfelformen sind auf jeden Fall ein Blickfang.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Kapuzinerkresse hat 31 kcal/100g, davon sind 0,5 g Fett, 4,8 g Kohlenhydrate und 2,7 g Eiweiss.30

Kapuzinerkresse-Inhaltsstoffe bestechen durch einen hohen Gehalt an Vitamin K (125 µg/100g). 60 g des frischen Krauts decken den Tagesbedarf. Es gibt aber Pflanzen, die weit mehr Vitamin K enthalten; z.B. Löwenzahn mit 778 µg/100g oder Mangold (830 µg/100g).30

Mit ihrem Vitamin C-Gehalt übertrumpft die Kapuzinerkresse (60 mg/100g) die Zitrone (53 mg/100g); mit Gemüsepaprika (gelb) (184 mg/100g) kann sie aber nicht mithalten.

Der Methionin-Gehalt der Kapuzinerkresse (0,48 g/100g; 51 % des Tagesbedarfs) ähnelt dem von Sonnenblumenkernen und ist sogar höher als der von Eiern (0,38 g/100g) oder Tofu (0,11 g/100g). Einen höheren Methionin-Gehalt haben Chiasamen (0,59 g/100g) und ungeschälte Hanfsamen.30

Die gesamten Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Ist es gesund, Kapuzinerkresse zu essen? Die Pflanze ist reich an Mikronährstoffen wie Kalium, Phosphor, Calcium, Magnesium, Zink, Kupfer und Eisen. Kapuzinerkresse hat eine Vielzahl an positive Auswirkungen auf die Gesundheit: antioxidative, schleimlösende, hypotensive (blutdrucksenkende), antibakterielle und antikarzinogene.1

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen von Kapuzinerkresse kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Verschiedene Pflanzenteile der Kapuzinerkresse enthalten u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:

  • Isoprenoide: Tetraterpene: Carotinoide (α-Carotin, β-Carotin), Xanthophylle (Lutein, Zeaxanthin, Violaxanthin, Zeinoxanthin, β-Cryptoxanthin)1,2,3,20,24,34
  • Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxyzimtsäuren (Caffeoylchinasäure); Flavonoide: Flavonole (Isoquercitrin, Quercetin-3-o-glykosid, Kaempferol, Myricetin), Anthocyanidine (Pelargonidin, Delphinidin, Cyanidin); Tannine1,4,7,8,9,10,11,20,24,31,34
  • Organische schwefelhaltige Verbindungen: Glucosinolate (Glucotropaeolin), Isothiocyanate4,12,18,19,20,34

Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Kapuzinerkresse abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.

Die Gehalte der sekundären Pflanzenstoffe sind bei Blätter und Blüten nicht gleich. Carotinoide und Anthocyane sind in Blüten mehr enthalten, als in den Blättern. Der Gesamtphenolgehalt ist bei Blüten und Blätter ähnlich.20,34

Die in Kapuzinerkresse vorkommenden Carotinoide Zeaxanthin und Lutein führen bei der Aufnahme über die Nahrung zur Verbesserung von Erkrankungen der Augen, wie Grüner Star (Katarakt) und Erkrankungen der Netzhaut (Makuladegeneration).2 Xanthophylle, zu denen Lutein und Zeaxanthin gehören, sind Pigmente, die das Auge vor oxidativem Stress schützen. Lutein ist auch ein wichtiger Stoff für das menschliche Gehirn und ist an verschiedenen kognitiven Vorgängen beteiligt, wie etwa Sprache oder Gedächtnisleistung.3

Kapuzinerkresse findet in Kombination mit der Meerrettichwurzel (Armoracia rusticana) Anwendung bei Bronchitis,14,16 und Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis, Sinusitis).13,16 Auf Harnwegsinfekte16 und katheterassoziierte Harnwegsinfekte,17 wirkt die Kapuzinerkresse ebenfalls heilend und erhöht die Urinmenge (Diuretikum).15 Man setzt auf eine Kombination mit Meerrettichwurzel, um das Wirkungsspektrum zu erweitern, da die Kapuzinerkresse nicht gegen die Bakterien Pseudomonas hilft, welche eine Infektion der Harnwege bzw. der oberen Atemwege auslösen können.16 Diese Wirkung beruht auf den Isothiocyanaten, früher Senföle genannt. Isothiocyanate entstehen aus den spezifischen Glucosinolaten. Die Absorption erfolgt im Darmtrakt und die Ausscheidung über den Urin, wobe die Isothiocyanate ihre antimikrobielle Aktivität entfalten.19 Die Meerrettichwurzel liefert das Allyl- und Phenylehthylisothiocyanat, die Kapuzinerkresse das Benzylisothiocyanat. Dadurch besitzt diese Kombination das Wirkspektrum eines Breitband-Antibiotikums.18 Es ist zu bedenken, dass eine Variabilität der Glucosinolatgehalte in den Blättern besteht. Für medizinische Anwendungen sollte man Varietäten mit einem hohen Glucosinolatgehalt wählen.19

