Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Japanischer Gurkensalat mit Avocado und Sesam

Der japanische Gurkensalat mit Avocado und schwarzem Sesam ist würzig und gelingt leicht.

Vegane Kochkost

15min75min
leicht
86% 42/10/48 
Ω-6 (LA, 3.5g) : Ω-3 (ALA, 0.7g) = 5:1


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • V-Hobel
  • Küchenreibe (Raspel, Raffel)
  • Knoblauchpresse
  • Kaffeemühle, elektrische

Zubereitungsart

  • zerkleinern oder mahlen
  • Nur Handarbeit, keine Erhitzung
  • pressen
  • durchziehen
  • abschmecken
  • pellen (abziehen)
  • schälen
  • raspeln (raffeln)

Zubereitung

  1. Für das Dressing
    Sojasauce, Reisessig, kaltgepresstes Rapsöl und gerötetes Sesamöl miteinander vermischen. 

    Wir haben bewusst kaltgepresstes Rapsöl zusätzlich zum geschmacklich herausstechenden geröteten Sesamöl verwendet, um das Verhältnis von Omega-6-zu Omega-3-Fettsäuren zu verbessern. 

  2. Für den Salat
    Zwiebel pellen und in feine Ringe schneiden. Die Zwiebel mit dem Dressing vermengen und etwa 1 h Stunde ziehen lassen. 
    Währenddessen mit den weiteren Schritten fortfahren. 

  3. Gurken waschen und in feine Scheiben hobeln. Je nach Grösse der Gurke, diese vorher der Länge nach halbieren. Ingwer schälen und fein reiben. Knoblauch pellen und pressen. Leinsamen in der Kaffeemühle mahlen. Koriander waschen und grob hacken. Avocado halbieren, den Kern herauslösen und die Schale entfernen. Das Fruchtfleisch in feine Scheiben schneiden. 

    Wir haben kleine Minigurken verwendet. Verwenden Sie normale Salatgurken, so halbieren Sie diese zunächst und entfernen den inneren wässrigen Teil mit den Kernen.  

  4. Fertigstellen des Salats
    Alle Zutaten mit dem Dressing vermengen. Mit Reisessig und Sojasauce abschmecken, mit schwarzen Sesamsamen bestreuen und servieren.

    Portionsangabe: Die angegebene Menge von 4 Portionen ist ausreichend für 4 Beilagensalate oder als Vorspeise für 4 Personen.

Nährwerte pro Person Umrechnen pro 100 g
2000 kcal
Energie202 kcal10,1 %
Fett/Lipide16 g23,1 %
davon gesättigte Fette2,1 g10,4 %
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)14 g5,2 %
davon Zucker3,9 g4,4 %
Ballaststoffe5,2 g20,9 %
Proteine/Eiweiss3,4 g6,7 %
Kochsalz (Na:135,8 mg)345 mg14,4 %
Eine Portion wiegt 249g.Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essenzielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro Person 2000 kcal
VitVitamin K 43 µg58,0 %
FettLinolsäure; LA; 18:2 Omega-6 3,5 g35,0 %
FettAlpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,69 g34,0 %
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 60 µg30,0 %
ElemKupfer, Cu 0,29 mg29,0 %
ElemKalium, K 551 mg28,0 %
VitPantothensäure (Vitamin B5) 1,2 mg19,0 %
VitVitamin B6 (Pyridoxin) 0,26 mg19,0 %
ElemMangan, Mn 0,36 mg18,0 %
Natrium, Na 136 mg17,0 %

Nährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung detailliert

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken; das ist vor allem abhängig von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und vom Erntezeitpunkt. Trotzdem findet man in vielen Tabellen irreführend präzise Zahlen, weil dort der exakte Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert ist.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich, verwenden wir aus Gründen der Internationalität die "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder Werte beim USDA fehlen. Sie finden jeweils Notizen über die Herkunft unserer Informationen. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (Omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "+" über dem Zutatenbild - mit Erläuterungen. Sie finden dort aber auch andere Zeichen, die bei Klick oder "Maus darüber" Erklärungen abgeben.

Das Rezept zum Erb-Müesli ist so zusammengesetzt, dass es den ganzen Tagesbedarf an ALA (dem pflanzlichen Omega-3) abdeckt und ein besonders gesundes Verhältnis zu LA mitbringt (1:1).

Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit den Zahlen von konventionellen westlichen Lebensstilen zu vergleichen.

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link lesen: 
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro Person 2000 kcal
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 3,5 g35,0 %
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,69 g34,0 %

Aminosäuren, essentielle pro Person 2000 kcal
Tryptophan (Trp, W) 0,04 g15,0 %
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,10 g11,0 %
Isoleucin (Ile, I) 0,11 g9,0 %
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,15 g8,0 %
Phenylalanin (Phe, F) 0,12 g8,0 %
Valin (Val, V) 0,13 g8,0 %
Leucin (Leu, L) 0,17 g7,0 %
Methionin (Met, M) 0,05 g5,0 %


Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro Person 2000 kcal
Kalium, K 551 mg28,0 %
Natrium, Na 136 mg17,0 %
Magnesium, Mg 53 mg14,0 %
Phosphor, P 97 mg14,0 %
Calcium, Ca 65 mg8,0 %

