Inhaltsverzeichnis
Die Cranberry, auch als Grossfrüchtige Moosbeere oder Kranbeere bezeichnet, führte man als "Kulturpreiselbeere" ein, was Konsumenten verwirrte. Ca. 175 Sorten der Art Vaccinium macrocarpon sind bislang bekannt. Die dunkelrot bis schwarz gefärbten Früchte kann man sowohl roh als auch gekocht verzehren.
Verwendung in der Küche:
Vollreife frische Cranberries (Kranbeeren) sind in Europa eher selten erhältlich, meist sind sie tiefgefroren. Wie schmecken Cranberries? Cranberries schmecken aufgrund ihres hohen Fruchtsäuregehalts sehr sauer und wegen ihrer Tannine auch herb. Getrocknet sind sie deshalb meist gezuckert zu finden.
In Nordamerika darf die bekannte Cranberry-Sauce an Thanksgiving nicht fehlen. Zudem gibt es Zubereitungen als Marmelade, Kompott oder Saft, ähnlich wie aus der in Europa wachsenden Preiselbeere.
In Süssspeisen sind getrocknete Cranberries statt der üblichen Rosinen oder Sultaninen auch in Europa immer beliebter. Gezuckert oder ungezuckert verfeinern sie als Backzutat Weihnachtsstollen, Kuchen, Torten, Kekse oder Müsliriegel. Salaten oder Smoothies geben ein paar Cranberries nicht nur einen schönen farblichen Akzent, sondern auch ein geschmackliches Highlight.
Um frische, herb-säuerliche Früchte durch getrocknete zu ersetzen, rechnet man für 100 g frische Ware eine Entsprechung von ca. 50 g getrockneten Moosbeeren. Die getrockneten Beeren kann man für ein paar Stunden in Cranberry-Saft oder Apfelsaft einweichen und danach abgetropft wie frische Beeren verwenden.
Rezept für Bananenbrot mit frischen Cranberries:
Zutaten: 150 g Vollrohrzucker, 150 g Weizenmehl oder Dinkelmehl, 2 TL Backpulver, 2 grosse reife Bananen, 80 ml Rapsöl, 100 g frische Cranberries.
Zubereitung: Die Bananen schälen und in einer Schüssel mit einer Gabel zerquetschen. Die trockenen Zutaten (Zucker, Mehl und Backpulver) in einer anderen Schüssel vermischen, danach Bananen und Öl hinzufügen und zu einem Teig kneten. Dem dicken, zähen Teig hebt man nun die frischen Cranberries unter. Die Masse in eine gefettete Form oder in kleine Muffinförmchen geben. Bei 170 °C im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten backen.
Teezubereitung mit frischen Cranberries:
Für einen Liter Tee benötigt man ca. 150 g frische Cranberries. Dazu wäscht man die Beeren gut durch und presst danach ihren Saft aus. Man kann die Beeren auch zerdrücken und danach mit dem Wasser aufkochen und ca. 5-8 Minuten kochen lassen. Die Beeren lässt man noch ca. 20-30 Minuten nachziehen und den Tee abkühlen. Etwas gesüsst mit Honig oder Vollrohrzucker schmeckt der Cranberry-Tee besonders gut.
Vegane Rezepte mit Cranberry (Moosbeere) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Einkauf - wo kaufen?
Cranberries findet man frisch nur in ausgewählten Supermärkten (z.B. Migros oder Edeka) oder in Online-Shops. Supermarktketten wie Coop, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Hofer etc. haben die Grossfrüchtige Moosbeere vorwiegend getrocknet im Sortiment, dafür ganzjährig. Die getrockneten Beeren sind oft gemeinsam mit Nüssen wie Cashews abgepackt. Getrocknete Cranberries sind meist mit Zucker gesüsst, manchmal mit Ananassaft oder anderen Fruchtsäften.
Bevorzugen Sie biologisch produzierte Cranberries, denn konventionelle Kranbeeren kommen in grossen Monokulturplantagen nicht ohne Pestizideinsatz aus.1 Aber auch biologische Früchte sollte man immer vor dem Verzehr gut waschen.
Reformhäuser oder Bioläden bieten zudem auch ungeschwefelte Trockenware ohne Öl und Trennmittel an.
