Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Salbei, roh, bio? (Küchensalbei, Heilsalbei)

Entdecken Sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von Echtem Salbei in der Küche, die allfällige Saison, Preise und gesundheitliche Vorteile. Erfahren Sie mehr über wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Anbau und Ökobilanz.

 

Die von uns zusammengetragenen Informationen zu der Zutat sind nahezu vollständig und zeigen die Details.
85%
Wasser
 72
Makronährstoff Kohlenhydrate 72.29%
/13
Makronährstoff Proteine 12.6%
/15
Makronährstoff Fette 15.11%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, 0.2g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Echter bzw. Echte Salbei heisst auch Gartensalbei, Heilsalbei oder Küchensalbei (Salvia officinalis). Neben den filzig behaarten Gewürzblättern des Strauchs lassen sich auch die Blüten verwenden.

Verwendung in der Küche

Diese immergrüne Gewürz- und Heilpflanze ist besonders in der italienischen Küche beliebt. Salbei riecht aromatisch, schmeckt würzig, bitter und ist adstringierend, was ein leicht pelziges Gefühl im Mund hinterlassen kann. Die oval geformten Blätter sind graugrün, silbergrün, hellgrau oder purpurviolett gefärbt und weisen manchmal eine gelbe oder weisse Marmorierung auf. Die Blattadern sind gut sichtbar, mit einer netzig-gefurchten Struktur.

Sie können Blätter und Blüten der Pflanze roh essen oder gegart zubereiten. Gehackte Salbeiblätter sind ein schmackhaftes Gewürz zu Bohnen, Erbsen, Suppen, Eintöpfe, Gemüsegerichte, Salaten und Frischkost. Neben Bratensauce ist der Salbei ein passendes Gewürz für Fisch und Lamm. Das harzig-warme Aroma von Salbei verfeinert Gnocchi, Ravioli, Risotto, Tofu oder Kürbis. Zerlassene Salbeibutter mit Walnüssen, Zitronenschale und Knoblauch rundet zahlreiche herzhafte und mediterrane Gerichte ab. Veganer Quark oder Weichkäse schmecken besonders gut mit Salbei, Schnittlauch und Zwiebel. Salbeiwürze verlängert die Haltbarkeit von Gerichten.1

Neben deftigen Speisen gibt Salbei auch Erfrischungsgetränken, wie Limonaden, Cocktails oder Smoothies, eine aromatische Tiefe.

Salbeiküchlein sind unter anderem in Deutschland ein traditionelles Gebäck für die Kirchweih oder Kirmes, da sie angeblich vor einem Rausch schützen sollen. Die sogenannten "Salbei-Mäuse" sind in Ausbackteig (süss oder gesalzen) getauchte und goldgelb gebackene Salbeiblätter mit Stielen.

Der getrocknete Salbei ist aromatischer als der frische. Auch in gemahlener Form kommt er vielfach zum Einsatz (Salbei-Pulver).

Veganes Rezept für Bandnudeln an Kürbis-Salbei-Sauce

Zutaten: 1 Butternusskürbis, 4 EL Rapsöl (raffiniert oder HOLL-Öl), 250 g Bandnudeln, 250 ml Hafersahne, 120 g Baumnüsse, 3 Zehen Knoblauch, ca. 20 frische Salbeiblätter, ½ TL Muskatnuss, Salz und Pfeffer.

Zubereitung: Kürbis halbieren, Kerne und Stiel entfernen, danach würfeln. Die Hälfte der Würfel in Wasser aufkochen und 10 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Die andere Hälfte mit 2 EL Rapsöl vermengen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft) 20 Minuten backen. Die Bandnudeln in der Zwischenzeit bissfest kochen. 2 EL Rapsöl in einer hohen Pfanne erhitzen. Den Knoblauch schälen und fein hacken, in der Pfanne etwas anrösten und anschliessend den gehackten Salbei zugeben. Nach dem Abgiessen des Wassers die gekochten Kürbiswürfel fein pürieren, mit der Hafersahne vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die abgetropften Nudeln unter die Sauce heben, auf 4 Portionen verteilen, die Kürbiswürfel vom Backofenblech sowie die gehackten Baumnüsse darüber geben.

