Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Asiatischer Salat mit gekochten Sojabohnen

Der asiatische Salat mit gekochten Sojabohnen und Paprika mit Reisnudeln und Endivie ist reich an vielen essenziellen Aminosäuren.

Vegane Kochkost

15min
leicht
77% 55/20/25 
Ω-6 (LA, 7.2g) : Ω-3 (ALA, 1.9g) = 4:1


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Herd (Kochherd, Küchenherd)
  • Kaffeemühle, elektrische
  • Zitruspresse (Zitronenpresse)
  • Kochtopf
  • Sieb
  • Salatschleuder

Zubereitungsart

  • kochen
  • zerkleinern oder mahlen
  • einweichen
  • pressen
  • durchziehen
  • abtropfen

Zubereitung

  1. Für die Reisnudeln
    Reisnudeln (Glasnudeln) in einem Topf mit kochendem Wasser übergiessen und 5 Minuten ziehen lassen. Anschliessend abtropfen lassen und mit einer Schere zerschneiden, sodass die Nudeln sich besser essen lassen.

  2. Für den Salat
    Den Endiviensalat in feine Streifen schneiden und diese in einer Salatschleuder waschen. Wer es nicht gern bitter mag, den geschnittenen Salat für bis zu 3 Minuten im warmen Wasser belassen und erst dann trocken schleudern. Auf diese Weise gehen die Bitterstoffe verloren. 

  3. Die Paprika waschen, in feine Streifen und dies in etwa 2 cm lange Stücke schneiden. Die Frühlingszwiebel waschen und in feine Ringe schneiden. Avocado halbieren, den Kern und anschliessend das Fruchtfleisch herauslösen. Die Avocado in feine Würfel schneiden. Koriander waschen und die Blätter abzupfen. Walnüsse grob hacken. Die Sojabohnen durch ein Sieb giessen und abspülen und abtropfen lassen.

    Sie können anstelle der Spitzpaprika auch Gemüsepaprika verwenden. Verwenden Sie Sojabohnen aus der Dose, achten Sie darauf, dass sie nach Möglichkeit in Bio-Qualität und nicht gesalzen sind. 

  4. Für das Dressing
    Limette und Orange pressen. Chili waschen und fein hacken. Leinsamen mahlen. Alles zusammen mit der Sojasauce zu einem Dressing vermischen.  

  5. Fertigstellen des Salates
    Die Zutaten für den Salat miteinander vermengen und anschliessend das Dressing untermischen. Sofort servieren.

Nährwerte pro Person Umrechnen pro 100 g
2000 kcal
Energie396 kcal19,8 %
Fett/Lipide20 g28,9 %
davon gesättigte Fette2,5 g12,7 %
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)45 g16,5 %
davon Zucker9,4 g10,5 %
Ballaststoffe13 g51,2 %
Proteine/Eiweiss16 g32,3 %
Kochsalz (Na:319,4 mg)811 mg33,8 %
Eine Portion wiegt 286g.Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essenzielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro Person 2000 kcal
VitVitamin K 168 µg224,0 %
VitVitamin C, (Ascorbinsäure) 100 mg125,0 %
FettAlpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 1,9 g94,0 %
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 178 µg89,0 %
ProtTryptophan (Trp, W) 0,19 g78,0 %
FettLinolsäure; LA; 18:2 Omega-6 7,2 g72,0 %
ElemKupfer, Cu 0,64 mg64,0 %
ProtThreonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,59 g64,0 %
ElemMangan, Mn 1,3 mg63,0 %
ProtIsoleucin (Ile, I) 0,66 g53,0 %

Nährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung detailliert

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken; das ist vor allem abhängig von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und vom Erntezeitpunkt. Trotzdem findet man in vielen Tabellen irreführend präzise Zahlen, weil dort der exakte Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert ist.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich, verwenden wir aus Gründen der Internationalität die "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder Werte beim USDA fehlen. Sie finden jeweils Notizen über die Herkunft unserer Informationen. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (Omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "+" über dem Zutatenbild - mit Erläuterungen. Sie finden dort aber auch andere Zeichen, die bei Klick oder "Maus darüber" Erklärungen abgeben.

