Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Japanischer Karottensalat

Der vitaminreiche japanische Karottensalat gelingt leicht und schmeckt erfrischend exotisch.

Vegane Kochkost

10min40min
leicht
84% 70/11/19 
Ω-6 (LA, 2.7g) : Ω-3 (ALA, 0.5g) = 5:1


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Küchenreibe (Raspel, Raffel)
  • Sparschäler, Schäler
  • Knoblauchpresse
  • Kaffeemühle, elektrische
  • Zitruspresse (Zitronenpresse)

Zubereitungsart

  • zerkleinern oder mahlen
  • Nur Handarbeit, keine Erhitzung
  • pressen
  • durchziehen
  • pellen (abziehen)
  • schälen
  • raspeln (raffeln)

Zubereitung

  1. Für den Salat
    Die Karotten schälen und die Enden abschneiden. Anschliessend die Karotten einem Sparschäler in lange, dünne Streifen schneiden.
    Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.

  2. Für das Dressing
    Limette pressen. Knoblauch pellen und pressen. Ingwer schälen und reiben. Chili fein hacken. Leinsamen mahlen. Anschliessend alle Zutaten für das Dressing in ein Glas mit Deckel geben und Sojasauce, Essig, Öl und Ahornsirup hinzugeben. Das Glas schliessen und schütteln, sodass sich das Dressing gut vermischt. 

    Wir haben eine kleine Zehe Knoblauch verwendet.

    Reine Rohkost: Wenn Sie keine Sojasauce und geröstetes Sesamöl verwenden, handelt es sich um reine Rohkost.

  3. Fertigstellen des Salates
    Das Dressing über den Salat geben und alles gründlich vermischen. 
    Den Salat etwa 30 Minuten ziehen lassen. Gegebenenfalls mit Sojasauce, Limettensaft oder Ahornsirup nachwürzen.
    Vor dem Servieren mit schwarzem Sesam bestreuen.

Nährwerte pro Person Umrechnen pro 100 g
2000 kcal
Energie196 kcal9,8 %
Fett/Lipide7,9 g11,2 %
davon gesättigte Fette0,94 g4,7 %
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)30 g11,0 %
davon Zucker14 g15,3 %
Ballaststoffe8,1 g32,2 %
Proteine/Eiweiss4,7 g9,5 %
Kochsalz (Na:390,7 mg)992 mg41,3 %
Eine Portion wiegt 293g.Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essenzielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro Person 2000 kcal
VitVitamin A, als RAE 1'571 µg196,0 %
VitVitamin K 146 µg195,0 %
Natrium, Na 391 mg49,0 %
ProtThreonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,44 g47,0 %
ElemKalium, K 827 mg41,0 %
VitVitamin B9, B11 (Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe) 79 µg40,0 %
VitVitamin C, (Ascorbinsäure) 29 mg36,0 %
ElemKupfer, Cu 0,35 mg35,0 %
ElemMangan, Mn 0,69 mg34,0 %
FettLinolsäure; LA; 18:2 Omega-6 2,6 g27,0 %

Nährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung detailliert

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken; das ist vor allem abhängig von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und vom Erntezeitpunkt. Trotzdem findet man in vielen Tabellen irreführend präzise Zahlen, weil dort der exakte Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert ist.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich, verwenden wir aus Gründen der Internationalität die "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder Werte beim USDA fehlen. Sie finden jeweils Notizen über die Herkunft unserer Informationen. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (Omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "+" über dem Zutatenbild - mit Erläuterungen. Sie finden dort aber auch andere Zeichen, die bei Klick oder "Maus darüber" Erklärungen abgeben.

Das Rezept zum Erb-Müesli ist so zusammengesetzt, dass es den ganzen Tagesbedarf an ALA (dem pflanzlichen Omega-3) abdeckt und ein besonders gesundes Verhältnis zu LA mitbringt (1:1).

Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit den Zahlen von konventionellen westlichen Lebensstilen zu vergleichen.

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link lesen: 
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro Person 2000 kcal
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 2,6 g27,0 %
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,52 g26,0 %

Aminosäuren, essentielle pro Person 2000 kcal
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,44 g47,0 %
Tryptophan (Trp, W) 0,06 g23,0 %
Isoleucin (Ile, I) 0,24 g19,0 %
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,28 g15,0 %
Valin (Val, V) 0,24 g15,0 %
Leucin (Leu, L) 0,33 g14,0 %
Phenylalanin (Phe, F) 0,20 g13,0 %
Methionin (Met, M) 0,08 g9,0 %

Vitamine pro Person 2000 kcal
Vitamin A, als RAE 1'571 µg196,0 %
Vitamin K 146 µg195,0 %
Vitamin B9, B11 (Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe) 79 µg40,0 %
Vitamin C, (Ascorbinsäure) 29 mg36,0 %
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,36 mg26,0 %
Vitamin B1 (Thiamin) 0,22 mg20,0 %
Vitamin B7 (Biotin, ex Vitamin H) 9,4 µg19,0 %
Vitamin B2 (Riboflavin) 0,24 mg17,0 %
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) 2,0 mg17,0 %
Vitamin B3 (Niacin) 2,4 mg15,0 %
Vitamin B5 (Pantothensäure) 0,61 mg10,0 %

