Inhaltsverzeichnis
Cranberrys (Vaccinium macrocarpon), auch als Cranberries oder Grossfrüchtige Moosbeeren bezeichnet, kann man sowohl roh (am besten in Bio-Qualität) als auch gekocht verzehren. Sie sind besonders beliebt zum Backen und zur Zubereitung von Saucen.
Verwendung in der Küche
Vollreife, frische Cranberrys haben eine leuchtend rote, glatte, glänzende Schale, sind etwa kirschgross und rund bis oval. In Europa sind sie eher selten roh erhältlich, sondern meist getrocknet oder tiefgefroren zu finden. Die Beeren schmecken sehr sauer und leicht herb. Getrocknet sind sie deshalb überwiegend gezuckert. Lesen Sie über getrocknete, gesüsste Cranberrys, die vor allem als Backzutat Weihnachtsstollen, Kuchen, Kekse oder Müsliriegel verfeinern, im dazugehörigen Artikel.
Sind Cranberries roh essbar? Wer es säuerlich-herb mag, kann die vollreife Cranberry roh essen - pur oder mit anderen Früchten. Alternativ lassen sie sich auch mit etwas Zucker oder einem anderen Süssungsmittel süssen. Zudem geben ein paar rohe Cranberrys Salaten, Bowls und Smoothies nicht nur einen schönen farblichen Akzent, sondern auch ein geschmackliches Highlight.
Die frische Beere eignet sich besonders gut zum Backen und Kochen. In Nordamerika darf die bekannte Cranberry-Sauce (Sosse) an Thanksgiving nicht fehlen. Auch andere herzhafte Saucen können vom Geschmack der Cranberry profitieren, so z.B. die Cranberry-Orangen-Sauce mit Apfel und frischem Ingwer, die hervorragend zu allerlei veganen, weihnachtlichen Speisen schmeckt. Zudem gibt es Zubereitungen als Marmelade, Kompott, Chutney oder Saft, ähnlich wie aus der in Europa wachsenden Preiselbeere. Ebenfalls empfehlenswert sind vegane Cranberry-Aufläufe (z.B. mit Quinoa, Rosenkohl und Süsskartoffeln, oder mit Kartoffeln und Sauerkraut) und Cranberry-Pfannen (z.B. mit Couscous oder Reis).
In Rezepten mit frischen Cranberrys lassen sich diese gut durch getrocknete Varianten ersetzen. 100 g Frischware entsprechen dabei ca. 50 g getrockneten Moosbeeren. Die getrockneten Beeren kann man für ein paar Stunden in Wasser, Cranberry-Saft oder Apfelsaft einweichen und danach abgetropft wie frische Beeren verwenden.
Die herb-säuerliche Note frischer Cranberrys lässt sich wunderbar durch verschiedene Kräuter (z.B. Rosmarin, Salbei, Grüne Minze) und Gewürze (z.B. Zimt, Piment, Ingwer, Vanille) ergänzen und abrunden. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Kombinationen.
Veganes Rezept für Bananenbrot mit frischen Cranberrys
Zutaten: 150 g Weizenmehl oder Dinkelmehl, 150 g Vollrohrzucker, 2 TL Backpulver, 2 grosse reife Bananen, 80 ml Rapsöl, 100 g frische Cranberrys (bio).
Zubereitung: Mehl, Zucker und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Bananen schälen und in einer anderen Schüssel mit einer Gabel zerquetschen. Zerdrückte Bananen und Öl zum Mehl-Zucker-Backpulver-Gemisch geben und zu einem Teig kneten. Abgespülte, frische Cranberrys unterheben. Masse in eine gefettete Form oder kleine Muffinförmchen geben. Bei 170 °C im vorgeheizten Backofen ca. 25 Min. backen.
Teezubereitung
Für einen Liter Tee benötigen Sie ca. 150 g frische Cranberrys. Moosbeeren waschen und ihren Saft auspressen. Alternativ Beeren zerdrücken. Cranberry-Saft oder zerdrückte Cranberrys mit einem Liter Wasser aufkochen und ca. 5-8 Min. kochen lassen. Beeren ca. 20-30 Min. nachziehen und Tee abkühlen lassen.
