Inhaltsverzeichnis
Preiselbeeren (Kronsbeeren, Vaccinium vitis-idaea) haben eine kräftig rote Farbe. Sie sind nicht mit den Cranberries (Cranberry: Vaccinium macrocarpon) zu verwechseln, obwohl sie in Bezug auf Aussehen und Inhaltsstoffe ähnlich sind.
Verwendung in der Küche:
Kann man Preiselbeeren roh essen? Preiselbeeren schmecken roh besonders säuerlich (oder sauer), herb und leicht bitter, weshalb sie fast ausschliesslich gekocht und meist gesüsst zu finden sind. Die rohen Beeren eignen sich als Zutat im gemischten Salat, im morgendlichen Müesli und sie schmecken auch im Kuchen oder als Zutat für kleine Muffins. Als Konfitüre, Gelee oder Chutney isst man die Kronsbeeren gerne zu deftigen Gerichten, häufig auch zu Fleisch oder Käse. Ihr hoher Gehalt an Fruchtsäuren ermöglicht eine sehr lange Haltbarkeit.
Aus Preiselbeeren lässt sich auch sehr gut Saft, Sirup, Kompott oder Tee herstellen. Täglich getrunken kann man damit Blasenerkrankungen oder Zahnfleischentzündungen vorbeugen. Die Früchte fügt man auch Wein hinzu oder man verfeinert Liköre mit ihrem besonderen Geschmack.
Veganes Rezept für Preiselbeeren-Konfitüre:
Zutaten: 1,5 kg Preiselbeeren, 0,5 kg Zucker, Schale einer unbehandelten Zitrone, ev. 2 Wacholderbeeren.
Zubereitung: Preiselbeeren gut abspülen, kurz in Wasser einweichen und alle geschädigten, schwimmenden Beeren entfernen. Die Preiselbeeren gut abtropfen lassen, die Zitronenschale in Streifen schneiden oder fein raspeln und die Wacholderbeeren zerdrücken. Diese Zutaten mit Zucker in einem grossen Topf vermischen und ca. 2 Stunden ziehen lassen. Danach müssen die Preiselbeeren unter ständigem Rühren ca. 15 Minuten köcheln. Dank des hohen Gehalts an Ascorbinsäure, Benzoesäure und Salicylsäure ist kein künstliches Konservierungsmittel notwendig.
Die Konfitüre füllt man noch heiss in saubere Gläser, verschliesst sie gut und stellt sie (nur Schraubgläser, nicht Weck-Gläser) für ca. 5 Min. auf den Kopf.
Veganes Rezept für Teezubereitung aus Preiselbeerblättern:
Die getrockneten Blätter eignen sich ebenso wie die Preiselbeeren zur Prophylaxe von Harnwegsentzündungen. Von den getrockneten Blättern genügen ca. 15 g täglich. Die Blätter giesst man mit kochendem Wasser auf und lässt sie 7-10 Minuten ziehen. Um den Auszug der Gerbstoffe gering zu halten, kann man Preiselbeerblättertee auch kalt zubereiten. Dazu lässt man die Blätter ca. 6-12 Stunden in kaltem Wasser ziehen. Nach dem Abseihen der Blätter erwärmt man den Tee und süsst ihn nach Belieben, z.B. mit Honig. Es gibt auch Preiselbeerentee zu kaufen, der aber aus der Beere entstehen kann.
Vegane Rezepte mit Preiselbeeren finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Einkauf - wo kaufen?
Bei herkömmlichen Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer etc. sind Preiselbeeren fast ausschliesslich als Konserven (Konfitüren, Gelees, etc.) erhältlich. Manche ausgewählten Supermärkte, Reformhäuser und Bioläden führen auch getrocknete Preiselbeeren. Am häufigsten findet man aber getrocknete und gesüsste Cranberries. Preiselbeerpräparate (Kapseln, Trinkgranulat, Tabletten, Tee, Saft, Sirup) sind in Reformhäusern, Apotheken, Drogerien oder Onlineshops erhältlich.