Wild zu finden:
Die Grossfrüchtige Moosbeere ist in Hochmooren und Moorheiden Nordamerikas zu finden.2 In Deutschland und auf den niederländischen Inseln Terschelling und Vlieland bürgerte man die Cranberry als Neophyt ein.3
Lagerung:
Frische Früchte lassen sich ohne Bedenken 2-3 Monate im Kühlschrank aufbewahren. Vorausgesetzt, sie haben keine Verletzungen und liegen nicht allzu eng beieinander. Um Frische zu beweisen, gibt es den sogenannten Bouncing-Test. Springt eine Beere, die man aus 20 cm Höhe auf den Küchentisch fallen lässt, zurück, ist sie frisch.
Getrocknete Beeren halten in der Originalverpackung oder luftdicht verschlossen, kühl und trocken gelagert ca. ein Jahr oder sogar länger.
Inhaltsstoffe - Nährwert - Kalorien:
Die Inhaltsstoffe der Cranberries unterscheiden sich von jenen der Preiselbeeren nur geringfügig. Der Energiegehalt ist mit 46 kcal/100g nicht sehr hoch. Der Fettanteil beträgt 0,13 g und der Proteingehalt 0,46 g/100g. Cranberries haben ca. 12 % Kohlenhydrate.4
Cranberries tragen eine grosse Vitamin-Vielfalt in sich: Das Vitamin C zählt mit 14 mg/100g zwar nicht zu den Spitzenreitern, bei einer abwechslungsreichen Ernährung leistet der Gehalt aber seinen Beitrag zum täglichen Vitamin-C-Bedarf. Quitte und Kaktusfeige haben ähnliche Werte, die Sanddornbeere mit 450 mg/100g übertrifft nur noch die Acerola mit 1678 mg/100g.4
Vitamin E ist ein sehr wichtiges Antioxidans, das in Cranberries zu 1,3 mg/100g vorkommt. Das fettlösliche Vitamin schützt vor freien Radikalen. Man findet es vorwiegend in Nüssen (Mandeln: 25,6 mg/100g) und Gemüse (Kohl: 2,3 mg), aber auch Früchte (Kiwi: 1,5 mg) sind eine gute Vitamin-E-Quelle.4
In 100 g der Grossfrüchtigen Moosbeere stecken 5 µg Vitamin K. Im Vergleich dazu haben Brombeeren und Heidelbeeren beinahe 20 µg/100g, Rote Johannisbeeren 11 µg und Himbeeren 7,8 µg. Das fettlösliche Vitamin ist wichtig für die Blutgerinnung und den Knochenstoffwechsel.4
Kalium ist sowohl in Cranberries als auch in Preiselbeeren zu ca. 80 mg/100g vorhanden. Von den Früchten hat die Banane mit 360 mg/100g einen hohen Kalium-Anteil. Kräuter (getr. Petersilie: 2'680 mg), Hülsenfrüchte (weisse Bohnen: 1'795 mg) und Nüsse liefern noch deutlich mehr von dem essentiellen Mengenelement.4
Mangan ist wichtig für das Bindegewebe und Knorpelgewebe sowie für gesunde Haare und Nägel. In Cranberries sind 0,27 mg/100g enthalten, das ist ca. gleich viel wie in 100 g Bananen. Als Veganer kann man den Manganbedarf sehr gut mit verschiedenen Nüssen (Haselnüsse: 6,2 mg/100g), Samen (Kürbiskerne: 4,5 mg) und Vollkorngetreide (Haferflocken: 3,6 mg) decken.4
Die gesamten Inhaltsstoffe, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen unter dem Zutatenbild.
Verhältnis Omega-6- (LA) zu Omega-3-Fettsäure (ALA) in Beeren:
Beeren und Wildbeeren haben meistens ein sehr gutes Verhältnis von LA (Linolsäure) zu ALA (Alpha-Linolensäure). Allgemein haben Beeren einen tiefen Fettgehalt und entsprechend sind die Mengen an Omega-3 und Omega-6 gering. Im Verhältnis zum Gesamtfettgehalt machen die mehrfach ungesättigten Fettsäuren aber einen hohen Anteil aus.
Aus der Alpha-Linolensäure bildet der Körper weitere Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA), die entzündungshemmend wirken, aus der Linolsäure hingegen die entzündungsfördernde Arachidonsäure. Das gute Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 ist ein weiterer Grund dafür, dass die Beeren als sehr gesundes Nahrungsmittel gelten.