Vegane Rezepte mit Cranberrys (roh) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Frische Cranberrys finden Sie nur in gut sortierten Filialen ausgewählter Supermärkte (z.B. Migros, Coop, Spar, Rewe) oder in Online-Shops. Supermarktketten wie Denner, Volg, Aldi, Lidl, Hofer oder Billa haben die Moosbeere nur getrocknet im Sortiment, dafür ganzjährig. Auch bei Bio-Supermärkten (z.B. Denn's Biomarkt, Alnatura) gibt es Bio-Cranberrys meist nur getrocknet zu kaufen. Getrocknete Cranberrys sind überwiegend mit Zucker, manchmal mit Ananassaft oder anderen Fruchtsäften gesüsst. Tiefgefroren sind die Beeren bei Coop, Rewe und Edeka (teilweise als Beeren-Mix) erhältlich.
Die Saison für Cranberrys dauert von Mitte September bis Anfang November. In New Jersey (USA) erfolgt die kommerzielle Haupternte meist Ende September.26 Auch wenn die Ernte zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen ist, verbinden viele Menschen in den USA Cranberrys traditionell mit Thanksgiving (4. Donnerstag im November).
Importierte Beeren (vorwiegend aus Amerika) sind in Geschäften in der Regel bis Januar erhältlich.
Bevorzugen Sie biologisch produzierte Cranberrys, denn konventionelle Moosbeeren kommen in Monokulturplantagen nicht ohne Pestizideinsatz aus, was sich in durch Pestizidrückstände belasteten Endprodukten äussert.1
Die Verfügbarkeit von rohen Cranberrys ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Tipps zur Lagerung
Frische Moosbeeren lassen sich bedenkenlos bis zu drei Monate in einem Frischhaltebeutel im Kühlschrank aufbewahren. Vorausgesetzt, sie haben keine grösseren Beschädigungen und liegen nicht allzu eng beieinander. Rohe Cranberrys lassen sich auch einfrieren. So sind sie bis zu einem Jahr haltbar.
Um die Frische und Reife von Cranberrys festzustellen, gibt es den sogenannten Bounce-Test (Hüpf-Test). Dafür lässt man eine Beere aus ca. 20 cm Höhe auf einen Tisch fallen. Frische, unbeschädigte Cranberrys springen zurück (hüpfen), die anderen nicht.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.
Der Energiegehalt von rohen Cranberrys ist mit 46 kcal/100g eher gering. Der Fettanteil beträgt 0,13 g und der Proteingehalt 0,46 g/100g. Grossfrüchtige Moosbeeren enthalten 12 g Kohlenhydrate pro 100 g, wovon 4,3 g Zucker sind. 100 g liefern auch 3,6 g Ballaststoffe.2
Der Gehalt an Vitamin C (Ascorbinsäure) zählt mit 14 mg/100g (18 % des Tagesbedarfs) zwar nicht zu den Spitzenreitern, bei einer abwechslungsreichen Ernährung leisten die Beeren aber einen Beitrag zum täglichen Vitamin-C-Bedarf. Preiselbeeren und Kaktusfeigen haben ähnliche Werte. Sanddornbeeren sind mit 450 mg/100g besonders reich an Vitamin C.2
In 100 g Cranberrys sind 0,27 mg Mangan enthalten, das entspricht 13 % des Tagesbedarfs. Ähnlich viel steckt in Preiselbeeren und Schwarzen Johannisbeeren. Den Mangan-Bedarf decken verschiedene Nüsse (z.B. Haselnüsse: 6,2 mg/100g), Samen (z.B. Pinienkerne: 8,8 mg/100g; Kürbiskerne: 4,5 mg/100g) und Vollkorngetreide (Haferflocken: 3,6 mg/100g).2