Tipp: Frischen Butternusskürbis müssen Sie nicht schälen. Bei einer harten Schale ist das Schälen für einen zarten Genuss notwendig.

Veganes Rezept für Salbei-Smoothie

Zutaten: 2 Äpfel, 1/3 Gurke, 2 Blätter Kopfsalat, Babyspinat oder frischer Mangold, Saft von 1 Zitrone, 3 Blätter Salbei, 1 Stück Ingwer, Wasser nach Bedarf.

Zubereitung: Nach Entfernen des Kerngehäuses, die Äpfel grob zerkleinern. Die Gurke waschen und auch in kleine Stücke schneiden. Salat oder ähnliches Gemüse waschen, Ingwer nach dem Schälen grob zerkleinern. Alle Zutaten inklusive Zitronensaft im Mixer fein pürieren, kaltes Wasser nach Bedarf zugeben. Probieren Sie diese zuckerarme Variante. Falls notwendig, noch mit Honig oder Agavendicksaft süssen oder zusätzliches Obst beifügen.

Teezubereitung mit Salbei

Grundsätzlich können Sie 1 TL Salbeiblätter mit 250 ml heissem Wasser übergiessen und 10 Minuten lang ziehen lassen. Der Tee eignet sich zum Trinken (2 bis 3 Tassen pro Tag) und für die äusserliche Anwendung.1

Als traditionelles Heilmittel empfiehlt der EU-Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC):11

Bei übermässigem Schwitzen und bei Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen und Völlegefühl können Sie 1-2 g zerkleinertes Pflanzenmaterial mit 150 ml kochendem Wasser aufgiessen und maximal 3x pro Tag trinken. Bei Hitzewallungen maximal 6 Wochen, bei Magen-Darm-Beschwerden längstens für eine Dauer von 2 Wochen einnehmen.

Im Fall von Entzündungen im Mund- und Rachenraum können Sie 2,5 g Salbeiblätter in 100 ml Wasser aufgiessen und damit dreimal täglich gurgeln. Längsten für eine Woche anwenden. Die gleiche Dosierung gilt für die äusserliche Anwendung zur Linderung leichter Hautentzündungen. Den Aufguss 2-4-mal täglich auf die betroffene Hautstelle auftragen.

Falls keine Besserungen im gegebenen Anwendungszeitraum eintreten, konsultieren Sie einen Arzt.

Vegane Rezepte mit Salbei finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Salbeipflanzen sowie frische und getrocknete Salbeiblätter sind in den meisten Lebensmittelgeschäften, Reformhäusern, Bioläden, frisch auf den Wochenmärkten oder online verfügbar. Bei Coop und Migros sind die frischen Blätter nahezu ganzjährig verfügbar, zeitweise auch bei Spar, Rewe, Billa, Edeka sowie bei Bio-Supermarktketten wie Denn's oder Alnatura.

Bei Denner, Volg, Aldi, Lidl oder in Österreich bei Hofer haben wir kein Angebot gefunden, möglicherweise ist Salbei als Tee, getrocknetes Gewürz oder Frischware gelegentlich bei Sonderaktionen erhältlich.

Die Verfügbarkeit von Echtem Salbei ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Wild zu finden

Heimisch ist der Echte Salbei (Salvia officinalis) im Mittelmeerraum, mittlerweile ist er in ganz Europa und darüber hinaus verbreitet. In Zentraleuropa ist eher der Wiesensalbei (Salvia pratensis L.) wild wachsend zu finden, hingegen der Echte Salbei als kultivierte Pflanze. Wild ist der Gewürzsalbei vorwiegend an der Adriaküste (Dalmatien), in Italien, Südfrankreich und Griechenland auf trockenen und kalkhaltigen Felshängen zu finden.1,19

Saison: Die Erntezeit der Blätter erstreckt sich von Mai bis Oktober, die der Blüten von Juni bis Juli. Keine giftigen Pflanzen mit ähnlichem Aussehen sind uns bekannt. Lesen Sie im Kapitel Verwechslungsmöglichkeiten.

