Nährwerte pro Person
Umrechnen pro 100 g
|
2000 kcal | |
---|---|---|
Energie | 432 kcal | 21,6 % |
Fett/Lipide | 25 g | 35,9 % |
davon gesättigte Fette | 3,8 g | 19,0 % |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 49 g | 18,1 % |
davon Zucker | 28 g | 31,2 % |
Ballaststoffe | 19 g | 74,6 % |
Proteine (Eiweiss) | 12 g | 24,5 % |
Kochsalz (Na:191,5 mg) | 486 mg | 20,3 % |
Essentielle Nährstoffe pro Person mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kcal | |||
---|---|---|---|
Vit | Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 268 mg | 335,0 % |
Fett | Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 3,8 g | 192,0 % |
Vit | Vitamin K | 85 µg | 113,0 % |
Fett | Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 9,2 g | 92,0 % |
Elem | Kalium, K | 1'754 mg | 88,0 % |
Elem | Kupfer, Cu | 0,78 mg | 78,0 % |
Elem | Mangan, Mn | 1,4 mg | 69,0 % |
Elem | Phosphor, P | 398 mg | 57,0 % |
Vit | Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,72 mg | 52,0 % |
Prot | Tryptophan (Trp, W) | 0,13 g | 52,0 % |
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".
Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt (PUFA, Omega-3 & -6) | 2000 kcal | |
---|---|---|
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 3,8 g | 192,0 % |
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 9,2 g | 92,0 % |
Aminosäuren, essentielle | 2000 kcal | |
---|---|---|
Tryptophan (Trp, W) | 0,13 g | 52,0 % |
Isoleucin (Ile, I) | 0,52 g | 42,0 % |
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,36 g | 39,0 % |
Valin (Val, V) | 0,46 g | 29,0 % |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,43 g | 28,0 % |
Leucin (Leu, L) | 0,66 g | 27,0 % |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,44 g | 23,0 % |
Methionin (Met, M) | 0,15 g | 16,0 % |
Vitamine | 2000 kcal | |
---|---|---|
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 268 mg | 335,0 % |
Vitamin K | 85 µg | 113,0 % |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,72 mg | 52,0 % |
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 89 µg | 44,0 % |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,28 mg | 26,0 % |
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) | 2,7 mg | 22,0 % |
Niacin (ex Vitamin B3) | 2,6 mg | 17,0 % |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 0,89 mg | 15,0 % |
Biotin (ex Vitamin B7, H) | 7,2 µg | 14,0 % |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,17 mg | 12,0 % |
Vitamin A, als RAE | 55 µg | 7,0 % |
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | 2000 kcal | |
---|---|---|
Kalium, K | 1'754 mg | 88,0 % |
Phosphor, P | 398 mg | 57,0 % |
Magnesium, Mg | 178 mg | 48,0 % |
Natrium, Na | 191 mg | 24,0 % |
Calcium, Ca | 124 mg | 15,0 % |
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | 2000 kcal | |
---|---|---|
Kupfer, Cu | 0,78 mg | 78,0 % |
Mangan, Mn | 1,4 mg | 69,0 % |
Eisen, Fe | 3,3 mg | 24,0 % |
Zink, Zn | 1,4 mg | 14,0 % |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 5,3 µg | 10,0 % |
Iod, I (Jod, J) | 1,3 µg | 1,0 % |
Fluor, F | 3,8 µg | < 0,1 % |
Für den Salat | |
---|---|
1 Stk. gross | Kohlrabi, roh (bio?) (818 g) |
1 ½ | Äpfel, roh, mit Schale (225 g) |
Für das Dressing | |
1 ½ EL | Kürbiskernöl, Steirisches (Kürbisöl, Kernöl, Cucurbita pepo) (20 g) |
1 EL | Leinöl (Leinsamenöl, Flachsöl), kalt gepresst (bio?) (14 g) |
1 ½ EL | Balsamessig, weiss (Condimento bianco, bio?, roh?) (24 g) |
1 TL | Senf (Mostert, Mostrich, roh?, bio?) (5,0 g) |
1 TL | Agavensirup, Süssungsmittel (6,9 g) |
1 Prise | Salz, Tafelsalz (0,40 g) |
1 Prise | Schwarzer Pfeffer (Echter Pfeffer) (0,10 g) |
Als Topping | |
½ Tasse | Gartenkresse, roh (bio?) (25 g) |
3 EL | Kürbiskerne, getrocknet, roh (bio?) (30 g) |
Für den Salat
Kohlrabi schälen, Apfel waschen. Anschliessend beides reiben.
Wir haben für 2 Portionen einen grossen Kohlrabi und einen grossen Apfel verwendet. Welche Apfelsorte Sie verwenden, liegt ganz bei Ihnen. Ein knackiger, leicht säuerlicher Apfel, wie beispielsweise Granny Smith, passt sehr gut.