Frische Preiselbeeren aus Wildsammlung findet man in Europa am ehesten an Wochenmärkten. Man sammelt sie in Nord- und Osteuropa bis in den Oktober. Zudem gibt es auch Online-Shops, die frische oder tiefgekühlte Preiselbeeren anbieten.
Lagerung
Preiselbeeren bleiben gekühlt ca. 2 Tage frisch. Eingefroren halten sich die leuchtend roten Früchte einige Monate. Danach kann man die Beeren ohne Probleme weiterverarbeiten.
Konservierte Preiselbeeren lagert man an einem dunklen, kühlen Ort, wie z.B. im Keller oder in der Speisekammer. Getrocknete Früchte gibt man in einen luftdicht verschlossenen Behälter und legt sie in die Tiefkühltruhe. Lagert man getrocknete Preiselbeeren bei Raumtemperatur, darf der Lagerraum nicht zu viel Luftfeuchtigkeit haben.
Konserviert oder getrocknet sind Preiselbeeren über mehrere Jahre haltbar, vorausgesetzt, es kommen keine Schädlinge oder Schimmelpilze daran.
Wild zu finden:
Die Preiselbeeren wachsen wild in gemässigten und kalten Zonen der nördlichen Erdhalbkugel.1 Sie bevorzugen Moore und Sümpfe, man findet sie aber auch in lichten Nadelbaumwäldern und an sonnigen Bergwiesenhängen. Bei der Wildsammlung ist es besonders wichtig, die Preiselbeeren vor dem Verzehr gut zu waschen.
Inhaltsstoffe - Nährwert - Kalorien:
Rohe Preiselbeeren haben ca. 41 kcal/100g, sie enthalten mit 88 % sehr viel Wasser, kaum Proteine (0,28 %) und 9,1 % Kohlenhydrate. Der Gehalt an Fett ist mit 0,5 % nicht sehr hoch. Das Verhältnis von LA:ALA (Omega-6-FS zu Omega-3-FS) ist mit 0,79:1 sehr gut.2 Näheres dazu lesen Sie im Kästchenlink weiter oben.
Obwohl Preiselbeeren einen hohen Anteil an Fruchtsäuren haben, ist der Vitamin-C-Gehalt (12 mg/100g) im Vergleich zur Erdbeere, die 58 mg enthält, nicht sehr hoch. Fenchel und Lauch haben gleich viel Ascorbinsäure wie die Preiselbeere. Deutlich mehr von dem wasserlöslichen Vitamin hat die Schwarze Johannisbeere: 181 mg/100g.2
Vitamin E, ein fettlösliches Vitamin, hat eine wertvolle antioxidative Wirkung. Nicht nur Nüsse (Haselnuss: 15 mg) und Gemüse (Kohl: 2,3 mg), sondern auch Früchte enthalten Alpha-Tocopherol. In Preiselbeeren sind 0,94 mg/100g zu finden, Mangos und Himbeeren haben einen ähnlichen Anteil.2
Biotin enthält die Preiselbeere zu 2,4 µg/100g. Das ehemals als Vitamin B7 bezeichnete, wasserlösliche Vitamin ist wichtig für den Energiestoffwechsel. Die Sanddornbeere enthält 3 µg und die Erdbeere 4 µg. Einen sehr hohen Wert haben z.B. Erbsen mit 19 µg/100g.2
Der Anteil an Mangan beträgt 0,26 mg/100g Preiselbeeren. Dieses Spurenelement spielt eine wesentliche Rolle beim Aufbau des Knorpel- und Bindegewebes. Insbesondere Keime (z.B. Weizenkeime: 13 mg) und Vollkorngetreide (z.B. Haferflocken: 3,6 mg) haben einen hohen Mangangehalt. Heidelbeeren haben mit ca. 0,33 mg/100g einen ähnlichen Mangangehalt wie Preiselbeeren.2
Das Spurenelement Eisen kann man mit 0,5 mg/100g in Preiselbeeren nachweisen. Insbesondere Kräuter (z.B. getrockneter Thymian: 124 mg), Samen (z.B. Kürbiskerne: 8,8 mg) und Hülsenfrüchte (z.B. Linsen: 6,5 mg) sind bei einer veganen Ernährung gute Eisenlieferanten. Gemüse und Früchte haben etwas weniger, aber in Summe sollte man auch ihren Eisenanteil nicht unterschätzen. Zudem verbessert Vitamin C die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Quellen.2
Die gesamten Inhaltsstoffe von Preiselbeeren, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen unter dem Zutatenbild.