Tipps zur Lagerung

Frisch geschnittene Salbeiblätter lassen sich im Kühlschrank etwa zwei Wochen lagern. Entnehmen Sie den gekauften Salbei aus dem Plastikbeutel und legen Sie den ganzen Trieb in ein feuchtes Küchentuch.

Zum Haltbarmachen können Sie die einzelnen Blätter auch einfrieren, so bleibt der Salbei über ein Jahr lang haltbar. Salbeiblätter lassen sich auch trocknen. Für die Lufttrocknung legen Sie die frisch geschnittenen Blätter locker nebeneinander in einen flachen Karton. Eine kühle und dunkle Lagerung beugt der vorzeitigen Zersetzung von Vitaminen und dem Verlust von Geschmacksaromen vor. Zur Aufbewahrung schliessen Sie die getrockneten Blätter am besten in einen Glasbehälter. Zerkleinern sollen Sie die Blättchen erst, bevor Sie diese in der Küche benötigen.

Die in Salbei enthaltenen Säuren wie Carnosolsäure schützen Lebensmittel vor dem Fettverderb und begünstigen deren Haltbarkeit.3

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.

Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).

1 g Salbei weist einen Energiegehalt von 0,59 kcal auf. Die frischen Blätter bestehen zu 85 % aus Wasser und etwa 10 % Kohlenhydrate. Fett und Proteine machen einen sehr geringen Anteil aus.20

Mangan, Calcium und Eisen sind die wichtigsten essenziellen Nährstoffe im frischen Salbei.20 Jedoch tragen sie und die Makronährstoffe wegen der kleinen Verzehrmenge nicht wesentlich zur Deckung des jeweiligen Tagesbedarfs bei. Weitaus wichtiger für den Gesundheitswert sind die sekundären Pflanzenstoffe in dieser Zutat, die nur schon in Spuren wirken können. Obwohl alle Kräuter und Gewürze sehr viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe mitbringen4, verzichten wir hier bewusst auf das substanzlose Modewort Superfood.

Die gesamten Inhaltsstoffe von Salbei, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Die gesundheitlichen Effekte von Echtem Salbei sind auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.

Echter Salbei enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:22

  • Isoprenoide: Monoterpene (Alpha-Pinen, Thujon, Beta-Ocimen, Borneol, Cineol, Limonen, Linalool, Myrcen, Phellandren, Sabinen, Cymen, Linalool); Triterpene: Sapogenine (Oleanolsäure, Ursolsäure); Sesquiterpenoide (Cadinen, Caryophyllen, Gamma-Elemen, Humulen)
  • Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Gallusäure), Hydroxyzimtsäuren (Rosmarinsäure, Kaffeesäure, Chlorogensäure); Flavonoide: Flavanole (Epicatechin, Epigallocatechin), Flavone (Apigenin, Hispidulin, Luteolin-7-Glykosid), Flavonole (Quercetin, Rutin)
  • Weitere organische Verbindungen: Ketone (Camphor)

Die Hauptwirkstoffe im Echten Salbei sind ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe und Flavonoide, gefolgt von Rosmarinsäure und Kaffeesäuren. Die Bestandteile des ätherischen Salbei-Öls sind Thujon, Linalool und 1,8-Cineol.