Für das Dressing
Kürbiskern- und Leinöl mit weissem Balsamessig, Senf und Agavensirup mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Dressing zu dem Salat geben und gut mischen.
Die Menge an Dressing ist grosszügig bemessen. Sie können auch weniger verwenden.
Anrichten und servieren
Den Salat auf Salatschälchen verteilen. Kartenkresse und Kürbiskerne darüber verteilen und servieren.
Alternativ können Sie die Kürbiskerne vorher kurz in einer Pfanne anrösten.
Dieser Kohlrabi-Apfel-Salat mit Kresse, Kürbiskern- und Leinöl schmeckt herrlich frisch und lässt sich ganz leicht zubereiten.
Portionsgrösse: Wir haben die Portionsgrösse als Hauptgericht für 2 Personen festgelegt. Ist der Salat lediglich als Beilage gedacht, ist es ausreichend für 4 Personen.
Nährstoffprofil: Eine Portion deckt gemäss GDA-Richtlinien weit mehr als den durchschnittlichen Tagesbedarf an Vitamin C. Die essentielle Alpha-Linolensäure (ALA, Omega-3-Fettsäure) und Vitamin K sind ebenfalls zu über 100% abgedeckt. Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren liegt mit 2:1 klar innerhalb des maximal empfohlenen Verhältnisses von 5:1. Mehr dazu unter: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Kohlrabi: Der Kohlrabi ist eine der vielen Zuchtformen des Gemüsekohls. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Erscheinungsformen, die sich nach Farbe und Anbauzeit unterscheiden lassen. Dies sind der grünweisse und der blauviolette Kohlrabi. Das Fruchtfleisch ist bei beiden Sorten grünlich gefärbt. Geschmacklich gibt es keine merklichen Unterschiede.
Äpfel: Der rohe Apfel (Malus domestica) ist reich an gesundheitsfördernden sekundären Pflanzenstoffen, die nicht nur im Fruchtfleisch, sondern auch im Kerngehäuse und in bis zu fünfmal höherer Konzentration in der Schale vorkommen. Er besteht zu 85% aus Wasser und hat nur etwa 60 kcal. An Vitaminen enthält er neben anderen vor allem Vitamin C, wobei dessen Gehalt stark von der Apfelsorte abhängt. Mher zum Apfel auch unter: Der tägliche Apfel.
Gartenkresse: In der Küche verwendet man vor allem die Keimlinge der Kresse, die man etwa eine Woche nach Aussaat ernten kann.
Dadurch, dass die Gartenkresse viel Vitamin C, Eisen, Kalzium sowie Folsäure und Vitamin B enthält, eignet sie sich insbesondere im Winter als gute Nahrungsergänzung.
Kürbiskerne: Die grünen, flachovalen Kürbiskerne sind die Samen des Kürbisses und roh wie auch geröstet erhältlich. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen, enthalten jedoch ein mit 176:1 sehr schlechtes Verhältnis von Omega-6 (LA) zu Omega-3-Fettsäuren (ALA).
Leinöl: Frisches kaltgepresstes Leinöl hat einen wenig ausgeprägten Geschmack und eine goldgelbe Farbe. Es schmeckt leicht nussig und heuartig. Mit einem LA:ALA Verhältnis von 1:4 besitzt Leinöl eine sehr ausgeglichene Zusammensetzung, die deutlich hilft, gesamthaft unter dem angestrebten Maximalwert von 5:1 zu bleiben. Wir empfehlen, grundsätzlich gesunde Öle zu verwenden.
Kohlrabi: Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass die frische Knolle keine Risse aufweist. Im Gemüsefach des Kühlschranks kann man Kohlrabi rund eine Woche lagern.
Gartenkresse selbst aussähen: Gartenkresse lässt sich das ganze Jahr über anzüchten. Die dafür benötigten Samen lassen sich normalerweise in Gärtnereien sowie grösseren Supermärkten erwerben. Anschliessend die Kresse-Samen einfach in Erde oder sogar nur auf feuchter Watte aussähen und auf die Fensterbank stellen. Sie mag es gern warm und benötigt viel Wasser.
Kürbiskerne: Kürbiskerne lindern die Komplikationen einer Reizblase und können bei Beschwerden beim Wasserlassen, bedingt durch eine gutartige Prostatavergrösserung, helfen.
Haben Sie keine Kresse zur Hand, können Sie diese auch einfach weglassen.
Für ein schönes Röstaroma können Sie die Kürbiskerne auch vorher anrösten.
Da die Saucenmenge sehr grosszügig bemessen ist, können Sie deren Anteil auch etwas reduzieren und so den Gehalt an Fetten reduzieren.