Verhältnis Omega-6- (LA) zu Omega-3-Fettsäure (ALA) in Beeren:
Beeren und Wildbeeren haben meistens ein sehr gutes Verhältnis von LA (Linolsäure) zu ALA (Alpha-Linolensäure). Allgemein haben Beeren einen tiefen Fettgehalt und entsprechend sind die Mengen an Omega-3 und Omega-6 gering. Im Verhältnis zum Gesamtfettgehalt machen die mehrfach ungesättigten Fettsäuren aber einen hohen Anteil aus.
Aus der Alpha-Linolensäure bildet der Körper weitere Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA), die entzündungshemmend wirken, aus der Linolsäure hingegen die entzündungsfördernde Arachidonsäure. Das gute Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 ist ein weiterer Grund dafür, dass die Beeren als sehr gesundes Nahrungsmittel gelten.
Angaben zu einzelnen Werten von ALA und LA (Quelle: USDA, Önwt, Debinet):
Beere (roh) | LA (g/100g) | ALA (g/100g) | Verhältnis LA:ALA | Gesamtfett (g/100g) | Quelle |
2,6 | 1,8 | 1,5:1 | 7,1 | Önwt | |
0,6 | 0,5 | 1:1 | 1,7 | Önwt | |
0,19 0,4 0,36 | 0,09 0,3 0,26 | 2:1 1,25:1 1,3:1 | 0,34 1,0 1,0 | USDA Önwt Debinet | |
Wald Brombeere | 0,4 | 0,3 | 1,25:1 | 1,0 | Önwt |
Preiselbeere | 0,2 | 0,2 | 1:1 | 0,5 | Önwt |
0,3 | 0,2 | 1,5:1 | 0,7 | Önwt | |
0,2 0,22 | 0,2 0,15 | 1:1 1,5:1 | 0,6 0,6 | Önwt Debinet | |
0,25 0,1 | 0,13 0,1 | 2:1 1:1 | 0,46 0,3 | USDA Önwt | |
Wald Erdbeere | 0,1 | 0,1 | 1:1 | 0,4 | Önwt |
Wald Himbeere | 0,1 | 0,1 | 1:1 | 0,3 | Önwt |
Boysenbeere | 0,11 | 0,08 | 1,5:1 | 0,3 | Debinet |
0,11 | 0,07 | 1,5:1 | 0,26 | USDA | |
0,09 | 0,06 | 1,5:1 | 0,21 0,4 | USDA Debinet | |
0,27 | 0,05 | 5:1 | 0,4 | USDA | |
0,05 0,04 | 0,04 0,03 | 1:1 1,25:1 | 0,13 0,2 | USDA Debinet |
Gesundheitliche Aspekte - Wirkungen:
Die in den Preiselbeeren enthaltenen Anthocyane wirken antibakteriell und antioxidativ. Man kann sie als Radikalfänger bezeichnen.