Vitamin E kommt in Cranberrys zu 1,3 mg/100g (11 % des Tagesbedarfs) vor. Vergleichbare Mengen sind in Brombeeren, Schwarzen Johannisbeeren und Preiselbeeren zu finden. Nüsse wie Mandeln (26 mg/100g) oder Haselnüsse (15 mg/100g) sind eine gute Vitamin-E-Quelle.2
Die gesamten Inhaltsstoffe von rohen Cranberrys, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Obwohl Cranberrys (roh) nur geringe Mengen an Proteinen und Fetten enthalten, sind sie reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Magnesium, Calcium, Kalium, Vitamin C und Vitamin E.29
Ihr hoher Ballaststoffgehalt wirkt sich positiv auf die Darmgesundheit aus: Ballaststoffe unterstützen Stoffwechsel- und Körperfunktionen und dienen als Präbiotika, indem sie nützliche Darmbakterien fördern und schädliche Bakterien hemmen. Bei Hunden und Katzen führte eine ballaststoffreiche Ernährung mit Cranberry zu besserer Stuhlkonsistenz, weniger schädlichen Stoffwechselprodukten und mehr gesundheitsfördernden Metaboliten. Beim Menschen steigern Cranberrys Bifidobakterien und butyratproduzierende Bakterien und verbessern das Verhältnis kurzkettiger Fettsäuren im Darm.29
Sekundäre Pflanzenstoffe
Viele gesundheitliche Wirkungen von Cranberrys kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.
Cranberrys enthalten u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:3,4
- Isoprenoide: Terpenoide; Triterpene: Steroide (Beta-Sitosterol, Stigmasterol)
- Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxyzimtsäuren (p-Cumarsäure, Chlorogensäure, Kaffeesäure, Ferulasäure); Flavonoide: Flavonole (Myricetin-Galactosid, Quercetin-3-O-Glucosid, Rutin), Flavanole (Catechin, Epicatechin), Anthocyane (Cyanidin-3-O-Glucosid, Cyanidin-3-O-Galaktosid, Cyanidin-3-Arabinosid)
- Weitere organische Verbindungen: Hydroxycarbonsäuren (Apfelsäure, Chinasäure, Shikimisäure, Zitronensäure)
Cranberrys (Vaccinium macrocarpon) enthalten zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe.3,4 Faktoren wie Sorte, Anbaumethoden, geografisches Gebiet, Wetterbedingungen, Reifegrad, Erntezeit und Lagerung beeinflussen den Gehalt an phenolischen Verbindungen in Moosbeeren. Zum Beispiel weisen Cranberrys, die bei kühlerem Wetter angebaut sind, einen höheren Phenol-Gehalt auf als Exemplare derselben Sorte, die in einem milden Klima wachsen.3
Sie liefern Antioxidantien wie Polyphenole (Flavonoide, Phenolsäuren, Anthocyane, Tannine), Ascorbinsäure und Triterpene. Oxidativer Stress, d.h. grosse Mengen an freien Sauerstoffradikalen im Körper, kann viele Krankheiten verursachen. Antioxidative Verbindungen können oxidative Zellschäden verhindern oder verringern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung der Entwicklung chronischer Krankheiten wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Entzündungen, Diabetes und Krebs.3
Der bekannteste Nutzen der Cranberry liegt in der Vorbeugung und Behandlung von Harnwegsinfektionen (z.B. Blasenentzündungen) dank ihrer antibakteriellen Wirkung. Einer der möglichen Mechanismen, die hinter der schützenden Wirkung von Grossfrüchtigen Moosbeeren gegen Entzündungen der Harnwege stehen, ist die Fähigkeit von Proanthocyanidinen, das Anheften von Escherichia-coli-Bakterien an der Schleimhaut der Harnwege zu hemmen.3,4