Die wirksamsten antioxidativen Bestandteile von S. officinalis sind Carnosol, Rosmarinsäure und Carnosolsäure. Die Radikalfängerwirkung von Carnosol ist mit der von Vitamin E vergleichbar, die von Rosmarinsäure ist sogar 15-20-mal höher als Alpha-Tocopherol.21,22

Die gesundheitlichen Wirkungen von Salvia officinalis sind in zahlreichen klinischen Studien erforscht. Die Einnahme von einem Salbei-Alkoholextrakt führte bei Patienten mit Alzheimer nachweislich zur Verbesserung kognitiver Fähigkeiten. Eine Studie mit Teilnehmern höheren Alters konnte die Antidemenz-Wirkung von Salbei unterstützen: Eine Behandlung mit dem Salbei-Extrakt führte in der Versuchsgruppe zu einer gesteigerten Aufmerksamkeit und Merkvermögen im Vergleich zur Kontrollgruppe.22

Eine in vivo Studie mit Darmkrebs-Patienten bestätigte die antikarzinogene Wirkung von Salbei. Das Trinken von Salbeitee konnte die Initiationsphase der Kolonkarzinogenese verhindern. Teilweise ist der Effekt auf den DNA-Schutz und die verringerten Vermehrungsraten der Darmzellen und Mutationen zurückzuführen.14 Carnosolsäure wirkt antikarzinogen21 und Rosmarinsäure konnte in vitro Studien das Wachstum verschiedener Krebszelllinien hemmen, darunter Darm-, Brust- und Prostatakrebs.22 Salbei kann auch Krebs vorbeugen, indem er Mutationen, also Schäden am Erbgut und somit eine falsch funktionierende Zellteilung verhindert. Monoterpene wie Thujon, Camphor, Limonen und 1,8-Cineol sollen für die antimutagene Wirkung verantwortlich sein.22

Salbeiextrakt wirkt entzündungshemmend und kann zu einer wahrgenommenen Schmerzreduktion führen. Die Anwendung eines Salbei-Flüssigextrakts hat in einer randomisierten doppel-blinden Studie mit an Pharyngitis erkrankten Patienten besser zur Linderung von Halsschmerzen beigetragen als das Placebo-Präparat in der Kontrollgruppe.12 In einer anderen Untersuchung konnte das verabreichte Salbeiextrakt nicht mit der schmerzlindernden Wirkung von Benzydaminhydrochlorid (nichtsteroidaler Entzündungshemmer) mithalten.22

Wissenschaftliche Untersuchungen fanden antidiabetische und antiseptische Eigenschaften von Salbei.22 Klinische Studien haben auch einen positiven Effekt auf den Stoffwechsel gezeigt. So hat etwa die Einnahme von Salbeiextrakt zu einer Reduktion von Cholesterin-Werten, schlechten Blutfetten (LDL) und dem Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Essen geführt.22

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Die ätherischen Öle des Heilsalbeis (Salvia officinalis) enthalten den Inhaltsstoff α-Thujon, der ein bitteres Geschmacksempfinden erzeugt. Thujone sind Nervengifte, die bei zu hoher Dosierung auch epileptische Krämpfe auslösen können.19 Allerdings gibt es keine eindeutigen Beweise, dass der Gehalt in Salbei zu derartigen Beeinträchtigungen führt. Studien beziehen sich meist auf alkoholhaltige Getränke (wie z.B. Absinth).8 Das HMPC (Herbal Medicinal Products Committee) stellt sicher, dass es zu keinen unerwünschten neurotoxischen Wirkungen thujonhaltiger Arzneimittel kommt und veröffentlichte ein Limit an täglicher maximaler Aufnahmemenge von 6 mg Thujon pro Person.9

Die revidierte Monografie des HMPC (Salvia officinalis L., folium) rät nicht mehr von einer Daueranwendung ab, sofern Sie die Dosierungs­empfehlung befolgen (siehe Kapitel Teezubereitung mit Salbei) und die tägliche Obergrenze für die Thujon-Aufnahme beachten.18 Bei anhaltenden Beschwerden empfehlen wir aber einen Arztbesuch.