Für die antioxidative Wirkung spielen die in Kapuzinerkresse enthaltenen Flavonoide, Phenole und Tanninkomponenten eine Rolle. Zudem hat sie eine antibakterielle Wirkung auf Staphylococcus aureus.24

In den Blüten der Kapuzinerkresse sind Anthocyane in ähnlich hohen Mengen wie in Brombeeren oder Erdbeeren enthalten.31 Pelargonidin-3-sophorosid, Delphinidin-3-dihexosid und Cyanidin-3-sophorosid sind die Hauptanthocyane.4 Anthocyane sind Pigmente aus der Gruppe der Flavonoide. Sie sind verantwortlich für die rot-orangen und blau-violetten Farben5 in den Blüten der Kapuzinerkresse.4 Anthocyane haben antioxidative, entzündungshemmende und krebshemmende Eigenschaften und können gegen bestimmte Herzerkrankungen helfen, sowie das Risiko, an Diabetes oder an kognitiven Störungen zu erkranken, verringern.6

Auch sind die Flavonoide Quercetin und Kaempferol-Glykoside enthalten.7,8,9,11 In einer Studie untersuchte man den hypolipidämischen Effekt der Kapuzinerkresse an Ratten. Forscher kamen zu dem Schluss, dass Kapuzinerkresse eine potenzielle antihyperlipidämische Aktivität aufweist. Wirkstoffe der Kapuzinerkresse bewirkten eine signifikante Reduzierung aller Lipidparameter und erhöht das gute Cholesterin. Ferner hatte es eine entspannende Wirkung auf die Aorta, förderte die Stuhlentleerung von überschüssigem Cholesterin. Der Polyphenolgehalt, insbesondere Isoquercitrin und Caffeoylchinasäure-Derivate, waren die wichtigsten bioaktiven Verbindungen, die eine solche Aktivität auslösten.7 Kaempferol, gehörend zur Gruppe der Flavonoide, spielt eine Rolle in mehreren Signalwegen des Körpers. Man spricht Kaempferol entzündungshemmende, krebshemmende und antidiabetische Wirkungen zu.11

Es gibt auch Hinweise, dass Isoquercitrin blutdrucksenkend wirkt. Eine langfristige Behandlung mit einem Ethanol-Extrakt aus Kapuzinerkresse, verhindert eine Erhöhung des Blutdrucks (renovaskuläre Hypertonie) bei Ratten und hat eine signifikante reno- und kardioprotektive Wirkung.8,10 Bluthochdruck kann unbehandelt verschiedene Nieren- und Herzerkrankungen mit sich bringen.10

Ein Hauptwirkstoff der Kapuzinerkresse-Pflanze ist Glucotropaeolin, wobei der höchste Gehalt in den Blättern vorliegt.4 Beim Abbau von Glucotropaeolin entsteht Benzylisothiocyanat. Dieser Stoff wirkt antimikrobiell. Dadurch hat Kapuzinerkresse, ein grosses Potenzial in der Tierhaltung als Futterzusatz. In einem Versuch reicherte man Tierfutter mit Kapuzinerkressesamen an (1 g Kressesamen/kg Futter). Über den Urin der Ferkel mass man den Isocyanat-Gehalt. Dieser war ausreichend hoch, um die gewünschte antimikrobielle Wirkung zu erhalten.12

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Kann Kapuzinerkresse giftig sein? Studien konnten keine toxischen Effekte finden.25 Jedoch kann sich in der Anfangszeit einer Schwangerschaft die Einnahme eines Extrakts aus Kapuzinerkresse negativ auswirken, da er die Einnistung des Embryos erschwert. Zu diesem Ergebnis kamen ForscherInnen in einer präklinischen Studie an Ratten.26