Die schützende Wirkung von Cranberrys gegen Harnwegsinfektionen ist in der Literatur jedoch umstritten. Obwohl eine Vielzahl klinischer Studien Beweise dafür liefert, weisen Ergebnisse anderer Studien keine signifikanten Effekte auf. Untersuchungen zeigen zudem, dass die Wirksamkeit von Cranberrys individuell und fallabhängig unterschiedlich ist. Diese Variabilität hängt von den verwendeten Cranberry-Produkten, Dosierungen und dem Fehlen standardisierter Protokolle für die Auswahl der Probanden und klinischen Tests ab.4
Der Verzehr von getrockneten Cranberrys verbessert die Gesundheit der Prostata bei Männern mit erhöhtem PSA-Wert (kann auf Prostatakrebs hindeuten) bei histologisch nachgewiesener Prostatitis (Prostataentzündung) oder mit Blasenentleerungsstörung.5
Grossfrüchtige Moosbeeren dienen auch der Vorbeugung von Magengeschwüren, indem sie die Aktivität des Bakteriums Helicobacter pylori im Magen unterdrücken. Ähnlich wie bei der Vorbeugung von durch E. coli verursachten Harnwegsinfektionen, kann eine Gruppe von Proanthocyanidinen die Anheftung von H. pylori an der Magenschleimhaut hemmen. Es ist bekannt, dass dieses Bakterium zu Gastritis (Magenschleimhautentzündung), Geschwüren und Magenkrebs führen kann.3,6,7
Proanthocyanidine in Cranberrys wirken bei Munderkrankungen hemmend auf Karies und Parodontitis. Laborstudien bestätigten die kariostatischen Eigenschaften der Cranberry, während klinische Studien dazu bislang noch fehlen.3,6,7 Zudem wirken die in den Cranberrys enthaltenen Inhaltsstoffe als Mundwasser angewendet ähnlich effektiv wie Chlorhexidin (in der Zahnmedizin angewendetes Antiseptikum) gegen Streptokokken.8
Weitere mit Cranberrys in Verbindung gebrachte Wirkungen sind die Förderung der Gesundheit des Verdauungssystems und des Herzens, Verbesserung der Darmmikrobiota, Senkung des Cholesterinspiegels und Blutdrucks, Verringerung des Risikos für Typ-2-Diabetes, Vorbeugung von Fettleibigkeit und Nierenerkrankungen und antivirale Eigenschaften.3
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Cranberrys sind generell gut verträglich. Doch können bei hohen Dosen Magenbeschwerden, Durchfall und Übelkeit auftreten.9,10
Zudem existieren widersprüchliche Daten über die Rolle der Cranberry bei der Nierensteinbildung. Einige klinische Studien deuten darauf hin, dass Personen mit einer Vorgeschichte von Harnsäure- oder Kalziumoxalatsteinen durch den Verzehr von Cranberry-Produkten gefährdet sind, während andere Studien berichten, dass der Verzehr grosser Mengen von Cranberrys die Bildung von Nierensteinen hemmen oder das mit der Steinbildung verbundene ionisierte Kalzium im Urin verringern kann.11
Einige Studien berichteten über eine mögliche Wechselwirkung von Cranberry mit gerinnungshemmenden Wirkstoffen.9 Laut einer Review-Studie von 2021 traten bei mässigem Verzehr von Cranberry-Saft jedoch keine Wechselwirkungen auf. Die Einnahme grosser Mengen Cranberry-Saft (ca. 1-2 l) oder Cranberry-Extrakt (3000 mg/Tag) könnte jedoch interferieren.11 Solche Mengen an Saft sollten Sie jedoch ohnehin nur im Rahmen einer Kur und nicht regelmässig konsumieren.