Verschiedene klinische Studien zeigen, dass Salbei keine schwerwiegenden Nebenwirkungen hervorruft. Es sind keine Fälle einer Überdosierung der Salbeiblätter bekannt. Bei längerem Gebrauch oder nach Überdosierung des ethanolischen Extrakts und des ätherischen Öls von S. officinalis (entsprechend mehr als 15 g der Blätter) können jedoch unerwünschte Wirkungen wie Erbrechen, Speichelfluss, Herzrasen, Schwindel, Hitzewallungen, allergische Reaktionen und sogar Krämpfe auftreten.11,22

Die Sicherheit einer Verwendung von Salbei während der Schwangerschaft und Stillzeit ist vom EU-Ausschuss pflanzlicher Arzneimittel (HMPC) nicht ausreichend erforscht und freigegeben.11 Camphor, Thujone und Terpen-Ketone sind nach aktuellem wissenschaftlichem Stand die gefährlichsten Inhaltsstoffe von Salbei und könnten eine toxische Wirkung auf den Fötus und das Neugeborene haben.22 Die Verwendung von Salbei beim Abstillen ist gängig. Ob das Gewürzkraut tatsächlich die Milchsekretion unterbindet, ist umstritten.1

Der HMPC hat die Anwendung von Salbei-Präparaten bei Kindern unter 18 Jahren bislang nicht erhoben und rät deshalb davon ab.11

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Zu den arzneilich verwendeten Pflanzenteilen zählen die Blätter und das daraus gewonnene ätherische Öl von Salvia officinalis. Die Institutionen HMPC, ESCOP und die Kommission E haben Salbei als Heilpflanze untersuchen lassen und kennen im Rahmen der verfassten Monografien folgende Heilwirkungen an:

Als Tee aus frischem und aus getrocknetem Kraut hilft Echter Salbei bei Entzündungen am Zahnfleisch, im Mund- und Rachenraum (speziell bei Halsschmerzen). Weiters soll die Anwendung starke Schweissabsonderung reduzieren. Salbeitee wirkt zudem beruhigend und hat einen günstigen Einfluss auf Magen und Darm. Die innerliche Anwendung kann Abhilfe bei Sodbrennen und Blähungen verschaffen. Die Behandlung leichter Hautentzündungen kann auch mit Salbei erfolgen.11,19

Neben den getrockneten Teeblättern gibt es im Handel auch wässrige oder alkoholische Salbeiauszüge, die bei Entzündungen des Mund- und Rachenraums in Form einer Gurgellösung hilfreich sind. Weiters gibt es Fertigarzneimittel in Form von Tabletten aus Trockenextrakten, es gibt Wasserdampfdestillate und Salbeiöl.19

Volksmedizin - Naturheilkunde

Der Echte Salbei ist eine beliebte Gewürz- und Heilpflanze und hat seit vielen Jahrhunderten einen Platz in der Gesellschaft. Die Volksmedizin nützt die Pflanze als Abhilfe bei übermässigem Schwitzen und Schweissausbrüchen während der Wechseljahren (Menopause). Als Dampfinhalation leistet der Salbei bei einer verstopften Nase und zur Reinigung der oberen Schleimhäute infolge einer Erkältung gute Dienste. Der enthaltene Gerbstoffgehalt im ätherischen Öl hat eine desinfizierende und bei Durchfällen eine krampflösende Wirkung.1

Im Mittelalter war Küchensalbei neben Schafgarbe, Beifuss, Ringelblume und Arnika Teil eines Medizinbündels zur Geburtenhilfe.

Die Verwendung von Salbei kann zur Einleitung der Wehen beitragen und die Ausschüttung von Oxytocin anregen. Empfohlen ist die Anwendung erst ab der 37. Woche. Allerdings kann die Einnahme zu grosser Mengen Fehlgeburten oder Schwangerschaftsabbrüche begünstigen. Die Mutter kann während der Wehen den Duft vom ätherischen Salbei Öl einatmen (auf ein Tuch getropft). Das soll beruhigend und entspannend wirken.10