Sind Samenöle ungesund? Die Samen der Kapuzinerkresse enthalten hohe Mengen an Erucasäure.1 Erucasäure kann ab einer gewissen Menge einen toxischen Effekt auf den Menschen haben und das Herz schädigen. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat daher 2016 einen Grenzwert von 2 % Erucasäure in Speiseölen festgelegt. Der EFSA zufolge sind eine tägliche Aufnahme von 7 mg/kg Körpergewicht für Erwachsene nicht schädigend.27

Erucasäure ist auch in einem Medikament gegen eine erbliche Stoffwechselkrankheit (Adrenoleukodystrophie) enthalten.1

Da Senföl schleimhautreizend wirken kann, sollte man bei Magen- und Darmgeschwüren sowie Nierenerkrankungen auf die Kapuzinerkresse verzichten. Von einem übermässigen Verzehr ist ebenfalls abzuraten. Auch Säuglinge und Kleinkinder sollten das Kraut nicht essen.20

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Es gibt eine positive Monografie der Kommission E zur Kapuzinerkresse.20,21 Die Droge, 'Tropaeoli herba' gewinnt man aus dem Kapuzinerkressekraut. Zur Anwendung kommt das Kraut bei Harnwegsinfekten und Katarrhen der Luftwege.20

Volksmedizin - Naturheilkunde

In der europäischen Volksheilkunde setzt man die Kapuzinerkresse bei Menstruationsstörungen, zur Blutreinigung, bei frischen Wunden, früher auch als Antiskorbutum, Hustenmittel und bei Blähbauch (Meteorismus) ein.20 In Brasilien verwendet man die Kapuzinerkresse bei kardiovaskulären Krankheiten, Infektionen der Harnwege, als Diuretikum, bei Asthma und Verstopfung,20 in Südamerika findet die Pflanze Anwendung bei infizierten Wunden,22 in Peru bei Haarausfall und in Argentinien bei Tuberkulose.20

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Untersuchungen zum ökologischen Fussabdruck von Kapuzinerkresse haben wir nicht gefunden, wir geben hier nur eine grobe Einschätzung mithilfe von vergleichbaren Lebensmitteln:

Der CO2-Fussabdruck von im Topf angepflanzten Kräutern im Gewächshaus war in Schweden Gegenstand der Forschung und betrug 4,67 kg CO2eq/kg. Diesen Wert verglichen die WissenschaftlerInnen mit verschiedenen Szenarien: Der CO2-Fussabdruck war mit Massnahmen, wie z.B. biologischer Düngung statt chemisch synthetischer oder Verringerung der fossilen Brennstoffe, um einige Prozente reduzierbar. Auch saisonale Unterschiede nahmen Einfluss auf den tatsächlichen Fussabdruck der Kräuter.36

In der Regel sind Kräuter klimafreundlich produzierbar. Verschiedene Akteure (u.a. Greenpeace) haben in der Kollaboration All you can eat for climate Zahlen für verschiedene Kräuter berechnet: Brunnenkresse kam auf 0,32 kg CO2eq/kg, Petersilie auf 0,26 und Koriander auf 0,41 kg CO2eq/kg. Diese Fussabdrücke entsprechen einer klimafreundlichen Ernährung; auch wenn man sie in Verhältnis zum Nährwert setzt.37

Man kann Kapuzinerkresse auch wunderbar im eigenen Garten oder am Balkon anbauen oder vom Gärtner des Vertrauens beziehen. Achten Sie unbedingt auf Bioqualität, denn eine als Zierpflanze gehaltene Kapuzinerkresse kann stark mit Pestiziden belastet sein.34 Es ist auch möglich, Kapuzinerkresse in der Wohnung in Form von 'Microgreens' zu ziehen.22

Zum Wasser-Fussabdruck der Kapuzinerkresse fanden wir keine Daten. Spinat hat im globalen Durchschnitt einen Wasser-Fussabdruck von 292 l/kg und Salat 273 l/kg. Diese Werte liegen unter dem Durchschnittswert von Gemüse (322 l/kg).39 Vermutlich liegt der Wasser-Fussabdruck der Kapuzinerkresse in diesem Bereich. Wobei sie erfahrungsgemäss etwas trockenheitstoleranter ist, als die meisten Salate. Jedenfalls kann man in der Regel von einer guten Wasser-Bilanz ausgehen.