Personen, die allergisch auf Heidelbeeren oder andere Vaccinium-Arten sind, sollten beim Verzehr von Cranberrys vorsichtig sein und allenfalls darauf verzichten.9
Die kanadische Regierung empfiehlt, täglich nicht mehr als 30 g frische Cranberrys zu verzehren.12
Verwechslungsgefahr
Die Grossfrüchtigen Moosbeere (Vaccinium macrocarpon) lässt sich leicht mit der Kahlen Rosmarinheide (Andromeda polifolia) verwechseln. Deren Blätter ähneln zwar eher jenen des Rosmarins (Rosmarinus officinalis), aber die Blüten und Früchte sind derjenigen der Cranberry ähnlich. Das enthaltene Andromedotoxin hat eine aconitumähnliche Wirkung, was bei Verzehr zu einem Brennen im Mund, Speichelfluss, Kreislauf- und Schluckbeschwerden führen kann. In der Folge kommen Schwindel und rauschartige Zustände dazu. Bei grösseren Dosen treten Atemnot und schlimmstenfalls Atemlähmung auf.13
Verwendung als anerkannte Heilpflanze
Laut ESCOP und WHO sind die Früchte der Grossfrüchtigen Moosbeere (Vaccinium macrocarpon) wirksam zur Vorbeugung von Infektionen der ableitenden Harnwege.14
Volksmedizin - Naturheilkunde
UreinwohnerInnen Nordamerikas wussten früh über die vielfältigen Eigenschaften der Cranberry Bescheid. Sie nutzten die Beeren als Fleischkonservierungsmittel und als Medizin zur Linderung verschiedener Beschwerden, von Skorbut bis zu Magen- und Leberproblemen. Cranberrysaft kam u.a. beim Auswaschen von Wunden zum Einsatz.7,13
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Aspekten ab, wie Anbauweise (konventionell/biologisch), Saisonalität, Herkunftsland, Transport und gegebenenfalls Verpackung. Der CO2-Fussabdruck von rohen Cranberrys beträgt laut der dänischen Klimadatenbank Concito 0,79 kg CO2eq/kg. Eine ähnliche Ökobilanz weisen Grapefruit (0,77 kg CO2eq/kg) sowie rote und schwarze Johannisbeeren (0,80 kg CO2eq/kg) auf.15
Ein Grossteil der Cranberrys in europäischen Supermärkten stammt aus Nordamerika (USA, Kanada). Die Transportwege sind demnach relativ gross. Greifen Sie, wenn möglich, zu in Europa angebauten Cranberrys oder weichen Sie auf Preiselbeeren oder andere europäische Beeren aus.
Der Wasser-Fussabdruck von rohen Cranberrys beträgt laut einer niederländischen Studie (2011) 276 Liter Wasser pro 1 kg Cranberrys.16
In der konventionellen Landwirtschaft kommen zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen und Insekten oftmals synthetische Pestizide und Herbizide zum Einsatz. Diese wirken sich nachweislich negativ auf die Umwelt aus und beeinträchtigen wichtige Bestäuber, Vögel und Säugetiere. Entsprechend sollte man beim Einkauf von Cranberrys auf Bio-Ware zurückgreifen, um unter anderem die Biodiversität und die eigene Gesundheit zu schützen. Beim biologischen Anbau ist der Einsatz derartiger Pflanzenschutzmittel nämlich verboten.
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Tierschutz - Artenschutz
Die Früchte der Cranberry sind Nahrung für Vögel und kleine Säugetiere. Die Pflanze lockt zudem Bestäuber an. Arten der Gattung Vaccinium unterstützen in ihren natürlichen Verbreitungsgebieten spezialisierte Bienen-Arten wie Andrena bradleyi, Andrena carolina, Panurginus atramontensis, Habropoda laboriosa, Colletes productus, Colletes validus und Osmia virga.17
Weltweites Vorkommen - Anbau
