Für die Suppen-Grundlage | |
2 | Avocados, roh (bio?) (402 g) |
1 | Salatgurke, mit Schale, roh (458 g) |
1 | Gemüsepaprika, rot, roh (bio?) (164 g) |
2 | Tomaten (rot, roh, bio?) (246 g) |
½ | Kohlrabi, roh (bio?) (176 g) |
1 | Zwiebel, roh (110 g) |
100 ml | Trinkwasser: Leitungswasser, Mineralwasser (100 g) |
Zur geschmacklichen Verfeinerung | |
½ | Limette, roh (34 g) |
½ TL | Chilipulver (1,4 g) |
½ TL | Zimt (gemahlen, roh, bio?) (1,3 g) |
1 Prise | Salz, Tafelsalz (0,40 g) |
1 Prise | Schwarzer Pfeffer (Echter Pfeffer) (0,10 g) |
Als bissfeste Beigabe | |
¼ | Blumenkohl, roh (bio?) (147 g) |
Für die Suppengrundlage
Avocados quer schneiden, die Steine mit Hilfe eines Löffels entfernen und das Fruchtfleisch grob würfeln.
Die Gurke vierteln und ¼ der Gurke zum Garnieren auf die Seite legen. Den Rest der Gurke schälen und in 1-2 Zentimeter grosse Stücke schneiden.
Im Falle von Biogurken können Sie auf das Schälen verzichten.
Gemüsepaprika, Tomaten, Kohlrabi und Zwiebeln in grobe Stücke schneiden und mit der Hälfte des Wassers in einen Massbecher geben.
Zur geschmacklichen Verfeinerung
Limette auspressen und den Saft zusammen mit Chili, Zimt, Salz sowie Pfeffer in den Massbecher geben um alles mit dem Stabmixer fein zu pürieren. Während der Zubereitung langsam das restliche Wasser hinzufügen.
Je nachdem wie cremig die Suppe sein soll, gibt man mehr oder weniger Wasser hinzu.
Als bissfeste Beigabe
Blumenkohl in kleine Röschen schneiden und unter die cremige Masse rühren.
Dieser Zubereitungsschritt ist bewusst gewählt, um durch die Beigabe einer bissfesten Zutat für geschmackliche Abwechslung zu sorgen. Sollte Sie aber eine vollumfängliche cremige Konsistenz bevorzugen, können sie den Blumenkohl auch mit dem Mixer untermengen.
Wenn die Suppe fertig ist, in ein passendes Behältnis füllen und im Kühlschrank kaltstellen, bis das Anrichten erfolgt.
Garnieren und Servieren
Vor dem Servieren mit der Gurke und anderem Gemüse nach Belieben garnieren.
Die ungeschälte Gurke waschen und der Länge nach halbieren. In der Mitte mit einem kleines Dreieck-Ausschnitt beginnen und gegen aussen immer ein grösseres Dreieck ausschneiden. Danach kann man die Dreiecke auseinanderschieben und auf die Suppe legen. (Siehe Bild der fertig gestellten Suppe)
Die kalte Avocado-Gurkensuppe mit Kohlrabi hat eine feine Zimt-Note und schmeckt erfrischend. Der bissfeste Blumenkohl bringt Abwechslung in die cremige Suppe.
Hoher Anteil an Ballaststoffen: Diese leicht bekömmliche Suppe ist verhältnismässig kalorienarm doch beinhaltet einen hohen Anteil an für die Verdauung förderlichen Ballaststoffen. Ballaststoffe finden sich vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln und sind aufgrund ihrer Zusammensetzung für den menschlichen Körper unverdaulich. Dadurch erhöhen sie das Nahrungsvolumen und führen zu einer Zunahme des Sättigungsgefühls, ohne aber den Energiegehalt zu beeinflussen. Zudem sorgen sie dafür, dass die Aufnahme von Kohlenhydraten im Darm langsamer erfolgt, was sich positiv auf den Blutzuckeranstieg auswirkt. Da gewisse Ballaststoffe, wie beispielsweise Flohsamenschalen, viel Wasser binden, ist es ratsam genug zu trinken um ballaststoffinduzierte Verstopfungen zu vermeiden.
Kohlrabi: Der Kohlrabi ist eine der vielen Zuchtformen des Gemüsekohls. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Erscheinungsformen, die sich nach Farbe und Anbauzeit unterscheiden lassen: Grünweisse und blauviolette Kohlrabi. Das Fruchtfleisch ist bei beiden Sorten grünlich gefärbt. Geschmacklich gibt es keine merklichen Unterschiede. Beide Sorten schmecken leicht süsslich, wobei Apfel- und Zitronensäure dominieren. Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass die frische Knolle keine Risse aufweist. Im Gemüsefach des Kühlschranks kann man Kohlrabi rund eine Woche lagern.
Blumenkohl: Blumenkohl ist leicht verdaulich und reich an Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen sowie Vitamin C. Dank seines milden Geschmacks kann man ihn gut mit anderen Gemüsesorten kombinieren. In diesem Rezept kommt er ungekocht zum Einsatz, da es nur schon nach ca. 5 Minuten Kochzeit zu einer Reduktion von 20-30% seiner Inhaltstoffe kommt.
Avocado kaufen: Wir empfehlen den Kauf fester, unreifer Avocados. Da es sich bei ihnen um klimakterische, also auch nach der Ernte noch nachreifende Früchte handelt, können Sie die Avocados zuhause aufbewahren, bis die richtige Reife erreicht ist. Avocados die schon bei geringem Druck nachgeben sind meist überreif und was auf eine zu lange oder falsche Lagerung hinweist. Um die cremige Konsistenz der Suppe in diesem Rezept zu untermalen, ist es wichtig, dass die Avocados eine gewisse Festigkeit besitzen. Sie können den Reifevorgang beschleunigen, indem Sie die Avocados zusammen mit Früchten in einer Papiertüte lagern, welche das Reifegas Ethylen abgeben. Darunter zählen unter anderem Äpfel oder Bananen.
Kohlrabi Blätter verwerten: Die Kohlrabi Blätter sollten Sie beim Kauf von Biogemüse auf keinen Fall wegwerfen. Sie lassen sich wie Blattgemüse, beispielsweise Spinat, zubereiten und enthalten rund doppelt so viel Vitamin C wie die eigentliche Knolle und fast 100 Mal so viel Carotin.
Veganer Joghurt: Optional kann man auch veganen Joghurt (Soja, Mandel etc.) zugeben und fein geschnittene Orange zum Garnieren verwenden.