Kapuzinerkresse ist anfällig für Schädlinge, Viren und Pilzinfektionen. In biologischen Gemüsegärten kann man sie daher auch als Fangkultur oder Schädlingsfalle verwenden; besonders für schwarze Blattläuse und Kohlweissling-Raupen.32 Dabei ist zu erwähnen, dass es biologische Methoden gibt, um Schädlinge und Pathogene der Kapuzinerkresse in Schach zu halten.34

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

In manchen Regionen, z.B. Neuseeland und Hawaii, erstickt die schnellwachsende Kapuzinerkresse die einheimische, natürlich vorkommende Vegetation. Dies kann negative Folgen auf Habitate und Biodiversität von Tieren, wie auch von Pflanzen, mit sich ziehen.32

Verschiedene Bienenarten nutzen die Blüte als Nahrungsquelle.38

Weltweites Vorkommen - Anbau

Kapuzinerkresse hat ihren Ursprung in Süd- und Mittelamerika.9 Ihre Heimat liegt in Peru, Bolivien und Ecuador. Dort wächst sie in bergigen Regionen, kriechend und rankend, in Felsformationen.22,23,35 Im 17. Jahrhundert brachte man sie von Peru nach Europa.20 Heute ist Kapuzinerkresse in Europa, Asien, Afrika, Nordamerika, Australasien und in der Pazifikregion beheimatet.32

Anbau - Ernte

Kapuzinerkresse ist sehr frostempfindlich. Daher sollte man sie vorziehen oder erst ab Mitte Mai direkt säen. Damit die Pflanze reichlich Blüten produziert, ist es sinnvoll, nur mässig zu düngen – dazu eignet sich Kompost ausgezeichnet. Die Samen setzt man in 2 cm Tiefe mit einem Abstand von 10 cm; zwischen den Reihen braucht es einen Abstand von 20 cm. Die Pflanze gedeiht am besten an einem sonnigen Platz oder im Halbschatten.28

In Mitteleuropa wächst Kapuzinerkresse einjährig, in wärmeren Gebieten gelegentlich auch mehrjährig. Die krautige Pflanze hat eine dünne Hauptwurzel und bildet unterirdische Ausläufer. An einem sukkulenten Stängel von bis zu 10 m Länge32 wachsen runde Blätter von 3 bis 5 cm Grösse, die mittig am Blattrücken mit dem Stängel verbunden sind. Die Blüten sind orange bis rot (je nach Sorte) und blühen von Mai bis Oktober. Die Frucht hat eine runzelige Oberfläche und besteht aus drei Teilen. Das schwammige Fruchtgewebe ist optimal für die Verbreitung durch fliessende Gewässer.20

Ab Sommer bis in den Herbst hinein kann man Blätter, Blüten, Knospen und Samen ernten.33

Weiterführende Informationen

Die Grosse Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) gehört zur Ordnung der Kreuzblütler (Brassicales).

Die Blätter der Kapuzinerkresse sind durch ihre spezielle Cuticula (Wachsschicht auf den Blättern), selbstreinigend. Diesen Effekt, der sogenannte 'Lotuseffekt', kann man bei Regen eindrucksvoll beobachten. Solange die Wachsschicht der Blätter intakt ist, perlt jeder Wassertropfen einfach ab.23

Alternative Namen

Im deutschsprachigen Raum nennt man die Kapuzinerkresse auch Kapuzinerli, Stigüferli, Blumenkresse, Gelbes Vögerl, Jelängerjelieber, Salatblume, Salatkresse, Spanische Kapuzinerkresse oder Türkische Kresse.

Auf Englisch ist die Kapuzinerkresse als 'Indian cress', 'garden nasturtium' oder 'nasturtium' bekannt. Der Name 'Nasturtium' ist etwas irreführend, da es auch der Gattungsname der Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist.

Die Drogenbezeichnung lautet 'Tropaeoli herba'.

Herkunft des botanischen Namens Tropaeolum majus: Da das Blatt der Kapuzinerkresse an ein Schild erinnert und die Blüten wie Helme erscheinen, entschloss man sich, die Pflanzengattung Tropaeolum zu nennen. 'Tropaeolum' ist eine Verkleinerungsform von 'tropaeum' – ein lateinisches Wort, das sich mit 'Siegesdenkmal' übersetzen lässt. Die Kapuzinerkresse sah man, behangen mit den Kriegsutensilien Schild und Helm, als ein Zeichen des Sieges.20,29

Literaturverzeichnis - 39 Quellen

1.