Beeren wie Preiselbeeren, Cranberries und Heidelbeeren enthalten Proanthocyanidine, die besonders bei Blasenentzündungen helfen. Diese Proanthocyanidine sollen das Einnisten von Bakterien in der Schleimhaut verhindern, weil sie diese glätten und geschmeidig machen. Ein regelmässiger Verzehr von Beeren, deren Saft oder deren Präparaten vermindert das Risiko, Harnwegs- und Blasenerkrankungen zu erleiden.3 Allerdings ist diese Wirkung nicht eindeutig zu beweisen. Es gibt Studien zu Cranberries, welche die Wirkung der Proanthocyanidine auf E.-coli-Bakterien im Urin widerlegen. Es handelte sich um Untersuchungen an Pflegeheimbewohnerinnen, denen man Cranberry-Kapseln gegen Bakteriurie und Pyurie verabreichte.23
Sowohl die Blätter als auch die Früchte der Kronsbeere sollen bei Lebererkrankungen, rheumatoider Arthritis, Durchfall und Gastritis lindernd wirken.4
Ein regelmässiger Verzehr von Preiselbeerenextrakt verbessert die Cholesterinwerte und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.5 Zudem konnte man beweisen, dass Preiselbeeren den Gesamtoxidationsstatus senken, was sich positiv auf die antioxidativen Abwehrenzyme in roten Blutkörperchen und in der Leber auswirkt.6
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen:
Preiselbeeren aus Bayern oder Osteuropa sind manchmal immer noch mit zu hoher radioaktiver Strahlung (Tschernobyl) belastet. Die Wurzeln der Pflanze reichen sehr tief und nehmen das im Waldboden angereicherte Cäsium-137 auf. Man sollte daher immer auf die Herkunft achten.7
Vor dem Verzehr muss man Preiselbeeren, aber auch alle anderen bodennah wachsenden Lebensmittel, sehr gut waschen. Eine Ansteckung mit dem Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) ist zwar selten, kann aber sehr schwere Folgen haben. Der kleine Bandwurm kann beim Menschen eine schwere Leberkrankheit auslösen, die alveoläre Echinokokkose. Meist lebt der Wurm im Dünndarm von Füchsen, manchmal auch von Hunden und Katzen. Der Fuchsbandwurm kann in feuchter Umgebung monatelang überleben und auch Tiefkühltemperaturen bis -20 °C töten ihn nicht ab. Die Eier gelangen über den Kot z.B. auf Beeren und u.a. auch ins Trinkwasser. Die Krankheit bemerkt man oft erst sehr spät, mithilfe von Bluttests kann man aber eine Früherfassung machen und die Infektion unter Kontrolle halten.8
Verwendung als Heilpflanze:
Auch die Blätter von Vaccinium vitis-idaea setzt man bei Harnwegsinfekten (Harnwegsinfektionen), Blasenentzündungen, Diabetes und Durchfall ein. Der hohe Gehalt an Arbutin (bis zu 7 %) soll dafür verantwortlich sein.9
Volksmedizin - Naturheilkunde:
Die Preiselbeeren haben eine blutreinigende, desinfizierende Wirkung. Zudem helfen ihre harntreibenden Eigenschaften vor und bei Blasenentzündungen. Auch der Einsatz gegen Durchfall, Blähungen und Nierenbeckenentzündungen hat sich bewährt. Tee aus Beeren oder getrockneten Blättern hilft bei Harnerkrankungen, Fieber, Gicht und Rheuma.10
In der amerikanischen Volksheilkunde verwendet man Preiselbeeren als Saft oder roh gegen Erkältungen, Husten und Halsschmerzen.11 Man beschreibt aber auch Behandlungen bei Brustkrebs, Diabetes, Rheuma und verschiedensten urogenitalen Krankheiten.12
Vorkommen - Herkunft:
Ursprünglich stammt die Preiselbeere aus dem nördlichen Eurasien. Heute kultiviert man sie in Europa, Skandinavien, Grönland, Asien und Nordamerika. In Mitteleuropa findet man Kronsbeeren in Fichten- und Eichenwäldern sowie in Zwergstrauchheiden mit saurem Boden. Auch manche Kiefernwälder bieten Preiselbeeren einen Lebensraum.13
Anbau im Garten oder als Topfpflanze:
Hat man einen eigenen Garten, bietet es sich an, Preiselbeersträucher als Bodendecker zu verwenden. Ein humoser, frischer und saurer Boden (pH 4-6) ist ideal für Preiselbeeren. Preiselbeeren leben mit Wurzelpilzen (Mykorrhiza) in Symbiose (Mykorrhiza) - wie beinahe alle Heidekrautgewächse. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Die niedrigen Sträucher vertragen keine Staunässe, haben es aber gerne feucht. Bei Trockenperioden sollte man sie unbedingt giessen.14
Wann Preiselbeeren pflanzen? Optimaler Pflanzzeitpunkt ist im Herbst. Hat man aber Angst, dass die jungen Sträucher den Winter nicht überstehen, kann man sie auch im Frühling pflanzen. Mischt man Laub oder Nadelstreu beim Pflanzen in den Boden, garantiert man einen optimalen Säuregehalt des Bodens. Eine Neubildung der Triebe aus der Basis fördert man, indem man die Sträucher ca. 2 cm tiefer einpflanzt als sie im Topf standen.14 Preiselbeeren tragen erst ab dem 3. Standjahr Früchte.
