Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Goji-Beeren, frisch, roh, (bio?)

Frische, rohe Goji-Beeren haben einen fruchtig-herben Geschmack, sind reich an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen und bereichern ein Essen. Bio?
Aufgrund fehlender Informationen zu den Nährstoffen haben wir die Zutat nicht in die Berechnung der Nährwerttabelle miteinbezogen.
77,4%
Wasser
83
Makronährstoff Kohlenhydrate 83.33%
/12
Makronährstoff Proteine 11.57%
/05
Makronährstoff Fette 5.09%
Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Erfasste Lebensmittelpreise

Für dieses Lebensmittel zeigen wir keine Preise. Hier ein Preismuster!

Nährstofftabellen

Die Goji-Beere (Lycium barbarum) auch chinesische Wolfsbeere oder Fructus lycii genannt, ist in der traditionellen chinesischen Küche seit Jahrhunderten als nährstoffreiche Beere bekannt.

Verwendung von Goji-Beeren in der Küche:

Die gerade einmal zwei Zentimeter grossen, länglichen Bocksdornbeeren besitzen eine korallenrote Farbe. Sie können je nach Anbaugebiet einen anderen Geschmack aufweisen und schmecken von süss bis säuerlich, mitunter sogar herb. Manche vergleichen den Geschmack mit Cranberry und Kirsche, teilweise auch Feige.

Kann man Goji-Beeren roh essen? Rohe Goji kann man wie andere Beeren frisch essen und beispielsweise ein Müesli garnieren (siehe z.B. das Erb-Müesli). Toll schmecken sie auch als Topping auf einem Salat, beispielsweise Eisbergsalat mit Avocado, Cherry-Tomaten und Karotten. Oder man stellt ein Goji-Beeren-Dressing her, das beispielsweise toll zu Apfel-Krautsalat mit Grünkohl passt. Zusammen mit Banane, Ananas oder Mango und Haferdrink (oder Mandelmilch), lässt sich schnell einen leckeren exotischen Milchshake mixen. Sie passen auch gut in einen Kräuter-Smoothie.

Zusammen mit Roten Johannisbeeren, Preiselbeeren, Erdbeeren oder Himbeeren kann man aus ihnen leckere Marmelade oder Chutney herstellen. Die Beeren passen auch gut in Gemüsepfannen, zusammen mit gelben Gemüsepaprika und Zucchini.

In China, wo die Beeren ursprünglich herkommen, verwendet man vor allem die getrockneten Beeren als Topping für Suppen, Reis-Congee und warme Gerichte. Zudem nutzt man sie in der chinesischen Naturheilkunde.

Veganes Rezept für eine Tomaten-Goji-Gazpacho:

Zutaten (für 4 Personen): 1 kg reife, rote Tomaten, 100 g frische Goji-Beeren, 1-2 Knoblauchzehen, schwarzer Pfeffer, 10 g Pinienkerne (ungeröstet).

Zubereitung: Tomaten waschen, schälen und in Würfeln schneiden. Knoblauchzehen schälen. Tomaten, Goji-Beeren und Knoblauch im Mixer pürieren. Mit Pfeffer abschmecken. Masse mindestens 2 Stunden im Kühlschrank zugedeckt kaltstellen. Kalte Tomaten-Goji-Gazpacho in Schalen oder tiefen Tellern anrichten. Die vegane Gazpacho mit den ungerösteten Pinienkernen garnieren.

Vegane Rezepte mit frischen Goji-Beeren finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Einkauf - wo frische Goji-Beeren kaufen?

Frische Goji-Beeren findet man bei grossen Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Billa, Rewe, Edeka oder Hofer selten im Sortiment. Auch in Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt oder Alnatura kann man frische Beeren nur selten kaufen.

Als Nischenprodukt baut man die Beeren seit einigen Jahren in Europa an, weshalb man vereinzelt frische Wolfsbeeren auf Wochenmärkten, in Hofläden oder kleineren, regionalen Geschäften kaufen kann. Online findet man ebenfalls Anbieter. Bocksdornbeeren erntet man im Freilandanbau von August bis November.4

Wild zu finden:

Gewöhnlicher Bocksdorn ist in Europa als Zier- und Kulturpflanze ein Neophyt, d.h. er ist durch den Menschen eingeführt, hat sich unterdessen jedoch etabliert und kommt gelegentlich auch wild vor.8,9 Er ist unter den Namen Gewöhnlicher Bocksdorn, Gemeiner Teufelszwirn, Teufelszwirn oder Hexenzwirn bekannt.