Das Rezept zum Erb-Müesli ist so zusammengesetzt, dass es den ganzen Tagesbedarf an ALA (dem pflanzlichen Omega-3) abdeckt und ein besonders gesundes Verhältnis zu LA mitbringt (1:1).

Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit den Zahlen von konventionellen westlichen Lebensstilen zu vergleichen.

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link lesen: 
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro Person 2000 kcal
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 1,9 g94,0 %
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 7,2 g72,0 %

Aminosäuren, essentielle pro Person 2000 kcal
Tryptophan (Trp, W) 0,19 g78,0 %
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,59 g64,0 %
Isoleucin (Ile, I) 0,66 g53,0 %
Phenylalanin (Phe, F) 0,72 g47,0 %
Leucin (Leu, L) 1,1 g46,0 %
Valin (Val, V) 0,74 g46,0 %
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,82 g44,0 %
Methionin (Met, M) 0,22 g24,0 %

Vitamine pro Person 2000 kcal
Vitamin K 168 µg224,0 %
Vitamin C, (Ascorbinsäure) 100 mg125,0 %
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 178 µg89,0 %
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,56 mg40,0 %
Vitamin A, als RAE 227 µg28,0 %
Thiamin (Vitamin B1) 0,29 mg26,0 %
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) 3,1 mg26,0 %
Riboflavin (Vitamin B2) 0,36 mg25,0 %
Pantothensäure (Vitamin B5) 1,4 mg24,0 %
Niacin (ex Vitamin B3) 2,6 mg16,0 %
Biotin (ex Vitamin B7, H) 5,9 µg12,0 %

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro Person 2000 kcal
Kalium, K 968 mg48,0 %
Phosphor, P 280 mg40,0 %
Natrium, Na 319 mg40,0 %
Magnesium, Mg 108 mg29,0 %
Calcium, Ca 141 mg18,0 %

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro Person 2000 kcal
Kupfer, Cu 0,64 mg64,0 %
Mangan, Mn 1,3 mg63,0 %
Eisen, Fe 4,6 mg33,0 %
Zink, Zn 2,0 mg20,0 %
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 9,3 µg17,0 %
Iod, I (Jod, J) 1,0 µg1,0 %
Fluorid (Fluor, F) 12 µg< 0,1 %
Autor
Inke Weissenborn, Bild vom Jahr 2017
Inke Weissenborn, Deutschland
Dr. med. vet.; Rezept-Autorin
Hinweise zum Rezept

Der asiatische Salat mit gekochten Sojabohnen und Paprika mit Reisnudeln und Endivie ist reich an vielen essenziellen Aminosäuren. Er eignet sich als komplette Mahlzeit.

Portionsgrösse: Die angegebene Menge von 2 Portionen ist ausreichend für ein Hauptgericht für 2 Personen.

Nährstoffprofil: Eine Portion dieses sättigenden Salates deckt gemäss GDA-Richtlinien deutlich mehr als den durchschnittlichen Tagesbedarf an Vitamin K und Vitamin C. Folsäure und Omega-3-Fettsäuren sind zu über 80 % abgedeckt. Zudem hat dieses Gericht mit 4:1 ein gutes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren und hält somit das empfohlene Verhältnis von maximal 5:1 ein.
Mehr dazu unter: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Endiviensalat: Die Endivie ist eine Salatpflanze. Die bekanntesten Varietäten sind die hier verwendete glatte Endivie, auch Eskariol genannt und die krause Endivie (Frisée). Erstere hat breitere und letztere kleinere gekrauste Blätter. Beide schmecken würzig, herb mit einer leicht bitteren Note. Endiviensalat ist reich an Kalium und Folsäure.

Reisnudeln: Reisnudeln sind meist nur 2 mm dicke Nudeln, die man aus Reismehl und Wasser herstellt. Meist kauft man sie in getrockneter Form in Portion-Knäueln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nudeln sind sie glutenfrei und zudem sehr schnell zuzubereiten.