UreinwohnerInnen Nordamerikas entdeckten als erste die Nützlichkeit und Vielseitigkeit der Cranberrys. Sie verwendeten Cranberrys in einer Vielzahl von Lebensmitteln, darunter Pemmikan, eine proteinreiche Mischung aus getrocknetem Fleisch, Fett und Cranberrys. Auch als Medizin zur Behandlung von Pfeilwunden und als Färbemittel für Teppiche und Decken benutzten sie die Beeren.18
Im Jahr 2022 führten die USA (vorwiegend Wisconsin, Massachusetts, New Jersey, Oregon)19, Kanada (Quebec, British Columbia)20 und die Türkei die weltweite Cranberry-Produktion an.29 Auch in Europa gibt es Cranberry-Anbaugebiete. Die Ukraine, Nordmazedonien, Belarus und Aserbaidschan gehören zu den grössten europäischen Anbauern.21
Von den geernteten, rohen Cranberrys verarbeiten Produzenten ca. 95 % zu Produkten wie Saftgetränken, Saucen und gesüssten, getrockneten Cranberrys. Die übrigen 5 % gelangen als Frischware in den Handel.18
Wild zu finden
Wo wachsen Cranberries? Cranberrys wachsen in kühlen, gemässigten Gegenden mit sauren Böden, Torfmooren, Hochmooren und Moorheiden.13,18 Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Grossfrüchtigen Moosbeere (Vaccinium macrocarpon) reicht vom Osten Kanadas bis zum Nordosten der USA. Im Nordwesten der USA und in Europa (Grossbritannien, Deutschland, Belgien, Niederlande, Schweiz) gilt sie als Neophyt (eingeführte Pflanze).22
Wie wachsen Cranberries? Die Grosse Moosbeere ist ein immergrüner, kriechender Halbstrauch mit niedrig wachsenden Ranken, die schlanke, drahtige Stämme von bis zu 2 m Länge und 5-20 cm Höhe bilden. Sie hat elliptische, dunkelgrüne Blätter, hellrosa Blüten und grosse, runde bis leicht birnenförmige, rote Früchte.3,18,23
Ist Cranberry und Preiselbeere das Gleiche? Die verwirrende Bezeichnung "Kulturpreiselbeere" für die Cranberry (Vaccinium macrocarpon) führt öfter zur Verwechslung mit der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea). Beide Pflanzen gehören zur Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) und haben rote Beeren, sind aber zwei unterschiedliche Arten. Cranberrys sind deutlich grösser als die ca. erbsengrossen Preiselbeeren und stammen aus Nordamerika, während Preiselbeeren in Europa und Asien heimisch sind.
Anbau - Ernte
Cranberrys benötigen bestimmte Faktoren zum Wachsen. Dazu gehören saure Hochmoor- oder Torfböden, eine ausreichende Frischwasserversorgung und eine Vegetationsperiode, die von April bis November dauert. Kommerzielle Anbauflächen nutzen ein System von Feuchtgebieten, Hochflächen, Gräben, Rinnen, Teichen und anderen Gewässern.24
Der Boden von Moorbeeren besteht aus abwechselnden Schichten Sand und organischem Material. Im Laufe der Zeit sammelt sich abgestorbenes Laub an und alle 2 bis 5 Jahre muss man Sand auf die Bodenoberfläche auftragen, um die Produktivität zu erhalten. Im Gegensatz zu normalen landwirtschaftlichen Böden ist eine Bearbeitung des Moosbeeren-Bodens (pflügen) nicht erforderlich.25
Als an Feuchtgebiete angepasste Pflanze ist die Cranberry tolerant gegenüber überschwemmten Böden. Während der aktiven Vegetationsperiode (im Allgemeinen von März bis Oktober) ist jedoch eine gute Drainage im Boden für ordnungsgemässes Wurzelwachstum und -funktion unerlässlich. Während dieser Zeit bewirtschaften Anbauer kommerzielle Cranberry-Moore mit entwässerten Böden und fluten sie in der Regel nicht. Flutungen beschränken sich hauptsächlich auf den Winterschutz, die Ernte und einige spezielle Schädlingsbekämpfungsmethoden.25
Die Ernte findet einmal im Jahr von Mitte September bis Anfang November statt.