Lagerung:

Frische Goji-Beeren sollte man möglichst rasch essen. Im Kühlschrank lassen sie sich wie andere Beeren 1-2 Tage aufbewahren.3

Goji-Beeren-Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien:

Frische Goji-Beeren (roh) enthalten 87 kcal pro 100 g. Der Proteingehalt ist mit 2,5 g/100g gering und auch Fett ist mit 1,1 g/100g kaum vorhanden. Sie enthalten rund 18 g/100g Kohlenhydrate, wobei davon 11 g Zucker ist. Wolfsbeeren enthalten 146 mg/100 g Salz, was 6,1 % des empfohlenen täglichen Salzkonsums ausmacht.2

Frische Wolfsbeeren enthalten mit 335 µg/100 g reichlich Vitamin A, als RAE. Dies entspricht 42 % des Tagesbedarfs.2 Im Vergleich zu anderen Beeren ist dies viel: Sanddornbeeren enthalten 250 µg/100 g, Aroniabeeren 192 µg/100 g und rote Sauerkirschen 64 µg/100 g.1

Ebenfalls enthalten ist Vitamin E. 100 g frische Goji weisen 2,0 mg auf, was 17 % des Tagesbedarfs abdeckt.2 Dies ist vergleichbar mit Avocado und rohem Spinat, beide ebenfalls 2,0 mg/100g, sowie Kohl 2,3 mg/100g. Höhere Vitamin E-Werte weisen Nüsse auf, beispielsweise Mandeln (25,6 mg/100g).1

Mit ihren 276 mg pro 100 g decken Goji-Beeren rund 14 % des Tagesbedarfs an Kalium ab.2 Gute Kalium-Quellen sind Kräuter, Hülsenfrüchte und Nüsse. Von den frischen Früchten enthält Banane 358 mg/100 g und Jackfrucht 448 mg/100 g viel Kalium.1

Die gesamten Inhaltsstoffe von frischen Goji-Beeren, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen im unter dem Zutatenbild.

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen:

Der Verzehr von Goji-Beeren zusammen mit blutverdünnenden Medikamenten, ist gefährlich, da diese die gerinnungshemmende Wirkung verstärken können.10 Arzneimittelwechselwirkungen mit Vitamin-K-Antogonisten ("Warfar..", "Phenpro.." etc.), können auftreten. 11

Wolfsbeeren haben ein Allergiepotenzial und können Kreuzallergien mit Pfirsich, Tomate, Tabak, Nüssen oder Ambrosia aufweisen.12 Allergische Reaktionen können auch bei Personen auftreten, die zuvor noch nie Wolfsbeeren gegessen haben.13

Bei getrockneten Goji-Beeren hat man mehrmals hohe Pestizidrückstände nachweisen können, sogar bei Bio-Produkten.20,21 Man sollte deshalb solche mit europäischem Bio-Label bevozugen. Zu frischen Bocksdornbeeren findet man bisher keine Untersuchungen.

Gesundheitliche Aspekte - Goji-Beeren Wirkungen:

Goji-Beeren bezeichnet man teilweise als "Superfood". Sie seien reich an Vitamin A, Vitamin C und Eisen. Die Angaben beziehen sich jedoch auf getrockneten Goji-Beeren, da Frischware lange ausserhalb Chinas nicht erhältlich war. Im Vergleich mit anderen Früchten und Gemüse sind frische Wolfsbeeren nicht aussergewöhnlich, sondern sind in ihrer Nährstoffzusammensetzung mit anderen Beeren vergleichbar.

Enthalten frische Goji-Beeren viel Vitamin A? Wie oben erwähnt enthalten frische Beeren mehr Vitamin A als andere Beeren. Rohe Karotten weisen jedoch mit 835 µg/100 g (104 % des Tagesbedarfs) mehr als doppelt so viel Vitamin A auf, als die frischen Wolfsbeeren.1

Enthalten Goji-Beeren Vitamin C und Eisen? Der Vitamin C-Gehalt der frischen Früchte ist mit 9,7 mg/100g nicht aussergewöhnlich.2 Vergleichbare Vitamin C-Werte haben Heidelbeeren, rote Sauerkirschen oder Pflaumen. Vitamin C reiche Beeren sind hingegen Schwarze Johannisbeeren (181 mg/100g) und Sanddornbeere (450 mg/100g).1 Der Eisengehalt in frischen Goji-Beeren ist mit 0,9 mg/100 g sogar relativ gering (entspricht 6 % des Tagesbedarfs).2

Volksmedizin - Naturheilkunde:

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gelten Goji-Beeren als Yin tonisierend. Sie sollen Leber und Nieren nähren, sowie die Augen stärken.7 In China wendet man Fructus lycii traditionell bei verschwommenem Sehen, Fieber, Nachtschweiss, Nierenschwäche, Husten und Asthma, Diabetes, Herzerkrankungen, "schwachen Nerven" und gynäkologische Problemen an.17

Vorkommen - Herkunft:

Der Gemeine Bocksdorns (Lycium barbarum L.) und der Chinesische Bocksdorns (Lycium chinense Mill.) sind ursprünglich aus China.14 Als Kulturpflanze führte man den Bocksdorn in weiten Teilen Asiens ein (u.a. Tibet, Korea), sowie in Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland.15,16,17

Kommerzieller Anbau findet bisher fast ausschliesslich in China statt, weshalb China der grösste Produzent von Goji-Beeren ist.18 Es gibt jedoch kleinere und grössere Anbauflächen auch in Europa (u.a. Portugal18, Spanien19), den USA und Kanada sowie in Australien und Neuseeland.15,16