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro Person 2000 kcal
Natrium, Na 391 mg49,0 %
Kalium, K 827 mg41,0 %
Calcium, Ca 164 mg21,0 %
Phosphor, P 131 mg19,0 %
Magnesium, Mg 59 mg16,0 %

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro Person 2000 kcal
Kupfer, Cu 0,35 mg35,0 %
Mangan, Mn 0,69 mg34,0 %
Eisen, Fe 2,3 mg17,0 %
Zink, Zn 1,2 mg12,0 %
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 2,7 µg5,0 %
Iod, I (Jod, J) 5,9 µg4,0 %
Fluorid (Fluor, F) 6,6 µg< 0,1 %
Autor
Inke Weissenborn, Bild vom Jahr 2017
Dr. med. vet. Inke Weissenborn, Deutschland
Dr. med. vet.; Rezept-Autorin
Hinweise zum Rezept

Der vitaminreiche japanische Karottensalat gelingt leicht und schmeckt erfrischend exotisch.

Nährstoffprofil: Eine Portion dieses kalorienarmen Gerichts deckt gemäss GDA-Richtlinien das Doppelte des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Vitamin A und Vitamin K. Das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren liegt mit 5:1 im Bereich des maximal empfohlenen Verhältnisses von 5:1.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Karotten und Vitamin A: Karotten gehören zu den kalorienarmen Gemüsesorten. Sie sind besonders reich an Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A, dem sie auch ihre typische orange Farbe verdanken. Vitamin A ist unter anderem wichtig für unsere Sehfähigkeit, aber auch für das Immunsystem.

Schwarzer Sesam: Schwarzer Sesam gilt als Urform des Sesams. Er ist besonders reich an wertvollen Nähr- und Aufbaustoffen und hat einen intensiveren Geschmack als weisser Sesam. Sesam gehört zu den selenreichsten Lebensmitteln und enthält eine beachtliche Menge Calcium. Vorsicht ist bei Allergikern geboten, da Sesam ein starkes Allergen ist.

Ingwer: Ingwer hat einen aromatischen Geruch und einen charakteristischen brennend scharfen und würzigen Geschmack, dem es vorallem dem Gingerol verdankt. Ingwer schreibt man diverse heilende Wirkungen zu, wie beispielsweise eine antibakterielle, virostatische sowie antiemetische Wirkung. Des Weiteren fördert Ingwer die Durchblutung und steigert die Gallensaft-Produktion.

Geröstetes Sesamöl: Wie der Name sagt, erfolgt die Herstellung aus zuvor gerösteten Sesamsamen. Dieses Öl hat eine deutlich stärkere Würzkraft als die ungeröstete (helle) Variante.

Leinsamen: Leinsamen schmecken leicht nussig, mit 40 % Fettanteil. Dieser weist mit etwa 50 % der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure die höchste Konzentration von Omega-3-Fettsäuren aller bekannten Pflanzenöle auf.

Keine strikte Rohkost: Durch die Verwendung von Sojasauce und geröstetem Sesamöl ist das Gericht streng genommen keine Rohkost. Während des Herstellungsprozesses erhitzt man die Sojabohnen normalerweise, da sie das für den Menschen toxische Glykoprotein Phasin enthalten. Erhitzungsprozesse (kochen, rösten etc.) zerstört Phasin und macht somit Sojabohnen und daraus hergestellte Produkte für den Menschen verzehrbar. Somit sind selbst unpasteurisierte Sojaerzeugnisse keine eigentliche Rohkost mehr, sondern lediglich durch die Fermentation "wiederbelebte" Kochkost.

Tipps

Lagerung von Karotten: Für eine bessere Haltbarkeit von Karotten empfiehlt sich bei der Lagerung im Kühlschrank, das grüne Kraut abzuschneiden, bzw. die Plastikverpackung zu entfernen.

Salz und Öl reduzieren: Wir haben bewusst aus gesundheitlichen Gründen die Menge an Salz, durch Verwendung salzarmer Sojasauce reduziert. Würzen Sie nach eigenem Bemessen und versuchen sie dabei, den Salzgehalt so gering wie möglich zu halten. Die Menge an Öl haben wir so gering wie möglich gehalten. Näheres zu diesem Thema finden sie unter dem von uns ausführlich beschriebenem Buch: "Salt Sugar Fat" von Michael Moss.

Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren: Um eine gutes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren zu gewährleisten, haben wir neben dem aromatischen geröstetem Sesamöl, Rapsöl und zusätzlich gemahlene Leinsamen verwendet.

Alternative Zubereitung

Reine Rohkost: Wenn Sie keine Sojasauce und geröstetes Sesamöl verwenden, handelt es sich um reine Rohkost.