Jakubczyk K, Janda K et al. Garden nasturium (Tropaeolum majus L.) - A source of mineral elements and bioactive compounds. Rocz Panstw Zakl Hig. 2018;69(2):119-126

2.

Niizu PY, Rodriguez-Amaya DB. Flowers and Leaves of Tropaeolum majus L. as Rich Source of Lutein. Journal of Food Science. 2006;70(9):605–609.

3.

Aziz E, Batool R et al. Xanthophyll: Health benefits and therapeutic insights. Life Sciences. 2020;240:117104.

4.

Česlová L, Klikarová J, Šalomounová T. The content and profile of biologically active compounds present in individual parts of nasturtium (Tropaeolum majus L.): comprehensive study. Eur Food Res Technol. 2023;249(2):413–428.

5.

Wallace TC, Giusti MM. Anthocyanins. Advances in Nutrition. 2015;6(5):620-622.

6.

Pojer E, Mattivi F, Johnson D, Stockley CS. The case for anthocyanin consumption to promote human health: a review. Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety. 2013;12(5):483–508.

7.

Hifnawy MS, Kassem HA et al. Study of the hypolipidemic activity of Egyptian Tropaeolum majus L.(garden nasturtium) as a promising therapeutic plant for treatment of cardiac diseases. Journal of Pharmacognosy and Phytochemistry. 2016;5(6):314-322.

8.

Gasparotto Junior A, Gasparotto FM et al. Antihypertensive effects of isoquercitrin and extracts from Tropaeolum majus L.: Evidence for the inhibition of angiotensin converting enzyme. Journal of Ethnopharmacology. 2011;134(2):363–372.

9.

Bazylko A, Parzonko A, Jez W, Osinaka E, Kiss AK. Inhibition of ROS production, photoprotection, and total phenolic, flavonoids and ascorbic acid content of fresh herb juice and extracts from the leaves and flowers of Tropaeolum majus. Industrial Crops and Products. 2014;55:19-24.

10.

Gasparotto Junior A, Prando TBL et al. Protective Cardiorenal Effects Of Tropaeolum majus l. In Rats With Renovascular Hypertension. Journal of Young Pharmacists. 2017;9(2):251–257.

11.

Yang L, Gao Y et al. Advance toward isolation, extraction, metabolism and health benefits of kaempferol, a major dietary flavonoid with future perspectives. Critical reviews in food science and nutrition. 2021;63(16):2773-2789. 

12.

Bloem E, Berk A et al. Influence of Tropaeolum majus supplements on growth and antimicrobial capacity of glucotropaeolin in piglets. Agriculture and Forestry Research. 2008;58(3):203-210.

13.

Albrecht U, Stangeb R, Schermuly N. Efficacy and safety of the herbal combination containing tropaeoli majoris herba and armoraciae rusticanae radix in patients suffering from uncomplicated, acute rhinosinusitis: a randomized, double-blind, placebo controlled, two-arm, parallel group, phase. J Current Med Res Opinion. 2020;3(10):665–681.

14.

Albrecht U, Stefenelli U, Stange R. A combination of Tropaeolum majus herb and Armoracia rusticana root for the treatment of acute bronchitis. Phytomedicine. 2023;116:154838.

15.

Gasparotto AJ, Boffo MA, Lourenço ELB, Stefanello MEA, Kassuya CAL, Marques MCA. Natriuretic and diuretic effects of Tropaeolum majus (Tropaeolaceae) in rats. Journal of Ethnopharmacology. 2009;122(3):517–522.

16.

Goos KH, Albrecht U, Schneider B. Wirksamkeit und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung im Vergleich zu anderen Therapien unter den Bedingungen der täglichen Praxis. Arzneimittelforschung. 2011;56(03):249–257.

17.

Lau I, Albrecht U, Kirschner-Hermanns R. Phytotherapie bei katheterassoziierten Harnwegsinfekten: Beobachtungsstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit einer fixen Kombination mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettichwurzel. Der Urologe. 2018;57(12):1472–1480.

18.

Chrubsaik-Hausmann S. Kapuzinerkresse plus Meerrettich. Uniklinik Freiburg. Februar 2019;106782.

19.