Anbau im Garten oder als Topfpflanze:

Der Bocksdorn ist eine recht anspruchslose Pflanze und lässt sich in gut im Freiland oder im Topf anpflanzen. Er bevorzugt einen sonnigen Standort und einen wasserdurchlässigen Boden. Den Strauch sollte man mit ausreichendem Platz pflanzen und regelmässig schneiden, damit er eine gute Belüftung der Blätter aufweist. Im ersten Jahr sind Bocksdorn-Sträucher nur bedingt winterhart, weshalb man sie mit einer Schicht Mulch oder Laub vor Winterkälte schützen muss. Alternativ kann man sie auch in einem unbeheizten Zimmer überwintern. Ab dem zweiten oder dritten Standjahr weist der Bockdorn Blüten und Früchte auf.5

Anbau - Ernte:

Die Goji-Beeren sind ab August bzw. September reif für die Ernte. Generell sollte man die Früchte nicht zu früh vom Strauch pflücken, damit sie süsser schmecken. Spät reifende Beeren sollte man jedoch vor dem ersten Nachtfrost im Herbst ernten.4

Wolfsbeeren aus konventionellem Anbau sind oft mit Pestiziden belastet. Deshalb sollte man Beeren aus biologischem Anbau bevorzugen.

Verwechslungsmöglichkeit:

Die roten Goji-Beeren ähneln ein wenig den länglich, ovalen Früchten gewisser Wildrosensorten. Hagebutten weisen jedoch viele kleine Kerne im Innern der Frucht auf und an der Spitze erkennt man deutlich den schwarzen Blütenansatz. Goji-Beeren weisen jedoch keine schwarze Spitze auf.6

Allgemeine Informationen:

Die Beeren des Gemeinen Bocksdorns (Lycium barbarum) zusammen mit denen des Chinesischen Bocksdorns (Lycium chinense) sind als Goji-Beeren bekannt. Der Bocksdorn ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Alternative Namen:

Goji leitet sich von der chinesischen Bezeichnung gǒuqǐ ab, zu Deutsch Bocksdorn. Die Beeren sind auch als chinesische Wolfsbeere, Fructus lycii oder Bocksdornbeere bekannt.

Literatur - Quellen:

21 Quellenangaben

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

  1. USDA United States Department of Agriculture.
  2. Niro S, Fratianni A, Panfili G, Falasca L, Cinquanta L, Alam MR. Nutritional evaluation of fresh and dried goji berries cultivated in italy. Italian Journal of Food Science. 2017 Feb;29(3): 398-408.
  3. Bundeszentrum für Ernährung. Lebensmittellagerung im Haushalt (pdf).
  4. Gartenjournal.net. Goji Beeren aus eigenem Anbau ernten.
  5. Gartenjournal.net. Der ideale Standort für die Goji Beere.
  6. Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Nikol Verlagsges. mbH: Litauen; 2013: 148-150.
  7. Therapeutika.ch. Gou Qi Zi.
  8. Infoflora.ch. Lycium barbarum L.
  9. Floraweb.de. Lycium barbarum L.
  10. Liu R, Tam TW, Mao J, Salem A, Arnason JT, Krantis A, Foster BC. In vitro activity of Lycium barbarum (Goji) against major human phase I metabolism enzymes. J Complement Integr Med. 2016 Sep 1;13(3): 257-265.
  11. PharmaWiki.ch. Goji.
  12. Carnés J, de Larramendi CH, Ferrer A, Huertas AJ, López-Matas MA, Pagán JA, Navarro LA, García-Abujeta JL, Vicario S, Peña M. Recently introduced foods as new allergenic sources: sensitisation to Goji berries (Lycium barbarum). Food Chem. 2013 Apr 15;137(1-4): 130-5.
  13. Larramendi CH, García-Abujeta JL, Vicario S, García-Endrino A, López-Matas MA, García-Sedeño MD, Carnés J. Goji berries (Lycium barbarum): risk of allergic reactions in individuals with food allergy. J Investig Allergol Clin Immunol. 2012;22(5): 345-50.
  14. USDA, Agricultural Research Service, National Plant Germplasm System. 2022. Germplasm Resources Information Network (GRIN Taxonomy). National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  15. GBIF Backbone Taxonomy. gbif.org. Lycium barbarum L.
  16. GBIF Backbone Taxonomy. gbif.org. Lycium chinense Mill.
  17. Yao R, Heinrich M, Zhao X, Wang Q, Wei J, Xiao P. What's the choice for goji: Lycium barbarum L. or L. chinense Mill.? J Ethnopharmacol. 2021 Aug 10;276: 114185.
  18. EIP-AGRI. Inspirational ideas: European goji berries.
  19. Gojivital.com. Goji-Beere, die Mini-Vitaminbombe.
  20. CVUA Stuttgart. Pestizide in Gojibeeren 2010.
  21. Czech Agriculture and Food Inspection Autority. More than 2 tons dry goji berries from China contained forbidden pesticides Carbofurans. 2017.

Kommentare