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck von Heil- und Aromapflanzen hängt von der Produktionsweise ab. Zu den Parametern, die ein Landwirt beeinflussen kann, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, zählen unter anderem: Bodenbearbeitung und -bedeckung (etwa durch Mulchschicht), Art der Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Trocknungsmethode (inkl. Temperatur und Zeitraum), Lösungsmittel zur Herstellung von Extrakten, Verpackungsmaterial, Weiterverwendung von Abfallprodukten (Wurzeln, Rinde), Kompostieren.7 Eine biologische Zertifizierung garantiert eine signifikant geringere Ausbringung an Umweltgiften (Pestiziden) und Kunstdüngern. Demgegenüber stehen geringere Ernteerträge im Bio-Landbau.

Für Salbei konnten wir keine konkreten Daten zur Klimabilanz und zum Wasserfussabdruck finden. Allerdings gibt es Zahlen zu Aromapflanzen, die ähnliche Wachstumsbedingungen wie Salbei haben. Laut einer Studie weisen die untersuchten Pflanzen, darunter Rosmarin, Oregano, Minze und Rose, einen CO2-Fussabdruck von unter 0,5 kg CO2eq/kg auf. Die Bio-Produktion verursachte in allen vier Kulturen geringere Klimagase als die konventionelle Anbauweise. Der Wasserfussabdruck für 1 Kilogramm Oregano und Rosmarin betrug um die 330 und 250 Liter respektive und ist wahrscheinlich am ehesten mit Salbei vergleichbar. Rose hatte einen weitaus höheren Wasserverbrauch mit ca. 1300 L/kg.6

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

Die hellblauen bis violett-blauen Blüten des Echten Salbeis erscheinen von Juni bis August in länglichen Scheinähren. Sie bilden eine hervorragende Bienenweide. Der Honigertrag übertrifft mit einer möglichen Ausbeute von 600 kg pro Hektar Anbaufläche im Jahr deutlich die als gute Bienenweide geltende Raps-Pflanze.17

Weltweites Vorkommen - Anbau

Ursprünglich stammt diese aromatische Pflanze aus den westlichen Mittelmeerländern und aus Nordafrika. Bereits die Griechen, Ägypter und Römer kultivierten und verwendeten die Aroma- und Heilpflanze. Auch in Südostasien, Mittel- und Südamerika ist Salbei schon lange Teil der regionalen traditionellen Medizin.2 Salbei ist fast weltweit verbreitet, ausser in Australien und der Antarktis kommt sie nicht vor.

Anbau im Garten oder als Topfpflanze

Der bis zu 70 cm hohe Halbstrauch hat filzig behaarte Stängel, graugrüne, längliche, behaarte Blätter und Ähren aus violetten Lippenblüten. Alle seine Pflanzenteile besitzen einen starken, aromatischen Geruch.2

Echter Salbei ist Bestandteil vieler Bauerngärten. Der Gartensalbei verträgt Trockenheit und mag es sehr sonnig und warm. Trotzdem erzielt er die besten Erträge mit regelmässiger Bewässerung. Er liebt trockene, kalkhaltige und durchlässige Böden. Je nach Art ist die wärmeliebende Pflanze nur bedingt winterhart und braucht in klimatisch rauen Lagen Winterschutz.2

Einzelne Pflanzen lassen sich leicht in Töpfen und Kästen ziehen. Staunässe gilt es zu vermeiden. Ein Kräuterbeet oder eine Kräuterspirale sind ideale Orte zum Gedeihen.13 Hier ist zu beachten, dass Salbei nicht gut mit der wuchsstarken Pfefferminze harmoniert. Salbei gedeiht z.B. gut neben Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut und Oregano.