Kleinwächter M, Schnug E, Selmar D. The glucosinolate−myrosinase system in nasturtium (Tropaeolum majus L.): variability of biochemical parameters and screening for clones feasible for pharmaceutical utilization. J Agric Food Chem. 2008;56(23):11165–11170.

20.

Bäumler S. Heilpflanzen-praxis heute: Arzneipflanzenportäs [E-Book]. 3. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2007: 1329-1332.

21.

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Liste der Monographien der E-Kommission (Phyto-Therapie), die im Bundesanzeiger veroeffentlicht sind. Stand: 31.07.1994. Interne Korrekturen bis 11.01.2002. 

22.

Vigl S. Gesund mit Microgreens: Heilsame Pflanzenkraft anbauen, geniessen und richtig anwenden: Wie Sprossen, Keimlinge und Microgreens zu Heilmitteln werden. Deutschland: humboldt; 2021:120.

23.

Kötter E. Kräuter für jeden Geschmack: über 600 Küchen-, Heil- und Wildkräuter für jeden Standort. 1. Aufl. München: Gräfe und Unzer; 2015:261.

24.

Bawazeer S, Rauf A et al. Green synthesis of silver nanoparticles using Tropaeolum majus : Phytochemical screening and antibacterial studies. Green Processing and Synthesis. 2021;10(1):85–94.

25.

Brondani JC, Cuelho CHF et al. Traditional usages, botany, phytochemistry, biological activity and toxicology of Tropaeolum majus L.-A review. Boletín Latinoamericano y del Caribe de Plantas Medicinales y Aromáticas. 2016;15(4):264-273.

26.

Botelho Lourenço EL, Muller JC et al. Effects of angiotensin-converting enzyme inhibitor derived from Tropaeolum majus L. In rat preimplantation embryos: evidence for the dehydroepiandrosterone and estradiol role. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2014;2014:e209207.

27.

Wani IAW, ul Ashraf Z, Muzzaffar S. Erucic Acid. In: Nayik GA, Kour J (Hrsg). Handbook of plant and animal toxins in food: occurrence, toxicity, and prevention. 1. Aufl. Boca Raton: CRC Press; 2022:173.

28.

Kreuter ML. Der Biogarten: Das Original. Deutschland: BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH; 2019:203.

29.

Langenscheidt Schulwörterbuch Latein: Latein-Deutsch / Deutsch-Latein. Deutschland: Langenscheidt bei PONS; 2016: 466.

30.

USDA. US-Amerikanische Nährwertdatenbank. 2019.

31.

Garzón GA, Wrolstad RE. Major anthocyanins and antioxidant activity of Nasturtium flowers (Tropaeolum majus). Food Chemistry. 2009;114(1):44–49.

32.

Duenas-Lopez MA. Tropaeolum majus (Nasturtium). CABI Compendium. 2022:54181.

33.

Wittmann, K. Kräuter: 70 Küchenkräuter von A-Z. Mit Minirezepten zum Kennenlernen. Deutschland: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH; 2013:69.

34.

Neuhold, E. Wertgebende Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse zur Nutzung als funktionelles Lebensmittel. Masterarbeit. Universität Bodenkultur Wien. Abteilung Gartenbau, Department für Nutzpflanzenwissenschaften; 2016.

35.

Bazylko A, Granica S et al. Comparison of antioxidant, anti-inflammatory, antimicrobial activity and chemical composition of aqueous and hydroethanolic extracts of the herb of Tropaeolum majus L. Industrial crops and products. 2013;50:88–94. 

36.

Martin M, Bengtsson E, Carotti L, Orrestig K, Orsini F. Environmental assessment of greenhouse herb production: A case of longitudinal improvement options in Sweden. Resources, Conservation and Recycling. 2023;193:106948.

37.

Greenpeace Schweiz, Stadt Zürich, Planted Foods AG, Branding Cuisine, Tinkerbelle, Inge, myblueplanet, ProVeg International, Dr. Earth, FightBack und Eaternity. All You Can Eatfor climate - Poster. ayce.earth. 2022.

38.

Fioratti CAG et al. Application of Optical Fluorescence Spectroscopy for Studying Bee Abundance in Tropaeolum majus L. (Tropaeolaceae). Biology. 2022;11(6):887.

39.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol Earth Syst Sci. 2011;15(5):1577–1600.

AutorInnen:

Kommentare