Die Sträucher können eine Höhe von bis zu 40 cm erreichen. Die Blätter erscheinen ledrig und oval. Ihre kleinen Glockenblüten sind weiss-rosa und blühen zweimal im Jahr.15 Dementsprechend kann man ihre kugelrunden, leuchtend roten Beeren zweimal ernten. Die erste Ernte fällt in den Juni / Juli, mit einer kleineren Erntemenge. Die Haupternte der kirschroten Früchte ist im September / Oktober.16 Setzt man mehrere Sorten im Garten nebeneinander, erhält man eine reichere Ernte.
Um die Beeren möglichst schonend zu ernten, empfiehlt man, sie von Hand zu pflücken. Ein kleiner Beerenkamm (Riffel) kann die Ernte aber deutlich erleichtern, wenn man die Früchte umgehend verarbeitet.
Preiselbeersträucher sind sehr pflegeleicht, es ist kein Rückschnitt erforderlich. Stehen die Triebe zu dicht, kann man sie nach der Blüte etwas auslichten. So erhalten alle Früchte genügend Sonne und eine schöne rote Farbe.
Preiselbeeren sind normalerweise sehr krankheitsresistent und kaum anfällig auf Schädlinge. Wenn Krankheiten auftreten, sind diese meist auf Pilzbefall zurückzuführen (z.B. Basidien, Rostpilze). Färben sich die Blätter gelb, kann dies an einem zu kalkhaltigen (basischen) Boden liegen. Preiselbeeren sind winterhart und halten Kälte bis zu -20 °C aus. An kälteren Tagen lohnt es sich, die Sträucher mit Reisig zu bedecken. Die Kronsbeere wächst bis zu einer Meereshöhe von 3000 m ü.M.
Verwechslungsgefahr:
Ist Cranberry Preiselbeere? Die Cranberry sieht der Preiselbeere zwar sehr ähnlich, es handelt sich aber um zwei verschiedene Arten. Erstere, nämlich die amerikanische Grossfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon), bezeichnete man anfangs als "Kulturpreiselbeere", was zu grosser Verwirrung bei den Konsumenten führte. Beides sind Heidekrautgewächse mit ähnlichen Inhaltsstoffen.17
Die europäische Preiselbeere wächst aber ohne Dünger oder Pflanzenschutz und man pflückt sie fast ausschliesslich von Hand. Die Cranberry hingegen hält man in den USA in grossflächigen Monokulturen, die man für die Ernte flutet und dann die Beeren abschöpft. Aufgrund des höheren Krankheitsdrucks in Monokulturen setzt man dort auch Pflanzenschutzmittel ein.17
Die Blätter der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), Heidelbeere (V. myrtillus), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) und Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) verwendet man sehr ähnlich.18
Allgemeine Informationen:
Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea) sind ein Heidekrautgewächs (Ericaceae) aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium). Es gibt zwei Unterarten, die man je nach Verbreitungsgebiet unterscheidet19:
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea L.: kommt überall, aber bevorzugt in südlichen Teilen, wie z.B. Eurasien, vor.
Vaccinium vitis-idaea subsp. minus (Lodd) Hultén: ist arktisch verbreitet, in Nordamerika, Island, im Westen Grönlands, in Nord-Skandinavien. Die Pflanzen haben etwas kürzere Triebe. In den Gebirgen Norwegens kommen beide Unterarten vor, dort bilden sie Hybride.