Die Vermehrung der Pflanze ist im Frühling durch Aussaat, durch Wurzelteilung oder ab Juni durch zehn Zentimeter lange Stecklinge möglich. Bei den Stecklingen sind alle Blätter bis auf zwei zu entfernen. Anschliessend stecken Sie die Triebe in Anzuchterde und halten sie bis zur Wurzelbildung feucht.2

Der Beginn der Frühjahrssaison ist die beste Zeit für die Anpflanzung von Salbei. Dazu die bewurzelten Stecklinge oder Sämlinge in einem Abstand von 30 bis 45 cm und Reihenabstand von 90 cm pflanzen. Schneiden Sie die Pflanzen im Sommer zwei- bis drei Mal zurück, damit sie robuste, kräftige neue Triebe entwickeln. Das trägt zur Ausbildung aromatischer Blätter bei.2 Bereits das regelmässige Ernten im Frühjahr regt das Wachstum an.

Junge Triebspitzen sollten Sie regelmässig abschneiden, damit die Pflanze weniger verholzt. Verwelkte Blütenstände können Sie im August abschneiden. Ein Schnitt am Ende des Winters (Ende Februar) bringt im Frühjahr viele Neutriebe. Hier aber immer im belaubten Bereich bleiben, denn Salbei treibt nicht gut aus dem alten, verholzten Holz aus.

Verwechslungsmöglichkeiten

Eine Verwechslungsmöglichkeit besteht am ehesten mit dem wild wachsenden Wiesensalbei (Salvia pratensis). Dessen Blätter sind jedoch unbehaart und grob gezähnt. Blätter, Stängel, Triebspitzen und Blüten sind ebenfalls essbar, allerdings ist die Wirkung im Vergleich zum Echten Salbei deutlich schwächer.

Der Steppensalbei (Salvia nemorosa) zählt zu den Ziersalbei-Arten, welche durch ihre leuchtenden Farben in Staudenbeeten, Rabatten und Töpfen bestechen. Seine Blätter sind lanzettförmig, fein gezähnt, rau und haben einen aromatischen Duft. Der Steppensalbei ist nicht giftig. Ein Verzehr ist abzuraten, zudem besitzt er auch keine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Er trägt Blüten in tiefvioletten und blauen Tönen seltener rosafarben oder weiss, die auch sehr attraktiv für Bienen und andere Insekten sind.13

Der Azteken-Salbei (Salvia divinorum) enthält psychoaktive Stoffe. Er ist auch als Zaubersalbei oder mexikanischer Salbei bekannt. Die terpenoiden Salvinorine (A und B) wirken ab 0,2 mg halluzinogen und können schwere Psychosen hervorrufen. Aufgrund missbräuchlicher Handhabung gilt Salvia divinorum seit 2008 als ein nicht verkehrsfähiges Betäubungsmittel.15,16

Weiterführende Informationen

Der Echte Salbei (Salvia officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia) und gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Gattung Salbei besteht aus mehreren hundert Arten. Andere essbare Arten sind der Fruchtsalbei (Salvia dorisiana), der Honigmelonensalbei (Salvia elegans) oder der Pfirsichsalbei (Salvia greggii). Die Samen des mexikanischen Salbeis (Salvia hispanica) sind in der Küche als Chiasamen bekannt.

Der oder die Echte Salbei zählt zu den ältesten bekannten Gewürzpflanzen, die in Europa auf die Antike zurückgehen. Es ist nachgewiesen, dass die Pflanze ab dem Mittelalter zu Heilzwecken Verwendung fand.2 Die Namen Salbei und Salvia sind vom lateinischen Wort 'salvus' abgeleitet, was gesund, heil, gerettet bedeutet.19

Alternative Namen

Den Echten Salbei ist auch als Gartensalbei, Küchensalbei oder Heilsalbei bekannt. Ausserdem besitzt er die volkstümlichen Namen Chüechlichrut, Edelsalbei, Königssalbei, Salbine, Salver, Salfer, Salbet, Selwe und Sälfli. Die Drogenbezeichnung der Blätter lautet Salviae folium und des ätherischen Öls Salviae aetheroleum.1

Auf Englisch ist der Salbei unter sage, garden sage, common sage oder culinary sage bekannt.