Es gibt zwei Methoden der Cranberry-Ernte: Die wichtigste Erntemethode nutzt die Fähigkeit der Beeren (aufgrund ihrer Luftkammern) zu schwimmen/treiben. Bei dieser Nassernte fluten die Anbauer die Cranberry-Felder mit Wasser. Nach der Flutung wirbeln sie das Wasser mit schaumschlägerähnlichen Geräten so stark auf, dass sich die Beeren von den Reben lösen und an die Wasseroberfläche steigen, von wo man sie ans Ufer zieht. Nass geerntete Cranberrys verarbeiten die Hersteller in der Regel zu Saft, Sauce oder getrockneten, gesüssten Cranberrys, da die Gefahr des Verderbens bei nass geernteten Beeren höher ist.18
Die Trockenernte ist die zweite Methode der Cranberry-Ernte: Dabei setzen die Anbauer rasenmäherähnliche Maschinen ein, um vollreife Beeren von den Reben zu kämmen. Bei der Ankunft in der Fabrik unterziehen die Betriebe die trocken geernteten Cranberrys einem Test, dem sogenannten Bounce-Test (Hüpf-Test). Auf einem Förderband muss jede Beere erfolgreich über eine Reihe von Holzbarrieren springen. Diejenigen, die den Sprungtest bestehen, zeugen von guter Qualität und können als Frischware in den Handel.18
In Nordamerika gibt es mittlerweile einige Bio-Cranberry-Produzenten, die bei der Kultivierung der Früchte auf den Einsatz von Kunstdünger und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln verzichten. Hauptprobleme der Bio-Cranberry-Aufzucht sind: Unkraut, Schädlinge und Fruchtfäule. Das grösste Problem ist jedoch der um ca. 50 % geringere Ertrag im Vergleich zur konventionellen Produktion.27
Weiterführende Informationen
Die Grossfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon; früher bekannt als Oxycoccus macrocarpus17) gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae), zu der auch Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea) und Heidelbeeren/Blaubeeren (Vaccinium myrtillus) zählen. Es gibt viele Sorten von Cranberrys, die meisten mit rötlichen Beeren. Wichtige Sorten sind "Ben Lear", "Early Black", "Howes", "McFarlin", "Pilgrim", "Searles" und "Stevens".28 Die weisse Cranberry ist eine frühreife Sorte, die man zwei bis drei Wochen vor der Reife pflückt.18
Was ist Cranberry auf Deutsch? Die korrekte deutsche Bezeichnung für die Art lautet Grossfrüchtige Moosbere, jedoch ist der englische Name geläufiger. "Cranberry" leitet sich von "Craneberry" ab, da die rosafarbenen Blüten, die im Frühjahr erscheinen, dem Hals, Kopf und Schnabel eines Kanadakranichs, im Englischen "Sandhill crane", ähneln.3,18
Neben dem bekanntesten Vertreter der Moosbeeren, der Grossfrüchtigen Moosbeere (Vaccinium macrocarpon), gehören auch die Kleinfrüchtige Moosbeere (Vaccinium microcarpum), Südliche Moosbeere (Vaccinium erythrocarpum) und Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccus), die in Mittel- und Nordeuropa heimisch ist, dazu.7
Alternative Namen
Der Name Cranberry leitet sich vom mittelniederdeutschen Wort "kraanbere" ab. Vermutlich verwendete der Missionar John Eliot den Begriff "Cranberry" 1647 erstmals in englischer Sprache.29
Cranberrys tragen verschiedene Bezeichnungen wie Moosbeeren, grossfrüchtige Moosbeeren, Kranbeeren oder Kranichbeeren.
Die korrekte Mehrzahl von Cranberry im Deutschen lautet Cranberrys; aufgrund der englischen Pluralform schreiben viele jedoch auch Cranberries.