Angaben zu einzelnen Werten von ALA und LA (Quelle: USDA, Önwt, Debinet):
Beere (roh) | LA (g/100g) | ALA (g/100g) | Verhältnis LA:ALA | Gesamtfett (g/100g) | Quelle |
2,6 | 1,8 | 1,5:1 | 7,1 | Önwt | |
0,6 | 0,5 | 1:1 | 1,7 | Önwt | |
0,19 0,4 0,36 | 0,09 0,3 0,26 | 2:1 1,25:1 1,3:1 | 0,34 1,0 1,0 | USDA Önwt Debinet | |
Wald Brombeere | 0,4 | 0,3 | 1,25:1 | 1,0 | Önwt |
0,2 | 0,2 | 1:1 | 0,5 | Önwt | |
Cranberry | 0,3 | 0,2 | 1,5:1 | 0,7 | Önwt |
0,2 0,22 | 0,2 0,15 | 1:1 1,5:1 | 0,6 0,6 | Önwt Debinet | |
0,25 0,1 | 0,13 0,1 | 2:1 1:1 | 0,46 0,3 | USDA Önwt | |
Wald Erdbeere | 0,1 | 0,1 | 1:1 | 0,4 | Önwt |
Wald Himbeere | 0,1 | 0,1 | 1:1 | 0,3 | Önwt |
Boysenbeere | 0,11 | 0,08 | 1,5:1 | 0,3 | Debinet |
0,11 | 0,07 | 1,5:1 | 0,26 | USDA | |
0,09 | 0,06 | 1,5:1 | 0,21 0,4 | USDA Debinet | |
0,27 | 0,05 | 5:1 | 0,4 | USDA | |
0,05 0,04 | 0,04 0,03 | 1:1 1,25:1 | 0,13 0,2 | USDA Debinet |
Gesundheitliche Aspekte - Wirkungen:
Warum sind Cranberries so gesund? Blaue und rote Früchte haben einen hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen. Diesen Anthocyanen spricht man zellschützende und antibiotische Eigenschaften zu.1 Die in den Heidelbeergewächsen enthaltenen Proanthocyanidine haben eine antioxidative und antikanzerogene Wirkung.2
Studien zeigen einen positiven Effekt von Cranberries auf die Herzkranzgefässe. Eine regelmässige Einnahme von Cranberries oder deren Produkten soll das Herz schützen.5
Bei älteren Männern zeigte sich eine gute Wirkung von Cranberries auf Symptome des unteren Harntraktes (lower urinary tract symptoms, LUTS). Dies bedeutet, dass Prostata-Beschwerden der Studienteilnehmer deutlich abnahmen.6
Die vorbeugende Wirkung bei Harnwegsinfektionen oder Blasenentzündungen macht man sich ähnlich wie bei Preiselbeeren zunutze. Bestimmte Inhaltsstoffe sollen verhindern, dass sich Bakterien an den Schleimhäuten des Harntraktes anhaften können.2,7 Allerdings ist diese Wirkung nicht eindeutig bewiesen. Es gibt Studien, welche die Wirkung der Proanthocyanidine auf E.-coli-Bakterien im Urin widerlegen. Es handelte sich um Untersuchungen an Pflegeheimbewohnerinnen, denen man Cranberry-Kapseln gegen Bakteriurie und Pyurie verabreichte.8
Es gibt einige unklare Faktoren, um eine eindeutig positive Wirkung von Cranberries auf den Harntrakt nachzuweisen. Zum einen sollen Saft und Kapseln unterschiedlich wirken, zum anderen sprechen manche Menschen mehr und manche weniger auf Cranberry-Produkte an. Die Wirksamkeit von Cranberry-Saft ist aber auf jeden Fall deutlich geringer als vorher angenommen. Häufig ist die Tatsache, dass man mit dem Saft mehr Flüssigkeit zu sich nimmt, der positive Effekt. Problematisch ist auch, wenn Studienteilnehmer abbrechen, weil sie den Saft nicht für einen längeren Zeitraum einnehmen wollen.9
Es lohnt sich auf jeden Fall, die Glaubwürdigkeit von Studien zu hinterfragen. Denn es beteiligen sich auch manche Hersteller von Cranberry-Präparaten an der Finanzierung von Studien.