Sojabohnen: Die Sojabohne ist ein eiweissreiches Nahrungsmittel mit hohem Ballaststoffanteil. Gekochte Sojabohnen sind arm an Kohlenhydraten und Fetten und enthalten zudem alle essenziellen Aminosäuren. Sojabohnen muss man immer kochen, da sie sonst giftig sind.

Avocado: Die Avocado hat einen hohen Fettgehalt und trägt wegen der Konsistenz des Fruchtfleisches den Übernahmen "Butterfrucht". Die Avocado hat den höchsten Fettgehalt aller bekannten Obst- und Gemüsearten und ist reich an ungesättigten Fettsäuren und Kalium. Das Fruchtfleisch der Avocado isst man am besten roh, solange es sich noch nicht grau oder bräunlich verfärbt hat.

Limettensaft: Der rohe Saft von Limetten, welcher einen hohen Vitamin C Anteil enthält, lässt sich für eine Vielzahl von Gerichten und Getränke nutzen, um ihnen einen Zitronengeschmack zu verleihen. Verglichen mit Zitronensaft besitzt Limettensaft ein ausgeprägteres Aroma.

Leinsamen: Diese verfügen über einen leicht nussigen Geschmack und haben einen Fettanteil von etwa 40 %. Davon besteht mehr als die Hälfte aus Alpha-Linolensäure, einer mehrfach ungesättigten Omega-3 Fettsäure. Daher verfügt Leinöl über die höchste Omega-3 Fettsäure-Konzentration aller bekannten Pflanzenöle.

Tipps

Korianderblä​tter: Einige Menschen reagieren auf das intensive, leicht seifige Aroma des Korianders mit Abneigung bis hin zu Übelkeit. Laut Statistik in der Schweiz reagieren gar 15 % aller Allergiker empfindlich auf Koriander. In diesen Fällen lassen Sie diese Zutat einfach weg.

Avocados kaufen: Die im Handel erhältlichen Avocados sind meist noch hart. Sie können sie aber bedenkenlos kaufen, da sie nachreifen. Wenn die Schale auf Druck leicht nachgibt, ist die Frucht zum Verzehr geeignet. Bei reifen Früchten lässt sich auch der Stammansatz der Avocado von Hand ohne Schwierigkeiten entfernen. Dunkle Flecken auf den Schalen sollten Sie meiden, da dies oft Hinweise für Druckstellen sind, die dazu führen, dass es auch zu bräunlichen Verfärbungen im Inneren der Avocado kommt.

Avocado vor dem Braunwerden schützen: Das Fruchtfleisch der Avocado oxidiert zu einer dunklen Farbe, sobald es der Luft ausgesetzt ist. Verhindern können Sie das, indem Sie direkt nach dem Aufschneiden Zitronen- oder Limettensaft hinzufügen. Der in diesen Zitrusfrüchten enthaltene Saft beinhaltet Ascorbinsäure die als Antioxidans wirkt, welches das Braunwerden des Fruchtfleisches verhindert. Auch das Belassen des Kerns in einer nicht verwendeten Avocadohälfte verhindert das Braunwerden.

Salz und Öl reduzieren: Wir haben bewusst aus gesundheitlichen Gründen Öl ganz weggelassen und Salz reduziert. Näheres zu diesem Thema finden Sie unter dem von uns ausführlich beschriebenem Buch: "Salt Sugar Fat" von Michael Moss.

Alternative Zubereitung

Sojabohnen selbst kochen: Man weicht die getrockneten Bohnen am besten über Nacht (mindestens aber 12 Stunden) in Wasser ein. Anschliessend das Einweichwasser wegschütten und die Sojabohnen nochmals kurz mit Wasser abspülen. Danach gibt man sie in einen Topf und füllt diesen mit Wasser, sodass die Bohnen ganz bedeckt sind. Die Sojabohnen sollten mindestens 10 Minuten kochen. Anschliessend bei mittlerer Hitze so lange weiter garen lassen, bis sie weich sind (ca. 50 Minuten).