Im Englischen trägt die Beere die Namen cranberry, American cranberry, bearberry oder large cranberry. Amerikanische UreinwohnerInnen bezeichnen die Grossfrüchtigen Moosbeeren als "sassamenesh " oder "ibimi".1
Sonstige Anwendungen
Cranberryöl besitzt antioxidative, entzündungshemmende und hautberuhigende Eigenschaften, unterstützt die Wundheilung, lindert Hautreizungen und wirkt antibakteriell gegen Krankheitserreger, während es das Wachstum nützlicher Bakterien wie Lactobacillus auf den Schleimhäuten fördert. Es findet daher Anwendung in Haut- und Intimpflege-Produkten.30
Literaturverzeichnis - 30 Quellen
1. | Pini U. Das Bio-Food Handbuch. Ullmann Verlag: Potsdam; 2014: 144. |
2. | USDA United States Department of Agriculture. |
3. | Nemzer BV, Al-Taher F et al. Cranberry: chemical composition, antioxidant activity and impact on human health: overview. Molecules. 2022;27(5):1503. |
4. | González de Llano D, Moreno-Arribas MV et al. Cranberry polyphenols and prevention against urinary tract infections: relevant considerations. Molecules. 2020;25(15):3523. |
5. | Vidlar A, Vostalova J et al. The effectiveness of dried cranberries (Vaccinium macrocarpon) in men with lower urinary tract symptoms. Br J Nutr. 2010;104(8):1181-1189. |
6. | Grace MH, Massey AR et al. Comparison of health-relevant flavonoids in commonly consumed cranberry products. J Food Sci. 2012;77(8):H176-H183. |
7. | Philip N, Walsh LJ. Cranberry polyphenols: natural weapons against dental caries. Dent. J. 2019;7(1):20. |
8. | Khairnar MR, Karibasappa GN et al. Comparative assessment of Cranberry and Chlorhexidine mouthwash on streptococcal colonization among dental students: A randomized parallel clinical trial. Contemp Clin Dent. 2015;6(1):35-39. |
9. | Drugs and Lactation Database (LactMed®). Bethesda (MD): National Institute of Child Health and Human Development; Cranberry, 2006. |
10. | LiverTox: Clinical and Research Information on Drug-Induced Liver Injury. Bethesda (MD): National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases; Cranberry, 2012. |
11. | Madden E, McLachlan C et al. Safety of cranberry: evaluation of evidence of kidney stone formation and botanical drug-interactions. Planta Med. 2021;87(10–11):803-817. |
12. | Government of Canada. Cranberry - Vaccinium macrocarpon. 2022. |
13. | Fleischhauer SG, Guthmann J et al. Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. AT Verlag: Aarau; 2013: 312. |
14. | Berling-Aumann N. Gesünder leben mit Heilpflanzen für Dummies. Wiley-VCH: 2018: 2-32. |
15. | The Big Climate Database. Version 1.2. Cranberry. Currant, black. Currant, red. Grapefruit. 2025. |
16. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577-1600. |
17. | North Carolina Extension Gardener Plant Toolbox. Vaccinium macrocarpon. North Carolina State University. 2025. |
18. | Neto CC, Vinson JA. Chapter 6 - Cranberry. In: Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects. 2nd edition. Boca Raton (FL): CRC Press/Taylor & Francis; 2011. |
19. | USDA Economic Research Service. U.S. cranberry production down 5 percent in 2023 forecast 2023. |
20. | Government of Canada. Statistical Overview of the Canadian Fruit Industry 2020. 2021. |
21. | FAOSTAT Food and Agriculture Organization of the United Nations. Cranberries (Production Quantity 2022). |
22. | Royal Botanic Gardens Kew. Vaccinium macrocarpon Aiton. |
23. | Chevallier A. Das grosse Lexikon der Heilpflanzen. Dorling Kindersley Verlag GmbH: München; 2017: 280-281. |
24. | Cranberries org: How Cranberries Grow. |
25. | University of Massachusetts Amherst. The Cranberry. |
26. | Jiménez NP, Fong S et al. Leveraging genetic resources and genomic prediction to enhance flavonol content in cranberry fruit. Plant Genome. 2025;18(3):e70074. |
27. | University of Wisconsin-Madison, Center for Integrated Agricultural Systems. Overview of Organic Cranberry Production. |
28. | The American Phytopathological Society (APS). Cranberries: The Most Intriguing Native North American Fruit. |
29. | Prasad S, Patel B et al. Cranberry: a promising natural product for animal health and performance. CIMB. 2025;47(2):80. |
30. | Boira C, Jolibois J et al. Cranberry oil: a potent natural intimate care ingredient displaying antioxidant and anti-inflammatory effects and promoting beneficial vaginal lactobacillus. IJMS. 2025;26(5):2176. |
Kommentare