Die in den Cranberries enthaltenen Inhaltsstoffe wirken als Mundwasser angewendet ähnlich wie Chlorhexidine gegen Streptokokken.2,10 Auch die Wirkung der enthaltenen Polyphenole gegen Kariesbildung ist zumindest in Laborstudien nachgewiesen. Klinische Studien fehlen dazu noch.11
Die Grossfrüchtigen Moosbeeren können bei Krankheiten wie Durchfall, Magenschleimhautentzündungen und bakteriellen Hauterkrankungen helfen, die z.B. das Bakterium Heliobacter pylori auslöst.12 Man beobachtete, dass bei einer Bekämpfung mit blauen und roten Vaccinium-Arten Bakterien keine Resistenzen bilden.13
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen:
Obwohl Cranberries allgemein sehr gesund sind, reagieren manche Menschen auf die enthaltenen Gerbstoffe mit Unverträglichkeitserscheinungen. Es zeigen sich Bauchschmerzen oder andere Beschwerden im Bereich des Verdauungstraktes.
Hat oder hatte man Nierensteine, sollte man auf Cranberries und deren Präparate verzichten. Bei regelmässiger Einnahme kann es zur Entwicklung von neuen Nierensteinen führen. Zudem verändern Cranberries bei manchen Menschen die Blutungszeiten (Zeit, bis das Blut gerinnt), dies kann zu Kontraindikationen gegen bestimmte Gerinnungshemmer führen.14
Da es keine ausreichenden Studien zur Einnahme während der Stillzeit oder Schwangerschaft gibt, empfiehlt man generell, die Einnahme von Cranberries in dieser Zeit zu beschränken.
Volksmedizin - Naturheilkunde:
Naturvölker in Nordamerika nutzen seit langem die positiven, heilsamen Eigenschaften der Cranberries. Den Saft der Beeren verwendete man u.a., um Wunden auszuwaschen.2
Vorkommen - Herkunft:
Der Ursprung von Vaccinium macrocarpon liegt in Nordamerika. Die Anbaugebiete der Kranbeere befinden sich vorwiegend an der nördlichen Ostküste der USA und im östlichen Bereich Kanadas (Québec, Neufundland, Prince Edward Island). Auch in Europa kultiviert man Cranberries. Der grösste europäische Produzent ist Lettland mit einer Fläche von ca. 100 ha.15
Anbau - Ernte:
Beim grossflächigen, kommerziellen Anbau der Cranberry achtet man auf stickstoffarme und nasse Böden mit mässigem bis saurem pH-Wert. Sowohl auf grossen Flächen als auch im Garten benötigen Cranberries einen hellen Standort. Die Samen sind Lichtkeimer und vermehren sich vegetativ durch kriechende Wurzelsprossen. Die Zweige wachsen pro Jahr bis zu 1 m in niederliegend-aufsteigender Form. Die winterharten Zwergsträucher sind nur 10-20 cm hoch und wachsen in einer rasenartigen Struktur. Ihre immergrünen Blätter haben eine ledrige, wachsartige Beschichtung.14
Die Ernte erfolgt von September bis Anfang November. Dazu flutet man die Felder. Mit speziellen Erntemaschinen trennt man die Beeren von den Sträuchern ab. Die losen Beeren strömen in die Ecken der Beete, von wo man sie wegpumpt oder einsammelt. Auf den Höfen reinigt, sortiert und lagert man die Beeren, bevor man sie verpackt oder weiterverarbeitet. Diese Beeren kommen fast ausschliesslich tiefgefroren oder getrocknet in den Handel.
Um frische Beeren verkaufen zu können, muss man sie trocken pflücken. In den USA sammelt man nur ca. 5-15 % der Ernte in trockenem Zustand mit kleinen, motorisierten Maschinen, nicht mehr von Hand. Dies ist mit höheren Arbeitskosten verbunden, jedoch ist dann der Erlös deutlich höher als bei der Nassernte.14
Schädlinge: Bei den Blättern kennt man den parasitischen Pilz Exobasidium perenne, aber auch der Moosbeerspanner, der Hochmoor-Perlmuttfalter und der Hochmoor-Bläuling sind potentielle Schädlinge von Cranberries.
Verwechslungsgefahr:
Ist Cranberry und Preiselbeere das Gleiche? Die Verwechslung der Cranberry mit der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) hat sich wegen der Bezeichnung "Kulturpreiselbeere" bei der Einführung in den Markt deutlich gesteigert. Beide Pflanzen gehören zur Gattung der Heidelbeeren, sind aber zwei unterschiedliche Arten. Cranberries tragen deutlich grössere Früchte mit vier Luftkammern, was sie leichter macht als Wasser.