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro Person 2000 kcal
Kupfer, Cu 0,29 mg29,0 %
Mangan, Mn 0,36 mg18,0 %
Eisen, Fe 1,3 mg9,0 %
Zink, Zn 0,93 mg9,0 %
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 2,1 µg4,0 %
Fluorid (Fluor, F) 6,4 µg< 0,1 %
Iod, I (Jod, J) 0,69 µg< 0,1 %
Autor
Inke Weissenborn, Bild vom Jahr 2017
Dr. med. vet. Inke Weissenborn, Deutschland
Dr. med. vet.; Rezept-Autorin
Hinweise zum Rezept

Der japanische Gurkensalat mit Avocado und schwarzem Sesam ist würzig und gelingt leicht.

Portionsangabe: Die angegebene Menge von 4 Portionen ist ausreichend für 4 Beilagensalate oder als Vorspeise für 4 Personen.

Nährstoffprofil: Eine Portion dieses leichten Gerichts deckt gemäss GDA-Richtlinien knapp 60 % des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Vitamin K. Das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren liegt mit 5:1 im Bereich des maximal empfohlenen Verhältnisses.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Avocado: Die Avocado hat den höchsten Fettgehalt aller bekannten Obst- und Gemüsearten und ist reich an ungesättigten Fettsäuren und Kalium. Der hohe Fettgehalt und die daraus resultierende Konsistenz des Fruchtfleisches hat der Avocado den Übernahmen "Butterfrucht" eingebracht.

Schwarzer Sesam: Schwarzer Sesam gilt als Urform des Sesams. Er ist besonders reich an wertvollen Nähr- und Aufbaustoffen und hat einen intensiveren Geschmack als weisser Sesam. Sesam gehört zu den selenreichsten Lebensmitteln und enthält eine beachtliche Menge Calcium. Vorsicht ist bei Allergikern geboten, da Sesam ein starkes Allergen ist.

Ingwer: Ingwer hat einen aromatischen Geruch und einen charakteristischen brennend scharfen und würzigen Geschmack, dem es vorallem dem Gingerol verdankt. Ingwer schreibt man diverse heilende Wirkungen zu, wie beispielsweise eine antibakterielle, virostatische sowie antiemetische Wirkung. Des Weiteren fördert Ingwer die Durchblutung und steigert die Gallensaft-Produktion.

Geröstetes Sesamöl: Wie der Name sagt, erfolgt die Herstellung aus zuvor gerösteten Sesamsamen. Dieses Öl hat eine deutlich stärkere Würzkraft als die ungeröstete (helle) Variante.

Leinsamen: Leinsamen schmecken leicht nussig, mit 40 % Fettanteil. Dieser weist mit etwa 50 % der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure die höchste Konzentration von Omega-3-Fettsäuren aller bekannten Pflanzenöle auf.

Tipps

Verhindern des Braunwerdens von Avocados: Durch das Aufschneiden der Avocados kommt es zu einem Bruch in betroffenen Zellwänden, wodurch sich austretende Inhaltsstoffe dem Oxidationsprozess aussetzen. Dies wiederum hat ein Braunwerden des Fruchtfleisches zur Folge, sofern keine Präventivmassnahmen, wie beispielsweise die Zuhilfenahme auftragbarer Antioxidantien, Anwendung finden. Beträufeln mit Zitronen- oder Limettensaft kann dies verhindern und passt zudem geschmacklich gut zum Gericht.

Lagerung von Avocados: Avocados erntet man in unreifem Zustand. Zum Nachreifen legen Sie Avocados am besten neben Äpfel (oder Sie packen sie gemeinsam in eine Papiertüte) und lagern sie bei Zimmertemperatur. Der Apfel strömt das Gas Ethylen aus, welches das Reifen fördert.

Korianderblä​tter: Einige Menschen reagieren auf das intensive, leicht seifige Aroma des Korianders mit Abneigung bis hin zu Übelkeit. Laut Statistik in der Schweiz reagieren gar 15 % aller Allergiker empfindlich auf Koriander. In diesen Fällen lassen Sie diese Zutat einfach weg.

Salz und Öl reduzieren: Wir haben bewusst aus gesundheitlichen Gründen Salz durch Verwendung der salzarmen Sojasauce reduziert. Da der Salzbedarf jedoch individuell und je nach Gewohnheit unterschiedlich ist, entscheiden Sie selbst, ob und wie viel Salz Sie benötigen. Den Ölgehalt haben wir gering gehalten. Näheres zu diesem Thema finden Sie unter dem von uns ausführlich beschriebenem Buch: "Salt Sugar Fat" von Michael Moss.

Alternative Zubereitung

Für strenge Rohköstler: Aufgrund der Verwendung der Sojasauce und des gerösteten Sesamöls ist der Salat streng genommen nicht als roh zu bezeichnen. Alternativ können Sie Sojasauce durch Salz und Sesamöl durch kaltgepresstes Raps- oder Leinsamenöl ersetzen. Allerdings ist der Salat dann geschmacklich weniger intensiv.

Schärfe: Frische Chili oder Chilifkocken sind eine schöne Ergänzung.