Alternative Namen:
Veraltete Namen sind: Preisselbeere, Preuselbeere, Prasselbeere; man geht davon aus, dass sich diese Namen aus der slavischen Sprache ableiten: bruisina, brusnice heisst braunrot und richtet sich nach der Farbe der Beeren.20 Den nach wie vor gebräuchlichen Namen Kronsbeere leiten manche laut Wikipedia von der Kranich-Beere ab, andere wiederum von den kronenförmigen Kelchzipfeln der Beeren.21
Riffelbeere, Griffelbeere nimmt Bezug auf die früher übliche Ernte mit Metall- oder Holzkämmen, die man auch für andere Beerensträucher (wie z.B. Moosbeeren) verwendete. Andere Trivialnamen sind: Braunschnitzer, Graslitzbeer, Grestling, Grante, Granten, Grandlbeer, Granken, Kranklbeer, Klusterbeere, Fuchsbeere, Fuchsbeeri, Kreuzbeer, Dröppelkes, etc.
Der englische Name lautet cowberry,9 man kennt die Beere aber auch als lingonberry, partridgeberry oder mountain cranberry.22
Als Blattdroge sind die getrockneten Blätter der Preiselbeere unter der Bezeichnung Vitis-Idaeae folium zu finden. Siehe auch Preiselbeerentee.
Literatur - Quellen:
Literaturverzeichnis - 23 Quellen
In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).
1. | Roger JDP. Heilkräfte der Nahrung. Ein Praxishandbuch. Advent-Verlag: Zürich. 2006. |
2. | USDA United States Department of Agriculture. |
3. | Kontiokari T. Randomised trial of cranberry-lingonberry juice and Lactobacillus GG drink for the prevention of urinary tract infections in women. BMJ. 2001;322. |
4. | Ibadullayeva SJ, Mamedova SE, Sultanov ZR et al. Medicinal plants of Azerbaijan flora used in the treatment of certain diseases. African Journal of Pharmacy and Pharmacology. 2010;4(8). |
5. | Hewage SM, Sid V, Prashar S et al. Impact of Lingonberry Supplementation on High-fat Diet-induced Metabolic Syndrome and Hyperlipidemia. Atherosclerosis Supplements. 2018;32. |
6. | Mane C, Loonis M, Juhel C et al. Food Grade Lingonberry Extract: Polyphenolic Composition and In Vivo Protective Effect against Oxidative Stress. J. Agric. Food Chem. 2011;59(7). |
7. | Pini U. Das Bio-Food Handbuch. Ullmann: Hamburg, Potsdam. 2014. |
8. | Bundesamt für Gesundheit BAG. Schweizerische Eidgenossenschaft. Fuchsbandwurm (Echinokokkose). 2019. |
9. | Bown D. Encyclopedia of Herbs & their uses. DK: London. 1996. |
10. | Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegelberger R. Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen. AT Verlag: Aarau. 2018. |
11. | Russe KP. Upper Tanana Ethnobotany, Anchorage. Alaska Historical Commission. 1985. |
12. | Vogl S, Picker P, Mihaly-Bison J et al. Ethnopharmacological in vitro studieson Austria's folk medicine - An unexplored lore in vitro anti-inflammatory activities of 71 Austrian traditional herbal drugs. J Ethnopharmacol. 2013;149. |
13. | Oberdorfer E. Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen-Ullmer: Stuttgart, Hohenheim. 2001. |
14. | Mein-schoener-garten.de Preiselbeere. |
15. | Mabey R. Essbar Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche. Haupt: Bern, Stuttgart, Wien. 2013. |
16. | Gartentipps.com Preiselbeeren pflanzen. |
17. | Vitagate.ch Wunderwaffe Preiselbeere. |
18. | Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Nikol: Hamburg. 2013. |
19. | Hjalmarsson I, Ortiz R. Lingonberry: Botany and Horticulture. John Wiley & Sons. 2002. |
20. | Bielfeldt HH. Deutsch Preisselbeere "Vaccinium vitis-idaea", seine Herkunft und Wortgeschichte. Zeitschrift für Slawistik. 1971;16(1). |
21. | Wikipedia Preiselbeere. |
22. | Wikipedia Englisch Vaccinium vitis-idaea. |
23. | Juthani-Mehta M, Van Ness PH, Bianco L et al. Effect of Cranberry Capsules on Bacteriuria Plus Pyuria Among Older Women in Nursing Homes. A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2016;316(18). |
Kommentare