Sonstige Anwendungen

Salbei (meist weissen Salbei: Salvia apiana) ist bekannt als Räucherwerk. Hierzu den getrockneten Salbei zu einem Büschel binden, ihn an einem Seitenende anzünden und die Flamme ausblasen. Der Rauch entwickelt ein herb-aromatisches und harzig-frisches Aroma.

Die im Salbei enthaltenen Gerbstoffe lassen sich auch für kosmetische Zwecke im Bereich der Haare einsetzen. Ein Sud aus Salbei soll die Haare insgesamt dunkler machen. Salbei lässt sich ferner bei unreiner Haut einsetzen.5

Literaturverzeichnis - 22 Quellen

1.Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Nikol: Hamburg. 2013.
2.

Sharma Y, Fagan J, Schaefer J. Ethnobotany, phytochemistry, cultivation and medicinal properties of Garden sage (Salvia officinalis L.). Journal of Pharmacognosy and Phytochemistry. 2019;8(3):3139-3148.

3.

Brieskorn CH, Dömling HJ. Carnosolsäure, der wichtige antioxydativ wirksame Inhaltsstoff des Rosmarin- und Salbeiblattes. Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung. 1969;141:10-16.

4.USDA United States Department of Agriculture.
5.Blascheck V, Hänsel R et al (Hrsg.). Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Springer. 1997.
6.

Litskas V, Chrysargyris A et al. Water-energy-food nexus: A case study on medicinal and aromatic plants. Journal of Cleaner Production. 2019;233:1334–1343.

7.

Marcelino S, Hamdane S, Gaspar PD, Paço A. Sustainable agricultural practices for the production of medicinal and aromatic plants: evidence and recommendations. Sustainability. 2023;15(19):14095.

8.

Dettling A, Grass H et al. Absinthe: Attention performance and mood under the influence of thujone. J Stud Alcohol. 2004;65(5):573-581.

9.

EMA European Medicines Agency: Public statement on the use of herbal medicinal products containing thujone. HMPC. 2011.

10.

Laelago T. Herbal medicine use during pregnancy: benefits and untoward effects. In: F. Builders P (Ed.). Herbal Medicine. IntechOpen; 2018.

11.

Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal monograph on Salvia officinalis L., folium. 2016.

12.

Hubbert M, Sievers H, Lehnfeld R, Kehrl W. Efficacy and tolerability of a spray with Salvia officinalis in the treatment of acute pharyngitis-a randomised, double-blind, placebo-controlled study with adaptive design and interim analysis. European journal of medical research. 2006;11(1):20-26.

13.

Mein schöner Garten de: Echter Salbei, Küchen-Salbei. Schmidt V, 2024 & Steppen-Salbei. Hanninger U, 2024.

14.

Pedro DFN, Ramos AA et al. Colon cancer chemoprevention by sage tea drinking: decreased dna damage and cell proliferation: colon cancer chemoprevention by sage tea. Phytother Res. 2016;30(2):298–305.

15.

Siebert DJ. Salvia divinorum and Salvinorin A: new pharmacologic findings. Journal of Ethnopharmacology. 1994;43(1):53–56.

16.

BAK Bundesapothekenkammer. 4.10 Pflanzliche Drogen. Arzneimittelmissbrauch - Leitfaden für die apothekerliche Praxis. Berlin. 2018.

17.Lipp J. Handbuch der Bienenkunde – Der Honig. Ulmer: Stuttgart. 1994.
18.

Deutsche Apotheker Zeitung de: Salbei auch zur Langzeitanwendung. Symma N.

19.

Arzneipflanzenlexikon. Salbei. 

20.

Deutsches Ernährungsberatungs- und informationsnetz (DEBInet): Salbei frisch.

21.

Birtić S, Dussort P et al. Carnosic acid. Phytochemistry. 2015;115:9–19.

22.

Ghorbani A, Esmaeilizadeh M. Pharmacological properties of Salvia officinalis and its components. Journal of Traditional and Complementary Medicine. 2017;7(4):433–440.

AutorInnen:

Kommentare