Cranberries kann man aufgrund des ähnlichen Verbreitungsgebietes mit der Kahlen Rosmarinheide (Andromeda polifolia) verwechseln. Ihre Blätter ähneln zwar eher jenen des Rosmarins, aber die Blüten und Früchte sind der Grossfrüchtigen Moosbeere ähnlich. Das enthaltene Andromedotoxin hat eine aconitumähnliche Wirkung, was zu einem Brennen im Mund, Speichelfluss, Kreislauf- und Schluckbeschwerden führen kann. In der Folge kommen Schwindel und rauschartige Zustände dazu. In der Volksmedizin wendet man dieses Heilkraut zur Blutdrucksenkung an.2
Allgemeine Informationen:
Vaccinium macrocarpon gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und zur Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium). Laut Wikipedia ist das Synonym zum obengenannten lateinischen Namen Oxycoccus macrocarpos.16
Alternative Namen:
Was ist Cranberry auf Deutsch? Die Cranberry nennt man im Deutschen Grossfrüchtige Moosbeere oder Amerikanische Kranbeere. Kran- oder Kraanbeere stammt von kraan, dem Kranich, weil die Staubfäden der Blüten einen Schnabel bilden. Man nannte sie deshalb auch Kranichbeere.17
Die Bezeichnung Cranberry hat sich aus dem Englischen international verbreitet. Der traditionelle englische Name für die in Europa häufigere Pflanze, Vaccinium oxycoccos, Fenberry, stammt von Pflanzen mit kleinen roten Beeren, die in Moorland in England wachsen.18 Getrocknete Cranberries kennt man in Nordamerika meist als craisins, obwohl es sich hier um einen Markennamen handelt. Amerikanische Ureinwohner bezeichnen die Grossfrüchtigen Moosbeeren als "sassamanseh" oder "ibimi".
Literatur - Quellen:
Literaturverzeichnis - 18 Quellen
In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).
1. | Pini U. Das Bio-Food Handbuch. Ullmann: Hamburg, Potsdam. 2014. |
2. | Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegelberger R. Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. 1. Auflage. AT Verlag: Aarau. 1. Auflage. 2013. |
3. | Oberdorfer E. Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Eugen Ulmer: Stuttgart, Hohenheim. 2001. |
4. | USDA United States Department of Agriculture. |
5. | Dohadwala MM, Holbrook M, Hamburg NM et al. Effects of cranberry juice consumption on vascular function in patients with coronary artery disease. Am J Clin Nutr. 2011;93(5). |
6. | Vidlar A, Vostalova J, Ulrichova J et al. The effectiveness of dried cranberries (Vaccinium macrocarpon) in men with lower urinary tract symptoms. Br J Nutr. 2010;104(8). |
7. | Fu Z, Liska D, Talan D et al. Cranberry Reduces the Risk of Urinary Tract Infection Recurrence in Otherwise Healthy Women: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Nutr. 2017;147(12). |
8. | Juthani-Mehta M, Van Ness PH, Bianco L et al. Effect of Cranberry Capsules on Bacteriuria Plus Pyuria Among Older Women in Nursing Homes. A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2016;316(18). |
9. | Jepson RG, Williams G, Craig JC. Cranberries for preventing urinary tract infections. Cochrane Database Syste Rev. 2012;10. |
10. | Khairnar MR, Karibasappa GN, Dodamani AS et al. Comparative assessment of Cranberry and Chlorhexidine mouthwash on streptococcal colonization among dental students: A randomized parallel clinical trial. Contemp Clin Dent. 2015 6(1). |
11. | Philip N, Walsh LJ. Cranberry Polyphenols: Natural Weapons agains Dentail Caries. Dentistry Journal. 2019. |
12. | Lin YT, Kwon YI, Labbe RG et al. Inhibition of Heliobacter pylori and Associated Urease by Oregano and Cranberry Phytochemical Synergies. Appl Environ Microbiol. 2005;71(12). |
13. | Roger JDP. Heilkräfte der Nahrung. Ein Praxishandbuch. Advent-Verlag: Zürich. 2006. |
14. | Cranberry-ratgeber.info Cranberry Frucht, Anbau und Ernte. |
15. | Abolins M, Sausserde R, Liepniece M et al. Cranberry and blueberry production in Lavia. Agronomijas Vestis. 2009;12. |
16. | Wikipedia Grossfrüchtige Moosbeere. |
17. | Merriam Webster Dictionary Cranberry. |
18. | "Cranberry". Online Etymology Dictionary, Douglas Harper. 2017. |
Kommentare